grapf111 April 13, 2017 · bearbeitet April 13, 2017 von lausbua Hallo zusammen, bezüglich des DAX-ETF (ETF001) von ComStage erhielt ich heute folgende Mitteilung, ...Zur Erreichung des Anlageziels werden die Teilfonds sich zukünftig bemühen, in die Bestandteile des jeweiligen Index zu investieren, um den Index nachzubilden. Die Abbildung des Index erfolgt bei diesen Teilfonds nicht mehr mittels synthetischer Replikation.... Ich denke ich bin nicht der Einzige den das Thema trifft. Wenn ichs richtig verstehe wird durch diese Umstellung aus meinem bisher steuereinfachen Fonds ein steuerhässlicher Fonds. Wie verhaltet ihr euch? Viele Grüße lausbua Anm.: Der obige Text gilt für eine Vielzahl von weiteren ComStage ETFs ebenfalls. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity April 13, 2017 Cool bleiben. Kritisch ist allenfalls ein Termin zum Geschäftsjahresende dieses Jahr (30.06. bei Comstage), falls zu diesem eine Thesaurierung > 0 vorgenommen wird. Danach wird sowieso alles steuereinfach. Wenn Comstage ein Herz für Anleger hat, erfolgt die Umstellung auf vollst. Replikation erst nach dem GJ-Ende (sonst ist es aber auch kein Beinbruch). Hintergrund der Aktion dürfte sein, künftig von der Teilfreistellung der Erträge aufgrund der neuen Gesetzgebung profitieren zu können - womit eines der bisher ungelösten Rätsel in diesem Zusammenhang nun beantwortet ist. Comstage bleibt damit im Rennen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee April 13, 2017 vor 1 Stunde schrieb lausbua: Anm.: Der obige Text gilt für eine Vielzahl von weiteren ComStage ETFs ebenfalls. Leider habe ich keine Post von comstage bekommen und auch auf deren Webseite, nach zugegeben nur oberflächlicher Suche, nichts gefunden. Könntest du die Info, die du hast online stellen? Danke! Wäre schön, wenn das Thema "Teilfreistellung" damit endgültig geklärt ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ceekay74 April 13, 2017 Mitteilung über die Änderung der Anlagepolitik und Ertragsverwendung von ausgewählten ComStage ETFs Neben der Replikationsmethode wurde auch die Ertragsverwendung bei einigen ETFs geändert, bisher leider nicht bei ETF110 und ETF127. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Naim April 13, 2017 Einerseits super, andererseits auch wieder schade. Das Programm ist viel zu europalastig mit unsinnigen Spezialfonds. Es fehlen World, Emerging Markets, Pazific, North America. Vielleicht kommt das ja noch? Wie siehts überhaupt bei der TER aus? Ändert sich da was? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
poppi April 13, 2017 Hier gibt es auch noch eine Q&A-Übersicht zum Thema. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moerkman April 13, 2017 vor 12 Stunden schrieb vanity: Cool bleiben. Kritisch ist allenfalls ein Termin zum Geschäftsjahresende dieses Jahr (30.06. bei Comstage), falls zu diesem eine Thesaurierung > 0 vorgenommen wird. Danach wird sowieso alles steuereinfach. Wenn Comstage ein Herz für Anleger hat, erfolgt die Umstellung auf vollst. Replikation erst nach dem GJ-Ende (sonst ist es aber auch kein Beinbruch). Hintergrund der Aktion dürfte sein, künftig von der Teilfreistellung der Erträge aufgrund der neuen Gesetzgebung profitieren zu können - womit eines der bisher ungelösten Rätsel in diesem Zusammenhang nun beantwortet ist. Comstage bleibt damit im Rennen. Das Rätsel um synthetische Teilfreistellungen ist für mich noch nicht final entschieden, da - mit den 30 ETFs ja nur ein kleiner Teil der Palette umgestellt wird (und nicht die wirklichen Dickschiffe) - als Begründung für den Wechsel auf Replizierer lediglich die Präferenzen der Investoren und nicht die Steuergesetzgebung im Q&A angegeben wurde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad April 14, 2017 · bearbeitet April 14, 2017 von Joseph Conrad vor 9 Stunden schrieb moerkman: Das Rätsel um synthetische Teilfreistellungen ist für mich noch nicht final entschieden, da - mit den 30 ETFs ja nur ein kleiner Teil der Palette umgestellt wird (und nicht die wirklichen Dickschiffe) - als Begründung für den Wechsel auf Replizierer lediglich die Präferenzen der Investoren und nicht die Steuergesetzgebung im Q&A angegeben wurde. Sehe ich genau so. Warum wurde der STOXX 600 Europe nicht umgestellt, aber dafür die ganzen Branchensegmente von ihm ? Ganz mies würde es, wenn ein SWAP ETF gar nicht mehr steuerlich als Aktienfonds eingestuft würde. Ich bin eigentlich ein Fan von Swaps. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Naim April 14, 2017 Ich sehe das genau wie meine Vorredner. Ein netter Vorstoss von Comstage, allerdings für uns hier nicht wirklich brauchbar. Die Frage nach der steuerlichen behandlung von Swappern bleibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
papaschlumpf333 April 14, 2017 vor 14 Stunden schrieb Joseph Conrad: Sehe ich genau so. Warum wurde der STOXX 600 Europe nicht umgestellt, aber dafür die ganzen Branchensegmente von ihm ? Anscheinend werden jetzt nur ETFs mit deutlich unter 100 Indexmitgliedern umgestellt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obi90 April 19, 2017 · bearbeitet April 19, 2017 von obi90 Von welchem "Rätsel für synthetische Teilfreistellungen" oder "steuerlichen Behandlung von Swappern" redet ihr eigentlich? Laut dem folgenden Artikel werden "Synthetische und physische ETFs ... dann gleich behandelt.": http://www.finanztip.de/indexfonds-etf/investmentsteuerreformgesetz/ Und hier nochmal mit sechs konkreten Fallbeispielen: https://zendepot.de/etf-fonds-steuern/ Klärt mich bitte mal auf , da ich eigentlich einige synthetische ETFs von ComStage und Lyxor behalten wollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee April 19, 2017 vor 9 Minuten schrieb obi90: Von welchem "Rätsel für synthetische Teilfreistellungen" oder "steuerlichen Behandlung von Swappern" redet ihr eigentlich? Was ein privater Blogger (ZenDepot) zu dem Thema schreibt, hat nicht mehr und nicht weniger Bedeutung wie Beiträge hier im Forum. Und Finanztip geht auf die Swap-Thematik nicht wirklich ein beim Thema "Teilfreistellung". comstage selber (und die sollten es ja wissen) meint: Zitat Die Details zur neuen Fondsbesteuerung ab 2018 werden täglich mehr. So gab es zum Beispiel Ende letzter Woche einen Entwurf eines Anwendungsrundschreibens des Bundesfinanzministeriums. Nach aktuell uns vorliegenden Informationen gehen wir davon aus, dass für die zwei von Ihnen genannten ComStage ETFs (Ergänzung Odensee: ETF110 undETF127) die Teilfreistellung für Aktienfonds (30%) ab 2018 Anwendung finden wird. Final wird dies jedoch erst Ende 2017 zu beantworten sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Relich April 19, 2017 http://m.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/comstage-verabschiedet-sich-von-synthetischen-etfs-14978222.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee April 19, 2017 vor 43 Minuten schrieb Relich: http://m.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/comstage-verabschiedet-sich-von-synthetischen-etfs-14978222.html Da geht es auch nur um 30 ETFs, nicht um alle. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obi90 April 20, 2017 · bearbeitet April 20, 2017 von obi90 Am 19.4.2017 um 09:37 schrieb odensee: Was ein privater Blogger (ZenDepot) zu dem Thema schreibt, hat nicht mehr und nicht weniger Bedeutung wie Beiträge hier im Forum. Und Finanztip geht auf die Swap-Thematik nicht wirklich ein beim Thema "Teilfreistellung". comstage selber (und die sollten es ja wissen) meint: Danke für deine Infos. Dann müssen wir uns wohl noch etwas gedulden, aber ich glaube nicht, dass synthetische ETFs zukünftig bei der Teilfreistellung anders behandelt werden. Die Emittenten werden schon dafür sorgen oder notfalls eben umstellen. Beides kann mir als Privatanleger aber letztlich egal sein, der Emittent muss dafür sorgen das seine ETFs steuerlich nicht benachteiligt werden und konkurrenzfähig bleiben. Im Finanztip-Blog sagt Frau Zinnecker Ende Februar schon folgendes dazu: "Anbieter synthetischer ETFs haben uns kommuniziert, dass sie die Teilfreistellung erst einmal anwenden werden. Begründung: Auch einem synthetischen Aktien-ETF liegt in der Regel ein aktienbasiertes Trägerportfolio zugrunde. Die Finanzverwaltung müsste dann von sich aus vorgehen, sofern sie etwas dagegen haben sollte. Fazit: Um wirklich zu sehen, was passiert, müssen wir abwarten, bis das Gesetz tatsächlich in Kraft tritt. Du kannst aber davon ausgehen, dass Anbieter synthetischer ETFs Plan B und C in petto haben. Sollten diese Fonds künftig in irgendeiner Art und Weise steuerlich benachteiligt sein, ist es denkbar, dass sie die Fonds ohne Nachteile für Sparer auf zB physisch-replizierende umstellen oder am Trägerportfolio drehen oder oder oder … Ich würde (basierend auf einigen Gesprächen mit Anbietern) sagen: Erstmal keine Panik Viele Grüße, Sara" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kapuzenpullimann April 20, 2017 · bearbeitet April 20, 2017 von Kapuzenpullimann Am 19.4.2017 um 14:14 schrieb Relich: http://m.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/comstage-verabschiedet-sich-von-synthetischen-etfs-14978222.html Danke für den Artikel - leider empfinde ich diesen schon fast als eine Zumutung. Informationell oberflächlich und vor allem fette Rechtschreibfehler enthaltend. War da ein Praktikant am Werk oder wurde das Ding in der S-Bahn mit Wurstfingern und Texterkennung auf dem Smartphone geschrieben? Insgesamt geht hier mal wieder stark die "German Angst" herum. Comstage wird es sich nicht leisten können, seine Prachtkerle ETF110 und ETF127 in steuerliche Benachteiligung schlittern zu lassen. Sobald der deutsche Kleinanleger da einen Steuernachteil riecht, zieht er seine Chips ab. Deshalb werden die sich schon was einfallen lassen. Und wenn nicht - halt auscashen und wechseln :-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Relich April 20, 2017 29 minutes ago, Kapuzenpullimann said: leider empfinde ich diesen schon fast als eine Zumutung. Informationell oberflächlich und vor allem fette Rechtschreibfehler enthaltend. War da ein Praktikant am Werk oder wurde das Ding in der S-Bahn mit Wurstfingern und Texterkennung auf dem Smartphone geschrieben? 29 minutes ago, Kapuzenpullimann said: Deshalb werden die lassen sich schon was einfallen lassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kapuzenpullimann April 20, 2017 · bearbeitet April 20, 2017 von Kapuzenpullimann vor einer Stunde schrieb Relich: Haha, geil, danke :-D Das Glashaus Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kuku April 28, 2017 · bearbeitet April 28, 2017 von kuku Hallo zusammen, ich habe einen ähnlichen Brief erhalten. Bei mir ist der MDax ETF007 betroffen. Wenn ich es richtig verstehe wird von thesaurierend auf ausschüttend umgestellt und von synthetisch auf physisch replizierend. Hierdurch sollte der ETF steuereinfach bleiben (wäre anders wenn es thesaurierend geblieben wäre). Folgende Fragen kommen mir jedoch direkt in den Kopf: Was passiert mit meinen bisher gekauften Anteilen? Werden die Anteile vom Trägerporfolio aufgelöst und durch physische Anteile ersetzt? Bleibt das Domizil Luxemburg? In meinem Beispiel ETF007 existiert nämlich ein weiterer Comstage ETF für den MDax der ebenfalls ausschüttend ist aber Domizil Deutschland hat (ETF907). Werden diese eventuell langfristig zusammen gelegt oder unterscheiden Sie sich eventuell in der Replizierung (vollständig vs sampling). Weiterhin habe ich auch den MSCI World (ETF110) welcher nicht von der Umstellung betroffen ist. Ich stelle es mir hier auch schwer vor diesen physisch abzubilden. Ich nutze die Produkte in erster Linie als Sparplan und gerade da machen thesaurierende ETF’s mehr Sinn als ausschüttende. Ich hoffe auch, dass die Umstellung reibungslos funktioniert (keine ausschüttungsgleichen Erträge). Viele Grüße, kuku Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein April 28, 2017 · bearbeitet April 28, 2017 von Ramstein vor 49 Minuten schrieb kuku: Hallo zusammen, ich habe einen ähnlichen Brief erhalten. Bei mir ist der MDax ETF007 betroffen. Wenn ich es richtig verstehe wird von thesaurierend auf ausschüttend umgestellt und von synthetisch auf physisch replizierend. Hierdurch sollte der ETF steuereinfach bleiben (wäre anders wenn es thesaurierend geblieben wäre). Folgende Fragen kommen mir jedoch direkt in den Kopf: Was passiert mit meinen bisher gekauften Anteilen? Werden die Anteile vom Trägerporfolio aufgelöst und durch physische Anteile ersetzt? Für dich nichts. Die bleiben in deinem Depot. Ja. Zitat Bleibt das Domizil Luxemburg? In meinem Beispiel ETF007 existiert nämlich ein weiterer Comstage ETF für den MDax der ebenfalls ausschüttend ist aber Domizil Deutschland hat (ETF907). Werden diese eventuell langfristig zusammen gelegt oder unterscheiden Sie sich eventuell in der Replizierung (vollständig vs sampling). Sofern kein Domizilwechsel mitgeteilt wird, erfolgt er auch nicht. Was langfristig passiert, wird sich zeigen. Zitat Weiterhin habe ich auch den MSCI World (ETF110) welcher nicht von der Umstellung betroffen ist. Ich stelle es mir hier auch schwer vor diesen physisch abzubilden. Ich nutze die Produkte in erster Linie als Sparplan und gerade da machen thesaurierende ETF’s mehr Sinn als ausschüttende. Ich hoffe auch, dass die Umstellung reibungslos funktioniert (keine ausschüttungsgleichen Erträge). Es gibt auch replizierende MSCI World ETFs. Es heisst ETFs und nicht ETF's. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stat September 1, 2017 · bearbeitet September 1, 2017 von stat Es wurden Beträge für den DAX ETF001 in Höhe von über 3% ausgeschüttet (statt in Kursgewinne gewandelt). Anscheinend wurde hier bereits weit früher auf physisch Rep umgestellt als avisiert (19 Mai 17). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag