Thorsten73 Juni 1, 2016 Liebes Forum, mir ist schon bewusst, dass das Thema "Dividenden-ETFs" bereits häufig diskutiert worden ist. Konsens scheint zu sein: Schlechtere Rendite im Vergleich zu Standard-Indizes. Daher nicht wirklich empfehlenswert. Dennoch finde ich für einen Punkt keine Erklärung. Zunächst mein Vorhaben: Ich möchte für meinen kleinen Sohn einen Sparplan einrichten. Anlagehorizont: ca. 20 Jahre. Eine Standardlösung wäre z.B: ETFs World/ Europe/ EM (50/20/30). Die Ausschüttungsquoten solcher ETFs mögen rund 2-3% betragen. Anmerkung: Ich bevorzuge die ausschüttende Variante. Dividenden-ETFs wie der IShares Global Select Dividend 100 oder der SPDR International Dividend haben eine Ausschüttungsquote von ca. 5-7%. Machen diese hohen Ausschüttungen die höheren TERs und den (vermutlich) schwächeren Kursverlauf nicht wett? Und etwas platt ausgedrückt: Zieht nicht das Argument "Was ich hab, das hab ich", da ich ja nicht weiß, ob der MSCI World oder EM bei Entnahmen in ca. 20 Jahren nicht vergleichsweise niedrig stehen könnten? Das können Dividenden-ETFs natürlich auch, aber dann hätte ich in der Vergangenheit ja bereits wesentlich stärker von den hohen Ausschüttungen profitiert. Das Argument, dass die Ausschüttungsquoten in Zukunft auch niedriger ausfallen könnten, finde ich nicht so schlüssig. In dem Fall kann man ja einfach den Sparplan ändern und doch in Standard-Indizes investieren. Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juni 1, 2016 https://www.wertpapier-forum.de/topic/43009-stoxx-seldiv-indizes/page__st__55 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Juni 1, 2016 Wirf mal einen Blick auf die Performance-Charts entsprechender ETF, da sind die Ausschüttungen eingerechnet. Und dein "plattes" Argument verstehe ich nicht. Du willst doch bei MSCI World und EM auch die ausschüttende Variante Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rohlöff Juni 1, 2016 "Was ich hab, das hab ich" Auf einem Sparbuch hast Du wahrscheinlich noch geringere Schwankungen. Die höheren Ausschüttungen machen höchstens Sinn, da Du dann den FSA Deines Sohnes besser ausnutzt (Nichtveranlagung..) Ansonsten kann ich der Argumentation nicht so richtig folgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Juni 1, 2016 Du argumentierst völlig schräg. Ausschlaggebend ist die Wertentwicklung inklusive Ausschüttungen. Wie du hier siehst, hat über die letzten 5 Jahre ein MSCI World Fonds den Dividendenfond abgehängt. Mit den Ausschüttungen zu argumentieren (was ich habe, das habe ich) ist natürlich auch Unfug. Entweder du legst die Ausschüttungen wieder an (Ziel langfristige Wertsteigerung), oder sie gehen in den Konsum. Dann könntest du alternativ auch die Sparrate verringern, um mit dem MSCI World den gleichen Effekt zu haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E Juni 1, 2016 Das aus meiner Sicht tragende Argument fehlt hier. Aktienkurse sinken nach / mit Ausschüttung der Dividende. Es scheint immer noch die Idee zu geben, dass eine AG ausschüttet, der Kurs dann gleich bleibt und man einfach mehr erhält. Die Gesamtrendite setzt sich zusammen aus Kursgewinnen und Dividenden (zur Vereinfachung stelle ich hier keine komplette Rechnung auf). Die Dividendenstrategie hat sich in den letzten Jahren nicht bewährt. Sie hat am schlechtesten abgeschnitten im Vergleich zu anderen populären Strategien. ZenDepot zu Dividenden Strategie (Lesenswert) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lowecurt Juni 14, 2016 Du argumentierst völlig schräg. Ausschlaggebend ist die Wertentwicklung inklusive Ausschüttungen. Wie du hier siehst, hat über die letzten 5 Jahre ein MSCI World Fonds den Dividendenfond abgehängt. Hätte man eine USA Dividendenfonds genommen, wäre es im gleichen Zeitraum besser als MSCI World gewesen: http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/DE000A0D8Q49-LU0274208692 Man kann Glück haben oder auch nicht. Sicherer ist auf jeden Fall der MSCI World, das ist wohl unbestritten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp Juni 14, 2016 Wieso USA mit Welt vergleichen und nicht USA mit USA ? Geht ja um den Vorteil der Dividenden Strategie und nicht etwa darum, dass der Dollar massiv aufgewertet hat Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag