Invest&Rest Dezember 15, 2016 · bearbeitet Dezember 15, 2016 von Invest&Rest Pflichtangaben: 1.Erfahrungen mit Geldanlagen Aktuell leider alles in Tagesgeld angelegt und minimale Zinsen hierfür bekommen. Ansonsten eine Lebensversicherung mit ca. 100€ inkl. BU, welche bereits seit ca. 10 Jahren läuft. 2.Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben) keine aktuell vorhanden 3.Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage 1 bis 2 Stunden pro Woche. Besser wäre natürlich 1-2 Stunden pro Monat. 4.Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Bisher sehr geringes Risiko, da alles auf Tagesgeldkonto verfügbar gemacht wurde. Kurz zu mir selbst: Bin 31 Jahre, Angestellter und bekomme hoffentlich noch zusätzlich eine Betriebsrente. 1.Anlagehorizont 10-20 Jahre 2.Zweck der Anlage Altersvorsorge bzw. späterer Vermögensaufbau 3.Einmalanlage und/oder Sparplan? Einmalanlage und Sparplan 4.Anlagekapital ca. 10k€ Einmalanlage und 100-150€/Monat als Sparplan Hallo, wie in den Pflichtangaben bereits beschrieben habe ich es mir zum Ziel gesetzt zukünftig in ETFs zu investieren um einmal meine Altervorsorge zu erweitern und zweitens so wie ich es nenne überschüßiges Geld zu investieren. Aktuell habe ich für meine Altersvorsorge eine bestehende Lebensversicherung inklusive BU, welche ich vor über 10 Jahren abgeschlossen habe und welche noch eine entsprechend attraktive Verzinsung mit sich bringt. Zudem würde ich gerne in naher Zukunft eine Immobilie erwerben wodurch ich nicht die ganze Reserve aus meinem Tagesgeldkonto direkt investieren möchte. Trotzdem würde ich gerne ungefähr 10k€ direkt in ETFs anlegen. Also Portfolio habe ich mir aus Gründen der Einfachheit und Einsteigerfreundlichkeit folgendes 70/30er für die 10k ausgesucht: - MSCI WORLD: Comstage LU0392494562 - Emerging Markets: Comstage LU0635178014 Zudem würde ich anfangen einen Sparplan für den MSCI World ETF von 100-150€ im Monat anzulegen. Womit ich mich momentan noch recht schwer tue ist das Thema Steuern. Da ich momentan den Sparer-Pauschbetrag in keinster Weise ausgereizt habe, wird einem hier im Forum ein ausschüttender Fonds empfohlen. Allerdings sehe ich bei einem thesaurierenden Fond klar den Vorteil, dass ich nicht vierteljährlich selbst wieder rebalancen muss. Daher meine Frage, ob es wirklich einen so gewaltigen Unterschied bei den Steuern ausmacht? Falls ja, würde ich entsprechend die 10k in ausschüttende ETFs anlegen und den Sparplan der Bequemlichkeit als thesaurierend belassen. Gibt es für die beiden oben genannten ETFs entsprechende Alternativen, welche ausschüttend sind? Dann habe ich noch eine letzte Frage zum Thema Anleihen. In der Literatur von Kommer, etc. wird empfohlen seinem Protfolio auch entsprechend Staatsanleihen beizumischen um das Risiko zu senken. Bei den empfohlenen Portfolios hier im Forum vermisse ich das aber. Frage daher, ob es gerade bei dem Sparplan Sinn machen würde noch einen Anleihen- ETF mit zu sparen? Vielen Dank schon mal vorab für Euren Input! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E Dezember 15, 2016 Zudem würde ich anfangen einen Sparplan für den MSCI World ETF von 100-150€ im Monat anzulegen. Womit ich mich momentan noch recht schwer tue ist das Thema Steuern. Da ich momentan den Sparer-Pauschbetrag in keinster Weise ausgereizt habe, wird einem hier im Forum ein ausschüttender Fonds empfohlen. Allerdings sehe ich bei einem thesaurierenden Fond klar den Vorteil, dass ich nicht vierteljährlich selbst wieder rebalancen muss. Daher meine Frage, ob es wirklich einen so gewaltigen Unterschied bei den Steuern ausmacht? Falls ja, würde ich entsprechend die 10k in ausschüttende ETFs anlegen und den Sparplan der Bequemlichkeit als thesaurierend belassen. Gibt es für die beiden oben genannten ETFs entsprechende Alternativen, welche ausschüttend sind? Dann habe ich noch eine letzte Frage zum Thema Anleihen. In der Literatur von Kommer, etc. wird empfohlen seinem Protfolio auch entsprechend Staatsanleihen beizumischen um das Risiko zu senken. Bei den empfohlenen Portfolios hier im Forum vermisse ich das aber. Frage daher, ob es gerade bei dem Sparplan Sinn machen würde noch einen Anleihen- ETF mit zu sparen? Vielen Dank schon mal vorab für Euren Input! Bitte lies die Stickies, dort ist alles ausführlich und umfassend beantwortet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 15, 2016 Zudem würde ich gerne in naher Zukunft eine Immobilie erwerben wodurch ich nicht die ganze Reserve aus meinem Tagesgeldkonto direkt investieren möchte. Dann vergiß die ETF-Geschichte schnell wieder. Oder hast du soviel auf TG, dass du die Immobilie komplett daraus bezahlen kannst? Zu der Anleihenfrage: nein, keine Anleihen sofern da sichere Bundesanleihen gemeint sind, statt dessen Festgeldleiter bei Banken mit guter Bonität und deutscher (zur Not auch niederländischer) Einlagensicherung (ja, einige wenige hier sehen das "keine Anleihen" anders ) Ansonsten siehe Leonhard_E. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Dezember 15, 2016 · bearbeitet Dezember 15, 2016 von troi65 Dann vergiß die ETF-Geschichte schnell wieder. Oder hast du soviel auf TG, dass du die Immobilie komplett daraus bezahlen kannst? So ist es ! Zusätzliche Altersvorsorge und ein ( sehr ) konkreter Immo-Wunsch schließen sich in der Mehrzahl der Fälle aus. Es gibt daneben Leutz, die behaupten , dass eine Immobilie auch eine Art Altersvorsorge darstellt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DrFaustus Dezember 15, 2016 Keine Erfahrung an den Kapitalmärkten vs. 100% Aktienquote. Bisher geringes Risiko vs. 100% Aktienquote Immobilienkauf geplant vs. sein ganzes verfügbares Kapital in 100% Aktien stecken Keine Bereitschaft sich tiefer mit der Materie zu beschäftigen vs. 100% Aktien Mein Rat: Bleib bei Tagesgeld und streiche erstmal das Thema Aktien aus deinem Kopf! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Invest&Rest Dezember 15, 2016 · bearbeitet Dezember 15, 2016 von Invest&Rest Dann vergiß die ETF-Geschichte schnell wieder. Oder hast du soviel auf TG, dass du die Immobilie komplett daraus bezahlen kannst? Natürlich würde ich das Geld auf dem TG entsprechend als Anzahlung für die Immobilie nutzen und nebenher noch das Depot halten bzw. entsprechend besparen. Oder ist diese Vorgehensweise komplett unlogisch? Die Altersvorsorge sollte jedoch unabhängig von dem Immobilienkauf stattfinden. Somit wäre die Empfehlung nur auf den Sparplan zu setzen und kein zusätzliches Einmalinvest in ETFs zu tätigen? Die Stickies habe ich natürlich entsprechend gelesen. Trotzdem konnte ich mir diese Fragen daraus nicht beantworten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Dezember 15, 2016 · bearbeitet Dezember 15, 2016 von troi65 Somit wäre die Empfehlung nur auf den Sparplan zu setzen und kein zusätzliches Einmalinvest in ETFs zu tätigen? Die Empfehlung lautet hier eher weder Einmalanlage noch Sparplan. Es geht darum möglichst viel an Eigenkapital für den Immo-Kauf aufzubringen bzw. vorher zu bilden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 15, 2016 Natürlich würde ich das Geld auf dem TG entsprechend als Anzahlung für die Immobilie nutzen und nebenher noch das Depot halten bzw. entsprechend besparen. Oder ist diese Vorgehensweise komplett unlogisch? Du kannst das machen. Ist ja dein Geld. Man nennt das "Zocken auf Kredit" (oder so....). Kann gut gehen, kann schief gehen. Eine schuldenfreie Immobilie kann man durchaus auch als Altersvorsorge sehen. Ich (und nicht nur ich...) würde soviel wie möglich als Eigenanteil in die Immobilie stecken (oder willst du die vermieten?) und anschließend tilgen, tilgen, tilgen. Tipp: hohe Sondertilgungen vereinbaren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Invest&Rest Dezember 15, 2016 Okay, verstanden! Und zwecks Altersvorsorge rein auf die Lebensversicherung setzen oder macht hier ein Sparplan eventuell Sinn? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DrFaustus Dezember 15, 2016 Hinzu kommt noch, dass je höher der EK-Anteil bei der Immobilie liegt, die Finanzierungskosten sinken. Ein Sparplan aufs Tagesgeld macht immer Sinn. Die Immobilie würde ich auch zur Altersvorsorge zählen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 15, 2016 Okay, verstanden! Und zwecks Altersvorsorge rein auf die Lebensversicherung setzen ... Nein, auch auf die schuldenfreie Immobilie. Aber wenn das Thema Altersvorsorge so umtreibt: ist Riester für dich ein Thema? (Riester-Sticky von polydeikes lesen!) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Dezember 15, 2016 Natürlich würde ich das Geld auf dem TG entsprechend als Anzahlung für die Immobilie nutzen u... Sagt dir der Begriff Kaufnebenkosten etwas? Ich wage zu behaupten, dass du mit 10k Euro noch nichtmal die zahlen kannst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lenny8 Dezember 15, 2016 Dann vergiß die ETF-Geschichte schnell wieder. Oder hast du soviel auf TG, dass du die Immobilie komplett daraus bezahlen kannst? Natürlich würde ich das Geld auf dem TG entsprechend als Anzahlung für die Immobilie nutzen und nebenher noch das Depot halten bzw. entsprechend besparen. Oder ist diese Vorgehensweise komplett unlogisch? Die Altersvorsorge sollte jedoch unabhängig von dem Immobilienkauf stattfinden. Somit wäre die Empfehlung nur auf den Sparplan zu setzen und kein zusätzliches Einmalinvest in ETFs zu tätigen? Vor der Frage stehe ich auch. In 5, vielleicht aber auch erst 10 Jahren werde ich wohl auch bauen. Nichtsdestotrotz würde ich gerne bereits mit dem Thema ETF starten. Meine bisherige Überlegung war, von den ca. 900 € monatliche Sparrate ca. 100-150 € in ETF zu investieren und den Rest aufs Tagesgeld zu packen für die Immobilie. Noch habe ich ca. 35 Jahre bis zur Rente und wenn ich mit den ETF warte, bis das Haus abbezahlt ist, kann es nunmal noch 20 Jahre dauern. Die 100 € Sparrate könnte ich dann noch als absolute Notreserve aussetzen, wenn ich mal nicht mit Finanzierung plus Sparplan zurecht kommen sollte. Ist nur meine Überlegung. Kann natürlich quatsch sein. Auf eine Einmalzahlung würde ich dann aber verzichten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Dezember 15, 2016 Vor der Frage stehe ich auch. In 5, vielleicht aber auch erst 10 Jahren werde ich wohl auch bauen. Nichtsdestotrotz würde ich gerne bereits mit dem Thema ETF starten. Was meinst du mit "bereits mit dem Thema ETF starten"? Finanziell sinnvoll wäre es, mit dem Thema ETF zu starten, wenn die Immobilie abbezahlt ist. Vorher nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MCThomas0215 Dezember 15, 2016 Vor der Frage stehe ich auch. In 5, vielleicht aber auch erst 10 Jahren werde ich wohl auch bauen. Nichtsdestotrotz würde ich gerne bereits mit dem Thema ETF starten. Ich denke viele Ende 20/Anfang 30 würden gerne irgendwann mal ein eigenes Haus bauen. Man sollte sich aber der finanziellen Dimensionen klar sein. Das Eigenheim ist die größte Investition in einem Leben, und für 20+ Jahre gehört es dann normalerweise erst mal der Bank. Was meinst du wie schnell ein Zwangsverkauf durch Scheidung/ Arbeitslosigkeit/ Krankheit ansteht? Da kann man nicht einfach mal ein paar Moden a la ETF hinterherspringen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lenny8 Dezember 15, 2016 · bearbeitet Dezember 15, 2016 von Lenny8 @ tyr nunja ich würde gerne bereits jetzt mit geringen monatlichen Beträgen ETF besparen. Aber es kristallisiert sich ja immer mehr raus, dass es bei anstehendem Immobilienwunsch sinnlos ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E Dezember 15, 2016 · bearbeitet Dezember 15, 2016 von Leonhard_E ...Nichtsdestotrotz würde ich gerne bereits mit dem Thema ETF starten. ... Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ein guter Startpunkt für das "Thema ETF" sind die Stickies. Leicht zu finden in diesem Forum, ganz oben. edit: Es ist nicht sinnlos, es ist vor allem gefährlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lenny8 Dezember 15, 2016 Die Stickies habe ich gelesen ebenso wie den Kommer. Bin da aber offensichtlich zu übereifrig dran gegangen. Hier ein ganz interessanter Beitrag vom Finanzwesir den ich gerade gefunden habe: http://www.finanzwesir.com/blog/immobilie-depot-etf Also muss das Ziel sein, möglichst schnell die Immobilie abzubezahlen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
capo Dezember 15, 2016 · bearbeitet Dezember 15, 2016 von capo Die Stickies habe ich gelesen ebenso wie den Kommer. Bin da aber offensichtlich zu übereifrig dran gegangen. Hier ein ganz interessanter Beitrag vom Finanzwesir den ich gerade gefunden habe: http://www.finanzwes...bilie-depot-etf Also muss das Ziel sein, möglichst schnell die Immobilie abzubezahlen. 1. möglichst viel EK 2. möglichst schnell abbezahlen u.a. durch Sondertilgungen Hör dir gern nochmal folgende Folgen des Zendepot-Podcasts an: 17 22 51 67 Freunde dich damit an, dass du in deiner finanziellen Situation eben nicht in beiden Welten unterwegs sein solltest. Es ist vor allem auch eine Frage des Lebensentwurfs, also überlege dir gründlich wie du in 5 oder 10 Jahren über eine Entscheidung denkst, die du heute triffst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Dezember 16, 2016 Also muss das Ziel sein, möglichst schnell die Immobilie abzubezahlen. Für diese Erkenntnis hätte es auch gereicht, die Beiträge weiter oben im Thread zu lesen. #8 z.B. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sucher Dezember 20, 2016 Es gibt noch eine Möglichkeit: Jetzt in ETF investieren und flexibel mit dem Start des Hausbaus sein. Bevor es konkret wird, Geld zu einem "günstigen" Zeitpunkt umschichten und dann Bauplatz/Haus mit dem Maximum an EK kaufen. Aber man muss flexibel sein und akzeptieren, dass es gerade dann "ungünstig" sein kann zu verkaufen. Dann muss der Hausbau eben verschoben werden - mit aller Konsequenz. Die Variante ist sicherlich riskanter, aber ohne Risiko keine Rendite. Sollte erst in zehn Jahren ein Immobilienkauf "geplant" und die angesprochene Flexibilität gegeben sein, halte ich ETF durchaus für passend. Während der Zeit des Abbezahlens verbieten sich größere andere Positionen dagegen definitiv. Dem Artikel des Finanzwesirs kann ich überhaupt nichts abgewinnen, auch wenn ich ihn aufgrund seines Schreibstils gerne lese. Ein Haus lässt sich verkaufen, eine Ehe scheiden und das Leben ist auch dann nicht zerstört, wenn man nach vier Semestern Bio lieber Jura macht. Es gibt aber auch noch eine Alternative: Man ist beim Zeitpunkt des Hauskaufs flexibel und lauert nur auf das richtige Angebot (Lage, Preis, etc.). Dann sollte man natürlich ausreichend Cash und kein Depot haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Peter23 Dezember 20, 2016 Ehrlich gesagt finde ich die Diskussion bzgl. Immobilien hier ziemlich einseitig. Müsste man denn nicht erstmal wissen, in welcher Größenordnung der Immobilienkauf in 10 Jahren liegen soll und wieviel denn abgesehen von den 10T noch auf dem Tagesgeldkonto liegen? Außerdem ist doch zu berücksichtigen, dass ein Investment in Tagesgeld eben nicht zu einem sicheren Gelderhalt führt. Kommt es beispielsweise zu hohen Inflationsraten oder eben hohen Preisanstiegen im Immobilienmarkt, wäre das "Ansparen" im Tagesgeld mit hohen effektiven Verlusten verbunden. ME sollte man zudem beachten, dass man hier jemanden mit 30 rät, sein Geld nicht sinnvoll zu investieren sondern wegen einer vagen Überlegung eines Immobilienkaufs in 10 Jahren auf dem Tagesgeldkonto liegen zu lassen. Je nachdem wieviel Geld sonst verfügbar ist, wäre es doch vl gar nicht so schlecht ein Teil des Geldes in ETFs zu stecken. Im schlimmsten Fall ist dann das EK für die Immobilie etwas geringer und im besten Fall ist es deutlich höher. Zumindest hat man aber das Geld sinnvoll investiert, falls man sich doch nicht für einen Immobilienkauf entscheidet. Zusätzlich verstehe ich auch nicht, warum man Eurer Meinung nach immer erstmal den Kredit abzahlen sollte: Was spricht denn z.B. dagegen mit aktuell niedrigen Zinsen eine Immobilie tlws zu finanzieren (z.B. 250T von 500T) und gleichzeitig in ETFs zu investieren oder investiert zu sein? (und ja das hat nichts mit dem konkreten Problem dieses Threads zu tun...) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sucher Dezember 20, 2016 Was spricht denn z.B. dagegen mit aktuell niedrigen Zinsen eine Immobilie tlws zu finanzieren (z.B. 250T von 500T) und gleichzeitig in ETFs zu investieren oder investiert zu sein? (und ja das hat nichts mit dem konkreten Problem dieses Threads zu tun...) Würdest du dir Aktien auf Pump kaufen? Also einen Kredit aufnehmen, um dein Depot zu vergrößern? Wenn die Antwort nein ist, dann warum dann das gleiche Spiel mit einer zwischengeschalteten Immobilie betreiben? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Peter23 Dezember 21, 2016 · bearbeitet Dezember 21, 2016 von Peter23 Würdest du dir Aktien auf Pump kaufen? Also einen Kredit aufnehmen, um dein Depot zu vergrößern? Wenn die Antwort nein ist, dann warum dann das gleiche Spiel mit einer zwischengeschalteten Immobilie betreiben? Ich finde der Vergleich hinkt und zwar deswegen, weil man ja ohne Immobilienverkauf entweder Miete zahlt (Annahme: Eigennutzung) oder bei die Zinsen von der Steuer absetzen kann (Annahme: Fremdnutzung). Ich stelle also mal die Frage in Raum, warum ist es okay ETFs zu kaufen, obwohl man noch Miete zahlt, aber nicht okay ETFs zu kaufen, obwohl man noch einen Immobilienkredit bedienen muss. Beispiel: Person A: 500T in ETFs und 1500 € Kaltmiete Peron B: 250T in ETFs und 250T EK bei Immobilie + 250T Kredit mit Kreditrate 634 € (2% Tilgung; 10 Jahre Sollzinsbindung; 1,05% Zins) Wenn ich das richtig verstehe, dann würdet ihr jetzt sagen: Person A macht alles richtig und Person B hätte nicht die ETFs kaufen sollen sondern erstmal den vollen Kredit tilgen sollen, weil die ETFs auf Pump gekauft worden sind und das seht ihr anscheinend so, obwohl Person B ganz offensichtlich weniger als die Hälfte an monatlicher Belastung hat im Vergleich zu Person A. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Dezember 21, 2016 · bearbeitet Dezember 21, 2016 von chart Ich habe es wie Person B gemacht. Trotzdem lebe ich noch, bisher war es eine richtige Entscheidung. Wenn es klappt bin ich 2020 die Schulden vom Haus los. Nach 15 Jahren der Finanzierung. Den Vorteil den man sogar hat, man kann sich die Zinsen über viele Jahre festschreiben lassen, somit zahlt man immer die gleiche Rate und es ist alles Planbar. Eine Kollegin von mir, darf ab 1.3.17 mehr Miete zahlen, kann sie nicht, nun kann sie sich eine neue Wohnung suchen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag