TheGift Januar 10, 2017 Möchte erstmal ein Großes "Hallo" als neues Forumsmitglied verteilen. Da ich mich gerade über das Thema Indexfonds(ETFs) informiere, habe ich eine Frage, auf die ich keine einfache verständliche Antwort gefunden habe. Wer entscheidet eigentlich wie ein entsprechender ETF zusammen gesetzt ist und wie groß die jeweiligen Anteile der Unternehmen sind? Schließlich ist das ja ein Produkt, das von Banken heraus gegeben wird und die wollen uns nicht reich machen. Ein ETF auf den DAX ( besteht aus den 30 deutschen größten Unternehmen) das kann ich nach vollziehen. Wie sieht das aber beim MSCI World aus? Irgendwer entscheidet ja darüber welche Unternehmen in welcher Größe darin vorkommen. Vielleicht hat Jemand einen Artikel der dieses Thema näher beleuchtet und vor allem für Anfänger einfach erklärt. Liebe Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DrFaustus Januar 10, 2017 Der Index entscheidet welche Werte im ETF enthalten sind (wir sprechen von physicher Replikation). Wieso sollte das beim MSCI World anders sein als beim DAX? https://www.msci.com/world Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck Januar 10, 2017 Irgendwer entscheidet ja darüber welche Unternehmen in welcher Größe darin vorkommen. Der Markt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Januar 10, 2017 Irgendwer entscheidet ja darüber welche Unternehmen in welcher Größe darin vorkommen. Der Markt. und der Indexersteller mit seinem Regelwerk Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TheGift Januar 10, 2017 In dem MSCI World werden ja nicht alle 1600 Unternehmen dargestellt, sondern nur eine Auswahl. Und da frage ich mich, warum man so ein Produkt auf den Markt bringt, wenn man gar nicht so viele Unzernehmen unterbringen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Januar 10, 2017 Und da frage ich mich, warum man so ein Produkt auf den Markt bringt, wenn man gar nicht so viele Unzernehmen unterbringen kann. Weil man es kann. Es geht ja bei börsengehandelten Indexfonds darum, die Index-Performance für Anleger verfügbar zu machen. Das geht mit einer ziemlich geringen Abweichung (tracking error, tracking difference). Selbstverständlich könnte man auch einen Fonds auflegen, der sämtliche über 1.600 Aktien kauft und verkauft. Das ist dann aber ggü. optimized sampling oder der UBS-Methode mit Derivaten sehr teuer und trackt den Index nicht besser. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Januar 10, 2017 In dem MSCI World werden ja nicht alle 1600 Unternehmen dargestellt, sondern nur eine Auswahl. Und da frage ich mich, warum man so ein Produkt auf den Markt bringt, wenn man gar nicht so viele Unzernehmen unterbringen kann. Schreib so rum, sonder lies. Z. B. bei iShares, was alles im MSCI World ETF drin ist. Da gibt es nämlich eine .csv Datei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E Januar 10, 2017 Der Markt. und der Indexersteller mit seinem Regelwerk Und der ETF Anbieter (KAG). Diese geben sich manchmal Regeln, innerhalb derer sie von einem Index abweichen können. (Zumindest glaube ich mich an etwaiges beim Fallen Angels ETF zu erinnern) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag