chrisdo August 10, 2016 Hallo liebe Forumsmitglieder, nachdem ich bisher nur Zuschauer war würde ich euch gerne mein Vorhaben bzgl. eines ETF basierten Portfolios darstellen. Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir diesbezüglich feedback geben und auf die beiden Fragen am Ende eingehen könntet. Danke schon einmal für eure Zeit! Über meine Person Pflichtangaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Keine praktische Erfahrung. Habe BWL studiert und daher eine gewisse Affinität für das Thema. Habe darüber hinaus den Kommer gelesen und mich durch das Forum/die Top-10 Leitfäden gearbeitet (Die Mischung macht's, ETF Depot aufbauen, Holzmeier Thread, etc.). 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): keine 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Abgesehen vom jährlichen Rebalancing möchte ich nicht viel Zeit investieren. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Risikobereitschaft ist relativ hoch und ich maße mir an, Kursschwankungen gut aussitzen zu können. Ziel ist für mich die Renditemaximierung. Optionale Angaben: 1.Alter 28 Jahre 2. Berufliche Situation Masterstudium (BWL) abgeschlossen. Derzeit angestellt im Bereich Human Resources mit einem Jahrbruttogehalt von 50k. Steigerung ist in den nächsten 3-5 Jahren auf ca. 70 - 80k realistisch. 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? Nein 4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht Passive Fonds 5. Vermögenssituation und Übersicht von Versicherungen Notgroschen i.H.v. 10k sind vorhanden. BU und Haftpflichtversicherung sind abgeschlossen (Vater ist Versicherungskaufmann und hat mich diesbezüglich früh aufgeklärt). Über meine Fondsanlage Pflichtangaben: 1. Anlagehorizont 20-30 Jahre 2. Zweck der Anlage Altersvorsorge (Immobilie ist nicht geplant) 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Nur Sparplan 4. Anlagekapital: Fange frisch an. Monatlich stehen ca. 1000€ zur Verfügung (also 700€ für Aktien ETFs). Folgende Entscheidungen bezüglich des Portfolios habe ich bisher getroffen: - Zielallokation sehe ich für mich bei 70% Aktien ETF und 30% „risikofreien Anteil“ - Ich habe mich vom Holzmeier Thread inspirieren lassen und würde gerne eine 3 ETF Portfoliostrategie nutzen (50% World, 20% Europa, 30% EM). Diese kann ich perspektivisch kostenneutral auf 4 ETF Struktur ausweiten. - Da ich den Sparerpauschbetrag noch nicht ausnutze möchte ich grundsätzlich lieber ausschüttende ETFs berücksichtigen. Gegebenenfalls würde ich aber auch einen Therausierer in Kauf nehmen für eine geringere TER und über Verkauf/Kauf am Ende des Jahres den Sparerpauschbetrag ausschöpfen (siehe Frage dazu unten). - Ich möchte ausschließlich steuereinfache und keine SWAP ETFs (sind bei der Fondsauswahl berücksichtigt) Fonds in der engeren Auswahl: MSCI World: 1. Thesaurierend: ComStage MSCI World TRN UCITS ETF - LU0392494562 (TER = 0,2) 2. Ausschüttend: iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) - IE00B0M62Q58 (TER = 0,5) Europa: 1. iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) - DE0002635307, (TER = 0,2) MSCI EM: 1. Thesaurierend: ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF I, LU0635178014 (TER = 0,25) 2. Ausschüttend: iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Dist) ISIN IE00B0M63177 (TER = 0,75) Meine Fragen: - Bezüglich der Wahl vom World und EM ETF und damit zusammenhängenden Entscheidung ob Thesaurierend vs Ausschüttend vor dem Hintergrund des Sparerpauschbetrags: Ich bin mir nicht sicher, ob die Steuerersparnis des ausschüttenden ETFs dessen höhere Kosten überkompensiert. Kann mir jemand vielleicht zeigen, wo die Frage im Forum schon beantwortet wurde? Grundlegend wird ja empfohlen, die laufenden Kosten niedrig zu halten. In Bezug auf die Steuerthematik habe ich leider nichts gefunden Eine Lösungsmöglichkeit wäre ja, am Ende des Jahres Anteile des Thesaurierers zu verkaufen (und somit den Sparerpauschbetrag auszuschöpfen) und durch eine erhöhte darauffolgende Sparrate wieder neu zu kaufen. Dies müsste doch eigentlich die kosteneffizienteste Lösung bei überschaubarem Aufwand darstellen, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse August 10, 2016 Hab ich was verpasst oder warum wird neuerdings immer der breite gesamteuropäische STOXX Europe 600 in dieser Dreierkombi verwendet statt nur Eurozone (MSCI EMU etc.)? Dabei ging es doch darum, das Übergewicht von GB und CH im World auszugleichen, was mit dem 600er nicht so gut klappt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
murks86 August 10, 2016 Du hast geschrieben, dass Du keine SWAP-ETFs möchtest. Zumindest die herausgesuchten Comstage ETFs sind allerdings SWAP-basierte ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
marcero August 10, 2016 · bearbeitet August 10, 2016 von marcero Hab ich was verpasst oder warum wird neuerdings immer der breite gesamteuropäische STOXX Europe 600 in dieser Dreierkombi verwendet statt nur Eurozone (MSCI EMU etc.)? Dabei ging es doch darum, das Übergewicht von GB und CH im World auszugleichen, was mit dem 600er nicht so gut klappt. Ich glaub primär geht es darum USA auszugleichen, wieviel GB ist dann die zweite Überlegung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 10, 2016 Hab ich was verpasst oder warum wird neuerdings immer der breite gesamteuropäische STOXX Europe 600 in dieser Dreierkombi verwendet statt nur Eurozone (MSCI EMU etc.)? Dabei ging es doch darum, das Übergewicht von GB und CH im World auszugleichen, was mit dem 600er nicht so gut klappt. In der Tat hast Du in der Hinsicht ganz schön was verpasst. Erste Andeutungen zu dem Thema gibt es bereits im Kochrezept von Ramstein..........offenbar schon lange nicht mehr nachgelesen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schwachzocker August 10, 2016 Ich bin mir nicht sicher, ob die Steuerersparnis des ausschüttenden ETFs dessen höhere Kosten überkompensiert. Kann mir jemand vielleicht zeigen, wo die Frage im Forum schon beantwortet wurde? Grundlegend wird ja empfohlen, die laufenden Kosten niedrig zu halten. In Bezug auf die Steuerthematik habe ich leider nichts gefunden. Bezüglich der Kosten solltest Du Dich von der TER lösen. Ein Anleger, der in ETFs investiert, möchte - nach Kosten - den Index so exakt wie möglich abgebildet haben. Wenn das - nach Kosten - gelingt, kostet ein ETF nichts. Du solltest Dich an der Trackingdifferenz (TD) der Vergangenheit orientieren. Das hat Holzmeier in seinen Tabellen in dem einschlägigen Faden gut herausgearbeitet. Eine Lösungsmöglichkeit wäre ja, am Ende des Jahres Anteile des Thesaurierers zu verkaufen (und somit den Sparerpauschbetrag auszuschöpfen) und durch eine erhöhte darauffolgende Sparrate wieder neu zu kaufen. Dies müsste doch eigentlich die kosteneffizienteste Lösung bei überschaubarem Aufwand darstellen, oder? Wieso "mit einer erhöhten Sparrate"? Du kannst die Anteile einfach verkaufen und danach direkt wieder zurückkaufen. Ich möchte ausschließlich steuereinfache und keine SWAP ETFs (sind bei der Fondsauswahl berücksichtigt) Die ComStage-Produkte sind Swaper. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse August 10, 2016 Hab ich was verpasst oder warum wird neuerdings immer der breite gesamteuropäische STOXX Europe 600 in dieser Dreierkombi verwendet statt nur Eurozone (MSCI EMU etc.)? Dabei ging es doch darum, das Übergewicht von GB und CH im World auszugleichen, was mit dem 600er nicht so gut klappt. In der Tat hast Du in der Hinsicht ganz schön was verpasst. Erste Andeutungen zu dem Thema gibt es bereits im Kochrezept von Ramstein..........offenbar schon lange nicht mehr nachgelesen ? Ganz einfache Begründung: dieses Modell war und ist für mich keine reale Option. So intensiv verfolge ich die einschlägigen Threads ergo nicht. Von daher...aber solange 70/30 und 30/30/30/10 noch aktuell ist, ist es noch nicht zuuu schlimm um meine ETF-Weltportfolio-Kenntnisse bestellt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chrisdo August 11, 2016 Vielen Dank für den hilfreichen Input. Dass die Comstage Swapper sind habe ich komischerweise komplett übersehen. In diesem Fall würde ich die iShare Alternativen besparen: World: iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) - IE00B0M62Q58 (TD = 0,42) --> Ausschüttend EM: Ausschüttend: iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Dist) ISIN IE00B0M63177 (TD = 0,7) --> Ausschüttend Ich habe noch eine andere Alternative für den Europa-Anteil. Der Deka bildet zwar den MSCI Europe aber das wär für mich kein Problem. Vorteilhaft ist hier die geringere TD sowie Anbieterdiversifikation, Nachteil ist, dass er bei flatex 0,9% beim besparen kostet. Was meint ihr? 1. iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) - DE0002635307, (TD = 0,28) --> Ausschüttend 2. Deka MSCI Europe UCITS ETF - DE000ETFL284, (TD = 0,03) --> Ausschüttend Ich habe noch zwei abschließende Fragen: Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich, sobald ich mit den 3 Fonds den Sparerpauschbetrag ausnutze, diese 3 Fonds aufhören sollte zu besparen und stattdessen günstigere Therausierer ins Portfolio nehmen? Perspektivisch werde ich monatlich mehr Geld in ETFs investieren können. Könnte mir jemand bitte den Thread verlinken, in dem dargestellt wird, ab welchem Betrag es rechnerisch Sinn macht direkt über die Börse zu investieren? Kann ihn leider nicht mehr finden. Vielen Dank für eure Hilfe! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 11, 2016 Swapper willst du nicht, aber replizierende ETFs mit Wertpapierleihe sind o.k.? Kannst du mal darstellen, wie du die unterschiedlichen Risiken quantifizierst? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 August 11, 2016 Nachteil ist, dass er bei flatex 0,9% beim besparen kostet. Was meint ihr? Ich habe noch zwei abschließende Fragen: ich glaube, Du bist noch nicht so weit abschließen. Frage: Kostet die Sparplan Ausführung bei Flatex jetzt 0,90% oder 0,90€ pro Ausführung? Das kann schon ein Unterschied sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hitch August 11, 2016 Interessantes Thema!! Ramstein als Experte bitte zu Ende "moderieren" Vielen Dank Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chrisdo August 12, 2016 · bearbeitet August 12, 2016 von chrisdo Nachteil ist, dass er bei flatex 0,9% beim besparen kostet. Was meint ihr? Ich habe noch zwei abschließende Fragen: ich glaube, Du bist noch nicht so weit abschließen. Frage: Kostet die Sparplan Ausführung bei Flatex jetzt 0,90% oder 0,90€ pro Ausführung? Das kann schon ein Unterschied sein. So wie ich das verstehe sind es 0,90€ pro Ausführung (siehe Foto). Kannst du bitte kurz erläutern, was du micht "du bist noch nicht so weit abschließen" meinst? @Ramstein: Ich habe mich bei der Auswahl an Kommentare aus dem Forum sowie dem Kommer gehalten. Ehrlich gesagt habe ich die Risiken nicht genau quantifiziert, da die Meinungen dazu recht einheitlich waren und mein technisches Verständnis begrenzt ist. Kommer sagt dazu übrigens folgendes: "Diese Sampling Methode ist aus Anlegersicht unbedenklich. Sie ist simpel, transparent, hilft Kosten zu senken, und soweit sie ein wenig zu einer »untreuen« Nachbildung des Index beiträgt, können diese Abweichungen gleichermaßen sowohl nach oben als auch nach unten geschehen, sind also letztlich unproblematisch. Hier muss man also nicht weiter nachdenken. Die Full-Replication-Methode und die Sampling-Methode werden gemeinsam unter dem Begri »physische Replikation« zusammengefasst." Bei SWAP-basierten ETFs trägt der Anleger hinegegen ein Kontrahentenrisiko, dafür aber kein Risiken aus Wertpapierleihen Geschäften. Abschließend sagt Kommer dazu "Wertpapierleihe von Publikumsfonds hat nach Wissen des Autors noch nie zu Schäden bei Privatanlegern geführt, auch nicht während der Finanzkrise 2008/2009." Möchtest du mit deinem Kommentar darauf hinaus, dass deiner Meinung nach SWAP ETFs nicht unbedingt risikoreicher sind vor dem Hintergrund der Wertpapierleihen? Vielen Dank schon einmal für eure Kommentare. Ich würde mich freuen, wenn Ihr noch auf meine beiden letzteren Fragen eingehen könntet. Beste Grüße! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
marcero August 12, 2016 Es sind 0,90€ pro Sparrate, nicht 0,9% (Anhand des angehängten Bildes kann man das leider nicht sehen, da hätte man eine Sparrate ungleich 100€ wählen müssen) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 August 12, 2016 genau das wollte ich damit sagen, es sind immer 0,90€ pro Sparplan Ausführung und nicht 0,90%. Das ist bei Flatex etwas unglücklich verwirrend dargestellt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 12, 2016 Bei SWAP-basierten ETFs trägt der Anleger hinegegen ein Kontrahentenrisiko, dafür aber kein Risiken aus Wertpapierleihen Geschäften. Das stimmt so pauschal nicht. Comstage swap ETF betreiben m.W.n. Wertpapierleihe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holzmeier August 12, 2016 Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich, sobald ich mit den 3 Fonds den Sparerpauschbetrag ausnutze, diese 3 Fonds aufhören sollte zu besparen und stattdessen günstigere Therausierer ins Portfolio nehmen? steuereinfache Thesaurierer sind in der Regel nicht guenstiger als ausschuettende ETFs, vgl. ggf. hier (Steuerstatus) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chrisdo August 13, 2016 Danke für die hilfreichen Kommentare! 0,90€ pro Transaktion ist ja in Ordnung, vor allem vor dem Hintergrund der niedriegen TD (0,03). Dementsprechend würde ich die folgenden drei ausschüttenden ETFs wählen: World: iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) - IE00B0M62Q58 (TD = 0,42) EM: iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Dist) ISIN IE00B0M63177 (TD = 0,7) Europa: Deka MSCI Europe UCITS ETF - DE000ETFL284, (TD = 0,03) Gibt es noch irgendwelche Anmerkungen (Tips, Warnung, etc.)? Danke auf jeden Fall für die konstruktiven Hilfestellungen!! Viele Grüße und ein schönes Wochenende. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 13, 2016 · bearbeitet August 13, 2016 von xfklu Europa: iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) - DE0002635307, (TER = 0,2) Europa: Deka MSCI Europe UCITS ETF - DE000ETFL284, (TD = 0,03) Warum jetzt den Deka? Der andere ist günstiger, enthält mehr Werte und sah auch in der Vergangenheit besser aus: http://www.fondsweb.de/chartvergleich/DE000ETFL284-DE0002635307-R120 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chrisdo August 14, 2016 · bearbeitet August 14, 2016 von chrisdo Europa: iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) - DE0002635307, (TER = 0,2) Europa: Deka MSCI Europe UCITS ETF - DE000ETFL284, (TD = 0,03) Warum jetzt den Deka? Der andere ist günstiger, enthält mehr Werte und sah auch in der Vergangenheit besser aus: http://www.fondsweb....0002635307-R120 Danke für dein Kommentar! Zwei Gründe sprechen für den Deka: Er ist günstiger (du vergleichst die TER mit der TD, oder? wenn man die TD vergleicht steht der Deka besser da) und ich würde über zwei Anbieter diversifizieren. Was meinen andere dazu? Viele Grüße und ein schönes Wochenende... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 14, 2016 Stoxx Europe 600 und MSCI Europe haben nicht die identisch gleiche Indexzusammensetzung, daher ist es wenig sinnvoll, TDs von ETFs auf diese beiden verschiedenen Indizes miteinander zu vergleichen. Ich finde es unabhängig davon aber dennoch sinnvoll, nicht alle Eier in einen Korb zu legen und Anbieterdiversifizierung zu betreiben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 14, 2016 wenn man die TD vergleicht steht der Deka besser da -0.28% ist nach Holzmeier-Definition besser als -0.03%. wenig sinnvoll, TDs von ETFs auf diese beiden verschiedenen Indizes miteinander zu vergleichen. Die Logik verstehe ich nicht. TD zeigt einfach nur die Gesamtkosten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 14, 2016 wenig sinnvoll, TDs von ETFs auf diese beiden verschiedenen Indizes miteinander zu vergleichen. Die Logik verstehe ich nicht. TD zeigt einfach nur die Gesamtkosten. Verschiedene Indexzusammensetzungen erzeugen verschiedene Kosten bei der Abbildung. Man kann auf jeden Fall ETFs auf den gleichen Index vergleichen. Wie will man aber ETFs über verschiedene Indizes miteinander vergleichen und dann den vermeintlich billigeren nehmen? Das leuchtet mir nicht ein. Ich sehe das pragmatisch und kann sowohl mit dem Deka MSCI Europe als auch mit dem iShares Stoxx Europe 600 unter dem derzeitigen Steuerrecht gut leben. Weil nicht die vermeintlich perfekte ETF-Auswahl die Performance des Gesamtportfolios macht, sondern die Asset Allocation. Ich würde aber nicht deshalb den iShares bevorzugen, weil der auf seinem Index eine kleinere TD hat als der Deka auf seinem Index. Der Vergleich passt nur bedingt, da unterschiedliche Rahmenbedingungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 14, 2016 Verschiedene Indexzusammensetzungen erzeugen verschiedene Kosten bei der Abbildung. Prinzipiell ja, aber der "Stoxx Europe 600" enthält grob alle Werte aus dem "MSCI Europe" plus 150 weitere Aktien. Wenn der ETF dann etwas teurer wäre, könnte man abwägen, aber er ist billiger und hat gleichzeitig mehr Inhalt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 14, 2016 · bearbeitet August 14, 2016 von tyr Welche Auswirkung hat die Wahl iShares EXSA vs. Deka ETFL28 auf die Gesamtperformance des Depots im Vergleich zur AA? Ich behaupte: praktisch so gut wie keine. Man kann insbesondere als Anfänger auch beides gut weglassen und einfach einen MSCI World ETF stattdessen besparen, Aufwand und Handelskosten senken. Der vermeintliche Perfektionismus in der ETF-Auswahl von Anfängern ist m. E. das viel größere Performance-Hindernis als einfach mit einer Standardlösung an zu fangen und sich mehr Gedanken über die individuell passende AA zu machen und ein Gesamtkonzept bei den privaten Finanzen zu verfolgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chrisdo August 14, 2016 Vielen Dank für euren Input. Habe offensichtlich einen Fehler gemacht bei dem Vergleich der Kosten. Werde mich in dem Fall für den iShare entscheiden und "alle Eier" in einen Korb legen. Euch einen schönen Start in die Woche! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag