Rapid1898 August 10, 2016 · bearbeitet August 10, 2016 von Rapid1898 Hallo, die Auflösung meine aktiv gemanagten Depots in kein Problem und jederzeit möglich. Insgesamt werde ich daher jetzt nicht einmalig 20k anlegen sondern ca. 35k - und danach wie geschrieben 200 EUR monatlich ansparen. Nicht nur wg. der leichten Erhöhung Betrags, sondern auch wg. weiterem Studium des Forums bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob meine angedachte Aufteilung des Portfolios das richtige ist. Soll ich jetzt bei meiner ursprünglichen Variante bleiben: 70% in MSCI World und 30 % in MSCI Emerging Markets vermutlich mit: ETF110 COMSTAGE MSCI WORLD TRN UCITS ETF ETF127 COMSTAGE MSCI EMERGING MARKETS TRN UCITS ETF Oder doch lieber noch einen Euro-ETF dazumischen damit ich dann habe 50% World, 20% Europa, 30% EM - nachfolgenden ETF für Europa habe ich zusätzlich angedacht: ETF060 ComStage STOXX Europe 600 NR UCITS ETF (oder ETF111 ComStage MSCI Europe TRN UCITS ETF - der Unterschied ist so maginal und ich tendiere eher zum ETF060) (auch den MSCI EMU möchte ich nicht machen) Was ist Eure Empfehlung? Bzw. kann man sagen - wenn ich "gegen den Europaraum wette" dann sollte ich 70/30 machen und wenn ich an den Europaraum glaube dann sollte ich 50/20/30 machen? Transaktionskosten sind (im Moment kein Problem) weil Flatex für Comstages-ETFs wie gesagt nichts verrechnet bei Ansparung. Bei der 2-ETF-Lösung komme ich auf ein Verhältnis (lt. Morningstar X-Ray): Europa: 21,47 Aktien Amerika: 48,24 Asien: 30,29 Bei der 3-ETF-Lösung auf: Europa: 36,39 Amerika: 35,95 Asien: 27,76 Vom Gefühl am am liebsten wäre mir: Europa: 30 Amerika: 40 Asien: 30 Lässt sich vermutlich durch Anpassung der 50/20/30 Aufteilung erreichen nehme ich an. Spricht da etwas dagegen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 10, 2016 Vom Gefühl am am liebsten wäre mir: Europa: 30 Amerika: 40 Asien: 30 Und was ist mit Australien und Afrika? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 10, 2016 · bearbeitet August 10, 2016 von Rapid1898 Afrika wird bei xray unter Europa ausgewiesen mit 2,3 und Australien ist unter "Australasien" mit 1,5 vertreten. Mittleren Osten mit 0,6 gibts auch noch (unter Europa). Bei beiden Varianten praktisch gleich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 10, 2016 · bearbeitet August 10, 2016 von Rapid1898 Ich tendiere jetzt zur Aufteilung World 60% EM 30% Europa 10% Anbei eine Übersicht der Mischungen lt. XRay: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E August 10, 2016 Ich tendiere jetzt zur Aufteilung World 60% EM 30% Europa 10% Anbei eine Übersicht der Mischungen lt. XRay: Empfohlen wird 50 World, 30 EM, 20 EU Ist auch sehr schön bei den Indexkombinationen ersichtlich. Diese sind einfach in dem ersten Link in meiner Signatur zu finden. Alternativ auch im Holzmeier Thread, am Ende in den Empfehlungen. Damit kommt man auf eine gute, ausgewogene Mischung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZappBrannigan August 10, 2016 Ich tendiere jetzt zur Aufteilung World 60% EM 30% Europa 10% Anbei eine Übersicht der Mischungen lt. XRay: Empfohlen wird 50 World, 30 EM, 20 EU "Empfohlen wird"? 50, 30, 20 sind genauso aus dem Ärmel geschüttelt wie 60, 30, 10. Beide Mischungen sind wohl irgendwo zwischen Marktkapitalisierungs- und BIP-Regionen-Wichtung (die drei Indizes selber sind selbstredend MK-gewichtet). Aber wieso man jetzt deine "Empfehlung" vorziehen sollte erschliesst sich mir nicht. Schon gar nicht ohne Begründung. Aber nen großen Unterschied wird man zwischen den beiden Vorschlägen eh kaum feststellen können. Beides ok. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 11, 2016 Empfohlen wird 50 World, 30 EM, 20 EU Ich lege Wert auf meinen Formulierungen: Ein pragmatischer Ansatz könnte so aussehen:.... Es sei noch einmal betont, dass die o.g. Aufteilung keine "in Stein gemeisselte" optimale Verteilung ist, die "besten" Erfolg garantiert. Natürlich ändern sich die Werte auch und ich habe für mich persönlich als Entscheidungshilfe folgende Tabellen: Entscheidungshilfe, nicht sklavische Umsetzung! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E August 11, 2016 Empfohlen wird 50 World, 30 EM, 20 EU "Empfohlen wird"? 50, 30, 20 sind genauso aus dem Ärmel geschüttelt wie 60, 30, 10. Beide Mischungen sind wohl irgendwo zwischen Marktkapitalisierungs- und BIP-Regionen-Wichtung (die drei Indizes selber sind selbstredend MK-gewichtet). Aber wieso man jetzt deine "Empfehlung" vorziehen sollte erschliesst sich mir nicht. Schon gar nicht ohne Begründung. Aber nen großen Unterschied wird man zwischen den beiden Vorschlägen eh kaum feststellen können. Beides ok. Nein, eben nicht. Hier wird der MSCI World als North America Surrogat benutzt. Bei der genannten Zusammenstellung kommt man auf eine ähnliche Gewichtung wie bei einem Vierer-Portfolio. Das ist der Punkt. Wenn du die von mir erwähnten Links gelesen hättest, wärst du nicht mit solchen renitenten Aussagen um die Ecke gekommen. Die Begründung habe ich selbstredend genannt. Lesen muss man selbst. Aber darin haben sehr viele Leute deutliche Schwächen. Lesen... und mit dem Denken... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 11, 2016 Ganz komme ich jetzt nicht mit bei der Diskussion... Aber großartig falsch kann ich jetzt auch nicht machen wenn ich die Mischung 60/30/10 (World/EM/Europa) mache, oder? Ich verstehe es zumindest so, das ich damit etwas die Gewichtung zugunsten von Europa änder (im Vergleich zu 70/30 World/EM) . Aber eben nicht so stark wie bei der Aufteilung 50/30/20 (World/EM/Europa). Mehr ist es ja nicht - oder übersehe ich etwas? (wie gesagt Transaktionskosten 2ETF vs. 3ETF sind nicht das Thema im Moment weil bei flatex das kostenlos geht) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZappBrannigan August 11, 2016 · bearbeitet August 11, 2016 von ZappBrannigan "Empfohlen wird"? 50, 30, 20 sind genauso aus dem Ärmel geschüttelt wie 60, 30, 10. Beide Mischungen sind wohl irgendwo zwischen Marktkapitalisierungs- und BIP-Regionen-Wichtung (die drei Indizes selber sind selbstredend MK-gewichtet). Aber wieso man jetzt deine "Empfehlung" vorziehen sollte erschliesst sich mir nicht. Schon gar nicht ohne Begründung. Aber nen großen Unterschied wird man zwischen den beiden Vorschlägen eh kaum feststellen können. Beides ok. Nein, eben nicht. Hier wird der MSCI World als North America Surrogat benutzt. Bei der genannten Zusammenstellung kommt man auf eine ähnliche Gewichtung wie bei einem Vierer-Portfolio. Das ist der Punkt. Wenn du die von mir erwähnten Links gelesen hättest, wärst du nicht mit solchen renitenten Aussagen um die Ecke gekommen. Die Begründung habe ich selbstredend genannt. Lesen muss man selbst. Aber darin haben sehr viele Leute deutliche Schwächen. Lesen... und mit dem Denken... Dir ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass der TO 10-Prozentpunkte von einem von Ramsteins groben Vorschlägen abweicht, obwohl Ramstein selber schreibt, dass diese "nicht in Stein gemeisselt" sind? Und dann wirfst du mir vor, dass ich nicht ordentlich lesen kann? Und das dann auch noch ohne Erklärung sondern lediglich mit Hinweis auf eine nichtgenannte Autorität ("Es wird empfohlen").... Mir war schon klar woher du deine Empfehlung hattest. Allerdings war dein Einwand ziemlich kleinkariert und völlig unnötig. Bei extrem stark korrelierten Regionenindizes sind 10 Prozentpunkte hin oder her für den Privatanleger kaum spürbar. Und deine nachgereichte Erklärung ist ebenfalls lückenhaft und ungenau. Als Surrogat ja, aber um was zu erreichen? BIP-Gewichtung oder vermutlich eher 30/30/30/10, beides ist aber ziemlich vom Himmel gefallen und sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Das heißt nicht, dass ich gegen solch eine Aufteilung ist. Jemanden bei minimaler Abweichung davon aber zurechtzuweisen ist ziemlich unnötig. Aber großartig falsch kann ich jetzt auch nicht machen wenn ich die Mischung 60/30/10 (World/EM/Europa) mache, oder? Nein, das ist völlig ok. Genau wie 100% ACWI (immer noch die Referenz). Oder auch jede Teilmenge aus World/EM/Europa/NA/Pazifik die einer MK- oder BIP-Wichtung halbwegs entspricht oder dazwischen liegt. Hauptsache man zieht das durch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 17, 2016 Nocheinmal abschließend mein Vorgehen mit geringfügiger Anpassung: Ursprünglich habe ich angedacht: 60% ComStage MSCI World TRN UCITS ETF WKN: ETF110 / ISIN: LU0392494562 30% ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF WKN: ETF127 / ISIN: LU0635178014 10% ComStage STOXX ® Europe 600 NR UCITS ETF WKN: ETF060 / ISIN: LU0378434582 Nach dem letzten Update im Ramstein-Thread (https://www.wertpapier-forum.de/topic/43810-etf-depot-aufbauen/) und der dortigen Ausführungen über Beispiel-ETF bin ich jetzt nocheinmal ins grübeln gekommen, ob ich nicht doch lieber mit den iShares mischen soll. (dort kommt vor allem der IE00BKM4GZ66 von ishares vor der im Holzmeier-Thread noch nicht vorkommt wenn ich das richtig sehe) Daher würde das ergeben: 60% ComStage MSCI World TRN UCITS ETF WKN: ETF110 / ISIN: LU0392494562 30% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF WKN: A111X9 / ISIN: IE00BKM4GZ66 10% ComStage STOXX ® Europe 600 NR UCITS ETF WKN: ETF060 / ISIN: LU0378434582 Irgendwie gefällt mir die Mischung (Anbieter, swap/physisch, Ländern, usw.) - spricht hier etwas gegen diese Mischung? Mir ist natürlich das dies alles nicht steuerhässlich ist (Wohnsitz in Österreich). Irgendetwas was ich beachten sollte / übersehe? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
iblokkit August 17, 2016 Nocheinmal abschließend mein Vorgehen mit geringfügiger Anpassung: Ursprünglich habe ich angedacht: 60% ComStage MSCI World TRN UCITS ETF WKN: ETF110 / ISIN: LU0392494562 30% ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF WKN: ETF127 / ISIN: LU0635178014 10% ComStage STOXX ® Europe 600 NR UCITS ETF WKN: ETF060 / ISIN: LU0378434582 Nach dem letzten Update im Ramstein-Thread (http://www.wertpapie...depot-aufbauen/) und der dortigen Ausführungen über Beispiel-ETF bin ich jetzt nocheinmal ins grübeln gekommen, ob ich nicht doch lieber mit den iShares mischen soll. (dort kommt vor allem der IE00BKM4GZ66 von ishares vor der im Holzmeier-Thread noch nicht vorkommt wenn ich das richtig sehe) Daher würde das ergeben: 60% ComStage MSCI World TRN UCITS ETF WKN: ETF110 / ISIN: LU0392494562 30% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF WKN: A111X9 / ISIN: IE00BKM4GZ66 10% ComStage STOXX ® Europe 600 NR UCITS ETF WKN: ETF060 / ISIN: LU0378434582 Irgendwie gefällt mir die Mischung (Anbieter, swap/physisch, Ländern, usw.) - spricht hier etwas gegen diese Mischung? Mir ist natürlich das dies alles nicht steuerhässlich ist (Wohnsitz in Österreich). Irgendetwas was ich beachten sollte / übersehe? Schaut recht ordentlich aus, ich würde nur mal sehen ob ich den Europa ETF von Comstage nehmen soll oder doch lieber den ausschüttenden von IShares. (https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=DE0002635307) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
marcero August 17, 2016 Ich frag einfach mal frech nach: Weißt du was IMI bedeutet? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 17, 2016 · bearbeitet August 17, 2016 von Rapid1898 Nein - IMI hat mir bis jetzt nichts gesagt. Mister Google sagt mir lt. Finanzwesir: IMI bedeutet: Investable Market Index. Die IMI-Variante deckt Firmen der Größenklassen Large Cap, Mid Cap und Small Cap ab. Das letzte Prozent ‒ die Micro Caps ‒ werden nicht berücksichtigt. D.h. wenn ich es richtig verstehe, das ich eben die Small Caps dabei habe bei IMI. Und das würde eben den Unterschied zum Comstage (Swap ohne IMI) dann ausmachen mehr oder weniger. Mit dem sollte ich aber gut leben können - oder überseh ich etwas? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 17, 2016 Nocheinmal abschließend mein Vorgehen mit geringfügiger Anpassung: Ursprünglich habe ich angedacht: 60% ComStage MSCI World TRN UCITS ETF WKN: ETF110 / ISIN: LU0392494562 30% ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF WKN: ETF127 / ISIN: LU0635178014 10% ComStage STOXX ® Europe 600 NR UCITS ETF WKN: ETF060 / ISIN: LU0378434582 Nach dem letzten Update im Ramstein-Thread (http://www.wertpapie...depot-aufbauen/) und der dortigen Ausführungen über Beispiel-ETF bin ich jetzt nocheinmal ins grübeln gekommen, ob ich nicht doch lieber mit den iShares mischen soll. (dort kommt vor allem der IE00BKM4GZ66 von ishares vor der im Holzmeier-Thread noch nicht vorkommt wenn ich das richtig sehe) Daher würde das ergeben: 60% ComStage MSCI World TRN UCITS ETF WKN: ETF110 / ISIN: LU0392494562 30% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF WKN: A111X9 / ISIN: IE00BKM4GZ66 10% ComStage STOXX ® Europe 600 NR UCITS ETF WKN: ETF060 / ISIN: LU0378434582 Irgendwie gefällt mir die Mischung (Anbieter, swap/physisch, Ländern, usw.) - spricht hier etwas gegen diese Mischung? Mir ist natürlich das dies alles nicht steuerhässlich ist (Wohnsitz in Österreich). Irgendetwas was ich beachten sollte / übersehe? Schaut recht ordentlich aus, ich würde nur mal sehen ob ich den Europa ETF von Comstage nehmen soll oder doch lieber den ausschüttenden von IShares. (https://www.justetf....in=DE0002635307) Der auschüttende ist mir im Ramstein-Thread auch in das Auge gestochen. Wobei ich als Österreicher mit einem ausschüttenden ETF nix anfangen kann (weil wir eben im Gegensatz zu Deutschland keinen Freibetrag für Zinsgewinne haben). Wie würde das eigentlich ablaufen beim ausschüttenden: Dort werden mir die Zinsen dann immer auf meinem Broker-Konto (flatex.at) überwiesen? In welchem Rythmus? Und diese müsste ich dann immer selbstständig von meinem Broker-Konto investieren. Sehe ich das richtig? (sehe da nicht wirklich einen Vorteil bis (bis auf evt. physisch statt swap) - aber natürlich auf Mehraufwand für mich weil ich immer manuell reinvestieren muss) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moonraker August 17, 2016 Nein - IMI sagt mir jetzt nichts. Der ETF bildet einen anderen Index ab als der eigentlich beabsichtigte MSCI EM. In IMI sind auch Mid- und Small Caps enthalten. The MSCI Emerging Markets Investable Market Index (IMI) captures large, mid and small cap representation across 23 Emerging Markets(EM) countries*. With 2,743 constituents, the index covers approximately 99% of the free float-adjusted market capitalization in each country. https://www.msci.com/resources/factsheets/index_fact_sheet/msci-emerging-markets-imi-net.pdf Die Wertentwicklung ist aber ziemlich deckungsgleich, auf längere Sicht bisher weniger als 1% Unterschied. Kann man m.M.n. durchaus als Ersatz nehmen - marcero wollte aber eben darauf hinweisen, dass man schon genauer hinschauen sollte, wenn man einen scheinbar gleichen ETF auswählt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 17, 2016 · bearbeitet August 17, 2016 von Rapid1898 Nein - IMI sagt mir jetzt nichts. Der ETF bildet einen anderen Index ab als der eigentlich beabsichtigte MSCI EM. In IMI sind auch Mid- und Small Caps enthalten. The MSCI Emerging Markets Investable Market Index (IMI) captures large, mid and small cap representation across 23 Emerging Markets(EM) countries*. With 2,743 constituents, the index covers approximately 99% of the free float-adjusted market capitalization in each country. https://www.msci.com...ets-imi-net.pdf Die Wertentwicklung ist aber ziemlich deckungsgleich, auf längere Sicht bisher weniger als 1% Unterschied. Kann man m.M.n. durchaus als Ersatz nehmen - marcero wollte aber eben darauf hinweisen, dass man schon genauer hinschauen sollte, wenn man einen scheinbar gleichen ETF auswählt. D.h. im MSCI EM (ohne IMI) z.B. ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF WKN: ETF127 / ISIN: LU0635178014 sind dann nur Large Caps aus dem Emerging Market drinnen? Diese Hinweis (wie z.B. vom marcero) helfen natürlich und sind genau das was ich brauche und auf den ersten Blick übersehe / nicht verstehe - Danke dafür einmal auch an dieser Stelle an alle und die Geduld! Edit: Habe ich gerade selber gefunden - in normalen (MSCI Emerging Markets Index) sind nur Large und Mid: https://www.msci.com/documents/10199/c0db0a48-01f2-4ba9-ad01-226fd5678111 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
iblokkit August 17, 2016 Hoppla, hatte ich nicht gesehen. Die etwas bessere TD, wird dir dann in diesem Fall nicht vom Vorteil sein. Deswegen nehme ich alles zurück. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 17, 2016 Hoppla, hatte ich nicht gesehen. Die etwas bessere TD, wird dir dann in diesem Fall nicht vom Vorteil sein. Deswegen nehme ich alles zurück. Was meinst Du? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
iblokkit August 17, 2016 Hoppla, hatte ich nicht gesehen. Die etwas bessere TD, wird dir dann in diesem Fall nicht vom Vorteil sein. Deswegen nehme ich alles zurück. Was meinst Du? Das der Comstage Stoxx Europe 600 die bessere Wahl für dich sein wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 18, 2016 Was meinst Du? Das der Comstage Stoxx Europe 600 die bessere Wahl für dich sein wird. OK - danke. Und Du ratest mir zum Comstage, weil der IShares ein IMI ist? Oder aus einem anderen Grund heraus? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moonraker August 18, 2016 Schaut recht ordentlich aus, ich würde nur mal sehen ob ich den Europa ETF von Comstage nehmen soll oder doch lieber den ausschüttenden von IShares. (https://www.justetf....in=DE0002635307) Das der Comstage Stoxx Europe 600 die bessere Wahl für dich sein wird. OK - danke. Und Du ratest mir zum Comstage, weil der IShares ein IMI ist? Oder aus einem anderen Grund heraus? Ihr redet aneinander vorbei: iblokkit spricht noch über die Auswahl eines Europa-ETF. Die Diskussion "IMI" betrifft hingegen ETF für Emerging Markets. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 18, 2016 OK - danke für die Aufklärung betreffend Missverständnis mit @iblokkit Aber auch den 30% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF WKN: A111X9 / ISIN: IE00BKM4GZ66 kann ich ja defakto vergessen weil er lt. Holzmeier-Thread (Tabelle 6) steuerhässlich ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 18, 2016 Aber auch den 30% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF WKN: A111X9 / ISIN: IE00BKM4GZ66 kann ich ja defakto vergessen weil er lt. Holzmeier-Thread (Tabelle 6) steuerhässlich ist. Kommts für Dich als Österreicher ( womöglich sogar aus Wien ) überhaupt darauf an ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapid1898 August 18, 2016 Aber auch den 30% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF WKN: A111X9 / ISIN: IE00BKM4GZ66 kann ich ja defakto vergessen weil er lt. Holzmeier-Thread (Tabelle 6) steuerhässlich ist. Kommts für Dich als Österreicher ( womöglich sogar aus Wien ) überhaupt darauf an ? Das weis ich ehrlich gesagt nicht... Mein Broker flatex.at würde auf jeden Fall die Kapitalertragssteuer abführen. Muss ich jetzt hier die steuerliche Komponente als Österreicher überhaupt anders betrachten? Ich hoffe nicht das dies jetzt meine ganze Anlagenstrategie auf den Kopf stellt... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag