Zum Inhalt springen
#Defoe

Minimalistisches ETF-Depot Domizil Deutschland

Empfohlene Beiträge

#Defoe

Werte Community,

 

ich würde mich über eure Einschätzung zu folgender Sachlage freuen:

 

Ich möchte ein minimalistisches ETF-Portfolio (sprich 1 ETF; maximal 2 ETFs) monatlich mit 100€ besparen. Neben den Eigenschaften "Vollständige Replikation", "Ausschüttend", "Fondsgröße > 100 Mio" ist es zwingend, dass das Fondsdomizil in Deutschland liegen muss. Es fallen daher alle naheliegenden Optionen wie MSCI ACWI bzw. MSCI World + MSCI EM weg.

 

Ich frage mich nun welche Strategie "besser" ist bzw. bin allgemein interessiert an euren Einschätzungen. Natürlich bin ich auch dankbar, falls ihr mir weitere Optionen aufzeigt, die ich übersehen habe.

 

Option 1:

 

iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) oder Deka MSCI Europe UCITS ETF + Deka MSCI USA UCITS ETF

 

+ viele Einzelwerte

- dauerhaft nur 2 Weltregionen

 

Option 2:

 

iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS ETF (DE) oder iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE)

 

 

+ theoretisch alle Weltregionen

- wenige Werte

 

Mit freundlichen Grüßen

Defoe

 

P.S.: Interessehalber: Kann mir jemand sagen warum in Deutschland keine ETFs auf MSCI ACWI, MSCI World und/oder MSCI EM aufgelegt werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
marcero
· bearbeitet von marcero

Nur eine Vermutung: Weil sie quellensteuermäßig ungünstig sind.

 

Mich würd aber der Grund interessieren, warum das Domizil unbedingt Deutschland sein muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Viel bleibt nicht übrig, wenn man sich auf klassische Regionen Aktien-ETF mit Fondsdomizil Deutschland, ohne Strategie- und Branchenwette reduziert: https://www.justetf.com/de/find-etf.html?dc=DE&sector=none&equityStrategy=none&assetClass=class-equity&region=all

 

Im Wesentlichen:

Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF (nicht meine bevorzugte Wahl, da im Vergleich zu ausländisch domizilierten steuereinfachen ETF teuer)

Deka MSCI Europe UCITS ETF

iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE)

 

An sich hat sich nichts getan seit dem Posting von marcise aus 2013:

 

1. Rein deutsche ETFs (nur die in meinen Augen brauchbaren)

Welt:

na

 

Nordamerika:

Deka MSCI USA UCITS ETF

 

Europa:

Deka MSCI Europe UCITS ETF

iShares EURO STOXX (DE)

iShares STOXX Europe 600 (DE)

 

Pazifik:

Deka MSCI Japan UCITS ETF

 

Emerging Markets:

Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF

 

Rohstoffe:

na

 

Fazit: Mit einer Mischung aus Deka und iShares bekommt man ein steuerlich völlig unkompliziertes ETF-Depot hin. Verzichten muss man hierbei allerdings auf einen MSCI World (nicht weiter problematisch) und auf Rohstoffe (Ansichtssache).

 

Ich würde mindestens noch die USA mit zu Europa dazu nehmen. Japan als Stellvertreter für die Region developed markets Pazifik-Region ebenfalls. Schwellenländer-global fehlen dann immer noch. Ob der Deka MSCI EM dich zufrieden stellt solltest du selber entscheiden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
#Defoe
· bearbeitet von #Defoe

@xfklu

 

 

Danke dir. Falls du die Zeit dafür findest, kannst du vielleicht noch ein bisschen näher erläutern warum du für genau diese Option plädieren würdest und warum du die anderen verwerfen würdest? Ich würde gern ein wenig dazulernen und die Logiken besser verstehen.

 

@tyr

 

Danke für die schnelle Antwort. Der Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF ist mir tatsächlich durch die Lappen gegangen. Bleibt also noch mein Interesse übrig, warum es keinen in Deutschland aufgelegten ETF auf MSCI ACWI oder MSCI World gibt. Zu deinen Vorschlägen:

Du schreibst

 

Ich würde mindestens noch die USA mit zu Europa dazu nehmen. Japan als Stellvertreter für die Region developed markets Pazifik-Region ebenfalls.

Ich habe nur die Möglichkeit einer Sparplanrate von monatlich 100€. Hält man sich an die Gewichtung innerhalb der ETFs ist es mir also nicht möglich sinnvoll mehr als 2 ETFs zu besparen. Ein Regionenansatz wie ihn Marcise vorschlägt und wie du ihn ja auch befürwortest wäre damit also zumindest auf absehbare Zeit keine Option für mich. Lese ich es richtig heraus, dass du dennoch meine Option 1 der Option 2 vorziehen würdest? Was spricht aus deiner Sicht im direkten Vergleich gegen die 1-ETF Variante mit dem iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

Deka MSCI Europe UCITS ETF

Ist etwas teurer als der iShares und enthält weniger Aktien

 

iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS ETF (DE)

Nennt sich global, aber enthält nur 14 Werte außerhalb der USA. Aus meiner Sicht zu wenig und damit zu riskant.

 

iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE)

Select-Dividend-Strategie ist fragwürdig aber kann man machen. Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht die Abweichung vom MSCI World: Zum Beispiel nur 21% USA, aber 11% HongKong

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moonraker

Ich habe nur die Möglichkeit einer Sparplanrate von monatlich 100€. Hält man sich an die Gewichtung innerhalb der ETFs ist es mir also nicht möglich sinnvoll mehr als 2 ETFs zu besparen.

Das Problem kann man auch lösen, indem man bestimmte ETFs nicht monatlich bespart, sondern nur quartalsweise oder jährlich einmal, entsprechend der Mindest-Sparplansumme.

Insbesondere für EM würde ich mir das überlegen. Auf den Pazifikanteil von (z.B.) 10% kann man bei einer relativ kleinen Gesamtsumme aber verzichten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
#Defoe

@ moonraker:

Das Problem kann man auch lösen, indem man bestimmte ETFs nicht monatlich bespart, sondern nur quartalsweise oder jährlich einmal, entsprechend der Mindest-Sparplansumme.

Insbesondere für EM würde ich mir das überlegen. Auf den Pazifikanteil von (z.B.) 10% kann man bei einer relativ kleinen Gesamtsumme aber verzichten.

 

Ja, da hast du Recht, dass stimmt. Dennoch würde ich vermuten, dass man hier mehr Aufwand mit der Depotpfelge hat. Einerseits beim rebalancing, andererseits verursacht ja jeder ETF Kosten. Bei 3-4 muss ich schon schauen, dass die ganzen Ordergebühren bei diesen eher kleinen Beträgen meine Rendite auffressen (auf Aktions-Sparpläne sollte man sich ja bei einem Anlagehorizont von mehreren Jahren ja nicht verlassen). Deswegen fände ich einen minimalistischen Ansatz mit 1-2 ETF schon sehr attraktiv.

 

@ xfklu

 

Danke! Die Argumentationen beim Deka MSCI Europe UCITS ETF und beim iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS ETF (DE) leuchten mir ein.

 

Kann mir jemand noch mehr zu dem iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE) sagen. Warum ist eine Select-Dividend-Strategie fragwürdig? Warum ist eine Abweichung vom MSCI World das Hauptproblem? Attraktiv ist doch das alle Weltregionen (außer EM) offen sind. Wenn also die Dividenrendite bei Unternehmen in anderen Ländern im Vergleich zu Hong Kong zulegt, dann ändert sich ja auch die Anteile im ETF korrekt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

@ moonraker:

Das Problem kann man auch lösen, indem man bestimmte ETFs nicht monatlich bespart, sondern nur quartalsweise oder jährlich einmal, entsprechend der Mindest-Sparplansumme.

Insbesondere für EM würde ich mir das überlegen. Auf den Pazifikanteil von (z.B.) 10% kann man bei einer relativ kleinen Gesamtsumme aber verzichten.

 

Ja, da hast du Recht, dass stimmt. Dennoch würde ich vermuten, dass man hier mehr Aufwand mit der Depotpfelge hat. Einerseits beim rebalancing, andererseits verursacht ja jeder ETF Kosten. Bei 3-4 muss ich schon schauen, dass die ganzen Ordergebühren bei diesen eher kleinen Beträgen meine Rendite auffressen (auf Aktions-Sparpläne sollte man sich ja bei einem Anlagehorizont von mehreren Jahren ja nicht verlassen). Deswegen fände ich einen minimalistischen Ansatz mit 1-2 ETF schon sehr attraktiv.

 

@ xfklu

 

Danke! Die Argumentationen beim Deka MSCI Europe UCITS ETF und beim iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS ETF (DE) leuchten mir ein.

 

Kann mir jemand noch mehr zu dem iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE) sagen. Warum ist eine Select-Dividend-Strategie fragwürdig? Warum ist eine Abweichung vom MSCI World das Hauptproblem? Attraktiv ist doch das alle Weltregionen (außer EM) offen sind. Wenn also die Dividenrendite bei Unternehmen in anderen Ländern im Vergleich zu Hong Kong zulegt, dann ändert sich ja auch die Anteile im ETF korrekt?

 

Die Aufteilung ist gefixed und setzt sich aus den Sel Div Indizes der Regionen NA, Europa, Pacific zusammen.

 

Infos zu der historischen Entwicklung der Indizes gibt es hier:

https://www.wertpapier-forum.de/topic/43009-stoxx-seldiv-indizes/

 

Diskussionen über die Sinnhaftigkeit der Sel Div Indizes gibt es verstreut an etlichen Stellen im Forum - "Suche" hilft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Bleibt also noch mein Interesse übrig, warum es keinen in Deutschland aufgelegten ETF auf MSCI ACWI oder MSCI World gibt.

Frag die Kapitalanlagegesellschaften, warum die keine Lust haben, klassische globale Industrieländer- und Schwellenländer-ETF mit Fondsdomizil Deutschland aufzulegen. Der Deka MSCI Emerging Markets ist für mich mit seiner hohen TD kein gutes Beispiel.

 

Ich habe nur die Möglichkeit einer Sparplanrate von monatlich 100€. Hält man sich an die Gewichtung innerhalb der ETFs ist es mir also nicht möglich sinnvoll mehr als 2 ETFs zu besparen. Ein Regionenansatz wie ihn Marcise vorschlägt und wie du ihn ja auch befürwortest wäre damit also zumindest auf absehbare Zeit keine Option für mich.

Wie schon von anderen geschrieben: es gibt nicht nur monatliche Sparpläne, sondern auch quartalsweise, halbjährliche oder jährliche. Und selbst ein Sparplan muss nicht sein. Man kann auch 4x im Jahr eine Einzelorder bei einem Broker aufgeben, der auf alle Wertpapiere dauerhaft günstige Handelskonditionen gewährt. Das ist 4x im Jahr ein Aufwand von ein paar Minuten. Ich wette, dass du bestimmt öfter als 4x im Jahr in deinem Depot nach dem Stand schauen wirst. Da könntest du dann auch eine Einzelorder aufgeben.

 

Wie du willst...

 

 

Was spricht aus deiner Sicht im direkten Vergleich gegen die 1-ETF Variante mit dem [/size][/font]iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE)?

 

Ich halte nichts von Strategie-ETF als Basisanlage für das Depot eines privaten Laien-Kleinanlegers, insbesondere wenn derjenige Einsteiger am Kapitalmarkt ist. Und wenn schon irgendwelche Strategien: warum dann nicht gleich aktive Fonds? Wenn man die Frage für sich beantwortet und dann wieder zu einem klassischen passiven Regionen-Weltdepot zurück kommt hat man schon viel gelernt.

 

Aber vielleicht machen dich ja die Strategie-Dinger reich. Genau so wie es Verfechter von Einzelaktien-Depots gibt. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

Option 1 und fertig! Reicht für den Anfang völlig aus bei 100€ im Sparplan. :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
#Defoe
· bearbeitet von #Defoe

Vielen Dank für eure Antowrten @ otto, tyr und kaffeetasse!

 

Nach weiterer Lektüre glaube ich verstanden zu haben, warum ein Strategie-ETF auf Dividenden der Logik des marktbreiten, passiven buy-and-hold ETF eher widerspricht.

 

Bleibt also die Option 1:

 

Deka MSCI USA UCITS ETF

iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE)

 

die ich nach Marktkapitalisierung gewichten und prima besparen kann. Gegebenenfalls dann Asia/Pacific (momentan ja "nur" Japan) und EM dazu holen um so in etwa die Welt abzubilden.

 

Sonniges Wochenende euch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...