Scoobydoo11 April 15, 2016 Hallo zusammen, im Internet kann man überall lesen, dass der Performancevergleich zwischen passiven und aktiven Fonds meist positiv für die passiven ausfällt. Aber gibt es eine Quelle, wo dieses Thema ausführlich & schlüssig aufgebaut ist? Phrasen hab ich bisher viele gefunden - aber kaum mit Begründung in Form von Vergleichen. Wäre nice wennn ihr mir helfen könnt. Danke! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kafkaesk93 April 15, 2016 · bearbeitet April 15, 2016 von kafkaesk93 Gibt es wie Sand am Meer aber mein Favorit ist immer noch der„Mythos Mischfonds“ Vergleich von otto: http://www.wertpapie...post__p__863260 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scoobydoo11 April 15, 2016 Gibt es wie Sand am Meer aber mein Favorit ist immer noch der„Mythos Mischfonds“ Vergleich von otto: http://www.wertpapie...post__p__863260 Danke dir schonmal! Meinst du hier im Forum gibt es die wie Sand am Meer, oder allgemein im Internet. Auf Handelsblatt, Morningstar etc. kann ich nur Artike finden, die aber nicht wirklich belegt sind. Hätte gerne Vergleiche auf Aktienfonds... naja ich werd mal weiter suchen, und wenn jemand vllt. eine Studie/guten Artikel kennt, möge er mir den doch bitte mitteilen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 April 15, 2016 · bearbeitet April 15, 2016 von otto03 naja ich werd mal weiter suchen, und wenn jemand vllt. eine Studie/guten Artikel kennt, möge er mir den doch bitte mitteilen Selbermachen macht Freude. Hier könntest du dir z.B. eine Liste aller noch und bereits vor 10 Jahren bestehenden "Eurolandfonds" (survivorshipbias lassen wir mal aussen vor) mit 10j Performance ziehen. http://www.onvista.de/fonds/performance Dann besorgst du dir die zeitlich passenden Daten des EuroStoxx oder des MSCI EMU €-net und vergleichst die Daten. Glaub' es mir, es gibt nichts schöneres als durch "eigener Hände Arbeit" zu einem Ergebnis zu kommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein April 15, 2016 Der Klassiker: Random Walk down Wallstreet Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scoobydoo11 April 15, 2016 Danke euch! Ja selber machen hab ich mir auch schön überlegt. Könnte man dann auch schön auf 1, 2, 5 Jahres Ebene darstellen. Allerdings war ich mir hier nicht ganz sicher wg. einem geeigneten Benchmark, aber Eurostoxx bietet sich dafür natürlich ganz gut an. @ Ramstein: Danke für deinen Buchtipp! Werde versuchen, mir das Buch mal zu leihen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein April 15, 2016 @ Ramstein: Danke für deinen Buchtipp! Werde versuchen, mir das Buch mal zu leihen. Es ist kaufenswert und wirklich keine große Investition. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scoobydoo11 April 15, 2016 @ Ramstein: Danke für deinen Buchtipp! Werde versuchen, mir das Buch mal zu leihen. Es ist kaufenswert und wirklich keine große Investition. Ok noch eine Frage: In der Performance eines Fonds sind alle Kosten enthalten, ausgenommen Ausgabeaufschlag, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein April 15, 2016 Es ist kaufenswert und wirklich keine große Investition. Ok noch eine Frage: In der Performance eines Fonds sind alle Kosten enthalten, ausgenommen Ausgabeaufschlag, oder? Jein. Solang du den Fonds im Depot hast, bekommst du eine Performance angezeigt, bei der aber eventuelle Depotgebühren nicht berücksichtigt werden. Beim Verkauf fallen i.d.R. Verkaufskosten an, sodass dann die "Performance" bei der Gutschrift niedriger ist. Außerdem will der Fiskus auf den Ertrag noch Steuern, was deine Nettoperformance weiter reduziert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scoobydoo11 April 15, 2016 Ok noch eine Frage: In der Performance eines Fonds sind alle Kosten enthalten, ausgenommen Ausgabeaufschlag, oder? Jein. Solang du den Fonds im Depot hast, bekommst du eine Performance angezeigt, bei der aber eventuelle Depotgebühren nicht berücksichtigt werden. Beim Verkauf fallen i.d.R. Verkaufskosten an, sodass dann die "Performance" bei der Gutschrift niedriger ist. Außerdem will der Fiskus auf den Ertrag noch Steuern, was deine Nettoperformance weiter reduziert. Ja klar, das stimmt natürlich. Aber ich mach jetzt gerade einen Vergleich Ishares DAX mit einem Fonds, der nur Standardwerte aus Deutschland hält. Jetzt stellt sich eben die Frage, ob bei aktiv gemanagten Fonds in der Performance z.B. die Verwaltungsgebühr miteinkalkuliert ist (also die Gebühren, die die KAG bekommt)? Depotgebühren und Transaktionsgebühren gibt es bei ETF ja auch, deswegen werden diese hier nicht miteinkalkuliert.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein April 15, 2016 ETF-Analyse An welchen Indizes sich aktive Fondsmanager die Zähne ausbeißen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jim. April 15, 2016 Vergleich Wertentwicklung 10 Jahre p.a.: iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) (EUR) : 3% p.a. DWS Top Dividende LD: 7% p.a. Quelle: http://www.morningst...P0000IWFQ&tab=1 http://www.morningst...0GBR04G6Z&tab=1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp April 15, 2016 Ohne Dividenden vielleicht.... Ansonsten so gut wie gleich auf. Wobei der top div wirklich einer der besten aktiven war. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko April 16, 2016 Von Morningstar gibt es dort regelmäßig Reports, z.B. diesen: http://news.morningstar.com/articlenet/article.aspx?id=701736 http://corporate.morningstar.com/US/documents/ResearchPapers/MorningstarActive-PassiveBarometerJune2015.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scoobydoo11 April 26, 2016 Danke euch nochmal! Noch eine Frage: Kann man einen Performancevergleich zw. ausschüttenden und thesaurierenden Fonds machen? Oder geht das nicht? Ich würde gerne Performance der letzten 10 Jahre p.a. auf die nächsten 20 Jahre hochrechnen... wie ist da das mit wiederanlage geregelt z.b.? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein April 26, 2016 Die nächsten 20 Jahre? Das geht definitiv nicht, bzw. liegt zwischen Voodoo und Kaffeesatzleserei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Scoobydoo11 April 26, 2016 · bearbeitet April 26, 2016 von Scoobydoo11 klar. Wir wollen nur simulieren (aufgrund der vergangenen Performance), wie sehr die Fondswahl bei einer 20-jährigen Sparanlage von 100 Euro entscheidend ist... die Performance kann ich leicht über Fondsweb ermitteln. aber kann ich hier thesaurier mit ausschütter vergleichen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko April 27, 2016 klar. Wir wollen nur simulieren (aufgrund der vergangenen Performance), wie sehr die Fondswahl bei einer 20-jährigen Sparanlage von 100 Euro entscheidend ist... die Performance kann ich leicht über Fondsweb ermitteln. aber kann ich hier thesaurier mit ausschütter vergleichen? Zwischen thesaurierenden Fonds mit ausschüttungsgleichen Erträgen und ausschüttenden Fonds gibt es soweit keinen wirklichen Unterschied. Vielleicht einen minimalen, denn thesaurierende Fonds können das zugeflossene Geld gleich wieder re-investieren, während es bei ausschüttenden Fonds ggf. vorrätig gehalten wird (muss nicht sein), es dann ausgeschüttet wird, und dann muss es vom Anleger wieder angelegt werden. Der Unterschied ist also, wielange die Dividendenzahlungen der Aktien nicht im Kapitalmarkt investiert waren. Dieser Zeitraum ist bei thesaurierenden Fonds tendenziell geringer. Der Performanceunterschied daraus dürfte aber absolut verschwindend gering sein. Geht man von 2,5% Dividendenrendite aus, ein halbes Jahr durchschnittliche Nicht-Investierte-Zeit und eine Aktienmarktrendite von 7% aus, dann ist der Performanceunterschied 1/2 * 2,5% * 7% = 0,0875%. Spannender wird es bei Fonds die ihre Erträge wegswappen, z.B. die ETFs von Comstage, db-xtrackers etc. Hier wird auf die Dividende eine zuerst eine durchschnittliche Quellsteuer berechnet (ca. 15%) und bei dem Verkauf findet eine erneute Besteuerung mit dem Abgeltungssteuersatz statt, d.h. die Dividende wird im Gegensatz zum ausschüttenden Fonds doppelt besteuert. Allerdings ist die Besteuerung im swappenden Fall kleiner, nur 15% statt 25%. Man hat damit praktisch eine gewisse Steuerstundung, die sich positive auswirkt auf die weitere Wertentwicklung. Welcher Fall sich dort besser rechnet, hängt von zu vielen Faktoren ab: Wie hoch ist die Dividende, wie hoch die Quellsteuern, wie hoch die Aktienmarktrenditen. Ungefähr dürfte es aber am Ende auf das gleiche hinaus laufen. Mehr Infos zu dem Thema: https://www.wertpapier-forum.de/topic/16350-die-unsaegliche-swap-frage-das-letzte-wort/?do=findComment&comment=335890 Fazit: Ob thesaurierend, swappend oder ausschüttend, das macht alles keinen großen Unterschied. Vielleicht gewinnt man 0,01% mehr Performance, aber andere Faktoren wie Asset-Allocation, Tracking-Differenz und Kosten machen einen viel größeren Unterschied aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag