Zum Inhalt springen
planloser

monatliche Neuanlage ETF Depot

Empfohlene Beiträge

otto03
· bearbeitet von otto03

 

Die andere Problematik ist dass eine reine Übergewichtung des EM-Fonds zu einer Übergwichtung von Pazifik (DM) führt die ich ja gar nicht will.

 

 

Es gibt keinerlei Überschneidung zwischen Pacific und EM ergo kann eine Übergewichtung von EM nicht zu einer Übergewichtung Pacific führen,

 

PS Von welcher Über-/Untergewichtung redest du überhaupt? Wem oder was gegenüber?

 

Jede Abweichung vom MCAP-Modell führt MCAP-mäßig zu einer falschen Gewichtung.

Das kannst du natürlich machen - aber die Einschätzung von Unter-/Übergewichtung ist in diesem Fall dummes Zeug.

 

Jede Abweichung vom BIP/GDP-Modell führt BIP/GDP-mäßig zu einer falschen Gewichtung.

Das kannst du natürlich auch machen - aber die Einschätzung von Unter-/Übergewichtung ist in diesem Fall ebenfalls Quark.

 

Du gewichtest schlicht und einfach nach deinem persönlichen Gusto (wie viele, ich auch) - aber die Nutzung der Begriffe Unter-/Übergewichtung sind in diesem Fall völliger Nonsense.

 

 

PPS Du könntest dir natürlich eine persönliche Länder-/Regionenverteilung als Sollmodell basteln, dann könntest du deine Istverteilung dagegen stellen und von Sollabweichungen gegenüber deinem persönlichen Modell sprechen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

UBS-ETF SICAV - MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis ISIN LU0340285161 TER 0,30% ausschüttend physisch 18,75%

UBS (Irl) ETF plc – MSCI USA Value UCITS ETF (USD) A-dis ISIN IE00B78JSG98 TER 0,20% ausschüttend physisch 18,75%

iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) ISIN DE0002635307 TER 0,20% p.a. ausschüttend physisch 22,916%

UBS-ETF SICAV - MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis ISIN LU0480132876 TER: 0,45% p.a. ausschüttend physisch 20,83%

iShares MSCI EM Latin America UCITS ETF (Dist) ISIN IE00B27YCK28 TER: 0,74%p.a. ausschüttend physisch 6,25%

iShares MSCI Eastern Europe Capped UCITS ETF ISIN IE00B0M63953 TER:0,74% p.a. ausschüttend physisch 2,4%

Lyxor UCITS ETF MSCI India C-EUR ISIN FR0010361683 TER: 0,85%p.a. thesaurierend synth. 2,4%

db x-trackers select frontier 2,4%

 

Nochmals: Was erhofft man sich von einem 2,4%igem Anteil FM im Depot, der auch noch hohe Kosten aufweist? Oder von minimalen Anteilen Lateinamerika, Osteuropa und Indien (mit ebenfalls recht hohen Kosten)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
absolutgonzo
· bearbeitet von absolutgonzo
Nordamerika: 31,14%

Europa: 29,16% davon Nicht-Euro Staaten 14,33%

Pazifik: 11,09%

China: 5,42%

Indien: 5,33%

Lateinamerika: 9,15%

Osteuropa: 4,98%

Naher Osten: 1,48%

Afrika: 1,44%

 

Großbritannien 7,70

Euroland 12,66

Westeuropa ex Euro 6,15

Schwellenl. Europa 2,20

Afrika 2,55

Mittlerer Osten 0,72

Nordamerika 31,74

Lateinamerika 4,54

Japan 4,44

Australasien 1,38

Tigerstaaten (Südkorea, Taiwan, Singapur, Hongkong) 10,30

Asien ex-Tigerstaaten 15,61

 

Was wäre mit so einer Aufteilung?

 

 

Finanzen: 24,06%

IT/Tele: 18,82%

Konsum: 16,5%

Gesundheit: 9%

Industrie: 9,15%

Energie: 13,3%

 

Rohstoffe 6,33

Konsumgüter zyklisch 11,46

Finanzdienstleistungen 19,27

Immobilien 2,86

Telekommunikation 5,21

Energie 6,64

Industriewerte 9,20

Technologie 16,03

Konsumgüter nicht zyklisch 10,25

Gesundheitswesen 9,41

Versorger 3,27

 

Wäre sowas auch okay?

 

Natürlich kann man argumentieren was sollen die 2,5% Indien, Osteuropa und Frontiermarkets?

Wenn ich aber Indien und Osteuropa weglasse habe ich gerade einmal 1,5% Indien drin aus dem EM-Fond (bei ca. 15% Weltbevölkerung!). Bei Osteuropa etwa dasselbe. Lasse ich LA weg um das in EM zu investieren habe ich viel zu wenig LA weil das in dem Fond nur zu 11% enthalten ist.

Wie soll sich denn 2,4% Indien auswirken? Rechne bitte aus, wieviel die Depotrendite überhaupt beeinflusst wird, wenn es dort richtig abgeht und Indien 25% steigt.

 

Ausserdem, woher nimmst du die Sicherheit, dass es dort solche Überrenditen geben wird?

 

Ich würde mich an der Tatsache erfreuen, dass die Indien-Anteile im MSCI EM automatisch steigen, wenn dort die Marktkapitalisierung infolge eines Aufschwungs steigt.

Dass momentan eben im MSCI EM unter 10% Indien drin sind, liegt halt daran, dass "da sind aber viele Leute" eben noch kein Qualitätsmerkmal für eine Investition ist.

 

Woran orientierst du dich überhaupt, wenn du sagst, das sei "zu wenig"? An der Bevölkerungsmenge?

 

Beantworte doch bitte erstmal die Fragen, die man dir stellt.

 

Vielleicht kann mir auch noch jemand bestätigen dass ich mich in Hinsicht auf den Frontier-ETF mit der steuerlichen Bewertung irre. (Dito den Indien Fond)
Du hast in diesem Thread schon mehrfach die Anleitungen & Links bekommen, um das selber prüfen zu können.

Wenn du keine Lust hast, dir diese Arbeit zu machen, dann sag es doch einfach. Und schaff dir bloss keine ETFs an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
planloser

So, hab jetzt keine zeit die antworten zu bearbeiten, oben war ein Fehler:

Die Gewichtung von Osteuropa, Indien und Frontier ist nicht 2,4% sondern 4,16%. Die restlichen zahlen stimmen aber.

Im Bundesanzeiger fand ich diese ausschüttungsgleichen Erträge. Ich überprüfe das mal und versuche mittags einen link reinzustellen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
planloser

@ markgräfler:

Es geht mir gar nicht um eine Outperformance, ich will den Indien-Fond primär weil ich möglichst viele Länder abgebildet haben will und eine Gesamtgewichtung von 1,5% für Indien erscheint mir zu niedrig. Ich denke dass der künftige Wohlstandszuwachs in Indien und China stattfinden wird und nicht in Europa und den USA.

Natürlich ist die Outperformance bei 20% eines Postens der mit 4,16% gewichtet ist minimal, 0,832% wenn ich richtig gerechnet habe. In absoluten zahlen sieht das für den einzelfond aber schon anders aus. (0,2 x 1000.- ist 200.- und die 1000.- sollen ja jährlich in diesen ETF fließen). Auch kann diese beimischung evtl. krisen in den industrienationen besser ausbalancieren.

 

@absolutgonzo: Ja ich wette auf Türkei, Indien, China etc. Ich denke tatsächlich dass diese in den nächsten jahren und jahrzehnten mehr Zuwachs aufweisen werden als die etablierten Industriestaaten. Das halte ich sogar für ziemlich wahrscheinlich. Ich gebe dir aber recht dass health und technologie in dem welt etf und USA/Europa bereits vielfach enthalten sind und damit weggelassen werden können.

 

Ich habe nicht vor den Markt zu schlagen, aber wer sagt denn dass 70% DM, 30% EM DER Markt ist?

 

Ich bin Laie auf dem gebiet Aktien und glaube nicht es besser zu wissen, jedoch habe ich gewisse Vorstellungen davon wie die geographische Struktur der ETF sein sollte u.a. eben finde ich dass aufgrund der zu erwartenden zukünftigen Entwicklungen Indien, China, Lateinamerika und auch Osteuropa höher gewichtet sein sollen als es in eurem klassischen Modell der Fall ist. Es ist natürlich gut möglich dass ich hier völlig auf der falschen Fährte bin aber ich denke dass jeder hier ein wenig die Zukunft zu antizipieren versucht, jedes wirtschaftliche handeln ist schließlich in die Zukunft gerichtet.

Auf justetf und in der holzmeier liste finde ich das gesuchte leider nicht, auch nicht in der etwas breiteren onvista datenbank.

 

Die von dir vorgeschlagene Verteilung hat für mich zu wenig Nicht-Euro raum und zu wenig Lateinamerika, wie hoch der China und Indien Anteil ist weiß ich nicht, was ist bei den 15,61% denn noch dabei? Was ist das für ein ETF vielleicht kann ich damit was ersetzen wenn es z.b. ein weltfonds sein sollte.

Die Branchenverteilung gefällt mir bei dir besser, ich bin kein Freund von 20% und mehr Financials.

 

Indien: Mea Culpa, hast recht, finde:

 

LU0514695187 db x-trackers india ohne ausschüttungsgleiche erträge

Mir wäre ja der hier:

 

Amundi ETF MSCI India UCITS ETF EUR

 

FR0010713727 lieber jedoch zeigt der bundesanzeiger zwar für die ausschüttungsgleichen erträge in 2015 0 an, jedoch:

Der akkumulierte ausschüttungsgleiche Ertrag im Sinne des § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 InvStG für das laufende Fondsgeschäftsjahr ab 01. Januar 2016 beträgt für die folgenden Investmentfonds und Anteilklassen jeweils:

 

 

Akkumulierter ausschüttungsgleicher Ertrag pro Anteil in EUR

 

 

Amundi ETF MSCI India UCITS ETF - Anteilklasse: EUR-Anteile

 

 

FR0010713727 0,0747105

daher nehme ich an dass der doch nicht steuereinfach ist.

 

@ramstein und bigspender: habe noch mal nachgesehen, tatsächlich sind bei beiden keine ausschüttungsgleichen erträge zu finden. Was habe ich da mal wieder falsch gemacht *grübel*

 

@otto: Der EM-ETF beinhaltet 14,9% Südkorea, 12,1% Taiwan, 2,8% Malaysia, 2,2% Thailand, 1,9% Indonesien usw... Zu Malaysia, Thailand etc. kann man ja stehen wie man will, aber Südkorea und Taiwan würde ich jetzt schon mal zu den entwickelten Märkten in PAZ rechnen. Bitte entschuldige die falschen Begrifflichkeiten, sagen wir es so: Meiner subjektiven Empfindung nach gehören die beiden ersten nicht zu den Emerging Markets und daher führt eine höhere Gewichtung von EM zu einer höheren Gewichtung der DM der Pazifikregion während z.b. Lateinamerika in dem EM-ETF nur gering vertreten ist: Brasilien 6,3%, Mexiko 3,5% und sonst nur mit einer 0 vor dem Komma.

 

Ich rechne heute oder morgen mal noch eine Variante ohne Weltfond bzw. mit ACWI durch, vielleicht lasse ich den frontier noch weg, mal sehen was dabei rauskommt.

 

Danke für eure konstruktive Kritik!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
absolutgonzo
@absolutgonzo: Ja ich wette auf Türkei, Indien, China etc. Ich denke tatsächlich dass diese in den nächsten jahren und jahrzehnten mehr Zuwachs aufweisen werden als die etablierten Industriestaaten. Das halte ich sogar für ziemlich wahrscheinlich. Ich gebe dir aber recht dass health und technologie in dem welt etf und USA/Europa bereits vielfach enthalten sind und damit weggelassen werden können.
Dann solltest du die Super-Länder aber mit mehr als 4% besparen - oder ist dir 0,832% an der Gesamtrendite den Aufwand von dutzenden ETFs wert?

 

jedoch habe ich gewisse Vorstellungen davon wie die geographische Struktur der ETF sein sollte u.a.
Und fragtest nach unseren Meinungen und hast diese bekommen.

Wenn du entgegen anerkannter Prinzipien wie BIP oder Marktkapitalisierung deine eigenen Vorstellungen hast, weil du den Gesamtmarkt eben doch schlagen willst, mach das doch. Sektoren- oder Länderwette macht man ja nur, weil man eine Überrendite erwartet und somit den Markt schlagen will.

 

70/30 World/EM bildet eben viel vom Gesamtmarkt ab. Wenn Indien weder von Marktkapitalisierung noch vom BIP oben dabei ist, warum dann jetzt schon viel davon haben wollen?

 

Die von dir vorgeschlagene Verteilung hat für mich zu wenig Nicht-Euro raum und zu wenig Lateinamerika, wie hoch der China und Indien Anteil ist weiß ich nicht, was ist bei den 15,61% denn noch dabei? Was ist das für ein ETF vielleicht kann ich damit was ersetzen wenn es z.b. ein weltfonds sein sollte.

Die Branchenverteilung gefällt mir bei dir besser, ich bin kein Freund von 20% und mehr Financials.

Aha.

 

Ich hab einfach 50% MSCI World, 35% MSCI EM und 15% Stoxx Europe 600 in den Morningstar Xray geworfen:

www.morningstar.de/de/instantxray/default.aspx

 

Probier doch mal weniger Stoxx Europe 600 und mehr EM aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Als Beispiel noch der MSCI World GDP weighted Index

 

in $US/gros

 

https://www.msci.com/documents/10199/487308c7-38a6-495c-9bcb-8bd6b2eb988c

 

 

und in $US/net

 

https://www.msci.com/documents/10199/60a64b2c-ed16-4d27-b75d-fa9e0f777de0

 

 

und eine Betrachtung der DAWM über GDP

 

https://etf.deutscheam.com/DEU/DEU/Download/Passive%20Insights/e777e370-8ee6-411e-b1cc-ac7b68c7c155/Passive-Insights-4-GDP-Weighted-Portfolio-ETFs.pdf

 

@planloser

Glaubst du ernsthaft mit deinen aus der Hüfte geschossenen Modifikationen der Gewichtungen bessere Werte zu erreichen, das ist alles Pippifax.

 

Du verschwendest viel zu viele Gedanken an die Gewichtung.

 

Du solltest viel mehr lesen um die grundlegenden Probleme/Chancen/Risiken von Indizes zu verstehen - bevor du über ETFs zur möglichen Abdeckung der Indizes nachdenkst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
OceanCloud

Ein Frage hätte ich als Neu-ETFler mal bzgl. den Verteilungen wie 70 / 30 oder 30 / 30 / 30 /10:

 

Sind das (erwiesenermaßen) auf lange Sicht (10-20-30 Jahre) stabile Werte oder ändern sich die alle paar Jahre mal ?

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vesh

Ein Frage hätte ich als Neu-ETFler mal bzgl. den Verteilungen wie 70 / 30 oder 30 / 30 / 30 /10:

 

Sind das (erwiesenermaßen) auf lange Sicht (10-20-30 Jahre) stabile Werte oder ändern sich die alle paar Jahre mal ?

 

Das verändert sich natürlich permanent und kann auch immer nur ein Näherungswert sein. Ramstein baut dazu gerade eine neue Sektion im ETF-Depot aufbauen Thread, in der du auch sehen kannst, dass selbst 30/30/30/10 nicht mehr die genaue BIP Gewichtung ist. EM müsste inzwischen eigentlich nach dieser Methode mit 37% gewichtet werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Markgräfler

@ markgräfler:

Es geht mir gar nicht um eine Outperformance, ich will den Indien-Fond primär weil ich möglichst viele Länder abgebildet haben will und eine Gesamtgewichtung von 1,5% für Indien erscheint mir zu niedrig. Ich denke dass der künftige Wohlstandszuwachs in Indien und China stattfinden wird und nicht in Europa und den USA.

 

 

Wenn dem so wäre, glaubst Du dann nicht, dass Firmen wie Pfizer, Nestle oder Alphabet nicht schon Gewehr bei Fuß stehen um von diesem Wohlstandszuwachs zu profitieren?

 

Es ist mir schon zu Ohren gekommen, dass Babynahrung in China zum großen Teil von Nestle kommt, oder Gingko die die Asiaten wie täglich Brot schlucken, von Schwabe in Karlsruhe geliefert wird. Und wenn sich auf einmal viel mehr Menschen ein Auto oder ein Smartphone leisten können, dann rate mal von woher dann diese kommen...

 

Klar kannst Du es machen wie Du es für richtig hältst. Ich vermute aber stark, dass es Dir dann so geht wie mit einem neuen Auto. Alle Knöpfe ausprobieren und nach einer Weile interessiert es Dich dann doch nicht mehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
OceanCloud
· bearbeitet von OceanCloud

Und bei Instant Nudel Gerichten sind Maggi usw. ganz gross im Geschäft in Asien

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Markgräfler
· bearbeitet von Markgräfler

... und wer weiß:

 

vll plant Mateschitz gerade... etwas Alpen-Chi in die Asien-Dosen beizumischenwink.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...