Blaxxtock August 17, 2016 Was sind die Voraussetzungen für einen guten Aktienfonds? Die Frage ist zwar einfach, aber nicht ganz leicht zu beantworten. Bisher habe ich zusammengetragen: - Performance aus der Vergangenheit (möglichst lang überdurchschnittlich im Vergleich zu ähnlichen Fonds) - Kosten (möglichst niedrig), nicht nur TER sondern auch Transaktionskosten - keine Derivate und Wertpapierverleihgeschäfte - Fondsmanager: möglichst selbst investiert möglichst ein Team möglichst lange dabei (Karriere angucken) Es geht mir darum eine gute Auswahl für einen aktiv gemanagten Fonds zu treffen. Ich möchte bewusst keinen weiteren ETF kaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 17, 2016 Voraussetzungen für einen guten Aktienfonds: er wird es in Zukunft zuverlässig und dauerhaft schaffen, seinen Benchmark zu schlagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kafkaesk93 August 17, 2016 · bearbeitet August 17, 2016 von kafkaesk93 Am wichtigsten: niedrige Kosten und wenig Turnover, so wie einen gewissen Grad an Diversifikation. Anschließend fehlt noch kontinuierliches Alpha, Problem an der Sache: Glück und/oder Risikoprämie von Alpha zu unterscheiden. Just my to thoughts Gruß kafkaesk93 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoiker August 18, 2016 Eine weitere wichtige Kennziffer ist noch das Sharpe Ratio, d.h. die Betrachtung, wieviel Risiko eingegangen wurde, um die Performance zu erzielen. Das wird leider oft vernachlässigt. Die Kontinuität der Performance. Wie oft liegt der Fonds im oberen Quartil seiner Vergleichsgruppe usw. Außerdem das Vergütungsmodell. Wie wird das Fondsmanagement bezahlt? Oftmals sind das intern Kriterien wie zu den besten 50% der Vergleichsgruppe zu gehören (2. Quartil). Auf Anlegerebene, ob es eine erfolgsabhängige Vergütung gibt, wofür usw.? Alpha wurde ja schon genannt. Beta zeigt, wie stark der Fonds an seiner Benchmark klebt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb August 18, 2016 In eine solche Aufstellung gehört noch das Wertpapieruniversum. Interessant ist auch, mit welchen Methoden das Team arbeitet. Ich würde auch die Vergangenheit analysieren, z.B. Performance in Crashzeiten, denn da sollte sich ja der Vorteil vom aktiven Management zeigen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 August 18, 2016 Ein top Fondsmanager wie Peter Lynsch, der über mehrere Jahre den Markt schlägt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Blaxxtock August 18, 2016 Voraussetzungen für einen guten Aktienfonds: er wird es in Zukunft zuverlässig und dauerhaft schaffen, seinen Benchmark zu schlagen. Das ist keine Voraussetzung, sondern im günstigen Fall das Resultat von guten Voraussetzungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E August 18, 2016 Voraussetzungen für einen guten Aktienfonds: er wird es in Zukunft zuverlässig und dauerhaft schaffen, seinen Benchmark zu schlagen. Das ist keine Voraussetzung, sondern im günstigen Fall das Resultat von guten Voraussetzungen. Das ist aber etwas kleinlich. Was interessiert es mich denn, wie sich ein Fonds früher entwickelt hat. Interessant ist nur, was er macht, nachdem man ihn gekauft hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 18, 2016 Das ist DIE Voraussetzung schlechthin, weil man sich sonst den ganzen Aufwand mit hohen Fondsgebühren, Ausgabeaufschlag, Rabatten, Kickbacks, immer wieder schauen, ob die Performance noch stimmt usw. sparen kann. Ich möchte noch hinzufügen: der Fonds sollte nicht nur in Zukunft zuverlässig seine Benchmark schlagen, sondern nach Kosten zuverlässig besser als ETFs auf den Benchmark laufen. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt wird hat sich das Spiel nur für die Fondsgesellschaft aber nicht für den Anleger gelohnt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Blaxxtock August 19, 2016 Das ist DIE Voraussetzung schlechthin, weil man sich sonst den ganzen Aufwand mit hohen Fondsgebühren, Ausgabeaufschlag, Rabatten, Kickbacks, immer wieder schauen, ob die Performance noch stimmt usw. sparen kann. Ich möchte noch hinzufügen: der Fonds sollte nicht nur in Zukunft zuverlässig seine Benchmark schlagen, sondern nach Kosten zuverlässig besser als ETFs auf den Benchmark laufen. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt wird hat sich das Spiel nur für die Fondsgesellschaft aber nicht für den Anleger gelohnt. Okay, vielleicht ist das Wort Voraussetzung missverständlich. Welche Kriterien machen einen guten Aktienfonds aus? Meine Frage ging in die Richtung: Welchen Zustand, den man heute beurteilen kann, muss ein Aktienfonds haben, damit er mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zukunft gut abschneidet? Ein reiner und dauerhafter Blick auf den Zustand gegenüber der Benchmark ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Ein aktiver Fonds kann nicht jederzeit die Benchmark schlagen. Ein rollierender 5 Jahres Blick sollte allerdings ständig über der Benchmark liegen. Der Fonds sollte aber die Freiheit haben auch einmal über einen Zeitraum von 1-2 Jahren hinter seiner Benchmark zurückzufallen. Ich denke es gibt Kriterien, die einen gute Aktienfonds ausmachen und einige wurde hier auch schon genannt: Kosten - scheint für viele das wichtigstes Kriterium zu sein. wenig Turnover gewissen Grad an Diversifikation kontinuierliches Alpha - da würde ich sagen kontinuierlich, über einen längeren Zeitraum min. 3-5 Jahre. Sharp Ration (Risiko im Sinne von Volatilität zu Rendite) Vergütungsmodell des Fonds Wertpapieruniversum Methoden das Team Vergangenheit analysieren, z.B. Performance in Crashzeiten Vielen Dank auf jeden Fall für eure Beiträge. Sie geben mir ein gutes Bild von den Voraussetzungen/Kriterien eines guten Aktienfonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E August 19, 2016 Das ist DIE Voraussetzung schlechthin, weil man sich sonst den ganzen Aufwand mit hohen Fondsgebühren, Ausgabeaufschlag, Rabatten, Kickbacks, immer wieder schauen, ob die Performance noch stimmt usw. sparen kann. Ich möchte noch hinzufügen: der Fonds sollte nicht nur in Zukunft zuverlässig seine Benchmark schlagen, sondern nach Kosten zuverlässig besser als ETFs auf den Benchmark laufen. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt wird hat sich das Spiel nur für die Fondsgesellschaft aber nicht für den Anleger gelohnt. Okay, vielleicht ist das Wort Voraussetzung missverständlich. Welche Kriterien machen einen guten Aktienfonds aus? Meine Frage ging in die Richtung: Welchen Zustand, den man heute beurteilen kann, muss ein Aktienfonds haben, damit er mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zukunft gut abschneidet? Ein reiner und dauerhafter Blick auf den Zustand gegenüber der Benchmark ist aus meiner Sicht nicht zielführend. Ein aktiver Fonds kann nicht jederzeit die Benchmark schlagen. Ein rollierender 5 Jahres Blick sollte allerdings ständig über der Benchmark liegen. Der Fonds sollte aber die Freiheit haben auch einmal über einen Zeitraum von 1-2 Jahren hinter seiner Benchmark zurückzufallen. Ich denke es gibt Kriterien, die einen gute Aktienfonds ausmachen und einige wurde hier auch schon genannt: Kosten - scheint für viele das wichtigstes Kriterium zu sein. wenig Turnover gewissen Grad an Diversifikation kontinuierliches Alpha - da würde ich sagen kontinuierlich, über einen längeren Zeitraum min. 3-5 Jahre. Sharp Ration (Risiko im Sinne von Volatilität zu Rendite) Vergütungsmodell des Fonds Wertpapieruniversum Methoden das Team Vergangenheit analysieren, z.B. Performance in Crashzeiten Vielen Dank auf jeden Fall für eure Beiträge. Sie geben mir ein gutes Bild von den Voraussetzungen/Kriterien eines guten Aktienfonds. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Voraussetzung Nummero uno: Er folgt einem breiten Index und hat eine niedrige TER. Wenn es einen Aktienfonds geben würde, der dauerhaft den richtig gewählten Benchmark schlägt, wäre dieser sicher sehr bekannt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb August 24, 2016 Ein Performancevergleich mit dem Benchmark ist interessant, aber spielt in der Bewertung von einem Aktienfonds keine große Rolle. Selbst wenn ein Fonds in den letzten 5 Jahren gegen den Benchmark verloren hat, kann es Sinn machen, diesen zu behalten, wenn die Einschätzung für das Abschneiden gegen den Benchmark in der Zukunft besser ist. Es ist also wichtiger, die Kriterien zu prüfen, die es einem Fonds ermöglichen, den Benchmark zu schlagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag