cashy68 Oktober 21, 2016 Hallo erstmal, als erstes möchte ich sagen das ich ein Laie auf diesem Sektor bin. Meine Versicherung ( Aachen Münchener) hat mich angeschrieben das mein bisheriger Lebensversicherungsvertrag mit Garantiefondskonzept ,was bei mir als Zusatzrente dienen sollte, zum 14.11.16 schließen wird da wegen der Niedrigzinsphase keine risiko- und ertragreichere Kapitalanlagen mehr möglich wären. Man bietet mir an in andere Fonds zu wechseln siehe Bilder im Anhang. Nun meine Frage : Soll ich in einen dieser Fonds wechseln, kündigen oder was für Möglichkeiten gibt es sonst noch ?? DWS FlexPension 2023 WKN: DWS0SF / ISIN: LU0361685794 Vertrag läuft seit 2005 Die Aachen Münchener kommt nicht mehr infrage da ich dem Strukki die Tür verwiesen habe. Falls weitere Infos gebraucht werden bitte fragen. Vielen Dank im voraus LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Oktober 21, 2016 Du hast nicht viele Angaben gemacht, dadurch wird es nicht einfach, dir zielführende Tips zu geben. Wie viel hast du in den Vertrag eingezahlt, wie hoch ist der aktuelle Rückkaufswert des Gesamtvertrags? Sind außer einer Leibrente noch weitere Leistungen im Vertrag enthalten, zum Beispiel im Todesfall mehr als der Vertragswert oder eine Berufsunfähigkeitsrente? Ist dein Sparerpauschbetrag bereits zuverlässig ausgeschöpft? Wie alt bist du, ab wann soll die Rentenleistung abgerufen werden? Hast du Willen und Interesse, dich fortwährend selbstständig um deine Geldanlagen zu kümmern (Aufwand!) oder soll das lieber jemand anderes für dich tun? p.s. Wenn es wirklich ein fondsgebundener Lebensversicherungsvertrag ist wird daraus ja keine Rentenleistung gebildet, sondern eine Einmal-Kapitalauszahlung geleistet. Dann erschließt sich mir die Leistung des Versicherers eher wenig, außer dein Geld zu verwalten und dafür ordentlich Gebühren zu berechnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cashy68 Oktober 21, 2016 Danke für die schnelle Antwort. Ich habe 6675 € einbezahlt das entspricht der Todesfallleistung. Rückkaufwert steht nirgends aber das Fondsguthaben beträgt 5680 € verteilt auf DWS FlexPension 2023 + DWS FlexPension II 2027. D.h. das ich mehr einbezahlt habe als ich rausbekomme. Toll Man kann sich eine monatl. Rente ausbezahlen lassen oder als Einmalzahlung. Verlockend war damals das der Höchstwert der Fondsentwicklung pro Anno als Richtwert (Garantie) genommen wird hat aber wohl wenig gebracht. BU ist keine dabei. Ob ich den Sparerpauschbetrag denke ich nicht da ich absichtlich wenig laufen habe außer diesen hier habe ich nur noch ein - Fonds ETHENEA 764930 / LU0136412771 und einen - VWL M&G Securities Limited 797735 / GB0030932676 Was bringt die Ausreizung des Sparerpauschbetrag ? Ich bin 48 J. und abgerufen kann ab 2028 werden. Ich beschäftige mich mit Finanzen eher temporär also wenn ich vorhabe neu anzulegen. Da ich aber relativ wenig Zeit habe wegen der Fristsetzung brauche ich eure Hilfe Da ich aber etwas kritisch bin und eine Finanzkrise auch in Reichweite scheint investiere ich lieber in Betongold oder Gold. Ich hoffe das reicht als erstes. Ich glaube das eine Neuinvestition wohl unumgänglich ist ansonsten sind 1000 € futsch. Aua. Bin für weitere Hilfen dankbar LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Oktober 21, 2016 · bearbeitet Oktober 21, 2016 von tyr Ich habe 6675 € einbezahlt das entspricht der Todesfallleistung. Rückkaufwert steht nirgends aber das Fondsguthaben beträgt 5680 € verteilt auf DWS FlexPension 2023 + DWS FlexPension II 2027. D.h. das ich mehr einbezahlt habe als ich rausbekomme. Toll DWS Flexpension 2023 LU0361685794 : https://www.dws.de/Produkte/Fonds/939/Downloads fondsweb.de klassifiziert diesen Fonds in folgende Kategorie ein: Garantiefonds Ablaufzeitpunkt (2021-2025) Welt Im Jahresbericht des Fonds ist zu sehen, dass bis 2 Jahre vor Laufzeitende der Flexpension-Fonds als Referenzindex eine Mischung aus "50% MSCI THE WORLD INDEX in EUR Constituents, 50% iBoxx EUR Eurozone Constituents" angesetzt ist. Ab 3 Jahre vor Laufzeitende und auch für deinen Fonds wird folgendes Referenzportfolio genannt: "80% MSCI THE WORLD INDEX in EUR Constituents, 20% iBoxx EUR Eurozone Constituents". Wenn man mit Morningstar Instant X-Ray mal dieses Referenzportfolio mit ETF (80% iShares MSCI World, A0HGV0 und 20% iShares Euro Government Bond, A0H078) simuliert hätte dieses Portfolio in der letzten Zeit folgende Rendite abgeliefert: Portfolio Benchmark 1 Jahr 8,02 8,30 3 Jahre p.a. 9,38 9,93 5 Jahre p.a. 11,37 12,62 Der DWS Flexpension 2023 hat demgegenüber folgendes abgeliefert: https://www.dws.de/Produkte/Fonds/939/Wertentwicklung Wertentwicklung (Stand 20.10.2016) Zeitraum kumuliert jährlich 1 Jahr 1,67% 1,67% 3 Jahre 4,62% 1,52% 5 Jahre 18,69% 3,49% Die Garantieabbildung hat nach dieser Lesart in den letzten 5 Jahren statt theoretisch mit dem Referenzportfolio möglichen 11,37 % pro Jahr die Rendite auf 3,49 % pro Jahr gesenkt. Für mich indiskutabel und auch in Zukunft nicht tragbar. Die Betrachtung des DWS Flexpension II 2027 Garantiefonds spare ich mir. Bei laufenden Kosten von 1,21% p.a. und der vergangenen Wertentwicklung https://www.dws.de/Produkte/Fonds/34782/Wertentwicklung weiß ich nicht, warum man diesen Fonds unbedingt haben muss, wenn man noch 12 Jahre bis Auszahlungszeitpunkt hat. Deine Entscheidung Man kann sich eine monatl. Rente ausbezahlen lassen oder als Einmalzahlung. Wie hoch ist denn der garantierte Mindestrentenfaktor pro 10.000 Euro Vertragsguthaben? Wenn dabei belastbar sichere Verrentungsgrundlagen bestehen und diese dank Altvertrag mehr bieten als das, was du heute bei neuen Fondspolicen bekommen kannst könnte es finanziell attraktiv erscheinen, bei diesem Vertrag zu bleiben. Was bringt die Ausreizung des Sparerpauschbetrag ? Ohne ausgeschöpften Sparerpauschbetrag bringt dir die Besparung einer fondsgebundenen Lebens- oder Rentenversicherung als reinem Sparvertrag nichts, da keine Steueroptimierung stattfindet. Du könntest ja mit einem Fondssparplan ohne den Versicherungsmantel innerhalb des Sparerpauschbetrags Kapitalerträge steuerfrei einstreichen. In der Fondspolice verschiebst du die Erträge auf später, dies lohnt sich finanziell nur, wenn du dafür heute höhere Steuern zahlst als später. Da du heute aber im Sparerpauschbetrag und mit dem kleinen Fondsdepot gar keine Steuern auf Erträge des Fondsdepots bezahlen müsstest, aber noch hohe Fondskosten und Versicherungsmantelkosten bezahlst lohnt sich der Vertrag aus rein finanzieller Sicht vermutlich (!) nicht. Was zu bedenken ist: Ich beschäftige mich mit Finanzen eher temporär also wenn ich vorhabe neu anzulegen. Da ich aber relativ wenig Zeit habe wegen der Fristsetzung brauche ich eure Hilfe Wenn wenig Interesse besteht, sich mit den eigenen Geldanlagen zu beschäftigen kann so ein Sparvertrag mit aktivem Management trotzdem sinnvoll erscheinen. In der Form, wie bisher sehe ich hier aber wenig Sinn. Der Vertrag hat bisher noch nicht einmal seine Kosten aufgeholt. Du wärst also mit einem Banksparplan in Form eines Dauerauftrags auf ein Tagesgeldkonto (erheblich) besser gefahren und hättest zudem noch die Zinserträge auf das Tagesgeldkonto bereits jetzt versteuert und wohl im Rahmen des Sparerpauschbetrags steuerfrei erhalten. Später hätte man das Guthaben immer noch in eine Sofortrentenversicherung einzahlen können. Wenn Fondsanlage in deinem Fall, dann mit einem (viel) günstigeren Vertrag. Die Kosten und die Beitragsgarantie fressen bei diesem Vertrag offenbar zuverlässig die mögliche Rendite. Da ich aber etwas kritisch bin und eine Finanzkrise auch in Reichweite scheint investiere ich lieber in Betongold oder Gold. Typisch deutsche Sichtweise, aber nicht unbedingt besser als das, was dir dieser Vertrag bietet (solange nicht das Finanzsystem implodiert, dann hat man wohl andere Sorgen als irgendwelches Vermögen). Was helfen würde wäre Grundwissen um Geldanlagen an zu lesen und bessere Geldanlageentscheidungen selber treffen zu können. Zumal nicht mehr ewig Zeit ist, um das Ruder herum zu reißen, wenn du in 12 Jahren bereits die Rentenauszahlung starten willst. Ich glaube das eine Neuinvestition wohl unumgänglich ist ansonsten sind 1000 € futsch. Aua. Das Geld ist jetzt schon verloren. Du kannst dich nur entscheiden, ob du dem schlechten Geld noch neues frisches Geld hinterher werfen möchtest oder nicht: https://www.test.de/Anlagefehler-vermeiden-Verlierer-aussitzen-oder-nicht-4791968-0/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cashy68 Oktober 24, 2016 Wie hoch ist denn der garantierte Mindestrentenfaktor pro 10.000 Euro Vertragsguthaben? Auszug aus dem Wertermittlungsschreiben : " Wir garantieren Ihnen aber schon jetzt eine Mindestrente je 10.000 € des bei Rentenbeginn vorhandenen Kapitals bis zu einem Wert von 150 % der Beitragssumme Ihrer Grund- und Erhöhungsversicherungen. Die Leistungen erhöhen sich ferner durch die Überschussbeteiligung." Also für mich klingt das nicht gut da nichts garantiert wird außer das ich 1 - 150 % des oben genannten bekomme. Eventuell wäre vielleicht noch stilllegen lassen eine Option als kleiner Rentenpuffer. Was würdet ihr in meinem Fall mir raten ? Hilfe wird gerne entgegengenommen. LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cashy68 Oktober 26, 2016 Was ratet ihr mir jetzt - auflösen also kündigen - stilllegen - umschichten Nitte um schnelle Antwort da der Termin naht LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Martin79 Oktober 26, 2016 · bearbeitet Oktober 26, 2016 von Martin79 Als erstes könntest Du temporär in einen der Geldmarktfonds umschichten (z.B. DWS Floating Rate Notes WKN:971730) allerdings erst zum Stichtag, damit Dir auch die volle Garantiesumme gezahlt wird. Damit wäre der Termindruck wegen der Liquidation der Flexpension Fonds von Dir genommen. Und dann informierst Du Dich (z.B. hier im Forum) ob diese Versicherung für Dich sinnvoll ist oder nicht und ob Du stilllegst, auflöst oder weiterführst (bei Weiterführung dann überlegen mit welchen Fonds). Und das ohne Zeitdruck. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Wurzel_sepp Oktober 26, 2016 · bearbeitet Oktober 26, 2016 von Wurzel_sepp Hallo cashy68, Hallo zusammen, ich habe das Schreiben auch erhalten und habe mich deswegen erstmals seit langem näher mit diesem Fonds (FlexPension2023) bzw. der damit zusammenhängenden Fondsgebunden Lebensversicherung auseinandergesetzt. Aus dem letzten Schreiben bzgl. Dynamiknachtrag im November 2015 geht hervor, dass zum Stand 01.11.2015 ein "gesamter Vertragswert" von 3868 € ( verteilt auf die Fonds FlexPension 2023 + FlexPension II 2030 ) vorliegt - bei bis 11/2015 eingezahlten 6380 € mal eine Hausnummer... Allerdings ist bei mir eine BU miteingeschlossen. Die lag im November 2015 bei 890 € + Mindest-Todesfallsumme von 13800 €. Ich habe mir die Ersatzfonds angesehen und bin beim DWS TopDividende LD hängen geblieben. - Siehe Anhang @Martin79: wie ist deine Meinung hierzu? Heute habe ich einfach mal bei der AM angerufen und mich zu einem "Fondsspezialisten" durchstellen lassen, da ich wissen wollte, ob ich den zweiten Fonds ( FlexPension II 2030 ) ebenfalls wechseln kann oder ob ich warten muss, bis dieser ebenfalls liquidiert wird. Da bekam ich zu Antwort, dass man bis zu 4 x jährlich seine Anteile kostenfrei auf einen anderen Fonds überschreiben kann, "da der Vertrag vor 2008 abgeschlossen wurde". Ich bekomme nun hierzu Post mit weiteren Infos. Das Wort "kostenfrei" macht mich im Zusammenhang mit Banken und Versicherungen immer stutzig... @cashy68: Bleib ruhig, der Termin ist ja erst in 3 Wochen... Grüße, Wurzelsepp . DWS TopDividende LD.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Martin79 Oktober 27, 2016 Hallo Sepp, ähnlich wie cashy68 solltest Du Dich vielleicht erst mit dem Produkt "fondsgebundene Lebensversicherung mit BU" auseinandersetzen, bevor die Fonds innerhalb des Vertrags gewählt werden. Du kannst bei den AM Verträgen je nach Vertrag ein paar mal im Jahr "kostenfrei" die Fonds wechseln und 3-9 Fonds gleichzeitig halten (wieviele und wie oft genau steht im Vertrag) Kostenfrei stimmt schon - Du zahlst ja jeden Monat mit deinen Beiträgen eine nicht zu knappe Verwaltungsgebühr Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
g77 November 1, 2016 Hallo Zusammen, meine Frau hat das gleiche Schreiben erhalten, im Zuge dessen habe ich mir erstmalig ihre Unterlagen angesehen und bin mit den gesammelten Werken überfordert. Was für ein Pamphlet. Jedenfalls glaube ich, dass man den vorgeschlagenen Fonds nicht wählen sollte, es gibt durchaus sinnvollere. Dazu aber später mehr, ich möchte zunächst einmal den Vertrag an sich verstehen. Ihr Ursprungsvertrag wurde in 2009 von einer Lebensversicherung mit Berufsunfähigkeit in einen Rürup-Vertrag inkl. Berufsunfähigkeit umgestellt, so dass der Vertrag seit dem "Rente Pur" heisst. Anfänglicher Monatsbeitrag in 2009 war € 50,00 und beträgt aktuell € 74,91.Jetzt weiss ich auch was ein Dynamiksatz bedeutet. Dieser beträgt hier 6%, daher die Steigerungen von seinerzeit 50,00 auf aktuell 74,91. Wieder etwas gelernt :-) Seit 2009 wurden also stand heute ca. 5.700,00 eingezahlt. Schaue ich mir nun die letzte Wertmitteilung an, steht dort folgendes: Fondguthaben 2.430,00 nicht fondgebundes Kapital aus Zusatzversicherung 307,00 gesamter Wert 2.737,00. Kann man ganz banal sagen, dass die Differenz (2.963,00) zwischen den Einzahlungen und dem aktuellen Wert von 2.737,00 der Berufsunfähigkeitsversicherung geschuldet ist? Wenn dem so ist, hat meine Frau für die BU-Versicherung für ca. 8 Jahre also 2.963,00 bezahlt, was einem Monatsbeitrag von ca. 30,00 entspräche. Richtig? Sollte dem so sein, dürfte das auch bedeuten, dass sie entweder eine sehr günstige BU-Versicherung hat oder eben nicht ausreichend versichert ist. Letzteres scheint mir natürlich wahrscheinlicher. Sollte ich kmpl. falsch liegen, freue ich mich auf kurze Richtigstellung. Bei der Mitteilung des Fondguthaben ist mir dann übrigens aufgefallen, dass sich das Fondguthaben aus 2 unterschiedlichen Fonds zusammensetzt, nämlich genau die beiden Fonds wie bei User Wurzel_Sepp. Insofern macht es durchaus Sinn, auch den anderen Fonds auf den Prüfstand zu stellen und diesen nicht weitere zehn Jahre blind zu besparen. Habe mir alle genannten Fonds aus dem Schreiben ganz kurz angesehen und mein Augenmerk auf die Bewertung von Morningstar und die Gesamtkosten gelegt. Das reicht mir für den ersten Eindruck. Die meisten Fonds hatten eine Bewertung von 3 Sternen, keiner 5 und einige sogar nur einen Stern. Kosten waren im Schnitt bei 1.5%. Letztendlich bin ich bei DWS TRC TopDividende (DWS08P), DWS Akkumula LC (847402), DWS Top Dividende LD (984811) und DWS US Growth (849089) hängen geblieben. Nach meinem Dafürhalten sind die alle besser als die DWS Flexpensionsfonds. Vielmehr intereVieel Gssiert mich aber zunächst mal, ob ich mit meiner anderen, vorstehenden Beurteilung richtig liege. Viele Grüsse :-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cashy68 November 4, 2016 Ich denke das ich DWS Top Dividende LD DE0009848119 und DWS US Growth DE0008490897 nehmen werde. Da ich an die Fonds-Listen im Eröffnungsthread gebunden bin würde mich interessieren welche Fonds Ihr nehmen würdet. LG Cashy68 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Freier November 5, 2016 Hallo...hab genau das selber Schreiben bekommen... ...ich schwanke zw dem DWS Deutschland LC und dem DWS Top Dividende LD....aber kann mich nicht entscheiden, da beide die letzten Jahre gleich steigend gelaufen sind... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag