Birke Oktober 7, 2016 Hi Forum An der SIX lassen sich einige ETF in unterschiedlichen Währungstranchen handeln, z. B. CHF und USD. Nach allem, was ich bislang herausgefunden habe, lohnt sich für mich als Schweizer die CHF-Tranche, da der Spread viel grösser ist, wenn ich selbst erst CHF in USD umtausche - und später wieder zurück. Das gilt vermutlich auch für ausschüttende ETF. Im E-Trading ist mir aber aufgefallen, dass heute z. B. die USD-Tranche eines ETF mehr gehandelt wurde als die CHF-Tranche. Daher meine Frage: Sind die Währungstranchen von ETFs grundsätzlich gleichwertig? Oder spielt das jeweilige Handelsvolumen eine Rolle? Nehmen wir z. B. den LU0340285161. Vielen Dank für eure Antworten! Birke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Oktober 7, 2016 · bearbeitet Oktober 7, 2016 von Hellerhof Nach allem, was ich bislang herausgefunden habe, lohnt sich für mich als Schweizer die CHF-Tranche, da der Spread viel grösser ist, wenn ich selbst erst CHF in USD umtausche - und später wieder zurück. Vielleicht wird die Sache klarer, wenn du im ersten Schritt Ordnung in diesen Satz bringst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Birke Oktober 7, 2016 · bearbeitet Oktober 7, 2016 von Birke Nach allem, was ich bislang herausgefunden habe, lohnt sich für mich als Schweizer die CHF-Tranche, da der Spread viel grösser ist, wenn ich selbst erst CHF in USD umtausche - und später wieder zurück. Vielleicht wird die Sache klarer, wenn du im ersten Schritt Ordnung in diesen Satz bringst. Sorry. Es kommt mir günstiger, wenn ich die CHF-Tranche kaufe, als wenn ich selber die CHF in USD umtausche. Für den Währungstausch scheint ein ETF günstigere Konditionen zu haben als ein Kleinanleger. Oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
civis Oktober 7, 2016 @Birke Als Kleinanleger mit Domizil in der Schweiz fährst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit besser, wenn Du in CHF kaufst. Schon wegen des reduzierten Aufwands. Viele Grüße civis Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Birke Oktober 7, 2016 @Birke Als Kleinanleger mit Domizil in der Schweiz fährst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit besser, wenn Du in CHF kaufst. Schon wegen des reduzierten Aufwands. Danke, das denke ich auch. Aber meine Frage war eher: Sind die Währungstranchen von ETFs grundsätzlich gleichwertig? Oder gibt es für mich als Anleger noch andere Unterschiede als die Währung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
civis Oktober 7, 2016 Sind die Währungstranchen von ETFs grundsätzlich gleichwertig? Oder gibt es für mich als Anleger noch andere Unterschiede als die Währung? Ich gehe davon aus, dass die ETFs in den jeweils angebotenen Währungen grundsätzlich gleichwertig sind. (Zum Thema ETFs gibt es im Forum aber sicher weit berufenere Experten als ich einer bin. ) Als Kleinanleger ist für Dich aber geringstmögliche Komplexität auch schon ein Wert an sich. Viele Grüße civis Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E Oktober 7, 2016 Hi Forum An der SIX lassen sich einige ETF in unterschiedlichen Währungstranchen handeln, z. B. CHF und USD. Nach allem, was ich bislang herausgefunden habe, lohnt sich für mich als Schweizer die CHF-Tranche, da der Spread viel grösser ist, wenn ich selbst erst CHF in USD umtausche - und später wieder zurück. Das gilt vermutlich auch für ausschüttende ETF. Im E-Trading ist mir aber aufgefallen, dass heute z. B. die USD-Tranche eines ETF mehr gehandelt wurde als die CHF-Tranche. Daher meine Frage: Sind die Währungstranchen von ETFs grundsätzlich gleichwertig? Oder spielt das jeweilige Handelsvolumen eine Rolle? Nehmen wir z. B. den LU0340285161. Vielen Dank für eure Antworten! Birke Mir stellt sich hier eine Frage: Gibt es das Konzept der Handelswährung in der Schweiz nicht? Zu unterscheiden ist doch Handelswährung, Fondswährung sowie die Heimatwährung der enthaltenen Titel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Oktober 7, 2016 · bearbeitet Oktober 7, 2016 von Hellerhof Ein hoher Spread würde mich erstmal stutzig machen. Es gilt also Block und Bleistift zu nehmen und nachzurechnen, was günstiger kommt. Hoher Spread oder die Kosten für den Währungstausch. Ein hoher Spread ist - entgegen des ersten Posts - in Regelfall für den Anleger nicht gut. Welche Währungs dein ETF nun als Recheneinheit (Fondswährung) führt ist unerheblich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Birke Oktober 8, 2016 Vermutlich drücke ich mich total falsch aus . Verzeiht! Das konkrete Beispiel mit dem LU0340285161 (07.10.16 17:30 Uhr): Geld SIX / SIX USD: 167.59 / 171.08 = 0.9796 Wechselkurs CHF / USD Brief SIX / SIX USD: 167.86 / 171.32 = 0.9798 Wechselkurs CHF / USD Wenn ich selber CHF in USD tausche, habe ich einen viel grösseren Unterschied zwisch Kauf- und Verkaufs-Wechselkursen. Also lohnt sich für mich, den ETF gleich in CHF zu kaufen. Meine Frage ist aber: Wenn derselbe Fond sowohl in CHF als auch in USD handelbar ist, hat das für mich als Investor Konsequenzen? Ich frage deshalb, weil ich beoabachtet habe, dass dieser Fonds gestern in USD viel mehr gehandelt wurde als in CHF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Oktober 8, 2016 Vermutlich drücke ich mich total falsch aus . Verzeiht! Das konkrete Beispiel mit dem LU0340285161 (07.10.16 17:30 Uhr): Geld SIX / SIX USD: 167.59 / 171.08 = 0.9796 Wechselkurs CHF / USD Brief SIX / SIX USD: 167.86 / 171.32 = 0.9798 Wechselkurs CHF / USD Wenn ich selber CHF in USD tausche, habe ich einen viel grösseren Unterschied zwisch Kauf- und Verkaufs-Wechselkursen. Also lohnt sich für mich, den ETF gleich in CHF zu kaufen. Meine Frage ist aber: Wenn derselbe Fond sowohl in CHF als auch in USD handelbar ist, hat das für mich als Investor Konsequenzen? Ich frage deshalb, weil ich beoabachtet habe, dass dieser Fonds gestern in USD viel mehr gehandelt wurde als in CHF. Der ETF hat denselben Inhalt, der innere Wert (NAV) wird entweder in USD oder CHF ausgedrückt, bei ETFs spielen auch die Umsätze in der Regel keine Rolle, da die Preise von Market Makern gemacht werden, es kann natürlich sein, daß in dem seltener gehandelten die Spreads größer sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Birke Oktober 8, 2016 Der ETF hat denselben Inhalt, der innere Wert (NAV) wird entweder in USD oder CHF ausgedrückt, bei ETFs spielen auch die Umsätze in der Regel keine Rolle, da die Preise von Market Makern gemacht werden, es kann natürlich sein, daß in dem seltener gehandelten die Spreads größer sind. Danke! Hier scheint keni grosser Unterschied bei den Spreads zu sein. Das beobachte ich nochmal, kann sich aber ja auch immer ändern... In dem Fall wäre ja bestätigt, dass ich in CHF kaufe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag