DagobertDuck22 August 22, 2016 Hallo liebe Community, nachdem ich über Kommer auf ETFs aufmerksam wurde bin ich seither fleißig und interessiert am lernen. Die letzten Wochen habe ich an meiner Strategie gearbeitet und knabber seit paar Tagen an der Auswahl der richtigen ETFs. Ich habe mich für eine 3-ETF-Strategie entschieden. Diese sollen steuereinfache, ausschüttende ETFs sein, da der Sparerpauschbetrag nicht genutzt wird. Wenn meine Recherche und die Daten von Holzmeier (https://www.wertpapier-forum.de/topic/45254-steuerstatus-und-trackingdifferenzen-von-aktien-etfs-auf-standardindizes/) passen, würden folgende ETFs passen: 1. MSCI World: DE000A1C9KL8 2. Stoxx Europe 600: DE0002635307 3. Emerging Markets: LU0480132876 Nun bin ich verwirrt, da bei 2 der ETFs (MSCI World und Stoxx Europe) beim Bundesanzeiger der Betrag der Zwischenausschüttung der ausschüttungsgleichen Erträge zwar 0 ist, bei der Endausschüttung jedoch nicht mehr. Ich bin verwirrt. Alternativ hätte ich noch folgende ETFs ausfindig gemacht: MSCI World: IE00BK1PV551 Emerging Markets: LU0480132876 Lange Rede kurzer Sinn, bevor ich ganz verrückt werde: Könnte mich jemand aufklären, ob die obigen 3 ETFs trotzdem steuereinfach sind? Und ob die gewählten ETFs wirklich die besten für meine Situation sind oder ob es noch bessere Alternativen gibt. Ich freue mich über jede Anregung und Hilfe! Vielen lieben Dank für eure Zeit! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof August 22, 2016 Nabend, nach derzeitiger Rechtslage ist es wichtig, dass die Ausschüttung zu Ende des Geschäftsjahres groß genug ist um etwaige Steuern auf die asgE zu begleichen. Da ist im Holzmeier-Thread im Detail erklärt. Nicht nur die bunten Tabellen anschauen, die anderen bunten Bilder sind auch wichtig Wenn du zur Drei-ETF-Lösung tendierst, dann lege ich dir einen ETF auf die Eurozone (MSCI EMU oder Euro Stoxx (nicht Euro Stoxx 50!!! Nie, niemals nie!)) nahe. Es macht wenig Sinn UK und CH mit einen ETF auf den Stoxx Europe 600 dermaßen hoch zu gewichten. Beide Märkte sind im MSCI World ausreichend vertreten. Zum Rest kan hier niemand was sagen, da du mit Infos zu deiner Situation geizt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 August 22, 2016 schreibe doch bitte die Namen der ETF dahinter, wer hat denn schon Lust als erstes zu schauen, welcher sich da versteckt.. Anhand des Namens wissen so einige schon, wie der ETF steuerlich dasteht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DagobertDuck22 August 23, 2016 Nabend, nach derzeitiger Rechtslage ist es wichtig, dass die Ausschüttung zu Ende des Geschäftsjahres groß genug ist um etwaige Steuern auf die asgE zu begleichen. Da ist im Holzmeier-Thread im Detail erklärt. Nicht nur die bunten Tabellen anschauen, die anderen bunten Bilder sind auch wichtig Wenn du zur Drei-ETF-Lösung tendierst, dann lege ich dir einen ETF auf die Eurozone (MSCI EMU oder Euro Stoxx (nicht Euro Stoxx 50!!! Nie, niemals nie!)) nahe. Es macht wenig Sinn UK und CH mit einen ETF auf den Stoxx Europe 600 dermaßen hoch zu gewichten. Beide Märkte sind im MSCI World ausreichend vertreten. Zum Rest kan hier niemand was sagen, da du mit Infos zu deiner Situation geizt. Danke für die Info, das habe ich mir bereits durchgelesen (40%-Grenze etc.), war aber trotzdem verwirrt das ein ausschüttender ETF doch eine Art Teilthesaurierung hat. Um sicher zu gehen wollte ich hier noch mal nachfragen. Bezüglich der Euro-Zone hätte ich den Stoxx 600 oder den MSCI EMU ins Auge gefasst. Mehr Infos zu mir: wöchentlicher Sparplan in Höhe von 500 €, Einmalanlagebetrag 5.000 €, Freistellungsbetrag nicht genutzt, 27 Jahre jung, Anlagehorizont bis zur Rente :-) schreibe doch bitte die Namen der ETF dahinter, wer hat denn schon Lust als erstes zu schauen, welcher sich da versteckt.. Anhand des Namens wissen so einige schon, wie der ETF steuerlich dasteht. Dann hier noch mal die Übersicht mit Namen und WKN: HSBC MSCI WORLD ETF (DE) WKN: A1C9KL / ISIN: DE000A1C9KL8 iShares STOXX Europe 600 (DE) WKN: 263530 / ISIN: DE0002635307 UBS-ETF MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis WKN: UB42AA / ISIN: LU0480132876 db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF (DR) 1D WKN: A1XEY2 / ISIN: IE00BK1PV551 UBS-ETF MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis WKN: UB42AA / ISIN: LU0480132876 -> Gibt es bessere Möglichkeiten für steuereinfache ausschüttende ETFs? Ich habe für meine derzeitige Situation keinen gefunden, bevor ich jetzt anfange zu investieren und dies dann für einige Zeit so stehen wird wäre ich froh wenn noch mal jemand "drüber schaut". Vielen lieben Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DagobertDuck22 August 23, 2016 · bearbeitet August 23, 2016 von DagobertDuck22 Und warum nicht? Deine Antwort hilft mir in ihrer jetzigen Form leider überhaupt nicht weiter. Da ich noch Anfänger auf dem Gebiet bin wäre es nett etwas konkreter zu werden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee August 23, 2016 Und warum nicht? Deine Antwort hilft mir in ihrer jetzigen Form leider überhaupt nicht weiter. Da ich noch Anfänger auf dem Gebiet bin wäre es nett etwas konkreter zu werden Da du noch Anfänger bist, solltest du erstmal die wichtigsten Themen durchlesen bevor du schreibst. Das wurde dir bei der Anmeldung im Forum auch so empfohlen . Jetzt bist du in das Unterforum "Fonds und Fondsdepot" gegangen und hast einen Beitrag erstellt. Statt dessen hättest du erstmal die oben verlinkten "Stickies" (warum steht ad wohl "WICHTIG" vor?) lesen sollen, insbesondere auch die "Richtlinien für die Themeneröffnung". Ich gehe davon aus, dass Hellerhof das ähnlich sieht.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ma.chat August 23, 2016 ETFs mit DE-ISIN UND deutschem Domizil sind immer steuereinfach. Das trifft beides auf den "iShares STOXX Europe 600 (DE) WKN: 263530 / ISIN: DE0002635307" zu. Die anderen von Dir genannten ETFs erfüllen zumindest eines der Kriterien nicht und man muss im Bundesanzeiger reinschauen. Aber z.B. die ganzen Deka-Fonds sind steuereinfach, wie wäre es denn mit "ETFL26" auf den MSCI USA? Der würde da gut reinpassen. Wenn Du schon den Stoxx 600 hast, brauchst Du nicht unbedingt den MSCI World (weil diverse Bestandteile doppelt), sondern MSCI USA tut es auch. Dann hast Du keinerlei Aktien doppelt. Hoffe, Die damit geholfen zu haben. Ich war freundlich ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 23, 2016 Wenn Du schon den Stoxx 600 hast, brauchst Du nicht unbedingt den MSCI World (weil diverse Bestandteile doppelt), sondern MSCI USA tut es auch. Dann hast Du keinerlei Aktien doppelt. Hoffe, Die damit geholfen zu haben. Ich war freundlich ;-) Freundlich possierlich. Statt MSCI World den MSCi USA zu nehmen ist einfach nur ein falscher Rat. Statt MSCI Nordamerika den MSCI USA oder S&P500 zu nehmen mit dem Argument "Kanada ist unbedeutend" ist gleichbedeutend mit deutsche Aktien weglassen, denn Kanada und Deutschland haben ungefähr die gleiche Marktkapitalisierung, wie man hier sehr schön sieht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX August 23, 2016 Statt MSCI Nordamerika den MSCI USA oder S&P500 zu nehmen mit dem Argument "Kanada ist unbedeutend" ist gleichbedeutend mit deutsche Aktien weglassen, denn Kanada und Deutschland haben ungefähr die gleiche Marktkapitalisierung, wie man hier sehr schön sieht. Der Anteil Kanadas am MSCI NA beläuft sich doch lediglich auf ca. 6 % - wenn man vom üblichen Weltdepot 30:30:10:30 ausgeht, macht das einen Anteil Kanadas am Gesamtaktiendepot von ca. 1,8 % - wenn man dann noch davon ausgeht, dass nicht zu 100 % in Aktien angelegt wird, schmilzt der Anteil Kanadas noch weiter zusammen. Also so ausschlaggebend dürfte Kanada für ein Weltdepot nicht sein (Deutschland übrigens auch nicht) ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xanderzone August 23, 2016 Bei 500€/Monat würde ich das so machen: 50% iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) / IE00B0M62Q58 / A0HGV0 / Physisch / Optimiertes Sampling / Ausschüttend / TER: 0,5% 30% iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Dist) / IE00B0M63177 / A0HGWC / Physisch / Optimiertes Sampling / Ausschüttend / TER: 0,75% 20% iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) / DE0002635307 / 263530 / Physisch / Vollständige Replikation / Ausschüttend / TER: 0,2 Die 5000€ einmalig kannste Dir schenken. Was soll das bringen? Evtl. später für rebalancing nutzen. Gruß XC Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
trend2 August 23, 2016 · bearbeitet August 23, 2016 von trend2 50% iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) / IE00B0M62Q58 / A0HGV0 / Physisch / Optimiertes Sampling / Ausschüttend / TER: 0,5% Ist dieser steuereinfach? Ausschüttung: 0,1421541 $ ausschüttungsgleiche Erträge: 0,0777102 $ Nach der 40% Regel wäre das so: 0,1421541 > 40% von 0,0777102 (also 0,03108408) Demnach steuereinfach. Habe ich das mit den 40% hier in diesem Thema unter Punkt 2.1 richtig verstanden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof August 23, 2016 Habe ich das mit den 40% hier in diesem Thema unter Punkt 2.1 richtig verstanden?[/size] Si, Señor. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xanderzone August 23, 2016 1471961977[/url]' post='1045320']1471960931[/url]' post='1045318']50% iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) / IE00B0M62Q58 / A0HGV0 / Physisch / Optimiertes Sampling / Ausschüttend / TER: 0,5% Ist dieser steuereinfach? Ausschüttung: 0,1421541 $ ausschüttungsgleiche Erträge: 0,0777102 $ Nach der 40% Regel wäre das so: 0,1421541 > 40% von 0,0777102 (also 0,03108408) Demnach steuereinfach. Habe ich das mit den 40% hier in diesem Thema unter Punkt 2.1 richtig verstanden? Ja die ishares sind jetzt Steuereinfach ausschüttend.XC Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof August 23, 2016 Ja die ishares sind jetzt Steuereinfach ausschüttend.XC Die oder diese? Nicht alle ishares-ETF sind steuereinfach. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
trend2 August 23, 2016 · bearbeitet August 23, 2016 von trend2 ich muss nochmal wegen der Steuereinfachheit nachfragen. Warum genau nimmt man eigentlich nur 40% der ausschüttungsgleichen Erträge bei dem Vergleich Ausschüttung und ausschüttungsgl. Erträge? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xanderzone August 23, 2016 1471964831[/url]' post='1045328']1471964445[/url]' post='1045326']Ja die ishares sind jetzt Steuereinfach ausschüttend.XC Die oder diese? Nicht alle ishares-ETF sind steuereinfach. Die oben aufgeführten! XC Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof August 23, 2016 · bearbeitet August 23, 2016 von Hellerhof ich muss nochmal wegen der Steuereinfachheit nachfragen. Warum genau nimmt man eigentlich nur 40% der ausschüttungsgleichen Erträge bei dem Vergleich Ausschüttung und ausschüttungsgl. Erträge? Die gesuchte Antwort findest du in der Bildunterschrift zu Abb. 1 im von dir verlinkten Holzmeier. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
trend2 August 23, 2016 Die gesuchte Antwort findest du in der Bildunterschrift zu Abb. 1 im von mir verlinkten Holzmeier. Danke schön! Werde ich nochmal reinschauen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geldanfänger August 23, 2016 Wo ist mein Denkfehler: Bei steuerschönen, replizierenden und ausschüttenden ETFs reicht die Ausschüttung, um die Steuerlast zu begleichen, die durch ausschüttungsgleiche Beträge (=Thesaurierung?) entsteht. Wenn dem so ist, müssten ja die thesaurierten Beträge, deren Steuerlast ja schon getilgt wurde, die sich aber im höheren Kurs des ETF widerspiegeln, beim Verkauf wieder versteuert werden, so dass eine Doppelbesteuerung stattfindet. Das wäre dann aber nicht steuereinfach. Wo ist jetzt der Fehler? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E August 24, 2016 Wo ist mein Denkfehler: Bei steuerschönen, replizierenden und ausschüttenden ETFs reicht die Ausschüttung, um die Steuerlast zu begleichen, die durch ausschüttungsgleiche Beträge (=Thesaurierung?) entsteht. Wenn dem so ist, müssten ja die thesaurierten Beträge, deren Steuerlast ja schon getilgt wurde, die sich aber im höheren Kurs des ETF widerspiegeln, beim Verkauf wieder versteuert werden, so dass eine Doppelbesteuerung stattfindet. Das wäre dann aber nicht steuereinfach. Wo ist jetzt der Fehler? Der Fehler ist: Falscher Schluss Fall 1: Wenn ein ETF replizierend und ausschüttend ist und die ausschüttung groß genug ist um davon die Steuerlast zu begleichen, dann ist er steuereinfach Fall 2: Wenn ein Thesauerierer ausschüttungsgleiche Erträge am Geschäftsjahresende hat, dann ist er steuerhässlich Fall 3: Wenn ein Thesauerierer keine ausschüttungsgleichen Erträge am Geschäftsjahresende hat, ist er steuereinfach (Beispiel: Zahlreiche Comstage ETFs) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof August 24, 2016 Ich denke, es geht eher um die Frage, wie sich das "Gedächtnis" der Bank oder des ETF bildet. Quasi: woher weiß der ETF/die Bank am Verkaufsdatum, welcher Anteil der Wertsteigerung versteuert werden muss und welcher Anteil (eben der durch bereits versteuerte Thesaurierungen) steuerfrei bleibt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 August 24, 2016 · bearbeitet August 24, 2016 von otto03 Ich denke, es geht eher um die Frage, wie sich das "Gedächtnis" der Bank oder des ETF bildet. Quasi: woher weiß der ETF/die Bank am Verkaufsdatum, welcher Anteil der Wertsteigerung versteuert werden muss und welcher Anteil (eben der durch bereits versteuerte Thesaurierungen) steuerfrei bleibt? Sie weiß es (natürlich die Bank, nicht der ETF (der hat mit Versteuerung der Anteile nichts zu tun, sondern nur mit der ggfs. anfallenden Besteuerung seiner Bestände) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Geldanfänger August 24, 2016 Ich denke, es geht eher um die Frage, wie sich das "Gedächtnis" der Bank oder des ETF bildet. Quasi: woher weiß der ETF/die Bank am Verkaufsdatum, welcher Anteil der Wertsteigerung versteuert werden muss und welcher Anteil (eben der durch bereits versteuerte Thesaurierungen) steuerfrei bleibt? Sie weiß es (natürlich die Bank, nicht der ETF (der hat mit Versteuerung der Anteile nichts zu tun, sondern nur mit der ggfs. anfallenden Besteuerung seiner Bestände) Genau, das ist die Frage. Die steuerschönen iShares thesaurieren ja einen Teil. Wenn ich das dann richtig verstanden habe, verrechnet die Bank beim Verkauf der Anteile die bereits auf die thesaurierten Beiträge gezahlte Steuern, die ja vorher von den Ausschüttungen abgezwackt wurden. Funktioniert das so? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag