Schildkröte November 19, 2016 Super endlich mal jemand der das Thema aktive Fonds wieder hervor holt.Tipp top. Hier wird ja nur noch über ETFs gesprochen. Man wird ja gleich als 'Veräter oder Falsch Investor ' gebranntmarkt, wenn man eine andere Meinung hat als die ETF Schema F Jünger. Die Themen sind auch immer die selben,einfach nur langweilig. Tja, das ist bei der Geldanlage nicht anders als in der Politik. Wehe, wenn Du einen anderen Standpunkt vertrittst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Wertpapiernoob November 19, 2016 Die Frage ist gar nicht mal so einfach zu beantworten weil es (für den ein oder anderen) gemanageten Fonds keinen passenden Vergleichsindex gibt. Weiterhin ist nicht nur die Performance nach Kosten wichtig, sondern auch das Risiko und die Volatilität des Produkts. Da jeder andere Ziele verfolgt ist ein direkter Vergleich schlicht nicht möglich. Auch ist mir auch aufgefallen das es Fonds gibt , die etwas anderes sind als sie tatsächlich vorgeben. Dann gibt es so Dinge wie einen "Aktienfonds mit deutschen Standardwerten" und im Produktinformationsblatt steht etwas wie "für weitere Chancen wird bis zu 15 % des Fondsvermögens in ausländischen Aktien investiert". Man muss nur nach Aktienfonds mit deutschen (Standard-)Werten suchen und man findet viele bunte Tüten. Hier nur einige Beispiele: - in Largecaps investieren und sich am DAX30 orientieren - in Largecaps investieren und vom DAX 30 abweichen - neben Largecaps auch Mid- und Smallcaps beimischen - Optionsscheine beimischen - Ausländische Aktien beimischen - Ausländische Aktien der Schwellenländer beimischen Auf der nächsten Investmentseite werden dann diese "Deutsche Aktienfonds" miteinander verglichen und treten in einem Wettkamp mit anschließender Preiskrönung gegeneinander an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Smartinvestor November 20, 2016 · bearbeitet November 20, 2016 von Smartinvestor Hallo, ich freue mich auch ueber diesen Thread mit einem im WPF eher unterbelichteten Thema. Wenn noch nicht bekannt, so wuerde ich gern darauf hinweisen, dass in diesem Thread anlaesslich meiner Depotbesprechung mit einer hier in WPF eher unkonventionellen passiv-aktiven Core-Satellite Strategie einiges an Meinungen und Wissen zu aktiven Fonds zusammengetragen wurde.Vielleicht lohnt sich ein Blick da hinein, um hier nicht alles muehsam nochmal wieder von vorne aufzurollen. Viele Grüße vom Scharlatan p.s.: mein "Mitgliedertitel" ist eine Errungenschaft aus meinem aktiven Interesse an aktiven Fonds. Wen wundert's ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 November 20, 2016 Hallo, ich freue mich auch ueber diesen Thread mit einem im WPF eher unterbelichteten Thema. ... Du bist ja noch nicht so lange im WPF aktiv, in früheren Zeiten (also so vor 8-9 Jahren) war das Thema sicherlich nicht "unterbelichtet". Das die Mehrheit der User sich heute überwiegend in ETFs engagiert und investiert ist sicherlich nicht von oben bestimmt worden, sondern ist darin begründet, dass "man" die Vorteile von ETFs im Laufe der Zeit erkannt hat. Es gab früher Umfragen und Abstimmungen über die besten und/oder beliebtesten Fonds, da waren eigentlich immer die aktiven Fonds vorne. Z.B. ein Lingohr Systematic, einer der Highflyer der Vergangenheit mit einem "überragenden" System. Oder der Carmignac Investissement, ebenfalls einer der ehemaligen Topfonds, der M&G Global Basics, auch ein ehemaliger Topfonds. Die Liste könnte man beliebig erweitern. Was den Fonds gemein ist, sie sind im Sumpf der mittelmäßigen Fonds verschwunden und performen heute unter ihren teilweise selbst gewählten Benchmarks. Natürlich wird es auch in Zukunft immer wieder überragende aktive Fonds geben, die den Rest outperformen. Das ändert aber nichts daram, dass man diese Fonds finden und darin investieren muss bevor die Outperformance beginnt. Die meisten Anleger werden ja erst auf diese Fonds aufmerksam, nachdem sie schon stark angezogen haben, dann ist der Einstieg aber in der Regel zu spät, denn häufig geht der Erfolg auf einige glücklich Entscheidungen des Fondsmanagements zurück und ob das wiederholbar ist, ist fraglich. Bei ETFs kaufe ich den entsprechenden breiten Markt, allerdings ohne Aussicht auf Outperformance, aber mit der Sicherheit auch die Marktperformance weitestgehend (abzüglich geringer Gebühren) zu erhalten und nicht von eventuellen Fehlentscheidungen eines Fondsmanagers abhängig zu sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Smartinvestor November 20, 2016 · bearbeitet November 20, 2016 von Smartinvestor Hallo, ich freue mich auch ueber diesen Thread mit einem im WPF eher unterbelichteten Thema. ... Du bist ja noch nicht so lange im WPF aktiv, in früheren Zeiten (also so vor 8-9 Jahren) war das Thema sicherlich nicht "unterbelichtet". Das die Mehrheit der User sich heute überwiegend in ETFs engagiert und investiert ist sicherlich nicht von oben bestimmt worden, sondern ist darin begründet, dass "man" die Vorteile von ETFs im Laufe der Zeit erkannt hat. Es gab früher Umfragen und Abstimmungen über die besten und/oder beliebtesten Fonds, da waren eigentlich immer die aktiven Fonds vorne. Z.B. ein Lingohr Systematic, einer der Highflyer der Vergangenheit mit einem "überragenden" System. Oder der Carmignac Investissement, ebenfalls einer der ehemaligen Topfonds, der M&G Global Basics, auch ein ehemaliger Topfonds. Die Liste könnte man beliebig erweitern. Was den Fonds gemein ist, sie sind im Sumpf der mittelmäßigen Fonds verschwunden und performen heute unter ihren teilweise selbst gewählten Benchmarks. Natürlich wird es auch in Zukunft immer wieder überragende aktive Fonds geben, die den Rest outperformen. Das ändert aber nichts daram, dass man diese Fonds finden und darin investieren muss bevor die Outperformance beginnt. Die meisten Anleger werden ja erst auf diese Fonds aufmerksam, nachdem sie schon stark angezogen haben, dann ist der Einstieg aber in der Regel zu spät, denn häufig geht der Erfolg auf einige glücklich Entscheidungen des Fondsmanagements zurück und ob das wiederholbar ist, ist fraglich. Bei ETFs kaufe ich den entsprechenden breiten Markt, allerdings ohne Aussicht auf Outperformance, aber mit der Sicherheit auch die Marktperformance weitestgehend (abzüglich geringer Gebühren) zu erhalten und nicht von eventuellen Fehlentscheidungen eines Fondsmanagers abhängig zu sein. Hast du den anderen Thread überhaupt schon gelesen bevor du Eulen nach Athen trägst? Denn über diesen Wissensstand ist der zum Glück schon hinausgekommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
absolutgonzo November 22, 2016 Denn über diesen Wissensstand ist der zum Glück schon hinausgekommen. Ich finde, da dreht sich jemand die ganze Zeit im Kreis. Neue, sinnvolle Erkenntnisse gab es da zumindest seit über einem Monat nicht... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag