stargate April 11, 2016 · bearbeitet April 11, 2016 von stargate Ich würde es so machen: Einmalanlage bei der DiBa 80% HSBC MSCI World ETF (ausschüttend) 20% HSBC MSCI Emerging Markets ETF (ausschüttend) Sparplan bei der CoDi 80% Comstage MSCI World ETF (thesaurierend) 20% Comstage MSCI Emerging Markets ETF (thesaurierend) und wieso gerade nochmal MSCI-World und EM als Ausschütter ? Bzw. was spricht gegen den STOXX Europe 600 ? Der schüttet zuudem auch noch mehr aus als die beiden von HSBC. Also von meiner Logik her, fühlt sich das Comstage Thesaurierer Depot (MSCI-World/MSCI-EM) + iShares (Europa) als Ausschütter irgendwie runder an. Aber ich lasse mich da auch gerne eines besseren belehren. mfg stargate Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu April 11, 2016 · bearbeitet April 11, 2016 von xfklu Wenn Du mit 10k Europa startest und monatlich immer nur 400€ World und 100€ EM dazukaufst, dann hast Du die ersten Jahre quasi ein Europa-Depot und niemals stabile Verhältnisse. Erst nach 10 Jahren wärst Du bei einer halbwegs sinnvollen Verteilung von 70% World + 15% Europa + 15% EM. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 April 11, 2016 Wenn Du mit 10k Europa startest und monatlich immer nur 400€ World und 100€ EM dazukaufst, dann hast Du die ersten Jahre quasi ein Europa-Depot und niemals stabile Verhältnisse. Erst nach 10 Jahren wärst Du bei einer halbwegs sinnvollen Verteilung von 70% World + 15% Europa + 15% EM. Eventuell habe ich das auch missverstanden. Bei dem Forenstandard 50% World, 20% Europa, 30% Emerging Markets wären die Zielallokation nach 7Jahren erreicht. Also, ich als Langfristanleger könnte mit einem temporären! Europa-Home-Bias sehr gut leben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stargate April 16, 2016 Hi, so der Sparplan ist eröffnet MSCI-World und MSCI-EM sind erstmal abgedeckt. Jetzt bleibt noch der Ausschütter auf die Eurozone/Europa. Oder gibt es noch einen anderen Index der zu meinem Depot passen würde ? Aktuell stelle ich mir wie schon erwähnt, den iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) (DE0002635307) vor. Bin aber auch für Alternativen offen. Der Stoxx Europe 600 besteht ja aus jeweils 200 large, mid small caps. Ich habe mir erst noch überlegt vll. den STOXX Europe 50 zu nehmen, aber von der Rendite schneidet der deutlich schlechter als der Stoxx Europe 600 ab. Was mich auch noch interessieren würde, da der Stoxx Europe 600 ja zu einem großen Teil aus Großbritannien besteht. Was ist wenn die Briten ihren Brexit wahr machen und aus der EU ausscheiden ? Wird dann der komplette Großbritanien-Anteil aus dem Index rausgeworfen ? mfg stargate Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 April 16, 2016 Was mich auch noch interessieren würde, da der Stoxx Europe 600 ja zu einem großen Teil aus Großbritannien besteht. Was ist wenn die Briten ihren Brexit wahr machen und aus der EU ausscheiden ? Wird dann der komplette Großbritanien-Anteil aus dem Index rausgeworfen ? Was ist mit der Schweiz? Wurde der komplette Schweiz Anteil aus dem Stoxx-Europe 600 geworfen nach dem EU ausscheiden der Schweiz und der Wiedereinführung des Schweizer Frankens? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein April 16, 2016 Begründe, wieso unter den 600 größten Unternehmen 200 Small Caps sind. Begründe, warum GB nach dem Brexit nicht mehr in Europa liegt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 April 16, 2016 Was ist wenn die Briten ihren Brexit wahr machen und aus der EU ausscheiden ? Wird dann der komplette Großbritanien-Anteil aus dem Index rausgeworfen ? mfg stargate Gegenfrage 1.Wenn Grossbritannien aus der EU austritt, treten sie dann auch aus Europa aus? 2. Ist der Stoxx 600 ein EU ETF oder ein Europa ETF Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
poppi April 16, 2016 Was mich auch noch interessieren würde, da der Stoxx Europe 600 ja zu einem großen Teil aus Großbritannien besteht. Was ist wenn die Briten ihren Brexit wahr machen und aus der EU ausscheiden ? Wird dann der komplette Großbritanien-Anteil aus dem Index rausgeworfen ? Vielleicht ist es einfacher zu verstehen, wenn du mal schaust, worin sich beispielsweise EURO STOXX 50 und STOXX Europe 50 unterscheiden. Hören sich ähnlich an, decken aber Unterschiedliches ab. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stargate April 16, 2016 Begründe, wieso unter den 600 größten Unternehmen 200 Small Caps sind. Das mit den small caps steht hier: http://www.boerse.de/indizes/STOXX-Europe-600-EUR/EU0009658202 Auf der offiziellen Seite steht ja auch, dass large, mid und small caps enthalten sind. https://www.stoxx.com/index-details?symbol=SXXP Gegenfrage 1.Wenn Grossbritannien aus der EU austritt, treten sie dann auch aus Europa aus? 2. Ist der Stoxx 600 ein EU ETF oder ein Europa ETF Ja ich hab da irgendwie an die EU-Staaten gedacht Die Ursprungsfrage bleibt aber immer noch bestehen, gibt es noch Alternativen die besser für mein Depot sind, als der iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) (DE0002635307) ? Es sollte sich wie schon gesagt um Ausschütter handeln. mfg stargate Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 April 16, 2016 · bearbeitet April 16, 2016 von pillendreher Für mich wäre die Entscheidung klar: weder, noch. Meine Anlage der Wahl wären solide Banken-Tiere (Aareal, NordLB, HessenLB) oder Industrienachränge (VW). Das Geld wäre doch aus Veräußerung von Altlasten vorhanden. Die Ursprungsfrage bleibt aber immer noch bestehen, gibt es noch Alternativen die besser für mein Depot sind, als der iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) (DE0002635307) ? Es sollte sich wie schon gesagt um Ausschütter handeln. mfg stargate 1. siehe Alternative von Ramstein, wäre meine Wahl 2. die hier zu Recht wenig gelittenen Dividenden-ETFs ins Depot nehmen 3. Thesaurierer mit Gewinn 1x jährlich verkaufen und zeitgleich zurückkaufen, und damit den Sparerpauschbetrag ausschöpfen Frage meinerseits? Ist es das Wert (einen ausschüttenden ETF nur wegen der Steuerersparnis mit ins Depot zu legen), bei deiner Sparrate wegen ca. 200€ Steuerersparnis jährlich? Nachtrag: Es gibt einige Gründe einen Euro-/ Europa-ETFmit ins Boot zu nehmen. Die Steuerersparnis sollte aber dabei nicht erstes Ziel sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E April 16, 2016 Nachtrag: Es gibt einige Gründe einen Euro-/ Europa-ETFmit ins Boot zu nehmen. Die Steuerersparnis sollte aber dabei nicht erstes Ziel sein. Mir fällt hierzu das Holzmeier Einsteiger Portfolio ein. Eine Einteilung von 50 - 20 - 30 oder 45 - 25 - 30 kann verschiedene Vorteile haben. Nimmt man zu MSCI World und MSCI EM noch einen STOXX 600 hinzu, ist man insgesamt auch ein klein wenig breiter aufgestellt und landet wieder bei einer eher BIP Gewichtung. Die Herleitung von 70 / 30 ist mir im Moment auch nicht unbedingt klar. Nach Markt Kapitalisierung sollte es doch eher 90 / 10 sein wie im ACWI. Und eine BIP Gewichtung erhält man so auch nicht. Vielleicht kann hierzu noch jemand etwas sagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp April 17, 2016 BIP mit msci folgt in meinen Augen sowieso keiner Logik, fragwürdige Vergleiche aufgrund von Vergangenheitsdaten werden angestellt und in die Zukunft fortgeschrieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad April 17, 2016 · bearbeitet April 17, 2016 von Joseph Conrad Vielleicht ist ja nach Marktkapitalisierung genauso gut oder besser. Mit über 59 % liegen die USA ja weit vorn in der Länderverteilung des MSCI World TRN Index. Mit 8,6% folgt dann erst Japan. Deutschland liegt an siebter Stelle mit 3,39 %. Ich denke also, das beim Forenstandard Nordamerika massiv unter repräsentiert ist und unbedeutendere Länder massiv überrepräsentiert sind. Wenn ich mir die Performance der USA anschaue heißt das in der Momentaufnahme nichts gutes für die Depots. Da Aktien aus Entwicklungsländern und Aktien kleiner Unternehmen fehlen muss man halt einfach da mit 2-3 MSCI ETF nachlegen. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stargate April 17, 2016 2. die hier zu Recht wenig gelittenen Dividenden-ETFs ins Depot nehmen Frage meinerseits? Ist es das Wert (einen ausschüttenden ETF nur wegen der Steuerersparnis mit ins Depot zu legen), bei deiner Sparrate wegen ca. 200€ Steuerersparnis jährlich? welche Dividenden-ETFs meinst du ? Ich dachte Dividenden-Fonds/ETFs sind hier eher verpönt ? 3. Thesaurierer mit Gewinn 1x jährlich verkaufen und zeitgleich zurückkaufen, und damit den Sparerpauschbetrag ausschöpfen Also das finde ich eher anstegend, jedes Jahr den ETF wieder zu verkaufen und neu ins Depot zu legen Frage meinerseits? Ist es das Wert (einen ausschüttenden ETF nur wegen der Steuerersparnis mit ins Depot zu legen), bei deiner Sparrate wegen ca. 200€ Steuerersparnis jährlich? Was heißt nur wegen der Steuerersparnis. Ich wollte ja sowieso einen Europa ETF im Depot von daher kann ich auch einen Ausschütter nehmen... und hier wird doch immer empfohlen man soll den Pauschbetrag ausschöpfen. Nachtrag: Es gibt einige Gründe einen Euro-/ Europa-ETFmit ins Boot zu nehmen. Die Steuerersparnis sollte aber dabei nicht erstes Ziel sein. Naja aber der iShares ETF ist doch kein schlechter ETF auch abseits der Steuerersparnis. Oder welche Alternative wäre für Europa besser ? Was mich im Moment noch beschäftigt ist die ganze Swap-Thematik, ich bin mir irgendwie nicht mehr so sicher ob es schlau ist beide Fondanteile MSCI-World und EM bei Comstage zu belassen. Was ich beim Swap noch nicht so richtig verstanden habe, es wird ja immer vom Kontrahentenrisiko geredet, was ja maximal 10% ausmachen kann, diese 10% sind ja bei Comstage zu 105% abgesichert. Als Sicherheit dienen soweit ich das verstanden habe diese Bundesanleihen http://www.comstage.de/SiteContent/4/1/2/302/09/Swap_Collateral_08.04.2016_GER.pdf Aber was ist mit den restlichen 90% ? Die restlichen 90% bestehen doch aus dem Trägerportfolio oder ? Wie ist das abgesichert? Was ist z.b wenn das Trägerportfolio 20% oder mehr verliert oder gar einzelne Werte komplett ausfallen und Zeitgleich steigt aber der MSCI-World und die Commerzbank geht pleite ? mfg stargate Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 April 17, 2016 2. die hier zu Recht wenig gelittenen Dividenden-ETFs ins Depot nehmen welche Dividenden-ETFs meinst du ? Ich dachte Dividenden-Fonds/ETFs sind hier eher verpönt ? Nachtrag: Es gibt einige Gründe einen Euro-/ Europa-ETFmit ins Boot zu nehmen. Die Steuerersparnis sollte aber dabei nicht erstes Ziel sein. Naja aber der iShares ETF ist doch kein schlechter ETF auch abseits der Steuerersparnis. Oder welche Alternative wäre für Europa besser ? Wollte dir nur Alternativen aufzeigen, Ich könnten mit dem Ishares Stoxx Europe 600 gut leben, Nur viele hier bevorzugen einen ETF auf den Euroraum. Dann hast du GB und Schweiz nicht drin, diese sind eh schon im MSCI World enthalten. Grund ist den eigenen Währungsraum im ETF-Depot zu erhöhen. Wie wäre es mit WKN A0D8Q0 Ishares Euro Stoxx ausschüttend und Domizil DE? Die Angst durch die Pleite eines SWAP-ETF sein Geld zu verlieren halte ich für vernachlässigbar gering. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
stargate April 20, 2016 · bearbeitet April 20, 2016 von stargate Ich könnten mit dem Ishares Stoxx Europe 600 gut leben, Nur viele hier bevorzugen einen ETF auf den Euroraum. Dann hast du GB und Schweiz nicht drin, diese sind eh schon im MSCI World enthalten. Grund ist den eigenen Währungsraum im ETF-Depot zu erhöhen. Wie wäre es mit WKN A0D8Q0 Ishares Euro Stoxx ausschüttend und Domizil DE? Den A0D8Q07 habe ich auch schon im meinem alten Depot (siehe erste Seite). Wie gesagt wird mein Altdebot aber völlig getrennt von diesem "neuen" Depot geführt. Naja keine Ahnung welcher ETF bzw Euro Stoxx oder Stoxx Europe 600 jetzt besser ist. Auf 3 Jahres-Sicht ist von der Rendite der Euro Stoxx besser und auf 5 Jahres-Sicht hat der Europe 600 die Nase vorn. Der Stoxx Europe 600 ist halt breiter aufgestellt und wirft auch mehr Dividenden ab. Ungewiss ist halt noch wie es mit Großbritanien nach einen evtl Brexit weitergeht bzw. ob es dann gut ist mehr oder weniger GB im Depot zu haben. Eigentlich könnte ich auch fast eine Münze werfen oder gibt es triftige Gründe die für oder gegen einen der beiden ETFs sprechen ? mfg stargate Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 April 21, 2016 · bearbeitet April 21, 2016 von troi65 Naja keine Ahnung welcher ETF bzw Euro Stoxx oder Stoxx Europe 600 jetzt besser ist. Auf 3 Jahres-Sicht ist von der Rendite der Euro Stoxx besser und auf 5 Jahres-Sicht hat der Europe 600 die Nase vorn. Der Stoxx Europe 600 ist halt breiter aufgestellt und wirft auch mehr Dividenden ab. Ungewiss ist halt noch wie es mit Großbritanien nach einen evtl Brexit weitergeht bzw. ob es dann gut ist mehr oder weniger GB im Depot zu haben. Eigentlich könnte ich auch fast eine Münze werfen oder gibt es triftige Gründe die für oder gegen einen der beiden ETFs sprechen ? Eine ( nicht immer überzeugende ) Forenmehrheit scheint sich für die Höhergewichtung des eigenen Währungsraumes auf den Stoxx Europe 600 eingeschossen zu haben. Die Mehrheit geht einfach davon aus , dass es egal sei , mehr anstelle von gar kein GB im Depot zu haben. Von dem Brexit-Thema würd ich mich nicht abhängig machen, zumal dessen Folgen sich auf Indizes , die nur den Euro-Raum abdecken ( z.B. MSCI EMU ) , ebenfalls auswirken würden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag