bfly16 Dezember 28, 2016 · bearbeitet Dezember 28, 2016 von bfly16 Hallo ihr, ich befasse mich seit einer Weile mit dem Thema "Passives Weltportfolio". Nach langen Recherchen und eine Menge an Literatur habe ich mich für einen ersten Portfolioansatz entschieden. Das Buch von Gerd Kommer, das mir sehr zusprach, hat mir dabei geholfen. Informationen zu meiner Person: - 26 Jahre alt, frischer Uni-Absolvent, Berufseinstieg 01/17 - Ziel: Diversifiziertes ETF-Weltportfolio, Buy & Hold, Vermögensaufbau - Meine Kalkulation hat ergeben, dass ich nach Berücksichtigung von Lebenshaltung, Rücklagen, Humankapital usw. ein ungefähres monatliches Sparplanbudget von 1.000€ zur Verfügung habe - Zum Beginn meines Portfolios habe ich vor, ca. 5.000€ - 10.000€ (aus alten Geldanlagen) im entsprechenden Verhältnis in das Portfolio über Einzelorders zu pumpen. Einleitend zum Portfolio: Um Komplexität und Menge der ETFs zu verringern, habe ich mich entschlossen, anstelle von Regionen-ETFs in 2 große World-ETFs zu investieren. Die ersten 3 Komponenten sollen gezielt den weltweiten Aktienmarkt als Risikokomponente abbilden. Immobilien/Rohstoff-ETFs sollen weiter diversifizieren und wegen der geringeren Korrelation für mehr Stabilität sorgen. Die beiden deutschen Staatsanleihen-ETFs dienen als Sicherheitsanker des Portfolios. Anmerkung: Die meisten ETFs sind steuerhässlich. Allerdings habe ich diese Komponenten mit meinem Vater (Steuerberater) besprochen und sie stellen kein Problem für ihn dar. Portfoliovorschlag (%-Angaben am Gesamtportfolio): iShares MSCI World Value Factor UCITS ETF (IE00BP3QZB59) 22,75% SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETF (IE00BCBJG560) 22,75% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (IE00BKM4GZ66) 17,50% iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF (IE00B1FZS350) 7,00% Comstage Commerzbank Commodity EW Index TR UCITS ETF (LU0419741177) 0,00% (0,00% da sehr unschlüssig ob dieser Diversifizierer sinnvoll ist) ComStage iBoxx EUR Sov. Germ. Capped 3m-2 TR UCITS ETF (LU04446067009 15,00% iShares eb.rexx Government Germany 1.5-2.5yr UCITS ETF (DE0006289473) 15,00% Zu meinen Fragen: a) Wie würdet ihr diesen Ansatz im Hinblick auf Diversifizierung, Vermögensaufbau, usw. bewerten? b) Wie steht ihr zum Rohstoff-ETF als weiterer Diversifizierer mit geringer Korrelation zum World-EM-Teil? Was haltet ihr vom Immobilien-ETF? c) Ich bin allgemein Fan von Value- und Small-Cap Komponenten als Alternative zu den Standard-ETFs, was sagt ihr dazu? d) Wie würdet ihr die Anfangsinvestition in mein Portfolio (5-10k€) durchführen? Voll ausschöpfende Einzelorders im entsprechenden Portfolioverhältnis vs. mehrere kleine Orders über Monate verteilt? e) Mein aktuelles Depot läuft über die Onvista, bei der nur die ETFs 5-7 sparplanfähig sind. Hier muss ich mich evtl. umorientieren. Ein anderes Depot aufsetzen (Flatex), das alle Komponenten als Sparplan anbietet? Die Orderhäufigkeit bei Onvista verringern (z.B. alle 4-6 Monate), sodass die Ordergebühren im Verhältnis gering bleiben? Ein weiteres Depot eröffnen bei der ING-DIBA um die Freiorders ab 500€ zu beanspruchen und dementsprechend nicht monatlich investieren? f) Sehe ich es richtig, dass ETFs 1-6 für die Dividendengebühr bei der Flatex unkritisch sind (da thesaurierend) und nur 7 ungünstig wegen Ausschüttungen ist? g) Hättet ihr begründete ETF-Alternativen zu den genannten Indizes? h) Sollte ich mir als Ersatz von Anleihen-ETFs den Kauf von einzelnen Anleihen überlegen? In diesem Moment fallen mir keine weiteren Fragen ein. Ich freue mich über jegliches Feedback und versuche, alles mit einfließen zu lassen. DANKE - bfly16 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Dezember 28, 2016 Zu meinen Fragen: a) Wie würdet ihr diesen Ansatz im Hinblick auf Diversifizierung, Vermögensaufbau, usw. bewerten? b) Wie steht ihr zum Rohstoff-ETF als weiterer Diversifizierer mit geringer Korrelation zum World-EM-Teil? Was haltet ihr vom Immobilien-ETF? c) Ich bin allgemein Fan von Value- und Small-Cap Komponenten als Alternative zu den Standard-ETFs, was sagt ihr dazu? d) Wie würdet ihr die Anfangsinvestition in mein Portfolio (5-10k€) durchführen? Voll ausschöpfende Einzelorders im entsprechenden Portfolioverhältnis vs. mehrere kleine Orders über Monate verteilt? e) Mein aktuelles Depot läuft über die Onvista, bei der nur die ETFs 5-7 sparplanfähig sind. Hier muss ich mich evtl. umorientieren. Ein anderes Depot aufsetzen (Flatex), das alle Komponenten als Sparplan anbietet? Die Orderhäufigkeit bei Onvista verringern (z.B. alle 4-6 Monate), sodass die Ordergebühren im Verhältnis gering bleiben? Ein weiteres Depot eröffnen bei der ING-DIBA um die Freiorders ab 500€ zu beanspruchen und dementsprechend nicht monatlich investieren? f) Sehe ich es richtig, dass ETFs 1-6 für die Dividendengebühr bei der Flatex unkritisch sind (da thesaurierend) und nur 7 ungünstig wegen Ausschüttungen ist? g) Hättet ihr begründete ETF-Alternativen zu den genannten Indizes? h) Sollte ich mir als Ersatz von Anleihen-ETFs den Kauf von einzelnen Anleihen überlegen? a) zu kleinteilig b) erst bei größerem Depotvolumen c) siebe b) d) 2 Orders mit 3-6 Monaten Abstand e) DiBa f) siehe hier g) wieso Value? h) Tages/Festgeld Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
magicw Dezember 28, 2016 Na dann wilkommen im Forum und in der Welt der Steuerzahler^^ Diese Fragenleiter auch schonmal durchexerziert? a) diversifiziert (in Aktien) ist man auch mit der 1-ETF-Lösung auf den ACWI. Mir wären es auch bei 1000EUR monatlich zu viele ETFs im Depot. b) Rohstoffe sind nicht mein Ding. EInen Immo-ETF werde ich denke ich früher oder später auch noch dazunehmen. c) da ich selbst auch keine Standard-ETFs im Depot mehr habe, kann ich da nur sagen: Wenn es deine Überzeugung ist, dann bleib dabei. d) Einmalanlage da kleinere Tranche bei dem Fonds-Blumenstrauß m.E. bzgl. Anschaffungskosten kein Sinn macht e) schau dir ING-Diba an. Kostenfreie Trades für viele ETFs/Aktien ab 500EUR f) k.A. hab kein Flatex. g) naja, hier im Sticky wird ein schlüssiges Konzept aufgezeigt für ein passives Weltportfolio. Du würfelst halt ein paar Strategiefonds zusammen und willst es passives Weltdepot nennen. aus meiner Sicht würde ich einfacher anfangen 2er oder 3er ETF-Depot. Als Beimischung dann mit der Zeit deine Strategie-ETFs. h) das wäre dann noch weniger passiv. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bfly16 Dezember 28, 2016 Hallo Ramstein, danke für deine Antworten. Ich erlaube mir, aus deinen Aussagen längere "Hilfen" zu interpretieren: zu a) Anzahl an ETFs einschränken: 1 World-ETF, 1 EM-ETF, 1 Rohstoff/Immo-ETF, 1 Anleihen-ETF (wenn überhaupt Anleihen-ETF) zu b) Rohstoff-ETF gänzlich weglassen zu c) Statt Value und Small Cap auf 1 großen World-ETF bauen zu d) 2 Orders pro Titel aufgeteilt auf mehrere Monate zu e) Wenn, wie bei f) von dir verlinkt, bei Flatex keine Gebühren auf Ausschüttungen erhoben werden und der Anbieter alle ETFs als Sparplan anbietet, wieso rätst du nur gezielt zur ING (kaum Sparplanfähigkeit)? zu g) Da höher erwartete Rendite!? zu h) Hast du hierzu eine Empfehlung bei einer Direktbank? Bin aktuell bei der DKB. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 28, 2016 · bearbeitet Dezember 28, 2016 von odensee zu h) Hast du hierzu eine Empfehlung bei einer Direktbank? Bin aktuell bei der DKB. Viel reißen kann man nicht mehr mit TG/FG. Vergleichsportale sind u.a. in "Sicherer Depotanteil" verlinkt, es gibt dutzende davon. edit: um Missverständnissen vorzubeugen: auch wenn da nicht mehr viel rauszuholen ist, bleibt die Empfehlung vom Ramstein sinnvoll! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bfly16 Dezember 28, 2016 Hi magicw, ja als Student war das Leben schon deutlich unkomplexer Aber gut, früher oder später muss man dran glauben! Die Fragenleiter kannte ich noch nicht, bin aber beim ersten Versuch relativ weit nach unten gekommen. zu e) ING DIBA scheint hier wirklich hoch im Rennen zu sein. Werde ich also in Erwägung ziehen! Hast du Erfahrungen mit dem Tagesgeld/Festgeldkonto von ING? zu g) Ok - verstehe. zu h) Wieso hältst du Einzelanleihen als weniger passiv? Wegen der Fälligkeit und Reinvestition? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
magicw Dezember 28, 2016 · bearbeitet Dezember 28, 2016 von magicw Ich bin durch Aufkäufe bei der ING-Diba gelandet. Quelle-Bank --> Entrium --> Ing-Diba. Also geschätzt seit 20 Jahren quasi bei der selben Bank mit Tagesgeldkonto. Einfach unkompliziert und meist im oberen Drittel was die Zinsen des Tagegelds angeht. Es gibt hier aber auch einen Ing-Diba-Thread les doch dort auch mal quer für weitere Meinungen. zu h) Einzelanleihen sowie Einzelaktien sind alles andere als passives Investieren. Das fällt für mich unter Stock-picking, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 28, 2016 zu e) ING DIBA scheint hier wirklich hoch im Rennen zu sein. Werde ich also in Erwägung ziehen! Hast du Erfahrungen mit dem Tagesgeld/Festgeldkonto von ING? Bin zwar nicht magicw... Vorteile der ING-Diba sind für mich: kostenloser Kauf der meisten ETFs und ein halbwegs gutes TG-Konto das auch als Verrechnungskonto genutzt werden kann. Bei vielen anderen hast du keine Zinsen mehr auf dem Verrechnungskonto. Bringt nicht viel, aber immerhin. Zu Festgeld verweise ich nochmal auf den Thread, auf den ich dich hingewiesen habe. Bei der ING-Diba habe ich kein Festgeld. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bfly16 Dezember 28, 2016 · bearbeitet Dezember 28, 2016 von bfly16 Ich ändere nun mal meinen Initialbeitrag anhand eurer Feedbacks um: Portfolio (1): - MSCI ACWI 63 % - Developed Markets Property Yield 7% - Tagesgeldkonto Bsp. ING Diba 30% Portfolio (2) - sofern ich weiterhin der Überzeugung der Spezial-ETFs bleibe: - MSCI World Value 22,75% - MSCI World Small Cap 22,75% - MSCI EM 17,5% - Developed Markets Property Yield 7% - Tagesgeldkto. ING Diba 30% Außerdem: Depotwechsel von Onvista zu ING, Investitionen statt monatlich (sparplan) bei Überschreitung der 500€-Gratisorder-Grenze A propos: Mit der ING-Diba Variante wäre mein Plan, einen monatlichen Dauerauftrag auf mein Verrechnungskonto einzurichten, sodass der Betrag schonmal nicht verkonsumiert werden kann und von dort aus würde ich dann etappenweise Orders ausführen. Denkfehler? Nachtrag: Kann man bei der ING ohne Girokonto das Tagesgeldkonto und Depot eröffnen? Hintergrund: Ich wurde bei meinem Giro-Antrag damals abgelehnt und bin daher zur DKB (sehr zufrieden). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Flip Dezember 28, 2016 A propos: Mit der ING-Diba Variante wäre mein Plan, einen monatlichen Dauerauftrag auf mein Verrechnungskonto einzurichten, sodass der Betrag schonmal nicht verkonsumiert werden kann und von dort aus würde ich dann etappenweise Orders ausführen. Denkfehler? Ich sehe keinen Denkfehler, ich mach das genauso. Nachtrag: Kann man bei der ING ohne Girokonto das Tagesgeldkonto und Depot eröffnen? Hintergrund: Ich wurde bei meinem Giro-Antrag damals abgelehnt und bin daher zur DKB (sehr zufrieden). Tagesgeld und Depot geht grundsätzlich ohne Girokonto. Ob das bei Dir im Einzelfall geht, wenn der Girokonto-Antrag bereits mal abgelehnt wurde, keine Ahnung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Dezember 28, 2016 Ich ändere nun mal meinen Initialbeitrag anhand eurer Feedbacks um: Portfolio (1): - MSCI ACWI 63 % - Developed Markets Property Yield 7% - Tagesgeldkonto Bsp. ING Diba 30% Portfolio (2) - sofern ich weiterhin der Überzeugung der Spezial-ETFs bleibe: - MSCI World Value 22,75% - MSCI World Small Cap 22,75% - MSCI EM 17,5% - Developed Markets Property Yield 7% - Tagesgeldkto. ING Diba 30% Außerdem: Depotwechsel von Onvista zu ING, Investitionen statt monatlich (sparplan) bei Überschreitung der 500€-Gratisorder-Grenze A propos: Mit der ING-Diba Variante wäre mein Plan, einen monatlichen Dauerauftrag auf mein Verrechnungskonto einzurichten, sodass der Betrag schonmal nicht verkonsumiert werden kann und von dort aus würde ich dann etappenweise Orders ausführen. Denkfehler? Nachtrag: Kann man bei der ING ohne Girokonto das Tagesgeldkonto und Depot eröffnen? Hintergrund: Ich wurde bei meinem Giro-Antrag damals abgelehnt und bin daher zur DKB (sehr zufrieden). Es gibt meines Wissens in D keinen MSCI World Value ETF, es gibt einen MSCI World Value Factor ETF. Hast du dich mit den Unterschieden beschäftigt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Dezember 28, 2016 - Developed Markets Property Yield 7% Welche Überrendite erhoffst du dir davon? In Euro bei deiner Depotgröße? Lohnt sich das? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 Dezember 28, 2016 · bearbeitet Dezember 28, 2016 von Fondsanleger1966 zu e) ING DIBA scheint hier wirklich hoch im Rennen zu sein. Werde ich also in Erwägung ziehen! Hast du Erfahrungen mit dem Tagesgeld/Festgeldkonto von ING? Die Diba ist durch Tagesgeld groß geworden. Das war (und ist?) ihr Markenkern. Deshalb haben sie auch nie wirklich schlechte Konditionen gehabt. Allerdings hatten sie zusätzlich eine früher sehr attraktive Alternative zum Tagesgeld, das Zinswachstum. Das wurde inzwischen eingestellt. Nachtrag: Kann man bei der ING ohne Girokonto das Tagesgeldkonto und Depot eröffnen? Hintergrund: Ich wurde bei meinem Giro-Antrag damals abgelehnt und bin daher zur DKB (sehr zufrieden). Müsste eigentlich gehen. Bei mir haben sie bei der Giroeröffnung auch rumgezickt, aber dann doch eingelenkt. Bei der DKB hat mich genervt, dass die internen Überweisung vom Tagesgeld/Kreditkartenkonto auf das Giro und umgekehrt nicht sofort gebucht werden wie bei der Diba. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bfly16 Dezember 28, 2016 @Ramstein: ich erhoffe mir eher eine weitere Diversifikation mit geringer Korrelation zum Aktienteil. @otto03: hatte den value factor gemeint @fondsanleger: danke für den Input. Also bleibt das Tagesgeld am attraktivsten bei der Diba!? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 28, 2016 @fondsanleger: danke für den Input. Also bleibt das Tagesgeld am attraktivsten bei der Diba!? Liest du eigentlich auch was man dir schreibt? Nein, das TG der Diba ist nicht mehr sonderlich attraktiv. Andererseits: bei deiner jetzigen Depotgröße ist es auch "egal". Sollte dein Depot aber mal größer werden, könntest du im "RK1"-Bereich auch mal über Festgeld nachdenken. Und nein: dies bitte nicht bei der ING-Diba. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 Dezember 28, 2016 @fondsanleger: danke für den Input. Also bleibt das Tagesgeld am attraktivsten bei der Diba!? Das musst Du entscheiden. Verzinsung liegt m.W.n. leicht unter DKB. Aber ich habe gerne eine Schaltzentrale, wo die wichtigsten Finanzen zusammenlaufen. Bei der Diba selbst gibt es auch noch Festgeld und Sparbriefe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bfly16 Dezember 28, 2016 @odensee: danke für die leicht aggressive Antwort. Ich habe sehe wohl deinen Beitrag gelesen. Du schreibst, dass das Tageskonto ihr Steckenpferd war und das Zinswachstum abgeschafft wurde... also - Zusatz fällt weg aber grundsolides TG Konto bleibt... @Fondsanleger: ja die Verzinsung ist niedriger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 28, 2016 @odensee: danke für die leicht aggressive Antwort. wenn du meinst.... Du schreibst, dass das Tageskonto ihr Steckenpferd war und das Zinswachstum abgeschafft wurde... also - Zusatz fällt weg aber grundsolides TG Konto bleibt... ... q.e.d. Nein, das habe nicht ich, sondern Fondsanleger1966 geschrieben. (Womit er aber Recht hat). Das Zinswachstum hatte übrigens nie was mit dem Tagesgeld zu tun. Ich hatte dich schon weiter oben auf Möglichkeiten hingewiesen, gute TG/FG-Konditionen zu finden. Nein, die Diba hat nicht mehr wirklich tolle TG-Konditionen und ja: bei einem noch kleinen Depot spielt es keine Rolle, zumal die Diba als eine der wenigen noch Zinsen auf das "Verrechnungskonto" zahlt. Und die Sparbrief- und FG-Konditionen der ING-Diba sind nun wirklich nicht berauschend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sucher Dezember 28, 2016 Ein Rat noch von meiner Seite: Immer auch überlegen, warum es eine Bank nötig hat trotz Einlagensicherung höhere Zinsen als andere Banken anzubieten! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bfly16 Dezember 28, 2016 Nochmal ein Danke an alle Antworter! Ihr habt mir sehr weitergeholfen und ich komme meinem Zielkonzept immer näher ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 Dezember 28, 2016 · bearbeitet Dezember 28, 2016 von Fondsanleger1966 Das Zinswachstum hatte übrigens nie was mit dem Tagesgeld zu tun. Doch, das war bei entsprechender Gestaltung mal ein sehr schöner Tagesgeldersatz! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 28, 2016 Das Zinswachstum hatte übrigens nie was mit dem Tagesgeld zu tun. Doch, das war bei entsprechender Gestaltung mal ein sehr schöner Tagesgeldersatz! Nein Es war ein anderes Produkt und hatte nie was mit dem Tagesgeldkonto zu tun. Das man sich daraus sowas wie Tagesgeld "basteln" konnte, steht ausser Frage: 2.000 monatlich sind frei verfügbar, für höhere Summen 3monatige Kündigungsfrist, also schließt (besser: schloß) man mehrere davon ab und konnte dann über recht hohe Beträge verfügen. https://www.ing-diba.de/sparen/festzins/kundenservice/ So was gibt es auch noch bei der Hanseatic Bank: https://www.hanseaticbank.de/geldanlage/sparbrief-dynamik/vorteile.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 Dezember 28, 2016 Für Odensee noch einmal mit einer Fettung als Lesehilfe: Doch, das war bei entsprechender Gestaltung mal ein sehr schöner Tagesgeldersatz! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 28, 2016 Für Odensee noch einmal mit einer Fettung als Lesehilfe: Doch, das war bei entsprechender Gestaltung mal ein sehr schöner Tagesgeldersatz! Ich weiß nicht, womit du ein Problem hast. Zinswachstum ist und war kein Tagesgeld (wie du ja selber durch die Fettung betonst). Aus der Formulierung von bfly16 in #17 (https://www.wertpapier-forum.de/topic/50724-passives-etf-weltportfolio-diversifiziert-basierend-auf-kommer/?do=findComment&comment=1066507) war mir nicht klar was er mit also - Zusatz fällt weg aber meinte und ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass diese beiden Produkte völlig unabhängig voneinander waren. Dass man daraus "sowas wie Tagesgeld basteln kann" (meine Formulierung) bzw. "bei entsprechender Gestaltung ... Tagesgeldersatz" (deine Formulierung ) steht ja ausser Zweifel, siehe meinen letzten Beitrag. Trotzdem waren es voneinander völlig unabhängige Produkte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad Dezember 28, 2016 Wieso immer geraten wird Small Caps erst bei großem Depotvolumen zu besparen erschließt sich mir nicht. Bei 1000,-Euro Sparrate würde ich direkt von Anfang an SC hinzunehmen. Aber besser steuerfreundlich. Da gibt es etwa die Comstage ETF SC Europe und SC US. Echte Value ETF gibt es gar nicht. So etwas würde ich weglassen. Ich bin auch bei der ING und sehr zufrieden. Das TG Konto kann man per Überweisung besparen und dient als Depotkonto . Dauerauftrag wäre mir zu starr. Überweisung auf das Girokonto geht bequem per Telefon. TG halte ich derzeit als Ersatz für kurzlaufende Anleihen ETF. Ab 500,- Euro sind ETF Käufe im Direkthandel kostenlos und sehr bequem per TAN Liste durchzuführen. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag