Zum Inhalt springen
sinv

Quellensteuerbelastung bei ETFs mit Domizil USA

Empfohlene Beiträge

sinv

Hallo Leute,

 

anbei eine kurze Frage an die Steuerexperten unter euch:

 

Wenn ich den US-Anteil meines Portfolio durch einen ETF mit Fondsdomizil USA abbilden würde, hieße das im Umkehrschluss dass ich keine Quellensteuern zahle? Kennt hier jemand die genaue steuerliche Situation? Auf Fondsebene fallen die Dividenden ja grundsätzlich erstmal quellensteuerfrei an und würden dann bei einem thesaurierer ja reinvestiert werden. Sind die Quellensteuern dann rein rechtlich beim Verkauf zu zu zahlen? Ich frage vor dem Hintergrund einer Quellensteuerlichen Optimierung meines Portfolios.

 

Besten Dank und viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter Grimes
vor 12 Minuten schrieb sinv:

Wenn ich den US-Anteil meines Portfolio durch einen ETF mit Fondsdomizil USA abbilden würde,

 

 

Wenn Du einen in den USA domizilierten ETF mit Vertriebszulassung für Deutschland findest, sag Bescheid ...

 

 

Gruß,

PG 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
sinv
vor 7 Minuten schrieb Peter Grimes:

 

 

Wenn Du einen in den USA domizilierten ETF mit Vertriebszulassung für Deutschland findest, sag Bescheid ...

 

 

Gruß,

PG 

heißt also, die gibt es nicht? Sind generell nur Fonds aus der EU also OGAW für mich als deutscher Anleger handelbar?

Sprich, die einzigen Fondsdomizile die für mich in Frage kommen sind: IE, LU,DE, FR ?

 

Besten Dank!

 

PS: Wieso besitzen die US Fonds diese Zulassung nicht? generell sind die Emittenten doch die gleichen und dementsprechend auch die Anlagerichtlinien, würde ich mal behaupten..

 

Heisst denn keine Vertriebsgenehmigung auch, dass ich sie nicht kaufen darf? Generell habe ich ja die Möglichkeit den Fonds doch an der Amerikanischen Börse zu kaufen..Dass ich ihn an der deutschen Börse nicht kaufen kann, ist bekannt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr
vor 1 Stunde schrieb sinv:

Hallo Leute,

 

anbei eine kurze Frage an die Steuerexperten unter euch:

 

Wenn ich den US-Anteil meines Portfolio durch einen ETF mit Fondsdomizil USA abbilden würde, hieße das im Umkehrschluss dass ich keine Quellensteuern zahle? Kennt hier jemand die genaue steuerliche Situation? Auf Fondsebene fallen die Dividenden ja grundsätzlich erstmal quellensteuerfrei an und würden dann bei einem thesaurierer ja reinvestiert werden. Sind die Quellensteuern dann rein rechtlich beim Verkauf zu zu zahlen? Ich frage vor dem Hintergrund einer Quellensteuerlichen Optimierung meines Portfolios.

 

Besten Dank und viele Grüße

Falsches Unterforum, dieser Faden gehört ins Steuerforum.

 

Zudem hat Kommer deine Theoriefrage Kommer bereits in einem Buch ausgearbeitet: http://www.amazon.de/Die-Optimierung-Quellensteuerbelastungen-Aktienindexfonds-Privatanlegers/dp/3734799023

 

Ich habe aber starke Zweifel, dass es wirklich irgendeinen Sinn für dich hat, dich mit solchen allerkleinsten Feinheiten zu beschäftigen, wenn du an Grundlagenwissen noch arge Lücken hast, wie dir hier bei der Vertriebszulassung gezeigt wurde.

 

Schaue doch mal in Kommers Buch oder lese den Diskussionsfaden dazu, wenn du dich in solchen unwichtigen Details verlieren willst:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Peter Grimes
vor 20 Stunden schrieb sinv:

heißt also, die gibt es nicht? Sind generell nur Fonds aus der EU also OGAW für mich als deutscher Anleger handelbar?

Sprich, die einzigen Fondsdomizile die für mich in Frage kommen sind: IE, LU,DE, FR ?

 

Och, Liechtenstein, Österreich, Jersey ... sind auch an deutschen Börsen zu finden. ;-)

 

 

vor 20 Stunden schrieb sinv:

PS: Wieso besitzen die US Fonds diese Zulassung nicht? generell sind die Emittenten doch die gleichen und dementsprechend auch die Anlagerichtlinien, würde ich mal behaupten..

 

Die US-Regularien dazu sind mir nicht im Detail bekannt, aber es wird Gründe dafür geben, das amerikanische Fondsgesellschaften wie Blackrock/iShares und State Street für den europäischen Markt Fonds/ETFs in Europa auflegen, anstatt ihre US-Produkte hier zuzulassen. In erster Linie dürfte es am steuerrelevanten Berichtswesen liegen.

 

 

vor 20 Stunden schrieb sinv:

Heisst denn keine Vertriebsgenehmigung auch, dass ich sie nicht kaufen darf? Generell habe ich ja die Möglichkeit den Fonds doch an der Amerikanischen Börse zu kaufen..Dass ich ihn an der deutschen Börse nicht kaufen kann, ist bekannt.

 

Wenn Du sie kaufen kannst, wird die nächste Hürde die Steuer sein. Wenn der Fonds/ETF nicht konform im Bundesanzeiger veröffentlicht wird die steuerliche Belastung geschätzt; auch gerne "Strafsteuer" genannt. Soviel Quellensteuer kannst Du gar nicht sparen, wie Dich das mehr kostet ... Such Dir mal Deinen Wunsch-ETF raus und guck im Bundesanzeiger nach, ob Steuerdaten veröffentlich wurden.

 

Alternativ kann man sich das Leben auch einfach machen und Fonds mit Vertriebszulassung in Deutschland kaufen. 

 

 

Gruß,

PG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
rotznase85
Am 1/31/2017 um 12:59 schrieb Peter Grimes:

 

Wenn Du sie kaufen kannst, wird die nächste Hürde die Steuer sein. Wenn der Fonds/ETF nicht konform im Bundesanzeiger veröffentlicht wird die steuerliche Belastung geschätzt; auch gerne "Strafsteuer" genannt. Soviel Quellensteuer kannst Du gar nicht sparen, wie Dich das mehr kostet ... Such Dir mal Deinen Wunsch-ETF raus und guck im Bundesanzeiger nach, ob Steuerdaten veröffentlich wurden.

Gilt das nach 1.1.2018 auch noch so? Oder werden auch diese ETF "steuereinfach"?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...