Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Albor

Fragen zum geplanten EFT-Depot

Empfohlene Beiträge

Albor
· bearbeitet von Albor

Hallo zusammen,

 

ich habe u.a. das Buch von Gerd Kommer (Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs) gelesen und mich auch schon im Internet und in den Einstieg-Threads hier im Forum zum Thema schlau gemacht. Ich bin euch sehr dankbar für all die vielen Informationen, Übersichten und Hilfen in diesem Forum. Nach dem Lesen des Buches war ich noch weit davon entfernt zu wissen, wie/wo/was ich in der Praxis kaufen sollten. Ich stelle euch mal mein Vorhaben, die rausgesuchten ETFs vor und hoffe, dass ihr mir an einigen Stellen mit meinen Fragen weiterhelfen könnt:

 

Ich bin 25, möchte langfristig zur Vermögensbildung anlegen (> 10 Jahre) und plane eine übliche Verteilung von 70% Aktien und 30% Anleihen. Das würde bei der momentanigen Marktkapitalisierung wie folgt aussehen:

 

* MSCI World (34 %)

* MSCI Europe (14.2 %)

* MSCI Emerging Markets (21.8 %)

* Anleihen (30 %)

 

Ich habe mich für 3-4 ETFs entschieden, um die Kosten gering zu halten. Meine Sparrate soll erstmal nur bei insgesamt 300 € im Monat liegen. Zusätzlich möchte ich eine Einmalzahlung von 10.000 € aufgeteilt auf die einzelnen ETFs tätigen, vielleicht nicht alles auf einmal, um zeitlich zu diversifizieren (ich tendiere eher zu 2-3 zeitlich auseinanderliegenden Käufen pro ETF. Wenn ich diese zeitgleich mit den monatlichen oder quartalsweisen Raten mache, dürfte das von den Kosten her keinen Unterschied machen). Haltet ihr das für sinnvoll? Rechnerisch bringt das vermutlich kaum einen Vorteil, aber es ist als Anfänger vielleicht beruhigender, als wenn der Kurs gleich nach dem Einmalkauf um 10 % runtergeht. :lol:

 

Ich lege schon seit Langem monatlich 500 € auf Tages- und Festgelder zur Seite, was ich auch so weiterführen möchte (für kurz- und mittelfristige Liquidität). Unter dem Gesichtspunkt macht es vermutlich Sinn die ETF-Anleihe wegfallen zu lassen, da sonst die Aktienquote nur noch bei ca. 25% liegt (rechnet man die Tages- und Festgelder hinzu). Aber andererseits ist ein Anleihenfond mit Staatsanleihen von 10+ Jahren ja nochmal was anderes (hinsichtlich Rendite und Risiko) als 2-3 einzelne Tages- und Festgelder. Soll ich den Anleihen-Fond daher ganz seinlassen und die 300 € nur auf die drei MSCI Indizes verteilen?

 

Nun habe ich mir folgende ETFs rausgesucht:

 

* MSCI World: LU0392494562 (Comstage, thesaurierend), FR0010315770 (Lyxor, ausschüttend)

* MSCI Europe: DE000ETFL284 (Deka, ausschüttend)

* MSCI Emerging Markets: LU0635178014 (Comstage, thesaurierend), IE00B0M63177 (iShares, ausschüttend)

 

Laut dem Holzmeier Thread, wären bei dem MSCI World und MSCI EM die thesaurierenden ETFs kostengünstiger als die ausschüttenden. Die Hauptgründe für ausschüttende ETFs waren für mich die Motivation und der noch nicht ausgereizte Sparer-Pauschbetrag. Aber wenn ich das richtig verstehe, wären die Comstage-ETFs dennoch günstiger für mich?

 

Im Forum wurde die ING-DiBa empfohlen, da es dort kostenlos sein soll. Die Ordergebühr i.H.v. 0,25%, aber mind. 4,90 soll bei Aktions-ETFs wegfallen, ich finde aber nirgends eine Übersicht der Aktions-ETFs. Außerdem soll das erst ab Käufen von 500 € gelten, sodass ich bei meiner Sparrate nur einmal jährlich in den MSCI Europe investieren kann, aber das sollte m.E. kein Problem sein.

 

Ich hoffe das ist jetzt nicht zu lang geworden, aber das wären erstmal die wichtigsten Unklarheiten um im neuen Jahr in ETFs einsteigen zu können. Ich würde mich über den ein oder anderen Tipp sehr freuen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
magicw

Bei 300EUR monatlich wären mir 4 ETFs zu kompliziert und würde nach einer 2er Lösung schauen. Z.B. einen ACWI-ETF und einen Anleihe-ETF, wenns dann unbedingt Anleihein sein müssen.

 

Alternativ gibts ja auch z.B. den ARERO oder Comdirect Vermögensstrategie die jeweils eine Mischung aus Aktien- und Anleihen-ETFs - aber auch Rohstoffen - beinhalten. Aber du bräuchtest dann nur noch einen Fonds besparen und müsstest dich nicht um Rebalancing und ähnliches kümmern.

 

Bzgl.:

Im Forum wurde die ING-DiBa empfohlen, da es dort kostenlos sein soll. Die Ordergebühr i.H.v. 0,25%, aber mind. 4,90 soll bei Aktions-ETFs wegfallen, ich finde aber nirgends eine Übersicht der Aktions-ETFs.

-->https://www.ing-diba.de/wertpapiere/angebote-aktionen/gebuehrenfreier-handel/

Da findest du dann diesen Link:

post-32004-0-90496100-1482468019_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65
· bearbeitet von troi65

:lol:

 

Ich lege schon seit Langem monatlich 500 € auf Tages- und Festgelder zur Seite, was ich auch so weiterführen möchte (für kurz- und mittelfristige Liquidität). Unter dem Gesichtspunkt macht es vermutlich Sinn die ETF-Anleihe wegfallen zu lassen, da sonst die Aktienquote nur noch bei ca. 25% liegt (rechnet man die Tages- und Festgelder hinzu). Aber andererseits ist ein Anleihenfond mit Staatsanleihen von 10+ Jahren ja nochmal was anderes (hinsichtlich Rendite und Risiko) als 2-3 einzelne Tages- und Festgelder. Soll ich den Anleihen-Fond daher ganz seinlassen und die 300 € nur auf die drei MSCI Indizes verteilen?

 

Das Weglassen von Staatsanleihen würden Dir hier einige namhafte Foristi derzeit wegen des Zinsänderungsrisikos anraten. Da ich mich wegen fehlendem Risikobewusstsein nicht zu diesem Kreis zählen kann , kann ich Dir das auch nicht anraten.dry.gif

 

Ob Du die 300 Euronen auf die Aktien-ETFs alleine verteilen kannst, hängt maßgeblich von Deinem oben erwähnten Bestand an Tages - u. Festgeld ab. Ansonsten wie mein Vorposter ; bei der mtl. Summe reicht ein oder max. 2 ETFs für den Aktienteil aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Albor

Danke für die fixen Antworten :)

 

Den Einwand gegen 3-4 ETFs bei nur 300 € kann ich nachvollziehen, MSCI World & EM (70/30) wären für den Anfang sinnvoller. Die Wahl zwischen bspw. Arero und einem eigenen ETF-Portfolio fällt mir schwer. Ich tendiere wegen der Flexibilität eher zu den 2 ETFs, da ich noch nicht absehen kann, ob ich immer den gleichen Aktienanteil beibehalten möchte. Wenn sich in den nächsten 1-2 Jahren meine Sparrate erhöht, kann ich dann auch immer noch weitere ETFs mit ins Depot nehmen.

 

Ähnlich würde ich auch mit den Anleihen verfahren. Ich belasse es erst einmal beim Tagesgeld. Wenn sich später meine Sparrate erhöht, kann ich immer noch anfangen in Anleihen-ETFs o.ä. zu investieren (in Anbetracht des Risikos, den Ordergebühren, den ETF-Gebühren, etc. bleibe ich für den Anfang lieber beim einfacheren und kostenlosen Tagesgeld).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

Das würde bei der momentanigen Marktkapitalisierung wie folgt aussehen:

Kannst Du das mit der "momentanen Marktkapitalisierung" genauer erläutern?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
· bearbeitet von odensee

Laut dem Holzmeier Thread, wären bei dem MSCI World und MSCI EM die thesaurierenden ETFs kostengünstiger als die ausschüttenden. Die Hauptgründe für ausschüttende ETFs waren für mich die Motivation und der noch nicht ausgereizte Sparer-Pauschbetrag. Aber wenn ich das richtig verstehe, wären die Comstage-ETFs dennoch günstiger für mich?

Laut Holzmeier ist der ausschüttende HSBC World noch günstiger als der thesaurierende comstage. Der ist nicht sparplanfähig, aber bei der ING-Diba bekommst du ihn ab 500 Euro kostenlos.

 

Im Forum wurde die ING-DiBa empfohlen, da es dort kostenlos sein soll. Die Ordergebühr i.H.v. 0,25%, aber mind. 4,90 soll bei Aktions-ETFs wegfallen, ich finde aber nirgends eine Übersicht der Aktions-ETFs. Außerdem soll das erst ab Käufen von 500 € gelten, sodass ich bei meiner Sparrate nur einmal jährlich in den MSCI Europe investieren kann, aber das sollte m.E. kein Problem sein.

1) keep it simple, lass den Europe doch einfach weg für die erste Zeit (oder setze nur aus deiner Einmalzahlung was in den Europe)

2) Kostenlos (d. 0 Euro!) bekommst du bei der ING-Diba eine ganze Menge ETFs: https://wertpapiere....?pageID=106#BHP und dann auf "Kostenlos" §Gebührenfrei kaufen" einschränken. Du musst dann über Tradegate kaufen. Siehst du in der Kaufmaske aber auch. Ob das eine "Aktion" ist, wird die Zukunft zeigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Albor
· bearbeitet von Albor

Kannst Du das mit der "momentanen Marktkapitalisierung" genauer erläutern?

Da hab ich in meiner Aussage wohl Einiges unter den Tisch fallen lassen. Ich habe mich hieran orientiert (Gleichverteilung auf Nordamerika, Europa und EM) bei einer Aktienquote von 70 % (aber das ist jetzt vorerst vom Tisch und ich konzentriere mich erst einmal auf nur 2 ETFs).

 

 

Laut Holzmeier ist der ausschüttende HSBC World noch günstiger als der thesaurierende comstage. Der ist nicht sparplanfähig, aber bei der ING-Diba bekommst du ihn ab 500 Euro kostenlos.

uro!) bekommst du bei der ING-Diba eine ganze Menge ETFs: https://wertpapiere....?pageID=106#BHP und dann auf "Kostenlos" §Gebührenfrei kaufen" einschränken. Du musst dann über Tradegate kaufen. Siehst du in der Kaufmaske aber auch. Ob das eine "Aktion" ist, wird die Zukunft zeigen.

Holzmeier schreibt in seinem Thread:

 

Wenn der KESt-Freibetrag noch nicht ausgeschöpft ist ergibt sich die höchste (steuereinfache) Nachsteuerrendite mit ausschüttenden Fonds und einem Ranking nach der brutto-TD (gelbe Spalten), ansonsten nach der netto-TD abzgl. der Steuereffekte (grüne Spalten). Ggf. ist es sinnvoll, zusätzlich zum Kostenkriterium noch die hier nicht betrachteten Kontrahentenrisiken durch Wertpapierleihe und/oder Swap-Kontrakte in eine konkrete ETF-Auswahl mit einzubeziehen.

Demnach ist doch der Lyxor im Ranking aber besser als der HSBC (wenn auch nur marginal)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee

Demnach ist doch der Lyxor im Ranking aber besser als der HSBC (wenn auch nur mariginal)?

Ja, tatsächlich (aber nur Rang 4 statt Rang 5). Den bekommst du auch kostenlos bei der ING-Diba. Ich würde Ausschütter nehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hansolol

Demnach ist doch der Lyxor im Ranking aber besser als der HSBC (wenn auch nur mariginal)?

Ja, tatsächlich (aber nur Rang 4 statt Rang 5). Den bekommst du auch kostenlos bei der ING-Diba. Ich würde Ausschütter nehmen.

 

Sind doch beide Ausschütter? Sowohl der von Lyxor als auch der von HSBC. Würde dementsprechend eher zum HSBC tendieren, da er physisch replziert und dementsprechend wohl auch steuereinfach bleibt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Albor

Danke euch allen für eure Hilfe, ohne dieses Forum wäre es vom Lesen des Buches bis zur ersten Order ein steiniger Weg gewesen!

 

Gestern wurde meine erste Order ausgeführt. Ich habe mich letztlich für den HSBC und den iShares entschieden. Der HSBC wurde in meinen Augen hier recht häufig empfohlen und der geringe Unterschied bei der TD in der Vergangenheit zum Lyxor war wirklich unerheblich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...