Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Aktienneuling

Erstmals in ETFs anlegen

Empfohlene Beiträge

Aktienneuling

[Pflichtangaben befinden sich am Ende des Beitrags]

 

 

Hallo liebe Forenmitglieder,

 

seit 2 bis 3 Jahren beschäftige ich mich intensiver mit meinen Finanzen. Dazu aktualisiere ich monatlich meine Ein- und Ausgabenübersicht und versuche auf eine möglichst hohe Sparleistung (aktuell ca. 1500 € pro Monat) zu kommen. Mein Geld habe ich bisher als Tagesgeld (ca. 10.000 € als Notreserve) und in einer Festgeld-/Sparbriefleiter (insgesamt ca. 100.000 €; entspricht meiner Altersvorsorge) angelegt.

Seit ca. einem Jahr beschäftige ich mich genauer mit ETFs und lese hier im Forum sowie in diverse Finanzblogs mit. Weiterhin habe ich den Kommer gelesen. Prinzipiell erscheint mir das Konzept der Buy-and-Hold Strategie mit ETFs als sinnvoll. Allerdings habe ich bisher noch nicht den Schritt gewagt ein Depot zu eröffnen und ETFs zu kaufen.

Jetzt im neuen Jahr will ich allerdings endlich mit dem Kauf von ETFs als Altersvorsorge beginnen. Demnach ist die geplante Anlagedauer langfristig (> 10 Jahre). Da ich bisher noch keine Erfahrungen mit dem Umgang mit Verlusten gemacht habe, bin ich allerdings unsicher, wie ich am besten mit dem Einstieg beginnen sollte. Einerseits wäre vermutlich ein Einstieg mit einem kleinen Sparplan sinnvoll, um Erfahrungen zu sammeln. Andererseits hilft mir ein kleiner Sparplan (z. B. 100€ pro Monat) für meine Altersvorsorge auch nicht weiter.

Ich plane daher monatlich meine aktuelle Sparleistung – das wären dann 1500 € im Monat – in zwei ETFs zu investieren (MSCI World und EM). Meine Festgeldleiter sowie das Tagesgeldkonto will ich erstmal nicht anfassen bis ich genug Erfahrungen mit den zwei ETFs gesammelt habe. Ich bin mir bewusst, dass meine Aktien/ETF-Quote in den ersten Jahren nur sehr langsam (beginnend bei 0 %) steigen wird. Ich vermute allerdings, dass es besser ist erst langsam Erfahrungen mit dem Aktienmarkt zu sammeln.

 

Da ich bisher noch keinerlei Erfahrungen mit Aktien und Fonds habe, möchte ich bei der Auswahl der ETFs auch auf eine einfache Steuererklärung achten – insbesondere, da sich die Besteuerung ja schon 2018 wieder ändert. Bisher ist meine Steuererklärung als Arbeitnehmer mit zusätzlicher Angabe der Zinsen vom Tagesgeldkonto und der Festgeldleiter sehr einfach.

 

Ich habe bisher folgende ETFs in die engere Auswahl genommen:

MSCI WORLD: Comstage LU0392494562: 1000 € pro Monat

EM: Comstage LU0635178014: 500 € pro Monat

 

Da ich bisher meine Finanzen auch ohne Sparplan regle und mich jeweils einmal pro Monats um die Finanzplanung und Überweisung auf das Tagesgeld bzw. Festgeldkonto kümmere, möchte ich dies auch in Zukunft mit den ETFs beibehalten. Ich plane daher mir ein Depot bei der ING Diba anzulegen (dort liegt auch mein Tagesgeldkonto) und dann jeweils zu Beginn des Monats die beiden ETFs zu kaufen.

 

Haltet ihr diesen (langsamen) Einstieg für sinnvoll? Was ist eure Meinung zu meiner Situation? Kann ich guten Gewissens mit den beiden ETFs erste Erfahrungen mit dem Aktienmarkt sammeln?

 

Beste Grüße

 

Aktienneuling

 

 

 

Pflichtangaben:

 

1.Erfahrungen mit Geldanlagen

 

Bisher nur Erfahrungen mit Festgeld-/Sparbriefleiter und Tagesgeld. Keine Erfahrungen mit Aktien und Fonds.

 

2.Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben)

 

-

 

3.Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

 

1 bis 2 Stunden pro Woche

 

4.Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

 

Bisher sehr geringes Risiko.

 

Optionale Angaben:

 

27 Jahre alt, Angestellter; Sparer-Pauschbetrag ist bereitsausgeschöpft; Sparrate ca. 1500 €/Monat

 

 

 

Über meine Fondsanlage

 

1.Anlagehorizont

 

Langfristig(>> 10 Jahre)

 

2.Zweck der Anlage

 

Altersvorsorge(ggf. Ziel der finanziellen Freiheit, falls erfüllbar)

 

3.Einmalanlage und/oder Sparplan?

 

Sparplan

 

4.Anlagekapital

 

1500 € pro Monat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee

Angesichts des schon ausgeschöpften Freibetrages halte ich sowohl die die Vorgehensweise als auch die ETF-Auswahl für gelungen. Die grundsätzlichen Bedenken bezüglich "Swapper" sind dir bekannt? Vielleicht denkst du in einigen Jahren mal über einen Anbieterwechsel nach. Bei der aktuellen Anlagesumme (18.000 / Jahr), würde ich mir keinen Kopf darüber machen.

 

Eines verstehe ich nicht....

 

Da ich bisher noch keinerlei Erfahrungen mit Aktien und Fonds habe, möchte ich bei der Auswahl der ETFs auch auf eine einfache Steuererklärung achten – insbesondere, da sich die Besteuerung ja schon 2018 wieder ändert. Bisher ist meine Steuererklärung als Arbeitnehmer mit zusätzlicher Angabe der Zinsen vom Tagesgeldkonto und der Festgeldleiter sehr einfach.

bei reinen Zinseinkünften aus TG und FG sollte durch sinnvolle Verteilung des Freistellungsauftrages eigentlich alles geregelt sein. Also komplett ohne KAP, und so sollte es mit den comstages auch bleiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker

...

Jetzt im neuen Jahr will ich allerdings endlich mit dem Kauf von ETFs als Altersvorsorge beginnen. Demnach ist die geplante Anlagedauer langfristig (> 10 Jahre). Da ich bisher noch keine Erfahrungen mit dem Umgang mit Verlusten gemacht habe, bin ich allerdings unsicher, wie ich am besten mit dem Einstieg beginnen sollte....

Normalerweise verringert sich die Gefahr, einen schlechten Einstiegszeitpunkt zu erwischen mit der Länge des Anlagehorizont. Wenn man da 30-40 Jahre im Blick hat, dürfte der Einstiegszeitpunkt kein Problem sein.

 

Alles andere ist eine Psychonummer, die natürlich verständlich ist. Wenn Du Dich damit wohler fühlst, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, es genauso zu machen, wie von Dir geplant.

 

Das einzige, was aus meiner Sicht noch zu bedenken wäre, ist ein eventueller Immobilienwunsch. Wenn der noch im Raum steht, würde ich generell vorsichtiger herangehen.

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...