MvW September 9, 2016 · bearbeitet September 9, 2016 von MvW Guten Abend zusammen, zuerst einmal ein großes Lob für das Forum und die hilfreichen Informationen die bereitgestellt werden. Da ich allerdings noch sehr neu in der Thematik bin, würde ich gerne, trotz dem durchlesen der bereitgestellten Informationen, eure fundierte Meinung zu meiner Anlageidee hören. Über meine Person: Nun zu mir. Ich bin 25 Jahre alt und arbeite seit wenigen Monaten als Controller im Lebensmitteleinzelhandel. Davor habe ich ein Masterstudium in BWL und Management abgeschlossen. Jetzt möchte ich direkt zu meinem Berufsstart langfristig, mit Hilfe eines ETF-Sparplans Geld anlegen. Aktuell plane ich monatlich 400€ zu investieren. · Mein Sparer Pauschalbetrag ist bei weitem nicht ausgenutzt. · Passive Fonds präferiert Pflichtangaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Meine bisherige Erfahrung hält sich in Grenzen. Während des Studiums war ich für einige Zeit recht aktiv im Bereich des kurzfristigen CFD & Forex-Handel. Im Bereich der langfristigen Anlage habe ich noch keine Erfahrung sammeln können. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Nicht vorhanden 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Ich bin sehr interessiert in wirtschaftliche Entwicklungen und die Börse, allerdings habe ich Aufgrund der Berufstätigkeit mittlerweile recht wenig Zeit dafür. In Summe habe ich voraussichtlich 2-3 Stunden pro Woche Zeit. Möchte allerdings bei dem o.g. ETF-Sparplan eher passiv agieren und halbjährig über die Anpassung der Sparrate das Investment ausbalancieren. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Durch die Erfahrung im kurzfristigen Handel, kenne ich auch verlustreiche Handelsabschnitte. Allerdings kann ich es nicht einschätzen, wie ich mit langfristigen Verlustperioden umgehe. An sich glaube ich allerdings, dass ich zum aktuellen Zeitpunkt recht Risikoaffin bin. Über meine Fondsanlage Pflichtangaben: 1. Anlagehorizont Sehr langfristig, grundsätzlich ist das Ganze als Altersvorsorge gedacht. Allerdings kann man in meinem Alter noch nicht so weit vorausplanen. Daher grundsätzlich >20 Jahre. Bei ansprechender Marktlage ist aber auch ein früherer Ausstieg möglich. 2. Zweck der Anlage Eigentlich Altersvorsorge, eventuell teilweise für Immobilienkauf. 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Sparplan 4. Anlagekapital: 400€ monatlich Nun zu meiner Idee: Wie bereits aufgezeigt möchte ich 400€ monatlich in ETF-Sparpläne investieren. Bisher tendiere ich zu comdirect als Broker. Die finale Entscheidung hängt allerdings stark von den schlussendlich ausgewählten Produkten ab. Als Basis möchte ich mithilfe des MSCI World und MSCI Emergin Markets die „Weltwirtschaft“ abbilden. 1. ComStage MSCI World TRN UCITS ETF, ISIN LU0392494562, WKN ETF110 (Replikationsmethode: Synthetisch, Währung: USD, Ausschüttung: Thesaurierend, TER 0,20%, Steuereinfach) Sparbetrag: 200€ 50% 2. ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF, ISIN LU0635178014, WKN ETF127 (Replikationsmethode: Synthetisch, Währung: USD, Ausschüttung: Thesaurierend, TER 0,25%, Steuereinfach) Sparbetrag: 100€ 25% Die Restlichen 100 € würde ich gerne in folgende Werte investieren: 3. Rohstoffe: iShares Diversified Commodity Swap UCITS ETF (DE), ISIN DE000A0H0728, WKN A0H072 (Replikationsmethode: Synthetisch, Währung: EUR, Ausschüttung: Thesaurierend, TER 0,46%, Steuereinfach) Sparbetrag: 40€ 10% 4. Immobilien: iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF, ISIN IE00B1FZS350, WKN A0LEW8 (Replikationsmethode: Physisch, Währung: USD, Ausschüttung: Thesaurierend, TER 0,59%, Steuerunfreundlich aber keine ausschüttungsählichen Erträge) Sparbetrag: 30€ 7,5% 5. Wasser: Lyxor UCITS ETF World Water D-EUR ISIN FR0010527275, WKN LYX0CA (Replikationsmethode: Synthetisch, Währung: EUR, Ausschüttung: Ausschüttend, TER 0,65%, Steuereinfach) Sparbetrag: 30€ 7,5% Auf die Investition in Anleihen würde ich bewusst verzichten, da die aktuelle Zinslage keinerlei Rendite verspricht. Bei etwaiger Veränderung der Zinslage, könnte ich mir aber auch vorstellen bis zu 20% der Anlagesumme in Anlagen zu investieren. Fragen: 1. Was haltet ihr von dieser Sparplan-Idee? 2. Bei den ausgewählten Fonds ist Europa eventuell unterbesetzt. Würdet ihr hier eine Anpassung vornehmen? Ich persönlich habe Zweifel an der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit Europas im Vergleich zu Asien und den USA. 3. Gibt es grobe, zu vermeidende Fehler? 4. Hättet ihr Verbesserungsvorschläge? Vielen Dank für eure Unterstützung. Ich freue mich auf den Austausch mit euch. Grüße Max Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 9, 2016 · bearbeitet September 9, 2016 von otto03 kurze Anmerkung, steuertransparent bedeutet: der ETF veröffentlicht seine relevanten Steuerdaten im Bundesanzeiger, dennoch ist nicht jeder steuertransparente ETF steuerfreundlich. Ausländische thesaurierende Replizierer sind z.Zt. immer steuerunfreundlich Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MvW September 9, 2016 · bearbeitet September 9, 2016 von MvW kurze Anmerkung, steuertransparent bedeutet: der ETF veröffentlicht seine relevanten Steuerdaten im Bundesanzeiger, dennoch ist nicht jeder steuertransparente ETF steuerfreundlich. Ausländische thesaurierende Replizierer sind z.Zt. immer steuerunfreundlich vielen Dank für den Hinweis. Dann mach ich mich noch einmal auf die Suche nach steuerfreundlichen ETFs. ETF 1-3 & 5 passen jetzt. Nur für 4 ist es nicht ganz so einfach: iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF, ISIN IE00B1FZS350, WKN A0LEW8 Dieser ETF hat aber keine ausschüttungsgleichen Eträge, ist er somit steuerfreundlich? Sonst finde ich nämlich kein alternatives Produkt. Vielen Dank im Voraus für die Antwort Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
capo September 9, 2016 · bearbeitet September 9, 2016 von capo "Mein Sparer Pauschalbetrag ist bei weitem nicht ausgenutzt. " Allerdings hast du fast nur thesaurierende Fonds gewählt, was spricht gegen Ausschütter? Im Falle World und EM z.B.: CFS - db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF (DR) 1D IE00BK1PV551 UBS-ETF SICAV - MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis LU0480132876 Wieso möchtest du unbedingt Immobilien, Rohstoffe und Wasser dabei haben; vor allem bei einem relativ geringen Investitionsvolumen? Anregungen hierzu: Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien - wie viele ETFs brauche ich? ETF: Die Mischung ist egal Ob es "sinnvoll" ist Europa mehr Gewichtung zu zu sprechen kann dir niemand sagen, da keiner die Entwicklung der nächsten 20+ Jahre abschätzen kann. Daher ist es denke ich Geschmackssache. Die einen nehmen zusätzlich zum World+EM noch etwas Europa dazu, die anderen belassen es bei World+EM. Welchen Einfluss das auf die zukünftige langfristige Rendite haben wird ist nicht absehbar. Ob und wie das bei einer immer größer werdenden Interdependenz der Wirtschafts- und Kapitalräume eine Rolle spielen wird sei mal dahin gestellt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 10, 2016 "Mein Sparer Pauschalbetrag ist bei weitem nicht ausgenutzt. " Allerdings hast du fast nur thesaurierende Fonds gewählt, was spricht gegen Ausschütter? das kann ich dir sagen, diese sind nicht Sparplanfähig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
capo September 10, 2016 "Mein Sparer Pauschalbetrag ist bei weitem nicht ausgenutzt. " Allerdings hast du fast nur thesaurierende Fonds gewählt, was spricht gegen Ausschütter? das kann ich dir sagen, diese sind nicht Sparplanfähig. Ok gutes Argument wenn es unbedingt ein festgelegter Sparplan sein soll. Allerdings könnte der Threadersteller auch seinen eigenen Sparplan aufstellen. Falls genug Disziplin vorhanden ist einfach die Sparsumme aufs Tagesgeldkonto und bei Erreichen von Summe x Fondsanteile kaufen. So könnte man natürlich ggf. Kosten weiter drücken und den Pauschbetrag ausnutzen. Bei der Diba z.B. ab 500€ kostenlos "besparbar". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dino89 September 11, 2016 Wenn man thesaurierende ETFs hat könnte man diese doch auch am Jahresende einfach verkaufen, somit den Pauschalbetrag ausnutzen und anschließend mit dem Betrag x den ETF wieder kaufen, oder? Somit muss man sich nicht zwingend nach einem Ausschütter unsehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 11, 2016 Wenn man thesaurierende ETFs hat könnte man diese doch auch am Jahresende einfach verkaufen, somit den Pauschalbetrag ausnutzen und anschließend mit dem Betrag x den ETF wieder kaufen, oder? Somit muss man sich nicht zwingend nach einem Ausschütter unsehen. Es soll auch Jahre ohne steigende Kurse geben Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Arkos September 11, 2016 "Ich bin 25 Jahre alt und arbeite seit wenigen Monaten als Controller im Lebensmitteleinzelhande" "Analgehorizont 20+ Jahre"? Ich bin zwar kein Anlageexperte aber von meiner Lebenserfahrung würde ich sagen das klappt nicht!!! Mit 25 hast du dein leben noch vor dir, du kannst unmöglich 20 Jahre in die Zukunft planen. Da kommen dir garantiert (hoffentlich) Frau, Kinder Wohnung/Haus dazwischen! Ka was man als Kontroller verdient aber 400 Euro werden sicherlich nicht einen zu geringen Teil deines Gehaltes ausmachen. Würde dir dringend raten maximal auf 5 Jahre zu planen, eher 3. ;-) Ka ahnung ob er deswgen eine andere Anlagestrategie braucht... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
capo September 12, 2016 · bearbeitet September 12, 2016 von capo Das Ganze ist doch als Altersvorsorge gedacht also ist der Anlagehorizont u.U. noch länger. Klassische Rentenversicherungsprodukte funktionieren ja auch so, dass du dein gesamtes Berufsleben lang einen monatlichen/jährlichen Beitrag abdrückst. Die Altersvorsorge ist doch immer auf einen sehr langen Anlagezeitraum geplant, egal mit welchem Produkt. Im Gegensatz zu einem klassischen Rentenprodukt kann er bei einem ETF Sparplan diesen ohne Probleme flexibel anpassen. In finanziell schwierigen Zeiten kann die Sparquote verringert werden, in finanziell guten Zeiten kann die Sparquote erhöht werden. Es spricht also nichts dagegen, bevor Kinder etc. ins Leben treten, das Investitionsvolumen auf 400€ mtl. hoch zu halten. So lassen sich dann auch zukünftige Engpässe, in denen das Geld in einem planbaren Zeitraum anders verbraucht wird (Kinder), abfangen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MvW September 12, 2016 So erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen und Entschuldigung für meine verzögerte Antwort. Das Wochenende war ziemlich voll gepackt. Ich bin zwar kein Anlageexperte aber von meiner Lebenserfahrung würde ich sagen das klappt nicht!!! Mit 25 hast du dein leben noch vor dir, du kannst unmöglich 20 Jahre in die Zukunft planen. Da kommen dir garantiert (hoffentlich) Frau, Kinder Wohnung/Haus dazwischen! Ka was man als Kontroller verdient aber 400 Euro werden sicherlich nicht einen zu geringen Teil deines Gehaltes ausmachen. Würde dir dringend raten maximal auf 5 Jahre zu planen, eher 3. ;-) Ka ahnung ob er deswgen eine andere Anlagestrategie braucht... Die Frendin ist zum Glück schon da Kinder und Haus sind aber noch nicht geplant. Die 400€ monatlich stellen nur einen Teil meiner monatlichen Ersparnisse dar. Noch einmal soviel, soll in Bar auf ein Tagesgeldkonto fließen. Du hast aber recht, wenn Themen wie Haus/Kinder (reicht das Kindergeld etwa nicht :D:D) relevant werden könnte es grundsätzlich knapp werden mit den 400€. Allerdings verdiene ich aktuell schon nicht schlecht und die zu erwartende Gehaltssteigerung in den nächsten Jahren, bei gleichbleibender Sparsumme von 400€, wird die Situation "entspannen". Dazu kommt noch, dass meine Freundin auch einen Masterabschluss hat und wir zusammen schon recht gut verdienen. Daher gehe ich eigentlich davon aus, dass die 400€ langfristig schon konstant bespart werden können. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann diese ja allerdings auch zwischenzeitlich angepasst werden, wie auch schon capo aufgezeigt hat. Im Gegensatz zu einem klassischen Rentenprodukt kann er bei einem ETF Sparplan diesen ohne Probleme flexibel anpassen. In finanziell schwierigen Zeiten kann die Sparquote verringert werden, in finanziell guten Zeiten kann die Sparquote erhöht werden. Es spricht also nichts dagegen, bevor Kinder etc. ins Leben treten, das Investitionsvolumen auf 400€ mtl. hoch zu halten. So lassen sich dann auch zukünftige Engpässe, in denen das Geld in einem planbaren Zeitraum anders verbraucht wird (Kinder), abfangen. Allerdings hast du fast nur thesaurierende Fonds gewählt, was spricht gegen Ausschütter? @capo ich werde aufjedenfall nocheinmal danach schauen ob ich ausschüttende alternativen finde, da dies aus steuerlicher Sicht ja deutlich mehr Sinn machen würde. Wieso möchtest du unbedingt Immobilien, Rohstoffe und Wasser dabei haben; vor allem bei einem relativ geringen Investitionsvolumen? @capo Danke für die angegebenen Links. Ehrlich gesagt sind die Rohstoffe und Immobilien rein gerutscht weil ich im Interet überall gelesen hab, wie wichtig es sei, neben Aktien noch andere Anlageklassen ins Portfolio aufzunehmen. Vor allem wirken Rohstoffe m.E. häufig antizyklisch, was das Risiko der Investition etwas abschwächen könnte. In wie weit dies aber bei einem so geringe Volumen Sinn macht, kann ich nur schwer beurteilen. Von Wasser hingegen bin ich persönlich sehr überzeugt. Wenn man sich den heutigen und zukünftigen Bedarf an Süßwasser anschaut, wird schnell deutlich was für eine Zukunft Unternehmen im Bereich Wasserversorgung und Wasseraufbreitung haben werden. Ich gehe in diesem Bereich von einem überdurchschnittlichen Wachstum aus. Daher möchte ich hier investiert sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 12, 2016 · bearbeitet September 12, 2016 von otto03 Von Wasser hingegen bin ich persönlich sehr überzeugt. Wenn man sich den heutigen und zukünftigen Bedarf an Süßwasser anschaut, wird schnell deutlich was für eine Zukunft Unternehmen im Bereich Wasserversorgung und Wasseraufbreitung haben werden. Ich gehe in diesem Bereich von einem überdurchschnittlichen Wachstum aus. Daher möchte ich hier investiert sein. Wenn entsprechende Regulierungen kämen, gäbe es zwar immer noch Wachstum aber kein Wachstum der Gewinne. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
capo September 13, 2016 Das mit dem Wasser ist im Endeffekt eine unsichere Wette. Günstige Ausschütter, wie die von mir angegebenen ETFs sind meist nicht sparplanfähig. Allerdings kann man sich den Sparplan ja auch ganz einfach selbst zurechtlegen in dem man eine feste Summe aufs Tagesgeldkonto anspart und dann ab Erreichen von bspw. 500€ eine kostenlose Order tätigt und kauft. Läuft auf das selbe hinaus, erfordert nur einen Ticken mehr Disziplin. Zum Thema Rohstoffe und Immobilien, sowie generell zum Thema ETFs und Investieren kann ich nur das Kommer Buch "Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs" empfehlen. Würde ich unbedingt lesen bevor du loslegst. Rohstoffe und Immobilien machen meines Erachtens nach nur Sinn wenn das Investitionsvolumen wirklich groß ist. Und selbst dann ist der Mehrwert fragwürdig. Ich persönlich würde es auf jeden Fall weglassen und nur World+EM besparen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Musterboo September 13, 2016 · bearbeitet September 13, 2016 von Musterboo In Wasser lässt sich eigentlich ganz einfach investieren, hierzu sollte man aber vorab darüber im klaren darüber sein, wer daran am meisten verdient. Das sind in meinen Augen nicht die Hersteller von Pumpen, Aufbereitungsanlagen usw. Sondern die Jungs die das Equipment bei denen kaufen und es an den Endnutzer in Flaschen verkaufen, Tag für Tag und Jahr für Jahr. Die Marge, Absatzmenge und Kontiunität beim Flaschenwasser, bringt saftige Gewinne. Hierfür benötigt es an sich nur die 4 Aktien der Big Player zu nehmen: Nestle, Coca Cola, Pepsi und Danone. Alleine Nestle verdient ca. 6Mrd€ mit über 70 Wassermarken (Zahl aus 2015). Wenn man also die Wasserwette eingehen möchte, ist man mit den 4 Kandidaten schon recht gut aufgestellt und die historische Performance ist auch weitaus besser wie bei dem Lyxor ETF World Water Das ist meine Ansicht zur Wasserwette, die muss man nicht unbedingt teilen und dies soll auch keine Anlageempfehlung sein. Die Sinnhaftigkeit einer Rohstoff, Wasser oder Branchenwette ist ein ganz anderes Thema. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag