Quadprofi September 6, 2016 · bearbeitet September 6, 2016 von Quadprofi Guten Morgen zusammen, ich lese nun seit einiger Zeit hier im Forum mit und habe nun gedacht ich registriere mich auch mal. Ich möchte mit dem ETF sparen beginnen. Zunächst die obligatorischen Angaben: Über meine Person Pflichtangaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Bisher nur Tagesgeld. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Keine 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Ich möchte meine ETFs regelmäßig besparen und das Marktgeschehen weiter beobachten und mich weiter in die Thematik einlesen. Ich denke so 2 bis 3 Stunden pro Woche wäre in Ordnung. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Ich habe kein Problem damit, wenn meine Werte komplett im Minus sind. Ich sehe die Sache eher langfristig und bin zu 100% davon überzeugt, dass die Börse auf lange Sicht sich positiv entwickelt. Optionale Angaben: 1.Alter: 29 2. Berufliche Situation: fest angestellt 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?: Nein 4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht: Passiv Über meine Fondsanlage Pflichtangaben: 1. Anlagehorizont Langfristig mindestens 15 bis 20 Jahre 2. Zweck der Anlage Aufbau Vermögen 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Sparplan 4. Anlagekapital: Monatlich 250 €, ggf. später mehr Ich möchte mit diesem Thema nicht den 100. Thread mit der Frage "Welche ETFs soll ich nehmen" eröffnen. Meine Gedanken habe ich schon gemacht, trotzdem ist bei mir noch die ein oder andere Frage aufgetaucht, die ich mir bisher nicht selbst beantworten konnte. Folgendes habe ich vor: Ich möchte ein breit diversifiziertes ETF-Weltportfolio eröffnen. Dabei sollen die ETFs steuereinfach sein. Da mein Freibetrag noch nicht ausgeschöpft ist habe ich auch einen ausschüttenden ETF dabei. Diese Erträge werde ich dann immer wieder mit anlegen und nicht entnehmen. Ich bin mir allerdings noch nicht sicher wie viele ETFs ich besparen soll. Ich denke dabei an Folgende Produkte: Was haltet ihr davon? Findet ihr es zu viel ETFs für die Sparrate von 250 €? Wäre die Aufteilung World/EM besser? Bei der 4 ETF Lösung sehe ich den Vorteil, dass ich die einzelnen Regionen selbst gewichten kann wie ich möchte. Problem ist nun auch, dass ich mir ein Depot bei der DAB Bank eröffnet habe, die ja nun zur Consorbank wird. Bei der DIBA kann ich ja erst ab 500 € kostenlos besparen, dies würde ja schon ewig dauern, bis ich das bei den ETFs zusammen habe. Was meint ihr? Bin für jede Hilfe dankbar. Viele Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jawe September 6, 2016 Warum nicht Comdirect? Da sind alle vier sparplanfähig und bis auf den Ishares auch umsonst. 250€ mag etwas wenig sein für 4 ETF's aber so lange sie sparplanfähig sind sollte es gehen. Blöd ist es halt, wenn dann einer nicht mehr sparplanfähig ist. Aber wahrscheinlich wird es dann eine Alternative für die selbe Region geben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chpmonkey September 6, 2016 Hallo, ich habe die selbe Auswahl an ETFs, jedoch eine andere Aufteilung. Als Broker habe ich flatex gewählt, da dort auch der iShares kostenlos bespart werden kann. Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Thomas September 6, 2016 Keine Ahnung, ob der Typ was am Kopf hat. Ich sperre ihn aus folgendem Grund. Hier hatte ich ihn schon mal gesperrt, da er bereits den 5. Account auf gemacht hatte: http://www.wertpapie...19#entry1039319 Daraufhin hat er sich hoch und heilig entschuldigt, ich habe ihm noch eine Chance gegeben. Jetzt hat er den 6. Account offen. Und bringt nochmals die gleichen Inhalte: http://www.wertpapie...ost__p__1019004 http://www.wertpapie...ffnen-sinnvoll/ Da muss ich jetzt sagen - es reicht definitiv! Halte dich aus unserem Forum fern und nutzte nicht unsere hilfsbereiten Mitglieder aus! Pfeife! Der braucht noch ganz andere Hilfen im Leben! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mikas September 6, 2016 · bearbeitet September 6, 2016 von Mikas Hey Quadprofi! Ich werde die Kombination aus deiner bisherigen Erfahrung mit Geldanlagen, deiner Selbsteinschätzung zur Risikobereitschaft, dem Anlagehorizont und dem Anlagekapital nicht bewerten; weil ich es schlichtweg aufgrund von fehlenden Informationen nicht kann. Ein ETF-Weltportfolio ist unabhängig von der Anzahl der verwendeten ETF und ist bereits breit diversifiziert. Eine 1-ETF-Lösung (MSCI ACWI) bildet die Wertentwicklung von Unternehmen aus 23 Industrieländern und 23 Schwellenländern ab; genau so viel wie eine 2-ETF-Lösung (MSCI World & MSCI Emerging Markets). Du kannst dir sicherlich vorstellen, dass dies ähnlich aussieht bei einer 4-ETF-Lösung. Richtig erkannt hast du, dass sich diese verschiedenen Lösungen anhand der möglichen Gewichtung unterscheiden. Um ehrlich zu sein, sehe ich allerdings bei dir nicht die Notwendigkeit eine mögliche Gewichtung zulasten einer kostengünstigen, für dich passenden, ETF-Lösung in Kauf zu nehmen; bei einer Sparrate von 250,00 € je Monat. Ich persönlich (und nur ich persönlich) würde eine 2-ETF-Lösung mit ausschüttenden ETF bevorzugen; in Anbetracht deiner angestrebten Sparrate und dem jetzigen Stand deiner Erfahrungen. Bitte unterliege nicht der Illusion, dass deine jetzt vorgenommene Anlage in den nächsten 15 bis 20 Jahren nicht angepasst werden muss. Happy investing, Mikas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
civis September 6, 2016 · bearbeitet September 6, 2016 von civis Um ehrlich zu sein,sehe ich allerdings bei dir nicht die Notwendigkeit eine mögliche Gewichtung zulasten einer kostengünstigen, für dich passenden, ETF-Lösung in Kauf zu nehmen;bei einer Sparrate von 250,00 € je Monat. *Hervorhebungen von civis That's it. Wenn die Kosten die Gewinne auffressen (und die Verluste potenzieren), kann man Gewichten, Balancieren und was noch alles - am Ende hat man mit Zitronen gehandelt. Viele Grüße civis Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 6, 2016 Problem ist nun auch, dass ich mir ein Depot bei der DAB Bank eröffnet habe, die ja nun zur Consorbank wird. Das heisst dein Depot wird auf die Consorsbank übertragen. Bleiben die Gebühren der DAB-Sparpläne gleich? Oder werden Sie an die Consorsbank angepasst? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag