Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sebastian1988

Aufbau eines langfristigen ETF Depots

Empfohlene Beiträge

Sebastian1988
· bearbeitet von Sebastian1988

Hallo liebe Forumkollegen,

Ich bin gerade dabei, mir ein WELT ETF Depot aufzubauen und benötige dazu zu einigen Punkten eure Mithilfe - vielen Dank vorab!

Pflichtangaben:

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Erfahrung mit Aktien habe ich seit knapp 10 Jahren. Die letzten Jahre habe ich mich intensiv mit Aktien und ETFs eingelesen und möchte jetzt ein sauber strukturiertes, langfristiges Depot zur Vermögensbildung aufbauen. Aktuell habe ich auch ein ETF-Depot, das jedoch nicht so zielstrebig läuft (dort zocke ich öfter auch mal). Dieses möchte ich großteils auflösen und in Welt-ETF-Depot investieren (Einmalanlage + monatl. Investitionen).

 

2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben)

-

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

Da ich mich schon seit längerem für Aktien und Wirtschaft interessiere, sehe ich die notwendige Zeit als unproblematisch und als erwünschtes Hobby.

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

Hoch, da der Anlagehorizont langfristig ist (20+ Jahre).

 

Optionale Angaben:

1. Alter

27

2. Berufliche Situation

Projektleiter bei einem Zulieferer der Automobilindustrie

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

Nein

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

langfristig

2. Zweck der Anlage

Altersvorsorge

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Einmalanlage + Sparplan

 

4. Anlagekapital

Verfügbar für Einmalanlage: 40.000 Euro

monatlich verfügbar für Sparpläne: circa 1.000 Euro

-

Ich habe ein Depot bei der DAB, da ich dort das Angebot an kostenlosen Sparplänen (neben flatex, mit denen habe ich allerdings keine Erfahrungen) am grössten finde.

Nach längerer Recherche und vielen Vergleichen, möchte ich mein Depot nach Kommer aufbauen, daher habe ich für mich bisher folgende Verteilung gewählt:

[1] Europa: 30%

[2] North America/ USA: 30%

[3] Emerging Markets: 30%

[4] Pacific: 10%

-

Aktuell stehe ich vor folgenden Fragen:

1.) Meine gewählten ETFs sind aktuell nahezu vollständig von ComStage (da ich bei den DB-X Trackern fast nur steuerhässliche ETFs gefunden habe, die ich bei DAB kostenlos besparen kann).

2.) Ich bin mir noch im unklaren, ob ich die Positionen [1] und [2] zu jeweils 10%-Punkten in Small-Caps unterteilen soll (also 20/10).

3.) Ich habe aufgrund meines sehr langfristigen Ausrichtungswunschches keine Unternehmens-/Staatsanleihen beigemischt. Wie seht ihr das?

4.) Leider finde ich kaum geeignete DB-X Tracker ETFs, die von der TER ähnlich sind, und nicht steuerhässlich sind.

5.) am meisten Bauchschmerzen bereitet mir, dass alle von mir in der Vorwahl stehenden ETFs thesaurierend sind. Ich nutze meinen Sparerpauschbetrag daher nicht aus.

Folgende Positionen habe ich vorläufig aufgenommen, mit Bitte um Kritik:

[1] - Europa:

 

Name: COMSTAGE STOXX ® EUROPE 600 NR UCITS ETF

WKN: ETF060

Art: Thesaurierend

TER: 0,20

Gewichtung: 20%

Name: COMSTAGE MSCI EUROPE SMALL CAP TRN UCITS ETF

WKN: ETF126

Art: Thesaurierend

TER: 0,35

Gewichtung: 10%

[2] - North America/ USA

Name: COMSTAGE MSCI USA TRN UCITS ETF

WKN: ETF120

Art: Thesaurierend

TER: 0,10

Gewichtung: 20%

Name: COMSTAGE MSCI USA SMALL CAP TRN UCITS ETF

WKN: ETF123

Art: Thesaurierend

TER: 0,35

Gewichtung: 10%

[3] Pacific

Name: COMSTAGE MSCI PACIFIC TRN UCITS ETF

WKN: ETF114

Art: Thesaurierend

TER: 0,45

Gewichtung: 10%

[4] Emerging Markets

Name: COMSTAGE MSCI EMERGING MARKETS TRN UCITS ETF

WKN: ETF127

Art: Thesaurierend

TER: 0,25

Gewichtung: 30%

Ich wäre euch um eure Einschätzung und Hilfe sehr danbkar. Im Anhang habe ich noch ein Bild hochgeladen, mit meiner ebenfalls betrachteten Auswahl an tlw. DB-X Tracker ETFs.

Vielen lieben Dank und beste Grüße

Sebastian

post-32817-0-34844500-1459949661_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mvp

Hi !

 

Was ist mit dem risikolosen Teil ?

Bei einer 50/50 Aufteilung bspw. würdest du mit 2% p.a. für Festgelder bereits bei ebenfalls 40k deinen Freibetrag voll ausnutzen, bei entsprechenden Steigerungen der Summe bist du dann auch bei realistischeren Zinsen.

 

Ich würde mir keine zu großen Sorgen manchen weil man nur bei einem Anbieter von ETF unterwegs ist.

 

Mir erschließt sich die Logik nicht, den Hinzunahme von Small Caps allein den USA/EU Teilen anzulasten. Es ergibt sich eine (noch) krasse Untergewichtung der Blue Chips (gegenüber MK), insbsondere aus den USA. Wie ist das mit dem BIP Ansatz vereinbar, der doch auf einem Verursacher-Prinzip beruht?

 

Sonst könnte man noch den MSCI North America statt USA (ComStage) nehmen, ist aber 0,15%TER teurer. Kein Muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
throwE

Hallo,da du einen Anlagehorizont von >20 Jahren angibst, würde ich nicht so sehr auf Aktions-ETFs achten.

Die Aktion der DAB für die ComStage ETFs läuft nur bis Ende des Jahres.

 

"Alle bei der DAB Bank sparplanfähigen ComStage ETFs und ETCs der Commerzbank AG zum Nulltarif besparen. Bis zum 31.12.2016, auch für bereits bestehende Sparpläne. Stand: 01.04.2011"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sebastian1988

Hallo MVP,

 

Small Caps habe ich hinzugenomen, da ich mir von diesen im Vgl. zu den Standardindices eine höhere Rendite verspreche. Allerdings müsste ich - sofern ich dich verstehe - eher Value Aktien als Counterpart nutzen und nicht die breiten Indices, wie den S&P 500 oder MSCI USA?

 

VIele Grüße und Danke

Sebastian

 

-

Hi !

 

Was ist mit dem risikolosen Teil ?

Bei einer 50/50 Aufteilung bspw. würdest du mit 2% p.a. für Festgelder bereits bei ebenfalls 40k deinen Freibetrag voll ausnutzen, bei entsprechenden Steigerungen der Summe bist du dann auch bei realistischeren Zinsen.

 

Ich würde mir keine zu großen Sorgen manchen weil man nur bei einem Anbieter von ETF unterwegs ist.

 

Mir erschließt sich die Logik nicht, den Hinzunahme von Small Caps allein den USA/EU Teilen anzulasten. Es ergibt sich eine (noch) krasse Untergewichtung der Blue Chips (gegenüber MK), insbsondere aus den USA. Wie ist das mit dem BIP Ansatz vereinbar, der doch auf einem Verursacher-Prinzip beruht?

 

Sonst könnte man noch den MSCI North America statt USA (ComStage) nehmen, ist aber 0,15%TER teurer. Kein Muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BlackHog

Die Aktion der DAB für die ComStage ETFs läuft nur bis Ende des Jahres.

 

Das kann, muss aber nicht sein. In den letzten Jahren wurde die Aktion immer wieder verlängert. Abwarten :).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
Was ist mit dem risikolosen Teil ?

Bei einer 50/50 Aufteilung bspw. würdest du mit 2% p.a. für Festgelder bereits bei ebenfalls 40k deinen Freibetrag voll ausnutzen, bei entsprechenden Steigerungen der Summe bist du dann auch bei realistischeren Zinsen.

Bei dem Anlagehorizont würde ich eher in Fixed Income gehen, aber nicht unter dem Label "Sicherheit", sondern als Bringer regelmäßigen Ertrags und Beitrag zur Diversifikation; beispielsweise mit je 4k in VW Hybride, Aareal 707008, Vale.

 

Small Caps habe ich hinzugenomen, da ich mir von diesen im Vgl. zu den Standardindices eine höhere Rendite verspreche. Allerdings müsste ich - sofern ich dich verstehe - eher Value Aktien als Counterpart nutzen und nicht die breiten Indices, wie den S&P 500 oder MSCI USA?

Warum im Nebel stochern, wenn otto03 die Daten aufbereitet?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

3.) Ich habe aufgrund meines sehr langfristigen Ausrichtungswunschches keine Unternehmens-/Staatsanleihen beigemischt. Wie seht ihr das?

Angegebener Anlagehorizont hin oder her; 100 % Aktienquote überzeugt mich nicht wirklich.

Insofern stehe ich den Ausführungen von Ramstein näher als mancher vielleicht gedacht hat.

In der "Literatur" heißt es auch, dass nur 80 % Aktien z.B. nicht zwingend schlechter "abschneiden" muss.

Bin nur zu faul , um das wo rauszusuchen.dry.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sebastian1988

Hallo zusammen,

 

okay, den 100% Aktienakteil werde ich nochmals überdenken. Eventuell werde ich dort 20 Prozent Staats-/Unternehmensanleihen beimischen.

 

Nochmal zu dem Thema SmallCaps. Hintergrundgedanke ist, den Large + Mid Caps aus MSCI USA bzw. S&P 500 / Stoxx 600 auch Smallcaps beizumischen.

 

Wie kann ich das intelligent umsetzen?

 

Vielen Dank und viele Grüße

Sebastian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
· bearbeitet von xfklu

Wie kann ich das intelligent umsetzen?

Viel Eiweiß essen und SmallCap-ETFs kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sebastian1988

Also was ich gelesen habe ist, dass im Stoxx 600 bereits 1/3 SmallCaps enthalten sind.

Dadurch wäre die Gewichtung dann aus dem Gleichgewicht - habe ich verstanden.

 

Für die North America Aufteilung sehe ich das aber nicht.

Dort wäre die Beimischung eines SmallCap Index zu MSCI USA oder S&P500 meiner Meinung nach in Ordnung oder?

 

Viele Grüße

 

-

 

Wie kann ich das intelligent umsetzen?

Viel Eiweiß essen und SmallCap-ETFs kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Da hast du falsch gelesen oder falsch verstanden. Die Kleinen der Größten sind keine Smallcaps.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

MSCI teilt so ein:

USA: 630 Standardwerte + 1872 SmallCaps

Europa: 439 Standardwerte + 921 SmallCaps

(Zahlen von Holzmeier ohne Gewähr)

 

S&P500 hat 500 Werte

Stoxx Europe 600 hat 600 Werte

 

Es passt also beides nicht richtig, ist aber ziemlich egal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mvp
· bearbeitet von Mvp

Der stoxx600 hat ca 6% Überschneidung mit dem msci europe Small cap also ca 1% auf 20% Gewichtung.

 

Mit Value hat die Hinzunahme von Small caps nichts zu tun.

 

Schreibe doch mal wie du eine solche Aufteilung rechtfertigen würdest und ich schreibe dir meine Meinung dazu, wenn dich das interessiert.

Aber vorab schonmal: gibt bei diesen Kleinigkeiten kein richtig oder falsch.

Nur eine Meinung die man braucht, um im Nachhinein nicht mehr an seiner Kombi zu zweifeln.

 

Fixed income wäre natürlich eine weitere gute Möglichkeit, aber ich weiß nicht ob der TO das momentan so umsetzen könnte..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...