Ramstein Juli 2, 2016 ETF Creation und Rezeption: So geht das also: Zumindest schreiben es die Auslandskorrespondentin und die Hospitantin in der Zeit: Bei einem ETF ist das aber ein Problem: Wenn der Wert des Korbs stärker steigt als die Kurse der Aktien, die darin liegen, dann bildet der ETF nicht mehr den Wert dieses Aktienkorbes akkurat ab: Es entsteht ein Unterschied zwischen dem Preis der Aktie im freien Handel und dem Preis der Aktie, die sich in dem ETF-Korb befindet. Das ruft spezielle Händler auf den Plan. Sie bemerken das Ungleichgewicht und kaufen nun schnell Dax-Aktien an, womit diese Aktien teurer werden. Die gekauften Aktien wiederum übergeben sie dem Herausgeber des ETF. Der verwandelt die Dax-Wertpapiere in neue ETF-Anteile, die nun die Anleger kaufen können. Spiegelbildlich verhalten sich die Spekulanten, wenn der Kurs der ETFs tiefer sinkt als der der Aktien, die sich darin befinden: Sie kaufen ETF-Anteile auf und tauschen diese beim ETF-Herausgeber gegen die einzelnen Aktien ein. Qualitätsjournalismus heute. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag