odensee Juli 21, 2016 Könntest du mit dieser gesparten Summe auch einzeln kaufen? 450,00 EUR * 12 = 5400,00 EUR Als Mindestsumme für einen Kauf sehe ich 4.000 EUR an, um die Kosten anteilig niedrig zu halten. Kommt halt auf die Bank/Broker an.... ING-Diba: 0 Euro, Flatex 5,90 unabhängig von der Summe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Juli 21, 2016 Wobei der ING-Diba Preis ein Aktionsangebot ist und nur für den Kauf von einzelnen ETF gilt. Der Flatexpreis ist keine Aktion, sondern ein normales Angebot, das für so ziemlich alle handelbaren Wertpapiere gilt und auch für den Verkauf, nicht nur für den Kauf. Nicht, dass hier der Eindruck entsteht, dass es bei der Diba ein Free Lunch gäbe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Juli 21, 2016 · bearbeitet Juli 21, 2016 von odensee Wobei der ING-Diba Preis ein Aktionsangebot ist und nur für den Kauf von einzelnen ETF gilt. Der Flatexpreis ist keine Aktion, sondern ein normales Angebot, das für so ziemlich alle handelbaren Wertpapiere gilt und auch für den Verkauf, nicht nur für den Kauf. Nicht, dass hier der Eindruck entsteht, dass es bei der Diba ein Free Lunch gäbe. Die "Aktion" bei der ING-Diba läuft seit über einem Jahr ein Ende ist nicht absehbar. Ca. die Hälfte der bei ING-Diba handelbaren ETFs gibt es kostenlos. Für jemanden, der gelegentlich ETFs / Fonds als Einmalanlage kaufen will, ist das ein gutes Angebot. Wenn man irgendwann mal verkaufen will, sieht die Gebührensituation sowieso wieder anders aus. Vielleicht gibt es Flatex dann gar nicht mehr. Wenn dagegen jemand "aktiv" mit ETFs arbeiten will (kaufen, verkaufen), ist er bei Flatex (oder anderen mit vergleichbaren Konditionen) besser aufgehoben. Ich nutze beide (ING-Diba und Flatex) genau mit der Überlegung: was bekomme ich wo günstig. Mach ich bei meinem Wochenendeinkauf ja auch so. Manches bei ALDI, manches bei REWE. Und bei Sparplänen sieht es dann nochmal anders aus, Flatex weiß ich nicht, aber ING-Diba zu teuer. Und, bevor der Einwand kommt: ja, die Nachteile, mehrere Depost Depots zu führen, muss man gegen die Vorteile abwägen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Büroklammer Juli 21, 2016 Update: Habe mir jetzt nochmal etwas Zeit genommen und die ETF Auswahl meinen neuen Erkenntnissen angepasst. Vorgehensweise: Im Holzmeier Thread die ETFs mit der geringsten TD herausgesucht. Nebenbedingungen hierbei: Sparplanfähig Ausschüttend Steuereinfach Ergebnis: Welt (50%): UBS-ETF SICAV - MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis LU0340285161 https://www.justetf....in=LU0340285161 1,50 % bei Comdirekt TD: 0,02 oder iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) IE00B0M62Q58 https://www.justetf....in=IE00B0M62Q58 0,00 % + 0,14 % ATC-Gebühr bei Flatex 1,50% bei Comdirekt TD: 0,10 Europa (20%): iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) DE0002635307 https://www.justetf....in=DE0002635307 0,00 % + 0,33 % ATC-Gebühren bei Flatex 1,50 % bei Comdirect TD: -0,45 Emerging Markets (30%): iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Dist) IE00B0M63177 https://www.justetf....in=IE00B0M63177 0,00 % + 0,27 % ATC-Gebühr bei Flatex 1,50 % bei Comdirect TD: 0,27 Frage: Was haltet ihr von der ETF Auswahl? - Scheint doch recht solide, oder? Was haltet ihr von Flatex als Broker, auch auf lange Sicht? - Die Konditionen überzeugen mich eigentlich (auch die regulären Sparpläne): 0,90 EUR pro Ausführung + die ATC-Gebühren. Danke nochmal für eure Rückmeldungen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chris.89 Juli 21, 2016 Alles über flatex: https://www.wertpapier-forum.de/topic/5314-flatex/page__st__820 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Juli 21, 2016 · bearbeitet Juli 21, 2016 von Hellerhof Mit dem Rebalancing innerhalb einer Anlageklasse würde ich es nicht so genau nehmen. Das geht im Zweifel über die Anpassung der Sparraten. Die Wiederherstellung der Verteilung zwischen den Anlageklassen ist mMn viel wichtiger. Edit: Der Link im meiner Signatur führt zu einem Post mit einer Datei in der GDP und MCap kombiniert werden (das hast du ja auch vor). Im Post steht auch, wo ich die Informationen her habe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Büroklammer Juli 21, 2016 Edit: Der Link im meiner Signatur führt zu einem Post mit einer Datei in der GDP und MCap kombiniert werden (das hast du ja auch vor). Im Post steht auch, wo ich die Informationen her habe. Klasse! Vielen Dank. Genau sowas habe ich gesucht. Jetzt kann ich noch ein wenig mit den Daten rumspielen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Büroklammer Juli 25, 2016 UBS-ETF SICAV - MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis LU0340285161 https://www.justetf....in=LU0340285161 1,50 % bei Comdirekt TD: 0,02 oder iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) IE00B0M62Q58 https://www.justetf....in=IE00B0M62Q58 0,00 % + 0,14 % ATC-Gebühr bei Flatex 1,50% bei Comdirekt TD: 0,10 Ich habe zu der obigen Konstellation eine grundsätzliche Frage (ist eher genereller Natur, nicht zwangsläufig auf diese 2 Fonds bezogen). Welcher Aspekt hat auf die langfristige Performance einen größeren Einfluss: geringe Transaktionskosten oder günstige TD/TER? In diesem Beispiel würde ich zwar den iShares günstig besparen können, die TD liegt aber um 0,08 höher. - Diese "Problematik" habe ich teilweise auch bei anderen Kategorien, daher die allgemeine Frage. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Juli 25, 2016 · bearbeitet Juli 25, 2016 von Hellerhof Das müsstest du im Einzelfall mal ausrechnen, wobei natürlich der konkrete Anlagezeitraum (und -erfolg) eine wichtige Rolle spielt. Tipp: "auf welchen Betrag fällt die TD an?". Wobei ich bei einem Unterschied von 0,08 Prozentpunkten dieses Manöver als unangebracht ansehe. Eine Daumenregel besagt aber, dass es wichtiger ist die laufenden Kosten zu drücken. Edit: Annahme, dass man keine verrückten Transaktionskosten zahlt. Hier spricht man oft von einem Ziel diese auf unter 1% zu drücken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Büroklammer Juli 25, 2016 Das müsstest du im Einzelfall mal ausrechnen, wobei natürlich der konkrete Anlagezeitraum (und -erfolg) eine wichtige Rolle spielt. Tipp: "auf welchen Betrag fällt die TD an?". Wobei ich bei einem Unterschied von 0,08 Prozentpunkten dieses Manöver als unangebracht ansehe. Eine Daumenregel besagt aber, dass es wichtiger ist die laufenden Kosten zu drücken. Edit: Annahme, dass man keine verrückten Transaktionskosten zahlt. Hier spricht man oft von einem Ziel diese auf unter 1% zu drücken. Danke für die Rückmeldung! Ich bin tendenziell auch der Meinung, dass bei geringen Differenzen der Aufwand nicht sinnvoll ist. Wobei sich natürlich bei sehr langen Anlagehorizonten auch geringe Unterschiede in den laufenden Kosten eine große Wirkung haben können, da ja das investierte Volumen mit der Zeit zunimmt. (wie du auch schon angedeutet hast) Zum Thema Daumenregeln: Was wäre für laufende Kosten eine ungefähre Größe, bei der man noch von "gut" sprechen kann. - Im Holzmeier Thread sind die ETFs zwar nach TD sortiert, ich tue mich aber derzeit noch schwer einzuschätzen, welche Abweichung vom "Topwert" noch akzeptabel ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juli 25, 2016 Das müsstest du im Einzelfall mal ausrechnen, wobei natürlich der konkrete Anlagezeitraum (und -erfolg) eine wichtige Rolle spielt. Tipp: "auf welchen Betrag fällt die TD an?". Wobei ich bei einem Unterschied von 0,08 Prozentpunkten dieses Manöver als unangebracht ansehe. Eine Daumenregel besagt aber, dass es wichtiger ist die laufenden Kosten zu drücken. Edit: Annahme, dass man keine verrückten Transaktionskosten zahlt. Hier spricht man oft von einem Ziel diese auf unter 1% zu drücken. Danke für die Rückmeldung! Ich bin tendenziell auch der Meinung, dass bei geringen Differenzen der Aufwand nicht sinnvoll ist. Wobei sich natürlich bei sehr langen Anlagehorizonten auch geringe Unterschiede in den laufenden Kosten eine große Wirkung haben können, da ja das investierte Volumen mit der Zeit zunimmt. (wie du auch schon angedeutet hast) Zum Thema Daumenregeln: Was wäre für laufende Kosten eine ungefähre Größe, bei der man noch von "gut" sprechen kann. - Im Holzmeier Thread sind die ETFs zwar nach TD sortiert, ich tue mich aber derzeit noch schwer einzuschätzen, welche Abweichung vom "Topwert" noch akzeptabel ist. Ds sind doch alles historische Werte, die kannst du eh nicht über 30 Jahre fortschreiben - du machst dir viel zu viele Gedanken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Büroklammer Juli 25, 2016 Ds sind doch alles historische Werte, die kannst du eh nicht über 30 Jahre fortschreiben - du machst dir viel zu viele Gedanken. Das hast du sehr gut erkannt ... liegt leider in meiner Natur Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Büroklammer Juli 30, 2016 Sooo... nach einigen Überlegungen hier nochmal ein Update: Ich habe mich - trotz der berechtigten Einwände in diesem Thread - für eine 4er Lösung entschieden. Warum: 1. Man kann (auch zukünftig) besser rebalancen. Bei der 3er Lösung hängt der Pacific Anteil stets vom NA Anteil ab. Das für und wider des Ganzen wurde hier im Forum häufig diskutiert und chart hat ja auch aufgezeigt, dass die Rendite sich zwischen 3er und 4er Lösung nicht wirklich unterscheidet. .... Also eigentlich alles blabla und vor allem wegen den kleinen Summe bei mir kein Argument. 2. Wichtiger ist mir aber, dass die 4er Lösung immer noch deutlich günstiger ist, als die 3er oder auch 2er Lösung. (zumindest bei den von mir präferierten Fonds. 3. Die Reballancingkosten sehe ich bei mir nicht so hoch, wie hier im Thread angesprochen, da ich über einen Sparplan bespare und somit über die Sparraten völlig kostenfrei die Gewichtung anpassen kann. Somit komme ich zu folgender ETF-Auswahl: Allesamt kostenfrei bei Flatex zu besparen. (Sollte die Aktion enden für nur 0,90 EUR) Gewichten möchte ich die Titel heute und auch zukünftig nach dem BIP/GDP. Dies sähe aktuell so aus (27/26/10/37): Soweit zu meinen aktuellen Überlegungen. Ich plane derzeit, die Sparpläne im nächsten Monat einzurichten. Zusätzlich werden zukünftig die Sparraten steigen und 13./14. Gehalt sowie Boni werden zukünftig zu weiteren Einzahlungen führen. Anmerkungen / Kritik sind willkommen. Danke dafür! Beste Grüße, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
marcero Juli 31, 2016 Wenn du auf Kanada verzichten kannst, kannst du die TD mit einem S&P 500 anstatt des MSCI North America weiter verringern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Juli 31, 2016 · bearbeitet Juli 31, 2016 von tyr ... oder einfach MSCI World. Dann können Ausschüttungen der DM-Pazifikwerte im Rahmen des Sparerpauschbetrags steuerfrei vereinnahmt werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag