A_G Januar 6, 2017 · bearbeitet Januar 6, 2017 von A_G Guten Morgen Wertpapier Forum, nach dem ich hier bereits sehr viel gelesen habe und auch das Buch von Kommer durchhabe, stelle ich hier meinen zukünftigen Investmentplan ein und bitte Euch um Eure Meinung. Für mich ist dies eine gute Möglichkeit zu testen ob ich alles richtig verstanden habe. Ich habe auch gelesen das hier nicht alle Fans vom Kommer sind. Jedoch gefällt mir seine auf Wissenschaft basierte Aufarbeitung des Themas sehr gut und ich kann mich damit identifizieren. Jedoch stellt sich mir auch noch die ein oder andere Frage, wo ich um Eure Meinung bitte um mir anschließend ein besseres Urteil bilden zu können. 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Keine. 2. Darstellung vonbereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben) Nureine Einzelaktie. 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage So gering wie möglich, zweimal jährlich (Steuererklärung undRebalancing). 4. Risikotyp / Risikobereitschaft / Umgang mit Verlusten Kann ich aussitzen, bin ich mir bewusst das Rendite immer mitRisiko einhergeht. Optionale Angaben: 1. Alter 30 Jahre jung. 2. Berufliche Situation Unbefristete Festanstellung. 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? Ja. Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont mind. 15 Jahre ggf. auch länger 2. Zweck der Anlage Vermögensaufbau ggf. in 15 Jahre die Entscheidung weiterlaufen zu lassen fürdie Altersvorsorge. 3. Einmalanlage und / oder Sparplan? Jährliche Einmalanlage 4. Anlagekapital 3000€ / p.a. Ich möchte ein ETF Portfolioaufbauen, in Anlehnung an das vereinfachte Portfolio von Gerd Kommer. Eckdaten: - Ich möchte jährlich im Februar eine Summe von 3000€ in die ETF investieren, diesen Zeitpunkt dann auch gleich zum Rebalancing nutzen. - Risikobehafteter Teil – Risikofreier Teil = 70 – 30 - ETF Auswahlkriterien: Physisch replizierend, Fondsvolumen >100 Mio. €, Fondsdomizil vorrangig Irland, Thesaurierend, niedrige TER Meine ETF Auswahl, einfaches Weltportfolio GerdKommer: Name | ISIN | Physisch oderSWAP | TER | Fondsvolumen | Fondsdomizil | Ausschütter oder Thesauriere | Steuer A.) Immobilien Aktien Global iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF | IE00B1FZS350 | P | 0,59% |2602 Mio €| Irland | A | Steuerhässlich Alternative: SPDR Dow Jones Global Real Estate UCITS ETF | IE00B8GF1M35 | P optimiertesSampling | 0,40% | 172 Mio € | Irland | A | Steuerhässlich B.) Rohstoffe Lyxor Commodities Thomson Reuters/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF C-EUR |FR0010270033 | S | 0,35% | 624 Mio € | Frankreich | T | Steuereinfach C.) Kurzlaufende Staatsanleihen AAA- AA iShares eb.rexx Government Germany 1.5-2.5yr UCITS ETF (DE) | DE0006289473 | Poptimiertes Sampling | 0,16% | 357 Mio € | Deutschland | A | Steuereinfach Alternative: Lyxor UCITS ETF iBoxx Germany 1-3Y (DR) C-Eur | FR0012283398 | P | 0,10% | 98Mio € | Frankreich | T | Steuereinfach D.) MSCI ACWI SPDR MSCI ACWI UCITS ETF | IE00B44Z5B48 | P optimiertes Sampling | 0,40% | 348Mio € | Irland | T | Steuerhässlich Alternative: iShares MSCI ACWI UCITS ETF | IE00B6R52259 | P optimiertes Sampling | 0,60 |384 Mio € | Irland | T | Steuerhässlich Ich habe dazu einige Fragen, die sich mir nicht aus der Literatur erschlossen haben. Fragen: 1. Ich habe anhand des Bundesanzeigers dieSteuereinfachheit der oben genannten ETFs überprüft. Sind meine Angabenrichtig? 2. Sind die oben geannten iShare ETFs dauerhaft steuereinfach? Falls ja, dann habe ich die in Frage 1 genannte Überprüfung falsch gemacht. 3. Ich würde auch Gerd Kommers Weltportfolio mit den 10ETFs direkt nachbilden. Jedoch habe ich den Eindruck, dass der Kostenaufwand dazu zu groß ist. Würde ich bei Consorsbank bzw. INGDiba jedes Jahr 10 Trades auslösen würde das Kosten von mindestens 100€ verursachen (bei oben genannter Anlagesumme und der Weltportfolioverteilung). Einen Broker wie OnVista stehe ich eher skeptisch entgegen. Wie würdet ihr das machen? Bzw. wo kauft Ihr Eure ETFs? Bei meinen vier genannten ETFs und einen Kauf über die INGDiba könnte ich 2 ETFs kostenlos und die anderen beiden für insgesamt ca. 20€ kaufen. Ich habe keine Ahnung ob für das „große“ Weltportfolio die rund 100€ Gebühren gerechtfertigt sind oder nicht. 4. Theoretisch kann ich den RFT (30%) ETF (Staatsanleihen) auch weglassen und dafür ein Tagesgeldkonto besparen. Auch wenn die Zinsen dort momentan sehr mager sind. Wie sinnvoll findet ihr das? 5. Oben unter A.) habe ich einen alternativen ETF (IE00B8GF1M35) aufgeführt. Dieser ist von der TER günstiger. Jedoch ist das Fondsvolumen wesentlich kleiner und mir sagt der Fondsanbieter SPDR nicht wirklich was. Welchen würde tIhr nehmen und warum? 6. Der oben unter B.) genannte Rohstoff ETF ist ein Swapper, den würde ich gerne gegen einen physischen ersetzen. Jedoch habe ich nichts passendes gefunden was Kommers Empfehlung entspricht. Hättet ihr da die eine oder andere ISIN für mich? 7. Der oben unter C.) genannte Staatsanleihen ETF ist ein ausschüttender. Als alternative habe ich den FR0012283398 angeführt, da dieser thesaurierend ist, was meinen Auswahlkriterien entsprechen würde. Jedoch hat dieser „nur“ ein Fondsvolumen von ca. 100 Mio €. Bis auf die niedrigere TER und die Thesaurierung wäre jedoch alles gleich. Welchen würdet Ihr nehmen und warum? 8. Oben unter D.) habe ich als Alternative den IE00B6R52259 aufgeführt. Jedoch nur, weil mir der Anbieter SPDR nicht wirklich was sagt. Der Alternative ETF hätte jedoch eine höhere TER. Welchen würdet Ihr nehmen und warum? Mir ist bewusst das es nicht die eierlegende Wollmilchsau gibt und auch keine Patentlösung. Jedoch würde mir Eure (kritische) Meinung einen anderen Blickwinkel öffnen und mir dadurch sicherlich meine Entscheidung erleichtern. Für die Beantwortung meiner Fragen bin ich Euch sehr dankbar. Ich danke Euch. Mit wertschätzenden Grüßen Andreas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 6, 2017 · bearbeitet Januar 6, 2017 von odensee . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
magicw Januar 6, 2017 Wie wäre es noch einfacher, indem du in den ARERO-ETF oder Comstage Vermögensstrategie ETF investierst - die Mischfonds-ETFs haben so eine vergleichbare Aufteilung und du müsstest dich nicht mehr ums Rebalancen kümmern müssen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Januar 6, 2017 Kurzfassung: Absolut rinderwahnsinniger Diversifizierungsoverkill. Kauf jetzt den Lyxor UCITS ETF MSCI ACWI FR0011079466 und warte, was die Steueränderung 2018 an neuen Möglichkeiten bietet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Januar 6, 2017 · bearbeitet Januar 6, 2017 von Schwachzocker Mir ist bewusst das es nicht die eierlegende Wollmilchsau gibt Eventuell der Arero oder ETF 701, dann aber jeweils ohne Immobilien. Aber die Anlageklasse "Immobilien" hast Du in Deinem Vorschlag ohnehin nicht enthalten, sondern Immobilienaktien, die in einem normalen MSCI World ohnehin enthalten sind. Theoretisch kann ich den RFT (30%) ETF (Staatsanleihen) auch weglassen und dafür ein Tagesgeldkonto besparen. Auch wenn die Zinsen dort momentan sehr mager sind. Wie sinnvoll findet ihr das? Den kann man auch praktisch weglassen. Wieviel Zinsen wirft denn der Staatsanleihen-ETF ab? Und wie hoch sind die Kosten? Bzw. wo kauft Ihr Eure ETFs? DiBa: kostenlos im Direkthandel ab 500 EUR fast alle ETFs Du machst typische Anfängerfehler: Zuviele Positionen mit zu wenig Geld. Das führt irgendwann zu unnötig hohen Handelskosten. Was erwartest Du von sicheren Staatsanleihen? Wieviel werden die wohl abwerfen? Was passiert bei steigenden Zinsen? Hast Du Deinen Freibetrag ausgeschöpft? Falls nein, solltest Du das mit Ausschüttern tun. Edit: Jetzt erst gesehen. Er hat! Hast Du eine Rücklage für Konsum- und Notfallzwecke? Bist Du versicherungstechnisch ausreichend ausgestattet? Was willst Du mit der Einzelaktie? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 6, 2017 Falls es bei den 3000 pro Jahr zunächst bleibt: Dieses Jaher einen steuereinfachen MSCI World, nächstes Jahr steuerliche Fragen neu klären, aber wahrscheinlich sind dann auch die "ACWI" unproblematisch. Bei der Anlagesumme bist du in 10 Jahren bei 30.000 (plus aufgelaufene Gewinne). Dann kannst du über weiteres Diversifizieren nochmal nachdenken. Zu Kommer: das ist ja alles nicht falsch was er schhreibt... aber es wäre eben kein Buch geworden, wenn er einfach schreiben würde: "MSCI World (evtl. ACWI) + Tagesgeld/Festgeldleiter und Aufteilung zwischen den beiden nach persönlichem Sicherheitsbedarf". So einen Einzeiler kann man halt nicht verkaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vesh Januar 6, 2017 Zu Kommer: das ist ja alles nicht falsch was er schhreibt... aber es wäre eben kein Buch geworden, wenn er einfach schreiben würde: "MSCI World (evtl. ACWI) + Tagesgeld/Festgeldleiter und Aufteilung zwischen den beiden nach persönlichem Sicherheitsbedarf". So einen Einzeiler kann man halt nicht verkaufen. Kannst es ja mal versuchen. Zum Beispiel über BoD kann man gut selbst verlegen und on demand drucken lassen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Peter23 Januar 6, 2017 Falls es bei den 3000 pro Jahr zunächst bleibt: Dieses Jaher einen steuereinfachen MSCI World, nächstes Jahr steuerliche Fragen neu klären Warum nicht einfach den Arero? Dann hat er zumindest ein bisschen mehr Diversifikation, die er sich ja anscheinend auch wünscht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 6, 2017 Warum nicht einfach den Arero? Dann hat er zumindest ein bisschen mehr Diversifikation, die er sich ja anscheinend auch wünscht. Mich würde der Anleiheteil des ARERO stören. Statt auf "sichere" Anleihen setze ich wie viele andere auf FG/TG. Ob der Rohstoffanteil sinnvoll ist: keine Ahnung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E Januar 6, 2017 · bearbeitet Januar 6, 2017 von Leonhard_E Bei diesem Anlagebetrag sollte man sich vor allem an das KISS-Prinzip halten. Sofern die wichtigsten Punkte (vgl. Investieren für Einsteiger) bereits erledigt sind und noch etwas Geld (hier: 3000 EUR) übrig ist, kann man durchaus in Aktien gehen. Allerdings sollte man sich etwas einfaches aussuchen, das wäre zum Beispiel das 70/30 Portfolio nach Ramstein (vgl. ETF Depot aufbauen). Das ist bei der ING Diba wohl ohne Transaktionskosten zu besparen und ist definitiv steuereinfach durchführbar. Weitere Diversifikation, auch mit Hinblick auf die Risikosenkung, würde ich erst später bei steigendem Kapital durchführen. Gerade Staatsanleihen bringen derzeit keine positive Rendite. Hier kann man TG und FG mehr erreichen. Da aber Festgeld häufig erst sinnvoll ab 5.000 EUR angelegt werden kann, würde ich auch hier auf die einfache Variante setzen und einfach Tagesgeld ansparen. Die Risikosteuerung ist in diesem Fall dann einfach die Quote TG : Aktienanteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
A_G Januar 6, 2017 Du machst typische Anfängerfehler: Zuviele Positionen mit zu wenig Geld. Das führt irgendwann zu unnötig hohen Handelskosten. Was erwartest Du von sicheren Staatsanleihen? Wieviel werden die wohl abwerfen? Was passiert bei steigenden Zinsen? Hast Du Deinen Freibetrag ausgeschöpft? Falls nein, solltest Du das mit Ausschüttern tun. Edit: Jetzt erst gesehen. Er hat! Hast Du eine Rücklage für Konsum- und Notfallzwecke? Bist Du versicherungstechnisch ausreichend ausgestattet? Was willst Du mit der Einzelaktie? Hallo Schwachzocker, - Ja ich habe eine Rücklage für Konsum- und Notfallzwecke. - Ja ich bin auch mit Versicherungen ausreichend und optimal ausgestattet. - Die Einzelaktie ist eine VZ Aktie meines Arbeitgebers, welche ich schon seit über 10 Jahre kaufe (da die Aktie beim Kauf vom Arbeitgeber bezuschusst wird, begrenzte Anzahl). Depotwert aktuell rund 16000€. Es gibt Dividenden. Staatsanleihen würde ich weglassen, da ich mich mit dem Thema Staatsanleihen nicht wirklich beschäftigt habe und durch Tagesgeldaktionen auch anders anlegen kann. Theoretisch könnte ich auch 5000€ investieren. Auf die 3000€ bin ich gekommen, da ich ursprünglich Sparpläne mit insgesamt 250€/mtl. machen wollte... Gruß Andreas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
roller123 Januar 6, 2017 Guten Morgen Wertpapier Forum, nach dem ich hier bereits sehr viel gelesen habe und auch das Buch von Kommer durchhabe, stelle ich hier meinen zukünftigen Investmentplan ein und bitte Euch um Eure Meinung. Für mich ist dies eine gute Möglichkeit zu testen ob ich alles richtig verstanden habe. Ich habe auch gelesen das hier nicht alle Fans vom Kommer sind. Jedoch gefällt mir seine auf Wissenschaft basierte Aufarbeitung des Themas sehr gut... Viel bleibt ja bei deiner Vereinfachung nicht mehr übrig von Kommers Portfolio! Du findest die wissenschaftliche Aufarbeitung toll, aber willst Sie in der Umsetzung nicht berücksichtigen? Was ist mit der BIP-Aufteilung, Small und Value? Ansonsten muss ich den anderen Schreibern zustimmen. Bei der Summe besser bei wenigen ETFs zu bleiben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
A_G Januar 6, 2017 Wie wäre es noch einfacher, indem du in den ARERO-ETF oder Comstage Vermögensstrategie ETF investierst - die Mischfonds-ETFs haben so eine vergleichbare Aufteilung und du müsstest dich nicht mehr ums Rebalancen kümmern müssen. Hallo magicw, den ARERO-ETF hatte ich ganz am Anfang auch schon angesehen. Du bist also der Meinung meine Auswahl an ETFs könnte ich auch einfacher mit dem ARERO haben? Den Comstage Vermögensstrategie ETF finde ich aktuell noch zu jung und vom Volumen zu klein. Gruß Andreas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
roller123 Januar 6, 2017 - Die Einzelaktie ist eine VZ Aktie meines Arbeitgebers, welche ich schon seit über 10 Jahre kaufe (da die Aktie beim Kauf vom Arbeitgeber bezuschusst wird, begrenzte Anzahl). Depotwert aktuell rund 16000€. Hast du das Buch wirklich gelesen? Stichwort Klumpenrisiko? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 6, 2017 · bearbeitet Januar 6, 2017 von odensee - Die Einzelaktie ist eine VZ Aktie meines Arbeitgebers, welche ich schon seit über 10 Jahre kaufe (da die Aktie beim Kauf vom Arbeitgeber bezuschusst wird, begrenzte Anzahl). Depotwert aktuell rund 16000€. Es gibt Dividenden. Verkaufst du auch gelegentlich? Stichwort Klumpenrisiko Staatsanleihen würde ich weglassen, da ich mich mit dem Thema Staatsanleihen nicht wirklich beschäftigt habe und durch Tagesgeldaktionen auch anders anlegen kann. edit: roller123 war schneller Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
A_G Januar 6, 2017 Guten Morgen Wertpapier Forum, nach dem ich hier bereits sehr viel gelesen habe und auch das Buch von Kommer durchhabe, stelle ich hier meinen zukünftigen Investmentplan ein und bitte Euch um Eure Meinung. Für mich ist dies eine gute Möglichkeit zu testen ob ich alles richtig verstanden habe. Ich habe auch gelesen das hier nicht alle Fans vom Kommer sind. Jedoch gefällt mir seine auf Wissenschaft basierte Aufarbeitung des Themas sehr gut... Viel bleibt ja bei deiner Vereinfachung nicht mehr übrig von Kommers Portfolio! Du findest die wissenschaftliche Aufarbeitung toll, aber willst Sie in der Umsetzung nicht berücksichtigen? Was ist mit der BIP-Aufteilung, Small und Value? Ansonsten muss ich den anderen Schreibern zustimmen. Bei der Summe besser bei wenigen ETFs zu bleiben. Hallo roller123, wie dargestellt, entspricht die Vereinfachung genau Kommers Vorgaben! Souverän Investieren, 2015, S. 293 Vereinfachung c.). Er empfiehlt noch einen ETF auf den MSCI World Small Cap Value (gibt jedoch noch keinen ETF in Deutschland). Prozentuale Aufteilung: MSCI ACWI: 56% Rohstoffe: 7% Immobilien: 7% Anleihen: 30% (Entspricht meiner RBT - RFT = 70 - 30 Aufteilung) Gruß Andreas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 6, 2017 den ARERO-ETF hatte ich ganz am Anfang auch schon angesehen. Du bist also der Meinung meine Auswahl an ETFs könnte ich auch einfacher mit dem ARERO haben? Mit dem ARERO hast du auch Anleihen und "Rohstoffe". Wenn du statt Anleihen lieber Tagesgeld nimmst (und da noch ggf. durch "Depot-Hopping" was optimierst), brauchst du keinen ARERO mehr. Den Comstage Vermögensstrategie ETF finde ich aktuell noch zu jung und vom Volumen zu klein. Beide Kriterien würde mich jetzt nicht sonderlich stören. Stören würde mich aber, aus gleichen Gründen wie beim ARERO, der Rentenanteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Peter23 Januar 6, 2017 (...) Mich würde der Anleiheteil des ARERO stören. Statt auf "sichere" Anleihen setze ich wie viele andere auf FG/TG. Ob der Rohstoffanteil sinnvoll ist: keine Ahnung. Das würde aber bei ihm schon wieder eine Aufspaltung der 3000 € bedeuten (Teil 1 in TG/FG; Teil 2 in MSCI). Arero wäre dann mE die einfachere Lösung, aber natürlich nur dann, wenn einen der Anleihen- und/oder Rohstoffanteil nicht stört. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
A_G Januar 6, 2017 - Die Einzelaktie ist eine VZ Aktie meines Arbeitgebers, welche ich schon seit über 10 Jahre kaufe (da die Aktie beim Kauf vom Arbeitgeber bezuschusst wird, begrenzte Anzahl). Depotwert aktuell rund 16000€. Hast du das Buch wirklich gelesen? Stichwort Klumpenrisiko? - Die Einzelaktie ist eine VZ Aktie meines Arbeitgebers, welche ich schon seit über 10 Jahre kaufe (da die Aktie beim Kauf vom Arbeitgeber bezuschusst wird, begrenzte Anzahl). Depotwert aktuell rund 16000€. Es gibt Dividenden. Verkaufst du auch gelegentlich? Stichwort Klumpenrisiko Staatsanleihen würde ich weglassen, da ich mich mit dem Thema Staatsanleihen nicht wirklich beschäftigt habe und durch Tagesgeldaktionen auch anders anlegen kann. edit: roller123 war schneller Ja ich habe das Buch wirklich gelesen! Ja ich weiß auch das ich ein Klumpenrisiko eingehe (Arbeitgeber UND Aktie). Über einen Verkauf habe ich schon öfter nachgedacht. Jedoch wusste ich nicht wirklich was ich mit dem Geld anfangen sollte! Verkonsumieren kam nicht in Frage. Ich beschäftige mich erst seit Dezember 16 mit dem Thema investieren. Wie sollte ich das Kapital am besten umschichten? Das ist jetzt eine ganz neue Fragestellung für mich. Gruß Andreas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 6, 2017 Wie sollte ich das Kapital am besten umschichten? Das ist jetzt eine ganz neue Fragestellung für mich. Ich kenne deinen Arbeitgeber nicht und du solltest ihn auch nicht hier posten . Vielleicht ist das ja ein grundsolides Unternehmen und es besteht kein Grund zur Sorge. Dann kannst du dir mit dem Umschichten ja auch Zeit lassen. Ansonsten: was spricht dagegen, für einen Teil der Aktien Gewinne mitzunehmen (leider nicht steuerfrei, "dank" schon genutztem Freibetrag) und ebenfalls in den ETF zu investieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker Januar 6, 2017 ... - Die Einzelaktie ist eine VZ Aktie meines Arbeitgebers, welche ich schon seit über 10 Jahre kaufe (da die Aktie beim Kauf vom Arbeitgeber bezuschusst wird, begrenzte Anzahl). Depotwert aktuell rund 16000€. Es gibt Dividenden. Ich sehe keinen Sinn darin, mit 3000 EUR p.a. ein bis in die letzten Haarspitzen gestreutes Weltportfolio aufzubauen, wenn zeitgleich der fünffache Betrag in eine einzelne Aktie investiert ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sunride Januar 6, 2017 · bearbeitet Januar 6, 2017 von Sunride Hallo Andreas, da Du Dich erst seit Dezember mit dem Thema beschäftigst, würde ich mir an Deiner Stelle noch mehr Zeit nehmen und mich intensiver mit den verschiedenen Anlagemöglichkeiten befassen. Hier im Forum gibt es zu verschiedenen Optionen ja sehr gute Beiträge. Dabei werden sich viele Deiner Fragen von selbst klären und Du kannst dann fundiertere Anlageentscheidungen treffen. VG Sunride Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
A_G Januar 6, 2017 Wie sollte ich das Kapital am besten umschichten? Das ist jetzt eine ganz neue Fragestellung für mich. Ich kenne deinen Arbeitgeber nicht und du solltest ihn auch nicht hier posten . Vielleicht ist das ja ein grundsolides Unternehmen und es besteht kein Grund zur Sorge. Dann kannst du dir mit dem Umschichten ja auch Zeit lassen. Ansonsten: was spricht dagegen, für einen Teil der Aktien Gewinne mitzunehmen (leider nicht steuerfrei, "dank" schon genutztem Freibetrag) und ebenfalls in den ETF zu investieren. Stimmt, dagegen spricht sicherlich nichts. Jährlich 3000€ aus den Aktien liquidieren und noch 2000€ aus dem angesparten. Dann könnte ich 5000€ jährlich anlegen. Doch dann steh ich wieder vor der Frage, wie und wo? Anscheinend ist für mein diversifiziertes Portfolio die Beträge zu klein. Ich vermute mal das die Beträge zu klein sind aus Sicht der Transaktionskosten, richtig? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 6, 2017 · bearbeitet Januar 6, 2017 von odensee Dann könnte ich 5000€ jährlich anlegen. Doch dann steh ich wieder vor der Frage, wie und wo? Anscheinend ist für mein diversifiziertes Portfolio die Beträge zu klein. Wieviel mehr an Diversifikation als ca. 2470 Unternehmen und 85% der Marktkapitalisierung hättest du denn gerne? Reicht das nicht für dein Mini-Depot? Das kannst du mit einem ETF (MSCI World ACWI) oder, wenn es steuereinfach und flexibler sein soll, mit 2 ETFs ("World" / "EM") locker erreichen. Diversifikation nur "weil es schön ist und Herr Kommer das in seinem Buch so toll beschreibt" halte ich für unsinnig. edit: "Investieren" kann wirklich einfach sein. Das schwierigste und gleichzeitig wichtigste ist (mMn) das Verhältnis zwischen "sicher" und "spekulativ" festzulegen. Da kann die Formel "Aktienanteil = Lebensalter - 100" einen ersten Hinweis geben. Siehe auch "Investieren für Einsteiger". edit2: siehe auch den Kommentar von Schwachzocker Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
magicw Januar 6, 2017 Hallo magicw,den ARERO-ETF hatte ich ganz am Anfang auch schon angesehen. Du bist also der Meinung meine Auswahl an ETFs könnte ich auch einfacher mit dem ARERO haben? Ja, der ARERO beinhaltet ja eine Mischung aus diversen Assetklassen. Und du willst es doch einfach, ohne viel Aufwand aber diversifiziert. Du mußt halt mit der Aufteilung der Anlageklassen einverstanden sein. Hier hat morningstar einen Vergleich zw. ARERO und DIY-Portfolio zusammengestellt - evlt. hilft dir das auch bei deiner Entscheidung. Persönlich bin ich bei Ramstein und pflege auch 2 Depots für meine Kinder so: 1 x ETF auf MSCI ACWI und fertig, weil Anlagehorizont >>15Jahre [--> Einfluß einzelner Anlageklassen verschwindet zunehmends - siehe auch z.B. portfoliocharts.com) kein Pflegeaufwand und weltweit diversifiziert [--> 1-ETF-Lösung] Odensee hat ja nicht ganz unrecht mit dem Buch-Argument^^ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag