otto03 September 25, 2018 vor 24 Minuten schrieb Yabhan: Ich lese seit einer Weile mit und habe durch eure Posts zu MF-ETFs schon viel lernen können. Vielen Dank vorab dafür! Bei meiner Recherche bin ich auf den MSCI World Select Factor Mix (A2JHA4) gestoßen. Beim Morningstar-Xray sieht dieser ETF für mich als Laie ganz gut strukturiert aus. Wie seht ihr das? Was macht denn für dich als Laie eine gute Struktur aus? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
UserPS Oktober 13, 2018 · bearbeitet Oktober 24, 2018 von UserPS Aktueller Artikel auf Research Affiliates (Oktober 2018) https://www.researchaffiliates.com/en_us/publications/articles/686-ignored-risks-of-factor-investing.html Sollte meiner Meinung nach Pflichtartikel für alle Einsteiger ins Factor Investing sein. Grob gesagt spricht der Artikel genau die Punkte an, die in den backtest-geschönten Factsheets gerne verschleiert werden, meist mithilfe selektierter Zeiträume für historische Backtest-Renditen und Risikokennzahlen. Natürlich wird das im Disclaimer zwar erwähnt, aber unter "past performance is not indicative of future returns, the excess return is not guaranteed" kann sich der Durchschnittsanleger dann doch nicht so recht etwas vorstellen und konkrete Underperformance-Zeiträume zu Einzel- und Multifaktoren sind nicht immer leicht zu finden. Hier ein paar (aus meiner Sicht) interessante Aussagen im Artikel: Zitat Finally, and perhaps most dangerous of all, factor investing presents the risk of data mining. Only factors that show good backtest results are published, let alone used. The resulting upward bias in return estimates is known as selection bias. A factor may look good because it is good or because the historical record is randomly good. Because disentangling the two can be a difficult proposition, the historical results should be expected to exceed future efficacy. In some cases, historical data can even create an illusion of value added by a strategy which in reality has no structural efficacy (Harvey, Liu, and Zhu, 2016). Similarly, the backtest results that attract investors and their capital were mostly earned during a span when little money was being committed to these factor-tilt strategies. An influx of capital can easily arbitrage away the efficacy of a factor, and in some cases this may already have happened for certain factors (McLean and Pontiff, 2016). Zitat Each of these factors has an Achilles’ heel, giving rise to serious concerns about its future efficacy. For value, it’s the two 11-year bear markets—the most recent from August 2007 to today—that the factor has experienced, which begs the question: Is the value insight today permanently impaired or still indicative of truly cheap stocks? We believe the latter, but cannot prove it. Momentum’s long-term track record would be truly brilliant in the absence of trading costs, but turnover is huge, and trading costs can devour the alpha. Standard momentum, defined as trailing year excluding the latest month, has lost more since 1999 in its crashes than it has earned in its bull markets. Nevertheless, in defense of both value and momentum, these two effects have existed across multiple asset classes (Asness, Moskowitz, and Pedersen, 2013) and, in the case of momentum, for over two centuries (Geczy and Samonov, 2016). Are these two effects now gone, forever, in all their forms? The size factor, despite being one of the first factors identified, offers very weak empirical evidence of a long-run premium. The performance of the investment factor, which is considered part of quality, is very sensitive to its definition (Cooper, Gulen, and Ion, 2017), raising potential concerns around data mining. Low beta faces the existential question: Should a low-risk portfolio perform on par with, or even better than, a high-risk portfolio? The leverage-constraint explanation for the low-beta effect only works if these constraints remain important. Moreover, Arnott, Beck, and Kalesnik (2016a,b) suggest a portion of the alpha earned by the low-beta factor so far this century is attributable to its rise in “relative valuation”: low-beta stocks used to trade at a deep discount, but now trade at a substantial premium. Anmerkung: Die Erstellung der verwendeten simulierten Daten werden im Artikel ausführlich erklärt. Und hier die wohl wichtigste Aussage speziell zum Multi Factor Investing: Zitat Individual factors are likely to experience lengthy and severe drawdowns, and diversification across factors cannot be expected to eliminate all the risks of factor investing—even though frequently cited low historical correlations, especially derived from backtests, can be very impressive. The reality is that correlations between factors are not constant over time and multiple factors may be exposed to the same underlying risk drivers. Thus, investors with exposure to multiple factors may still experience severe drawdowns and decade-long periods of underperformance. ----- e1 (24.10.2018): An dieser Stelle möchte ich die Übersicht zur Underperformance-Zeiträume in den USA von Swedroe (2016) nochmals betonen (wurde ja schon mehrmals gepostet im Thread) Jared Kizer (Buckingham Strategic Wealth, 2018) hat die Underperformance-Zeiträume weiter untersucht. https://buckinghamadvisor.com/estimating-underperformance-probabilities/ Hier hat er für Zeitraum 1927-2018 (USA) eine Simulation durchgeführt, die eine Reduzierung der Faktorprämie um 35% beinhaltet (was nach Veröffentlich der Forschungsergebnisse bisher üblich war für Size, Value, Momentum etc.). Erfreulich ist, dass diese Übersicht sogar 25 jährige Zeitperioden beinhaltet. "Reduced" stellt die Simulationsergebnisse mit Reduzierung der Prämien dar, alle anderen Zahlen stellen die tatsächlichen realisierten Werte für den Zeitraum 1927-2018 dar. Anmerkend muss gesagt werden, dass Transaktionskosten hier nicht berücksichtigt sind. Das würde insbesondere für Momentum größere Auswirkungen haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DrFaustus Oktober 29, 2018 · bearbeitet Oktober 29, 2018 von DrFaustus AQR hat eine Studie erstellt, nach welcher der Size-Effekt so nicht existiert. Gründe für den ursprünglich propagierten Effekt waren wohl handwerkliche Fehler bei ersten Studien (Survivorship bias, schlechte Datenqualität, unzureichender Untersuchungszeitraum). Es scheint so, dass die anfängliche Outperformance von Size, nach Veröffentlichung erster Studien, dann einzig und alleine dem Sentiment geschuldet war und sich dieser Effekt mit der Zeit abgebaut hat und sogar ins Negative gedreht ist. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3177539 Wie schon oft vermutet zeigt sich dass solche Moden wie Faktorprämien oftmals nichts anderes sind als selbsterfüllende Prophezeiungen. Was dazu führt, dass Aktien, welche den entsprechenden Faktoren zugeordnet werden, relativ zum breiten Markt teuer werden, was wiederum zur Folge hat, dass diese dann Underperformen. Bei Size ist dieses Phämomen aufgrund der geringeren Marketcap der Werte vermutlich am Stärksten zu beobachten. Also gilt mal wieder: Beware of the hype. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
UserPS November 25, 2018 · bearbeitet November 25, 2018 von UserPS Zufällig bin ich in Bogleheads auf einen interessanten Artikel von Research Affiliates gestoßen, der 2014 veröffentlich wurde. https://www.researchaffiliates.com/en_us/publications/articles/223_finding_smart_beta_in_the_factor_zoo.html Um ehrlich zu sein, ich musste an vielen Stellen im Artikel doch sehr schmunzeln.^^ Hier ein paar interessante Aussagen. Zitat The purported discovery of many new anomalies and the consequent proliferation of supposedly uncorrelated factors in recent years raises questions about the quality of financial research. ... Frankly, we expected the number of “accepted” factors to decrease rather than explode over time. We expected that at least one of the three documented anomalies would be revealed as a fluke—a data artifact that would disappear with better quality international data and with additional decades of out-of-sample data following the original discovery. Indeed, that is what we have seen. The small-cap anomaly has not been observed in the United States since the early 1980s and does not exist outside the U.S. dataset (Table 1). This lack of “robustness” out-of-sample led Tyler Shumway and Vincent Warther to re-examine the small-cap anomaly; they concluded that it was likely driven by a mistake in how researchers treated missing data for delisted stocks. Apparently, missing returns for delisted stocks in the CRSP database created a systematic bias in the computed returns for small stocks, which are more likely to face delisting. When this bias is adjusted for, the small-cap anomaly is no longer observed (Shumway and Warther, 1999). Oddly, the nullification of the small-cap anomaly has received scant notice. At the same time, between academia and the investment industry, the mining of new equity anomalies has yielded a great many new return factors that offer exotic and diversifying premia. Today, quantitative managers and smart beta solution providers peddle breathtaking Sharpe ratios from back-tested equity portfolios, which optimally hold uncorrelated “pure” factors. As providers rush to outdo each other, the number of shiny new factors and the resulting portfolio Sharpe ratios have both grown improbably large. Hier die Ergebnsise zur "Small Cap Anomaly" https://www.researchaffiliates.com/content/dam/ra/exhibit/F-2014-07-Finding-Smart-Beta-in-the-Factor-Zoo_Table_1_Large_b.jpg Das deckt sich somit mit den Aussagen der oben verlinkten Studie von DrFaustus. Und bei der Profitability/Quality - Prämie scheint es ebenfalls keine Signifikanz zu geben. Gerade das ist interessant, weil dieser Faktorprämie häufig ein exzessives Data-Mining für ihren "Backtest-Erfolg" zugrunde gelegt wird. In einem kürzlich veröffentlichen Webinar zum Thema "Multi Factor Investing" hat Research Affiliates diese Kritik noch einmal ausdrücklich wiederholt. Zitat Harvey, Liu, and Zhu (2014) conclude that only a handful of the factors in the zoo are actually statistically significant. Using this adjustment technique, our old friends the value, low volatility, and momentum anomalies are very significant; well-understood risk factors like market and illiquidity are significant; and small-cap is insignificant, as are many of the newer and more exotic factors (such as idiosyncratic volatility and various definitions of quality5 like default risk, ROE, and ROI). So far, many of the re-examinations of equity factors have used U.S. data exclusively. Our research on factors used both U.S. and non-U.S. data to examine robustness. Our results corroborate what others have concluded using U.S. data. In Table 2, we find that value and low beta are two anomalies which also work in Europe and Japan, while small-cap and other factors such as ROE, profitability, etc., do not work outside the United States. This finding argues for the likelihood that many popular factors are more artifacts of U.S. data than real sources of return premia. Again, we find value, low beta, and momentum to be robust... and we find other factors show significantly less robustness. ROE, defined as the earnings-to-book-value ratio, is frequently used in practitioner settings to identify high-quality stocks. There is very little evidence of any premium associated with profitability. Obwohl im Artikel (von 2014) eine Signifikanz für Low Beta genannt wird, ist hier die Kritik noch größer. Gerade Larry Swedroe äußert sich seit Jahren kritisch zu dieser Faktorprämie und spricht ihr keine signifikante, unter anderen in seinem Buch (2016). Und in jüngeren Research Affiliates Artikel findet sich mittlerweile auch Kritik zu dieser sog. Faktorprämie. So auch zuletzt im jüngst veröffentlichten Webinar zum Thema "Mulit Factor Investing". Zitat High recent returns is not a sign of long-term alpha. Beware of expensive low vola companies. Swedroes Kritik greift die hohe Bewertung ebenfalls auf und spricht sogar von einem Verschwinden der Faktorprämie in seinem Buch. Und hier die Ergebnisse zu verschiedenen Versionen des Quality/Profitability-Faktors. https://www.researchaffiliates.com/content/dam/ra/exhibit/F-2014-06-Finding-Smart-Beta-in-the-Factor-Zoo_Table_2_Large_a.jpg https://www.researchaffiliates.com/content/dam/ra/exhibit/F-2014-06-Finding-Smart-Beta-in-the-Factor-Zoo_Table_3_Large_a.jpg Somit stimme auch ich der Aussage von DrFaustus zu: Beware of the hype edit1: Kürzlich habe ich folgendes Interview zwischen Christine Benz (Morningstar) und Jack Bogle gesehen. Seine Aussagen zu den im Jahr 1993 gestarteten Vanguard Value und - Growth Fonds, die als erste Smart Beta Produkte gelten können, finde ich zum schmunzeln. https://www.morningstar.com/videos/886910/bogle-dont-try-to-time-factor-investing.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elefant16 November 27, 2018 Auf der Basis der neuen Untersuchungen und Artikel wie oben gepostet, was macht man mit seiner (noch jungen) Strategie, die auch auf der Faktorprämie Size aufbaut (also etwa Portfolio mit USA, Europa, EM und Japan jeweils entweder zusätzlich mit SC-ETF oder als IMI-ETF): SC und IMI raushauen und Gewicht der anderen entsprechend rauf bzw. (bei IMI) wechseln? Oder Augen zu und durch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachdenklich November 27, 2018 @Elefant16 Änderst Du Deine Strategie jedesmal, wenn Du einen Artikel findest, der sie anzweifelt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elefant16 November 27, 2018 vor 44 Minuten schrieb Nachdenklich: @Elefant16 Änderst Du Deine Strategie jedesmal, wenn Du einen Artikel findest, der sie anzweifelt? Es kommt auf den Artikel an bzw. ob ich der Meinung bin, dass die darin zum Ausdruck gebrachten Zweifel zutreffend sind. Aber selbst im letzteren Fall könnten Gründe bestehen, gleichwohl seine Strategie (hier: Hinzunahme des Factors Size) durchzuziehen. Hierzu hätte mich die geschätzte Meinung der Community interessiert, um im Anschluss für mich eine Entscheidung zu treffen. Deine Gegenfrage hat mir hierfür nur bedingt weitergeholfen. Und: Ja, eigentlich will ich nicht meine Strategie ändern. Nur wäre zum jetzigen, frühen Zeitpunkt evtl. noch eine vernünftige (?) Korrektur möglich, und das will ich ausloten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachdenklich November 27, 2018 Du wirst hier in der Community genauso wie bei den Autoren von Artikeln und Studien beide Meinungen vorfinden. Es gibt hier in der Community viele, die nicht an den Erfolg von Faktor-Strategien glauben, ein nicht unbeachtlicher Teil der Mitglieder glaubt sogar, der Anleger könne durch eigene Entscheidungen grundsätzlich nicht (oder nur zufällig) zu besseren Ergebnissen kommen als dem Marktdurchschnitt. Andere glauben, daß sich unterschiedliche Marktsegmente unterschiedlich entwickeln werden und daß ein Anleger davon profitieren kann, wenn sein Engagement in diesen Segmenten übergewichtet. Welchen Ratschlag Du hier aus der Community bekommen wirst, hängt davon ab, wer hier zufällig auf Deine Fragen stößt. Hilft es Dir weiter, wenn Dir hier ein Vertreter des völlig passiven Investierens von der Faktorstrategie abrät? Nun gut; meine Meinung: Eine gesicherte Mehrrendite wirst Du mit einer Faktorstrategie wohl nicht erreichen. Die Gefahr eine deutliche Minderrendite zu erzielen, ist aber auch gering, wenn Du die Nerven hast, Dich nicht von dieser Strategie abzuwenden, wenn sie über längere Zeiträume weniger gut rentiert als der Marktdurchschnitt. Die Vertreter der rein passiven Strategien haben immer recht, wenn sie aktive Entscheidungen ablehnen, weil diese nicht zu gesicherter Mehrrendite führen. Das beweist aber nicht, daß aktive Strategien grundsätzlich erfolglos sein müssen. Sie haben mit dem Argument der nicht gesicherten Mehrrendite immer recht, weil es ja grundsätzlich nicht möglich ist, sichere Vorhersagen zu Börsenentwicklung zu machen. Damit kann man auch nicht sicher vorhersagen, daß eine Faktorstrategie zu einer Mehrrendite führt. Entscheidung unter Unsicherheit sind immer eine Herausforderung für Entscheidungsträger. Da man die denkbare Mehrrendite nie gesichert vorhersage kann, ziehen sich viele Entscheidungsträger dann auf die rein passive Strategie zurück. Faktorstrategien können auch deshalb zu Minderrenditen führen, weil viele Anleger dazu neigen, in den Phasen, in denen diese auf Faktoren basierenden Anlagen hinter dem Marktdurchschnitt zurückfallen, ihre Strategie aufzugeben. Insofern: Wenn Du jetzt schon Zweifel entwickelst - vielleicht solltest Du es lassen? Wohl nicht unbedingt, weil die Faktorstrategien grundsätzlich ein Irrweg wären, sondern eher, weil Du vielleicht zu der Gruppe derjenigen gehören könntest, die ihre Strategie bei jahrelangen Minderrenditen wechseln und damit dann in der Phase der Überrenditen nicht mehr dabei sind. So, hat Dir diese Meinung aus der Community nun geholfen? Und hast Du nun den Sinn meiner Gegenfrage verstanden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Elefant16 November 27, 2018 Danke für Deine ausführlich begründete Meinung. Sie hilft mir weiter für meinen Überlegungs- und Entscheidungsfindungsprozess. ich finde interessant, dass Du eine Strategie unter Einbeziehung eines Faktors dem („völligen“ oder „reinen“) Passivinvestieren gegenüberstellst. Könnte man nicht auch das Auswählen bestimmter „Brot und Butter“-ETF, aber halt gepaart mit dazu passenden SC-ETF, und diese dann stur besparen und halten incl. Rebalancing, als Passivinvestieren bezeichnen? So ist jedenfalls mein Plan. Die anfängliche Entscheidung für einen bestimmten ETF ist ja stets aktiv, ob jetzt zB nur für einen MSCI USA oder zusätzlich einen MSCI USA SC etc. Die von Dir kritisch gesehenen „eigenen Entscheidungen“ muss man also immer treffen, oder? Jedenfalls kenne ich die von Dir angeführte Gefahr des Strategieaufgebens bei Unterrendite (jedenfalls eines Teils der gehaltenen ETF) und bin gewillt, ihr nicht zu erliegen. Deswegen möchte ich meine Strategie nicht „gleich wieder“ wechseln. Nur will ich auch nicht sehenden Auges in ein nicht unerhebliches Risiko einer Minderrendite auch nach 20, 25 Jahren buy-and-hold der SC-ETF laufen. Wenn ich Dich richtig verstehe, siehst Du jedenfalls das Risiko einer deutlichen Minderrendite nicht unbedingt, wenn man eben dabeibleibt. Danke für Deine Einschätzung. Ob man sich freilich mit dem bloßen Abwenden des Risikos einer „deutlichen Minderrendite“ zufrieden gibt, steht auf einem anderen Blatt. Ich will eigentlich mit meiner Strategie überhaupt nicht das Risiko einer (auch nur geringen) Minderrendite erhöhen. Das „Ärgerliche“ ist halt nur, dass man sich monatelang informiert vor seiner Strategieentscheidung, allenthalben liest, dass jedenfalls der Factor Size relevante Chancen für eine gewisse (Mehrrendite) bietet (jedenfalls nicht grundsätzlich problematisch ist und nur Mehrrisiken birgt ohne erkennbare entsprechende Chance auf Mehrrendite) und dann ein halbes Jahr später Studien veröffentlicht werden, die herausarbeiten, dass die Auffassung hinsichtlich positiver Renditechancen für SC auf unsauberen Annahmen etc. beruhten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nachdenklich November 27, 2018 vor 10 Minuten schrieb Elefant16: Die von Dir kritisch gesehenen „eigenen Entscheidungen“ muss man also immer treffen, oder? Ich sehe eigene Entscheidungen nicht kritisch! Ich sehe es kritisch, wenn jemand seine Entscheidungen leichtfertig und ohne eigenes Urteil fällt und dann bei den geringsten Zweifeln wieder revidiert. (Deswegen die ursprünglich gestellte Gegenfrage.) Ich plädiere dafür, selber nachzudenken. Auch wenn dies die Gefahr beinhaltet, daß man zu Ergebnissen kommt, die von anderen nicht geteilt werden. Ich sehe es auch kritisch, wenn man sich nicht zutraut, eigene Entscheidungen zu treffen. Studien weisen nach, daß ein großer Teil des Selbstentscheider (ebenso wie ein großer Teil der professionellen Manager aktiver Fonds) Ergebnisse erzielt, die unter dem Marktdurchschnitt liegen. Wenn viele mit ihren Ergebnissen unter dem Durchschnitt liegen, dann muß es auch einige geben, deren Ergebnisse über dem Durchschnitt liegen. Ich sehe es kritisch, wenn man sich durch die Tatsache, daß viele Marktteilnehmer unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielen, davon abschrecken läßt, den Versuch zu starten, besser zu sein als der Durchschnitt. Mutlosigkeit ist kein Rezept für Erfolg. Wer besser ein will als der Durchschnitt sollte sich aber überlegen, weshalb so viele Anleger so erfolglos sind. Da gibt es sicher viele Gründe. Ein wichtiger Grund ist, daß sich viele Anleger nicht ausreichend bewußt sind, daß jede Strategie auch durch Phasen geringerer Renditen geht. Und dann wird zu ungünstigen Zeitpunkten verkauft. Es gibt aber keine Verpflichtung, alle die gängigen Anlegerfehler zu wiederholen! Ich würde Dir niemals raten eine Faktorstrategie zu wählen. Erstens, weil ich nicht wirklich unbezweifelbar und sicher weiß, ob sie zukünftig tatsächlich zu Mehrrenditen führt. Zweitens, weil ich nicht sicher weiß, ob Du als Anleger die Nerven hast, sie auch in Phasen der Minderrendite durchzuhalten. Ich werde Dir überhaupt nicht raten, welche Strategie Du wählen solltest. Wozu ich Dir rate? Bilde Dir Dein eigenes Urteil und sei Dir bewußt, das ständig neue und abweichende Meinungen veröffentlicht werden. Laß' Dich davon nicht verunsichern. vor 43 Minuten schrieb Elefant16: ich finde interessant, dass Du eine Strategie unter Einbeziehung eines Faktors dem („völligen“ oder „reinen“) Passivinvestieren gegenüberstellst. Viele der hier in der Community aktiven Vertreter des rein passiven Investierens glauben daran, daß man den Markt ja ohnehin nicht (sicher und dauerhaft) schlagen kann und deshalb sein eigenes Investment an der Marktpaitalisierung ausrichten sollte. Gängige Empfehlungen lauten dann, sich auf den MSCI World (oder ACWI oder IMI) zu beschränken. Das kann man sicherlich tun. Es erspart dem Anleger die Enttäuschung, auch mal schlechter abzuschneiden als der Markt. Und man erzielt damit sicher bessere Ergebnisse als mit der von vielen Sparern gewählten "sicheren" Anlage des Geldes. Insofern spricht nichts gegen die Anlage in nur einen ETF auf die Märkte der ganzen Welt. Man erreicht dann halt durchschnittliche Ergebnisse. Durchschnittlich in Bezug auf die Börsen. Weit überdurchschnittlich aber im Vergleich zur Anlage aller Sparer, die einen großen Teil ihres Geldes "sicher" anlegen. Wer von dieser Anlage gemäß der Marktkapitalisierung abweichen will, sollte sich dazu eine eigene Meinung bilden, muß auch mit Minderrenditen leben können, hat aber auch eine Chance auf eine Überrendite. Die Frage an Dich ist nun, welches Vertrauen Du in Deine eigene Meinungsbildung hast? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DrFaustus November 27, 2018 Ich finde auch nicht, dass man Faktoren bei seinem Anlagestil vollkommen außen vor lassen sollte. Vielmehr sollte man sich anschauen in welchen Marktphasen, welche Faktoren wie performen. Wie die Faktorprämien aktuell aussehen. Blind zu glauben, dass ein Faktor auf lange Sicht die anderen outperformt ist ziemlich....unklug. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
UserPS November 27, 2018 · bearbeitet November 27, 2018 von UserPS vor 7 Stunden schrieb Elefant16: Auf der Basis der neuen Untersuchungen und Artikel wie oben gepostet, was macht man mit seiner (noch jungen) Strategie, die auch auf der Faktorprämie Size aufbaut (also etwa Portfolio mit USA, Europa, EM und Japan jeweils entweder zusätzlich mit SC-ETF oder als IMI-ETF): SC und IMI raushauen und Gewicht der anderen entsprechend rauf bzw. (bei IMI) wechseln? Oder Augen zu und durch? Nach MSCI Klassifikation wird der Gesamtmarkt (Total Market) so aufgeteilt: Aus Kostengründen wird jedoch häufig ein Large + Mid Cap verwendet wie z.B. beim MSCI World, MSCI Emerging Markets, MSCI Europe, MSCI Pacific usw. Das heißt nichts anderes, dass diese Indizes bewusst Small Caps untergewichten eben weil sie erst gar nicht im Index vorhanden sind. Dasselbe gilt für die 1% Micro Caps, da dort die Kosten einfach zu hoch sind. Bei Small Caps hat sich jedoch mittlerweile das Bild etwas geändert, da für viele gängige Small Cap ETFs (und erst Recht für IMI ETFs) die Kosten mittlerweile annehmbar sind. Oder ein anderes Beispiel: Frontier Markets spielen bei den meisten ETF-Anlegern keine Rolle, weil einfach die Kosten zu hoch sind. Aber da "FM" nur 1% der globalen Marktkapitalisierung ausmachen (ähnlich wie Micro Caps) ist der Verzicht vertretbar. Konkret zu deinem Size-Tilt: Die Hinzunahme von Small Caps bis ca. 14% des Aktienportfolios stellt keinen Size-Tilt dar, sondern eigentlich den neutralen Wert im von MSCI definierten "Aktienuniversum". Alles über 14% stellt erst einen echten Size-Tilt dar. vor 3 Stunden schrieb Elefant16: Nur will ich auch nicht sehenden Auges in ein nicht unerhebliches Risiko einer Minderrendite auch nach 20, 25 Jahren buy-and-hold der SC-ETF laufen. Da fällt mir ein, ich wollte schon in den vorherigen Posts endlich mal den folgenden Morningstar Artikel verlinken: How Long Can a Factor-Based Portfolio Underperform? Im absoluten Worst-Case Szenario dauerte der bisher längste Underperformance Zeitraum für den Size Factor (SML) satte 54 Jahre! Die Underperformance Zeiträume für die anderen untersuchten Faktoren sind auch beeindruckend.^^ (Grüne Markierungen wurden von mir erstellt) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko November 27, 2018 · bearbeitet November 27, 2018 von reko vor 39 Minuten schrieb UserPS: Aus Kostengründen wird jedoch häufig ein Large + Mid Cap verwendet wie z.B. beim MSCI World, MSCI Emerging Markets, MSCI Europe, MSCI Pacific usw. Das heißt nichts anderes, dass diese Indizes bewusst Small Caps untergewichten eben weil sie erst gar nicht im Index vorhanden sind. Dasselbe gilt für die 1% Micro Caps, da dort die Kosten einfach zu hoch sind. Klein oder micro ist aber sehr dehnbar. MSCI World Small Cap bezeichnet auch 10 Mrd€ Marketcap noch als Smallcap. Die kleinsten Unternehmen haben etwa 1 Mrd€ Marketcap. Die meisten SDAX Unternehmen sind zu klein für den MSCI Small Cap. Wäre interessant wieviel % des BIP von Unternehmen unter 1 Mrd€ MC stammen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
UserPS Januar 24, 2019 Der aktuelle Finanzwesir Artikel zu DFA passt gut hier rein: https://www.finanzwesir.com/blog/dimensional-funds-kritik Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grigori Perelman Februar 22, 2019 HI, wollte mal in die Runde fragen, was ihr vom Factor-Investing mit Vanguard haltet. Der value und liquidity haben in der Summe die letzten Jahre eine erstaunliche Performance hingelegt. Ich beobachte diese ETFs schon länger, habe bisher aber nicht zugeschlagen, da ich mich mit den Factors von iShares mal versucht habe und kein so dolles Gefühl dabei hatte. Die Vanguards sind aber deutlich breiter aufgestellt und besonders den Liquidity finde ich interessant, weil seine Strategie bisher nicht ein zweites Mal existiert. Warum illiquide Aktien besser laufen sollten ist wiederum eine andere Frage, aber die quantitaven Methoden des Managments sind vermutlich sowieso ein Buch mit 7 Siegeln. Hier mal Daten von Morningstar zum liquidity und value http://tools.morningstar.de/de/xray/default.aspx?LanguageId=de-DE&PortfolioType=3&SecurityTokenList=0P0001BVDB]22]0]ETEXG$XETR|0P0001BVD8]22]0]ETEXG$XETR&values=50|50&CurrencyId=EUR&from=editholding Und nun gerne eure Meinungen bzw Fachwissen. Merci. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
UserPS März 3, 2019 http://www.morningstar.de/de/news/181894/beta-statt-alpha-oder-das-klonen-von-warren-buffett.aspx Zitat Die Entzauberung des Alpha durch „neue“ Betas Somit ist es den drei Autoren gelungen, quasi in einem umgekehrten Alchemie-Verfahren aus Buffetts Gold Eisen zu machen. Sein Alpha entpuppt sich bei näherem Hinsehen als das ein Beta, das auf ermittelten Faktoren basiert. Natürlich legen die Autoren insofern auch Demut an den Tag, als sie einräumen, dass es heute einfach ist zu konstatieren, dass eine gehebelte kombinierte Low-Volatility-, Quality- und Value-Strategie am US-Aktienmarkt die beste Wahl der vergangenen Jahrzehnte war. Das im Vorhinein, also vor 50 Jahren, zu erkennen, ist eine ganz andere Geschichte und zeigt den analytischen Scharfsinn Buffetts. Wir können im Nachhinein zurückblicken und Buffetts Alphas als bloße Betas bewerten. Doch wir können damit nur die Magie verstehen, die der Magier – und nur der Magier! - vor 50 Jahren erfand; wiedererlebbar machen können wir die Strategie nicht! Und das zeigt die Begrenzungen dieser Strategie für die Zukunft: Buffetts Geheimnis wurde gelüftet; doch die künftigen Renditen einer derartigen Strategie, die möglicherweise bald von etlichen „Investiere-wie-Buffett-Fonds“ (= MF-ETFs/Fonds) repliziert werden wird, dürften deutlich niedriger sein, als die Vergangenheits-Performance von Berkshire Hathaway. Ja, auch uns Normalsterblichen wird „Investieren wie Buffett“ bald möglich sein. Allerdings abzüglich des Leverage-Effekts und auch mit der Gewissheit, dass die Prämien einer weithin entdeckten und replizierten Strategie in der Zukunft aller Voraussicht nach geringer sein werden als in der Vergangenheit, als sie weitgehend unentdeckt war. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
C-Dog Mai 27, 2019 Im letzten Jahr (also ein-Jahres-Periode bis heute, 27.5.) liefen die großen Multifaktor-ETFs übrigens deutlich schlechter als ihre MK-Pendants. Sehr schön sieht man das am Amundi ETF iSTOXX Europe Multi-Factor Market Neutral UCITS ETF, der marktneutral die Faktorprämien durch den iStoxx-Europe-Multifactor abbilden soll, indem er in den iStoxx-Europe-MultiFactor investiert und parallel entsprechend in den iStoxx-Europe 600 Short geht. Auch bei den MSCI-Indexes sah es letztes Jahr düster aus. (Daten von JustETF, jeweils mit dem größten thesaurierenden ETF auf den Index, also möglicherweise nicht den besten von der TD her.) iShares Edge MSCI USA Multifactor UCITS ETF (-0,16%) Xtrackers MSCI USA Index UCITS ETF 1C (+9,74%) iShares Edge MSCI Europe Multifactor UCITS ETF (-5,94%) Amundi MSCI Europe UCITS ETF - EUR (C) (-0,55%) iShares Edge MSCI World Multifactor UCITS ETF USD (Acc) (-3,29%) iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) (+5,43%) Der Unterschied beträgt bis zu knapp -10% beim USA-ETF. War also kein gutes Jahr für Faktoranleger und eine Bestätigung, dass es deutliche Unterschiede zum MK-Standard geben kann und man, wenn man in Faktoren investieren möchte, manchmal einen langem Atem mitbringen muss. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
divisor Mai 28, 2019 Am 27.5.2019 um 18:34 von C-Dog: [...] In diesem Fall immer gut zu wissen woher die Underperformance kommt. MSCI World Value, Small Caps und Mid Caps Equal Weighted mit ähnlich schwacher Performance wie der Multifactor. Der MSCI USA Large Cap Growth Net USD hingegen konnte im 1-Jahres-Zeitraum ganze 16,6% zulegen und war wohl auch der wesentliche Performancetreiber des MSCI World... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hansdampf1987 August 11, 2019 · bearbeitet August 11, 2019 von Hansdampf1987 Hier noch eine Sichtweise zu Smart-Beta-ETFs, die ich wirklich nicht übel finde: https://aktienrebell.de/smart-beta-etfs/ In der Tat kann man es wirklich so sehen, dass auch z.B. der Standard-MSCI-World Index nichts anderes ist als ein Aktienindex, der seine Gewichtung nach gewissen Kriterien erhält (hier eben Marktkapitalisierung). Zudem ist z.B. eine eigens ausgewählte Gewichtung von z.B. 80% MSCI World + 20% Emerging Markets auch schon eine Art "eigenes Smart-Beta". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial August 12, 2019 vor 10 Stunden von Hansdampf1987: Hier noch eine Sichtweise zu Smart-Beta-ETFs, die ich wirklich nicht übel finde: https://aktienrebell.de/smart-beta-etfs/ Der Autor redet hier von Smart-Beta und nicht von Faktor-Investing: In seinem Kritikpunkt #5: Die Überrendite von Smart Beta Faktoren ist nicht konstant (oder wird in Zukunft verschwinden) räumt er ein, dass die Überlegenheit von Faktoren durch Arbitrage veschwinden könnte. Dann lässt er sich darüber aus, warum das eher nicht passiert. Die Theorie zu Faktoren besagt aber etwas komplett anderes. Demnach sind die Kurse einer Aktie eine gewichtete Summe von systematischen Risiken (beta, dass Marktrisiko ist das bekannteste, die anderen nenne ich mal Small, Value, Momentum, ...). Da jedem Faktor ein konkretes Risiko entgegen steht packt jede Faktorübergewichtung genau dieses Risiko in sein Portfolio. D.h. mit der höheren Rendite bekommt er ein größeres Small/Value/Momentum/...-Risiko. Während der Autor davon ausgeht, dass Faktoren nur deswegen erhalten bleiben, weil der Markt uninformiert ist, ist es der Theorie nach tatsächlich die Informiertheit des Marktes, nämlich das Wissen das man selbst den Small-Faktor (oder Value oder Momentum oder ...) nicht ohne Risiko bekommt. Die Idee beim Faktor-Investing ist aber eigentlich die, dass man das Free Lunch durch Diversifikation erhöhen kann, wenn man nicht nur zwei Risikofaktoren (alpha, das unsystematische und beta, das systematische) betrachtet, sondern viele (Unsystematisches Risiko, Marktrisiko, Smallrisiko, Valuerisiko, Momentumrisiko, ...). Der Autor übergewichtet einfach nur die Faktoren die "besser" performen, und das ist dann irgendwie eher Investieren nach Kennzahlen. Es ist natürlich nicht gesichert, dass die Theorie stimmt. Inbesondere tun sich die Theoretiker etwas schwer damit zu erklären worin das Risiko bei Small, Value und inbesondere Momentum denn eigenlich liegen soll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hansdampf1987 August 12, 2019 Ist richtig, was du schreibst. Ich denke aber, dass das Thema Smart-Beta-ETFs doch auch recht gut hier rein passt oder? Oder gibt es da einen extra Thread? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
UserPS August 12, 2019 vor 8 Stunden von Hansdampf1987: Ist richtig, was du schreibst. Ich denke aber, dass das Thema Smart-Beta-ETFs doch auch recht gut hier rein passt oder? Oder gibt es da einen extra Thread? Nein, gehört genau hier hinein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbert_21 September 9, 2019 Frage 1) Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu Smart Beta bzw. Faktor Investing nach Swedroe 2016: Habe ich es richtig verstanden, dass er dort Faktoren immer nach Large minus Small oder Growth minus Value oder die obersten 30% minus der untersten 40% definiert, also nicht einfach nur die obersten 30% der Aktien kauft, sondern auch noch bei den unteren "short geht". Ich versuche die Frage einfacher zu formulieren: Wie lässt sich 1) ein Value 2) Quality bzw. Profitability 3) Momentum passiv über ETFs umsetzen, wenn doch das Short gehen definitionsgemäß für die Mehrrendite nötig ist? Frage 2) Eine weitere Frage habe ich dann auch noch: Low Volatility und Momentum sind in den letzten 10 oder 20 Jahren gut gelaufen. Ist es hier wie beim Würfeln, dass die Wahrscheinlichkeit, ein drittes Mal einen 6er zu würfeln nicht durch das bereits zwei Mal einen 6er gewürfelt zu haben, sinkt? Mit anderen Worten, Mulitfaktor ja, Faktor-Timing nein (John Bogle im Interview mit Morningstar)? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chirlu September 9, 2019 vor 18 Minuten von herbert_21: Wie lässt sich 1) ein Value 2) Quality bzw. Profitability 3) Momentum passiv über ETFs umsetzen, wenn doch das Short gehen definitionsgemäß für die Mehrrendite nötig ist? Eine passive Strategie bedeutet ja nicht, daß nur long möglich ist (siehe Short-ETFs). Zum Teil gibt es zwar regulatorische Einschränkungen, aber über synthetische Abbildung (Swaps) geht im Zweifel alles. Es braucht dann nur einen entsprechenden Index. Daß viele Faktor-ETFs den Short-Anteil nicht mitgehen, ist allerdings auch wahr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herbert_21 September 9, 2019 >> Daß viele Faktor-ETFs den Short-Anteil nicht mitgehen, ist allerdings auch wahr. Danke. Wenigstens habe ich verstanden, wo das Problem in der Anwendung liegt. Wobei "investable" ja eigentlich ein Kriterium der Faktoren ist. Die Frage 2) habe ich wohl selbst mit dem Youtube Video von John Bogle selbst beantwortet. Market Timing does not work, auch nicht mit Faktoren, und auch wenn diese über die Zeit gesehen unterschiedlich gut laufen. Ein Multifaktor ETF kommt mir jedenfalls nicht ins Depot, wenn dann zwei mächtige Faktoren mit der besten Anti-Korrelation. Also für den Aktienanteil z.B. so: 25% Large Cap Blend vulgo MSCI World 25% Momentum 25% Low Volatility (vulgo Low Beta) 25% Small Caps und Emerging Markets (vulgo Size & Political Risk) oder auch nur ohne Small Caps und EM: 33,33% Large Cap Blend vulgo MSCI World 33,33% Momentum 33,33% Low Volatility (vulgo Low Beta) Bin über weitere Kritikpunkte, Literaturhinweise dankbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag