Zum Inhalt springen
fearchen

Langfristig inventieren für Anfänger (ETF?)

Empfohlene Beiträge

fearchen

Hallo Leute,

 

 

Einleitung:

 

ich beschäftige mich erst seit ein paar Tagen mti dem ganzen Thema Börse etc. und bin noch absoluter Neuling - daher bitte nicht zu viele Fachbegriffe auf einmal ohne sie zu erklären :D

 

Habe mir auf zahlreichen Internetseiten, YouTube Videos etc. so ein bisschen Übersicht über das Thema beschafft und habe schon eine Tendenz, in welche Richtung ich gehen möchte.

 

 

Finanzielle Lage:

 

- 20 Jahre alt (nächsten Monat 21)

 

- Seit einem halben Jahr die Ausbildung abgeschlossen

 

- Vermögen auf einem Tagesgeldkonto: ca. 7000 Eurousgelernt

 

- Kann monatlich sparen: Momentan ca. 400-500 im Monat ; wenn ich im Jahr 2017 dann in eine eigene Wohnung ziehe wohl eher maximal noch 100-200)

 

 

Ziel:

 

- mein Geld langfristig anlegen und dann in 10 oder 20 Jahren mehr davon haben, als wenn ich es auf dem Tagesgeldkonto hätte "gammeln" lassen

 

- keine allzu großen Risiken eingehen und großartig mit einzelnen Aktien herumspekulieren

 

Wie vorgehen?

 

Ich habe mir jetzt mal bei comdirect ein Musterdepot angelegt und bin einfach nur verwirrt von den tausenden Zahlen usw.

 

Nach meinem aktuellen sehr bescheidenen Wissensstand würde es für mich Sinn machen in einen einzigen ETF zu investieren - dann brauche ich es mir nicht zu kkompliziert zu machen und zahle da regelmäßig ein. Aber welchen?

 

Sollte ich einen nationalen (DAX) oder europäischen (STOXX) oder einen weltweiten (MSCI) nehmen? Ich höre immer, dass Diversifikation sehr wichtig sei also eher letztere?

 

Dann gibt es noch diesen Arerofonds, der irgendwie alles abdeckt? Ist der zu empfehlen?

 

 

Und wenn ich über die Navigation in meinem Musterkonto nach ETF suche und dann z.B. auf MSCI gehe, kommen da immer noch 20 verschiedene ETFs, wo ich keinen blassen Schimmer habe, welcher sinnvoll sein könnte oder nicht...

 

 

 

Ich bitte einfach mal um etwas Hilfe beim Einstieg - vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
mydevice
· bearbeitet von mydevice

Da steht fast alles drin für Einsteiger Mein Link. Unbedingt lesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Da steht fast alles drin für Einsteiger Mein Link. Unbedingt lesen.

Nein; hier geht's los. Aber das wurde dem TO schon bei der Anmeldung (offenbar vergeblich) gesagt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
mydevice

Recht hast du. Gerade bemerkt, ist korrigiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Leonhard_E

Ich bitte einfach mal um etwas Hilfe beim Einstieg - vielen Dank!

 

Der Einstieg ist relativ einfach. Lies die Sticky Threads durch, speziell die von Ramstein.

 

Für die Auswahl von ETFs ist der Holzmeier Faden zu empfehlen.

 

ERST DANACH:

Nach allem was ich aus den wenigen Punkten in deinem Posting lese, würde ich angesichts deiner Lebenssituation folgendes Vorgehen empfehlen:

- Bei einer Sparquote von max. 500 Euro würde ich 400 Euro auf ein Tagesgeldkonto sparen (Tagesgeldvergleich z.B. über kritischeAnleger oder modernbanking, würde eine deutsche Bank empfehlen)

- Die Kosten für die erste eigene Wohnung sind oft unerwartet hoch, man braucht vieles. Die ca. 4000 Euro die du hier sparen kannst, dienen als Polster (hier ist unklar was du vor hast und wie das gestaltet wird usw)

- Mit ca. 100 Euro monatlich kannst du beginnen, einen MSCI World ETF zu besparen.

- die Sparquote kannst du anpassen, sobald du einen genaueren Überblick über deine finanzielle Situation hast (eigene Wohnung, Beruf, ...)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

... und vor dem ersten langfristig angelegten Euro bitte das Thema existenzielle Risikoversicherungen https://www.wertpapier-forum.de/topic/30108-personen-und-sachversicherungen-im-uberblick/ zumindest grundlegend abschließen. Es bringt nichts, wenn ein paar Euro Haushaltsüberschüsse eines Berufseinsteigers irgendwie effektiv langfristig angelegt sind und dann kurz danach ein eigentlich versicherbares Risiko zu schlägt und sämtliche Ersparnisse in kurzer Zeit wieder auf frisst. Vermögensaufbau beginnt nicht mit ETFs.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

... und vor dem ersten langfristig angelegten Euro bitte das Thema existenzielle Risikoversicherungen https://www.wertpapier-forum.de/topic/30108-personen-und-sachversicherungen-im-uberblick/ zumindest grundlegend abschließen. Es bringt nichts, wenn ein paar Euro Haushaltsüberschüsse eines Berufseinsteigers irgendwie effektiv langfristig angelegt sind und dann kurz danach ein eigentlich versicherbares Risiko zu schlägt und sämtliche Ersparnisse in kurzer Zeit wieder auf frisst. Vermögensaufbau beginnt nicht mit ETFs.

 

Richtig - sprich PHV und BU für die derzeitige Situation.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fearchen

Ich bitte einfach mal um etwas Hilfe beim Einstieg - vielen Dank!

 

Der Einstieg ist relativ einfach. Lies die Sticky Threads durch, speziell die von Ramstein.

 

Für die Auswahl von ETFs ist der Holzmeier Faden zu empfehlen.

 

ERST DANACH:

Nach allem was ich aus den wenigen Punkten in deinem Posting lese, würde ich angesichts deiner Lebenssituation folgendes Vorgehen empfehlen:

- Bei einer Sparquote von max. 500 Euro würde ich 400 Euro auf ein Tagesgeldkonto sparen (Tagesgeldvergleich z.B. über kritischeAnleger oder modernbanking, würde eine deutsche Bank empfehlen)

- Die Kosten für die erste eigene Wohnung sind oft unerwartet hoch, man braucht vieles. Die ca. 4000 Euro die du hier sparen kannst, dienen als Polster (hier ist unklar was du vor hast und wie das gestaltet wird usw)

- Mit ca. 100 Euro monatlich kannst du beginnen, einen MSCI World ETF zu besparen.

- die Sparquote kannst du anpassen, sobald du einen genaueren Überblick über deine finanzielle Situation hast (eigene Wohnung, Beruf, ...)

 

 

Erst einmal ein sorry an alle, wenn hier einige genervt sind von solchen Threads und immer nur auf die "Stickys" verweisen, aber meiner Meinung nach, ist das nicht der Sinn eines Forums. Stickys sind wie Artikel und die kann ich auch so lesen. Ich habe mich hier nun aber logischerweise angemeldet, weil ich bei solchen Texten momentan nicht weiterkomme und individueller auf meine Situation / Fragen eingehen möchte - Danke!

 

Ich habe mir die zahlreichen Links angeschaut und bin auch nur minimal schlauer geworden dadurch - viele Punkte verstehe ich nicht aufgrund von zig Fachbegriffen und meine Fragen bleiben weiterhin bestehen.

 

Haftpflicht, Berufsunfähigkeitsversicherung, Altersvorsorge und einen Bausparvertrag habe ich nebenbei schon laufen.

 

Die Idee mit dem Vergleich der Tagesgeldkonten ist mir bisher noch gar nicht gekommen - schonmal ein mega dickes Danke dafür. Ich habe da bisher gar nicht großartig darauf geachtet, dass mein aktuelles Tagesgeldkonto (wo die 7000€) liegen, einen katastrophalen Zinssatz (0,01€) hat, da wird es wohl sicher etwas besseres geben.

 

Ich habe auch von den 7000€ gedanklich schon ca. 3000€ (sicherheitshalber 4000€) für die Wohnung eingeplant - da ich mit meiner Freundin zusammenziehe, werden wir beide jeweils einen solchen Betrag dazusteuern.

 

Übrig bleiben ca. 3000 Euro bar und wie gesagt monatlich momentan ca. 500 Euro zum Sparen. Die Idee das aufzuteilen mit Tagesgeld und ETF gefällt mir - kannst du mir sagen wie du auf die Verteilung 40/10 gekommen bist?

 

Und meinst du jetzt einen ETF, der nur den MSCI World Index drin hat? Es gibt ja auch noch zig verschiedene Sorten von ETF's wie ich gelesen habe (Replizierend, SWAP, ausschüttend, thaurisierend).

 

ich habe mir jetzt zwar etwas angelesen, wofür diese Begriffe stehen aber kann noch nicht wirklich einschätzen was für mich das richtige wäre?!

 

Außerdem verstehe ich diese sogenannten Sparpläne noch nicht ganz - heißt das, dass ich jeden monat einen festen Beitrag dazu zahle? Ist das sinnvoll oder kann ich nicht immer dann einzahlen, wenn ich etwas übrig habe? Oder gibt es für "jedes Einzahlen" wieder Kosten, sodass man lieber selten einzahlen sollte? Oder sind diese Sparpläne unnütz und ich sollte das ohne einen machen?

 

Dazu stellt sich mir die Frage, was ich an Abgaben / Gebühren / Steuern zahlen muss und ob das alles ein schwieriger Prozess oder relativ leicht überschaubar ist?

 

 

 

Auf all diese Fragen habe ich abgesehen davon auch in keinem der genannten Stickys eine Antwort finden können, also bitte versteht, dass ich hier noch einmal nachfrage - Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
· bearbeitet von Ramstein

Wenn du dich erst ein paar Tage mit der Materie beschäftigst, so kannst du noch kein tieferes Verständnis haben. Lies noch 2 Monate, lass das Gelesene sacken, dann komm mit deinen Fragen.

 

Why waste time learning, when ignorance is instantaneous?

Bill Watterson (Calvin & Hobbes)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker

...

Und meinst du jetzt einen ETF, der nur den MSCI World Index drin hat?

Ja, das meinte er! Das sind die ca. 1600 größten börsennotierten Unternehmen der entwickelten Staaten, die dort nach ihrer Marktkapitalisierung unterschiedlich gewichtet sind.

 

Es gibt ja auch noch zig verschiedene Sorten von ETF's wie ich gelesen habe (Replizierend, SWAP, ausschüttend, thaurisierend).
Das sind nicht "zig verschiedene", sondern nur vier.

- Ein Fonds kann in regelmäßigen Zeitabständen die Gewinne ausschütten (daher "ausschüttend"). Dann kannst Du nach der Versteuerung frei über das Geld verfügen.

- Ein Fonds kann die Gewinne auch thesaurieren. Das heißt, dass die Gewinne innerhalb des Fonds sofort wieder anlegt werden. Dann siehst Du zwar kein Geld, dafür entwickelt sich der Kurs besser als bei einem vergleichbaren Ausschütter.

- Replizierend bedeutet, dass der Fonds die Aktienwerte des zugrunde liegenden Index auch tatsächlich hält.

- Bei einer Swap-Konstruktion hält der Fonds nicht unbedingt die Aktien des zugrunde liegenden Index, sondern die Wertentwicklung wird von einem Dritten gegen Bezahlung garantiert.

 

 

Außerdem verstehe ich diese sogenannten Sparpläne noch nicht ganz - heißt das, dass ich jeden monat einen festen Beitrag dazu zahle? Ist das sinnvoll oder kann ich nicht immer dann einzahlen, wenn ich etwas übrig habe?
Wenn Du regelmäßig kleinere Beträge investieren möchtest, sind Sparpläne schon das richtige. Die kann man je nach Broker eventuell auch viertel- oder halbjährlich ausführen lassen. Man kann sie durchaus auch einfach aussetzen und eine gewisse Zeit nicht mehr einzahlen.

Ansonsten muss man halt einen gewissen Betrag ansparen bis es sich lohnt, und dann manuell über die Börse kaufen. Da das etwas kostet, sollte der Betrag nicht so gering sein. Bei der DiBa kann man zur Zeit ab 500 Euro kostenlos im Direkthandel kaufen.

 

Oder gibt es für "jedes Einzahlen" wieder Kosten, sodass man lieber selten einzahlen sollte?
Was wieviel kostet, ist unterschiedlich. Das musst Du schon selbst sehen. Normalerweise kosten Sparpläne etwas. Manche Broker machen aber auch Aktionen, und dann gibt es das ein oder andere umsonst.

 

Dazu stellt sich mir die Frage, was ich an Abgaben / Gebühren / Steuern zahlen muss und ob das alles ein schwieriger Prozess oder relativ leicht überschaubar ist?
Bis zu dem Freibetrag von 801 Euro im Jahr zahlst Du keine Steuern. Du musst Deinem Broker dann aber auch den entsprechenden Freistellungsauftrag erteilen. Darüber hinaus zahlst Du dann 25%+Soli+eventuelle Kirchensteuer. Das erledigt alles die Bank für Dich, sofern Du einen steuereinfachen Fonds ausgewählt hast. Andernfalls musst Du Dich mit der Steuererklärung beschäftigen und Belege aufbewahren.

Weiter zum Thema: Holzmeier-Faden

 

Kosten können anfallen für die Ausführung eines Sparplans, Gebühr für den Broker, Handelsplatzgebühr und natürlich die Verwaltungskosten für den Fonds selbst. Es kommt darauf an, welche Leistung man haben will, auf das Preisverzeichnis des ausgesuchten Brokers und auf den ausgesuchten ETF.

 

Die Idee das aufzuteilen mit Tagesgeld und ETF gefällt mir - kannst du mir sagen wie du auf die Verteilung 40/10 gekommen bist?
Er möchte wohl nur, dass Du vorsichtig einsteigst. Ausbauen kann man immer noch.

 

Da ist insgesamt noch zu wenig Fleisch am Knochen. Es ist völlig unmöglich, hier alles genau zu erklären. Du musst die Suchfunktion bemühen, lesen und Dir Zeit lassen.

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fearchen

...

Und meinst du jetzt einen ETF, der nur den MSCI World Index drin hat?

Ja, das meinte er! Das sind die ca. 1600 größten börsennotierten Unternehmen der entwickelten Staaten, die dort nach ihrer Marktkapitalisierung unterschiedlich gewichtet sind.

 

Es gibt ja auch noch zig verschiedene Sorten von ETF's wie ich gelesen habe (Replizierend, SWAP, ausschüttend, thaurisierend).
Das sind nicht "zig verschiedene", sondern nur vier.

- Ein Fonds kann in regelmäßigen Zeitabständen die Gewinne ausschütten (daher "ausschüttend"). Dann kannst Du nach der Versteuerung frei über das Geld verfügen.

- Ein Fonds kann die Gewinne auch thesaurieren. Das heißt, dass die Gewinne innerhalb des Fonds sofort wieder anlegt werden. Dann siehst Du zwar kein Geld, dafür entwickelt sich der Kurs besser als bei einem vergleichbaren Ausschütter.

- Replizierend bedeutet, dass der Fonds die Aktienwerte des zugrunde liegenden Index auch tatsächlich hält.

- Bei einer Swap-Konstruktion hält der Fonds nicht unbedingt die Aktien des zugrunde liegenden Index, sondern die Wertentwicklung wird von einem Dritten gegen Bezahlung garantiert.

 

 

Außerdem verstehe ich diese sogenannten Sparpläne noch nicht ganz - heißt das, dass ich jeden monat einen festen Beitrag dazu zahle? Ist das sinnvoll oder kann ich nicht immer dann einzahlen, wenn ich etwas übrig habe?
Wenn Du regelmäßig kleinere Beträge investieren möchtest, sind Sparpläne schon das richtige. Die kann man je nach Broker eventuell auch viertel- oder halbjährlich ausführen lassen. Man kann sie durchaus auch einfach aussetzen und eine gewisse Zeit nicht mehr einzahlen.

Ansonsten muss man halt einen gewissen Betrag ansparen bis es sich lohnt, und dann manuell über die Börse kaufen. Da das etwas kostet, sollte der Betrag nicht so gering sein. Bei der DiBa kann man zur Zeit ab 500 Euro kostenlos im Direkthandel kaufen.

 

Oder gibt es für "jedes Einzahlen" wieder Kosten, sodass man lieber selten einzahlen sollte?
Was wieviel kostet, ist unterschiedlich. Das musst Du schon selbst sehen. Normalerweise kosten Sparpläne etwas. Manche Broker machen aber auch Aktionen, und dann gibt es das ein oder andere umsonst.

 

Dazu stellt sich mir die Frage, was ich an Abgaben / Gebühren / Steuern zahlen muss und ob das alles ein schwieriger Prozess oder relativ leicht überschaubar ist?
Bis zu dem Freibetrag von 801 Euro im Jahr zahlst Du keine Steuern. Du musst Deinem Broker dann aber auch den entsprechenden Freistellungsauftrag erteilen. Darüber hinaus zahlst Du dann 25%+Soli+eventuelle Kirchensteuer. Das erledigt alles die Bank für Dich, sofern Du einen steuereinfachen Fonds ausgewählt hast. Andernfalls musst Du Dich mit der Steuererklärung beschäftigen und Belege aufbewahren.

Weiter zum Thema: Holzmeier-Faden

 

Kosten können anfallen für die Ausführung eines Sparplans, Gebühr für den Broker, Handelsplatzgebühr und natürlich die Verwaltungskosten für den Fonds selbst. Es kommt darauf an, welche Leistung man haben will, auf das Preisverzeichnis des ausgesuchten Brokers und auf den ausgesuchten ETF.

 

Die Idee das aufzuteilen mit Tagesgeld und ETF gefällt mir - kannst du mir sagen wie du auf die Verteilung 40/10 gekommen bist?
Er möchte wohl nur, dass Du vorsichtig einsteigst. Ausbauen kann man immer noch.

 

Da ist insgesamt noch zu wenig Fleisch am Knochen. Es ist völlig unmöglich, hier alles genau zu erklären. Du musst die Suchfunktion bemühen, lesen und Dir Zeit lassen.

 

 

 

 

 

 

 

Alles klar, das hilft mir schon mal sehr. Danke!

 

- Ich schätze mal für mich, der nicht allzu tief in die Materie einsteigen möchte und eher an langfristigem eher risikoärmeren Anlegen statt kurzfristigen Gewinnen interessiert ist, sind thesaurierend + replizierend die beste Auswahl oder irre ich mich? Thesaurierend aufgrund des Zinseszins und Replizierend schätze ich mal risikoärmer ein (korrigiert mich wenn ich falsch liege)

 

- Ob ich dann letztlich also einen Sparplan wähle oder eigenständig einzahle, scheint sich generell nicht viel zu nehmen oder? (nach den Gesichtspunkten Gebühren - sowohl laufend als auch für die Einzahlungen - und Einfachheit). Kommt dann wohl eher auf den konkreten ETF und Broker an so wie ich es verstanden habe...

 

- Gibt es konkrete Empfehlungen für einen Broker und einen ETF (also genauer WKN) mit geringen Kosten und "einfacher" Handhabung ? Ich vermute jetzt schon wieder die Antworten, ich solle mir gefälligst selber was raussuchen, aber probieren kann ich es ja zumindest mal...

 

- Zum Thema Freistellungsaufträge: Wie ist das eigentlich bei den 801 Euro? Ich bin der Meinung, dass ich auch für mein Bausparvertrag, für mein Tagesgeldkonto etc. so etwas habe. Heißt das dann, dass diese Dinge dann alle in Summe gezählt werden?

 

Ansonsten helfen mir doch Antworten wie deine hier schon sehr gut, um weiter einzusteigen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee

- Ich schätze mal für mich, der nicht allzu tief in die Materie einsteigen möchte und eher an langfristigem eher risikoärmeren Anlegen statt kurzfristigen Gewinnen interessiert ist, sind thesaurierend + replizierend die beste Auswahl oder irre ich mich? Thesaurierend aufgrund des Zinseszins und Replizierend schätze ich mal risikoärmer ein (korrigiert mich wenn ich falsch liege)

Das ist unsinning. Wenn du risikoärmer willst, kannst du das erreichen, in dem du weniger in Aktien-ETFs und mehr in Festgeld/Bausparer etc steckst. Darüber, also über das Verhältnis "sicher" zu "risiko", kannst du das Gesamtrisiko steuern. ETFs auf den MSCI World haben alle "gleiches Risiko", egal ob thesaurierend oder ausschüttend und egal ob replizierend oder synthetisch.

 

- Ob ich dann letztlich also einen Sparplan wähle oder eigenständig einzahle, scheint sich generell nicht viel zu nehmen oder? (nach den Gesichtspunkten Gebühren - sowohl laufend als auch für die Einzahlungen - und Einfachheit). Kommt dann wohl eher auf den konkreten ETF und Broker an so wie ich es verstanden habe...

Ob du einen Sparplan wählst oder eigenständig einzahlst hängt im wesentlich davon ab, in welchen Abständen du investieren willst. Wenn du monatlich einen kleinen Anteil sparen willst: Sparplan, wenn du nur gelegentlich Summen von z.B. über 500 Euro anlegen willst: Einzelkäufe.

 

- Gibt es konkrete Empfehlungen für einen Broker und einen ETF (also genauer WKN) mit geringen Kosten und "einfacher" Handhabung ? Ich vermute jetzt schon wieder die Antworten, ich solle mir gefälligst selber was raussuchen, aber probieren kann ich es ja zumindest mal...

Für Sparpläne kannst du "Sonderangebote" (also kostenlose Sparpläne) nutzen. Siehe https://www.justetf.com/de/etf-sparplan/sparplan-vergleich.html und speziell für den MSCI World: https://www.justetf.com/de/etf-sparplan/msci-world-sparplan.html Für Einzelkäufe ab 500 Euro kannst du bei der ING-Diba kostenlos kaufen.

 

- Zum Thema Freistellungsaufträge: Wie ist das eigentlich bei den 801 Euro? Ich bin der Meinung, dass ich auch für mein Bausparvertrag, für mein Tagesgeldkonto etc. so etwas habe. Heißt das dann, dass diese Dinge dann alle in Summe gezählt werden?

So ist es. Die 801 Euro gelten für alle Kapitaleinkünfte zusammen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Schwachzocker

@ Fearchen

 

So wird das nichts! Du kannst genauso gut in die Fußgängerzone gehen und Passanten nach der besten Anlagemöglichkeit fragen. Da wirst Du irgendwann Schiffbruch erleiden.

Du musst die Chancen und Risiken selbst kennen und einschätzen. Jeder schätzt es etwas anders ein.

 

Ein marktbreiter ETF beispielsw. auf den MSCI World ist kein No-Brainer, und risikoarm ist da auch nichts. Der kann im Krisenfall bequem mal 50% verlieren, wobei der Begriff "Krise" weit auszulegen ist. Das Risiko steuert man, indem man einen höheren oder niedrigeren Aktienanteil hat.

 

Die Fondskosten aus der Vergangenheit (Trackingdifferenz) findest Du im oben verlinkten Holzmeier-Faden. Wie die Zukunft aussieht, wissen wir nicht.

 

Der Wunsch nach einfacher Handhabung ist nur bedingt zu erfüllen. Du wirst Dich zumindest über die Steuerthematik auf dem Laufenden halten müssen.Was heute steuerlich völlig unproblematisch ist, kann nächstes Jahr eine Steuererklärung erfordern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...