meraya März 14, 2016 Hallo Zusammen, der iShares MDAX® UCITS ETF (DE) ISIN DE0005933923 hat zwar sein Fondsdomizil in Deutschland und ist thesaurierend, jedoch habe ich hier mal gelesen, dass iShares mit Vorsicht zu genießen sind. Ist dieser steuereinfach? Vielen Dank Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 März 14, 2016 Du kennst DIESEN Forenbereich? Dort gibt eine Anleitung, wo und wie man im Bundesanzeiger herausfindet, ob ein Fonds / ETF steuerschön oder steuerhässlich ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Trippeltrappel März 14, 2016 Ich werde aus diesem Bundesanzeiger auch nicht schlau. Deswegen: Sag doch einfach JA, da dt. Domizil immer steuereinfach ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 März 14, 2016 kann man ja nicht. Die letzte Meldung von August 2015 beinhaltete eine Thesaurierung. Also steuerhässlich. Aber anscheinend soll iShares einiges umstellen. Ob das jetzt diesen ETF steuerschön macht oder er steuerhässlich bleibt, wird uns der August sagen, wenn die Meldung des letzten Geschäftsjahres, kommt. Konsequenz: Sich mit diesem Thema beschäftigen und vor dem Kauf schauen. Leider ist dieses auch keine Garantie, das der Fonds / ETF steuerschön bleibt. sh.Lyxor. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
meraya März 14, 2016 Gibt es denn einen steuer"schönen" etf auf den mDax den ich bei der Ingdiba per Direktkauf ordern kann? Der von der Deka und der ComStage 1 MDAX sind leider nicht über Direktkauf zu bekommen... (kleine Home Bias) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 März 14, 2016 · bearbeitet März 14, 2016 von otto03 kann man ja nicht. Die letzte Meldung von August 2015 beinhaltete eine Thesaurierung. Also steuerhässlich. Aber anscheinend soll iShares einiges umstellen. Ob das jetzt diesen ETF steuerschön macht oder er steuerhässlich bleibt, wird uns der August sagen, wenn die Meldung des letzten Geschäftsjahres, kommt. Konsequenz: Sich mit diesem Thema beschäftigen und vor dem Kauf schauen. Leider ist dieses auch keine Garantie, das der Fonds / ETF steuerschön bleibt. sh.Lyxor. Deutsche thesaurierende Fonds/ETFs waren und sind immer steuereinfach, Steuern werden aus dem Fondsvermögen bezahlt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein März 14, 2016 Deutsche thesaurierende Fonds/ETFs waren und sind immer steuereinfach, Steuern werden aus dem Fondsvermögen bezahlt. Richtig. Wobei man aber "deutsch" gerade bei iShares nicht nur an eine DE-ISIN festmachen kann, sondern schauen muss, ob auch wirklich das Domizil "Deutschland" ist. Was aber beim o.g. Fonds zutrifft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 März 14, 2016 · bearbeitet März 14, 2016 von otto03 Deutsche thesaurierende Fonds/ETFs waren und sind immer steuereinfach, Steuern werden aus dem Fondsvermögen bezahlt. Richtig. Wobei man aber "deutsch" gerade bei iShares nicht nur an eine DE-ISIN festmachen kann, sondern schauen muss, ob auch wirklich das Domizil "Deutschland" ist. Was aber beim o.g. Fonds zutrifft. Seit der Einführung des Kürzels (DE) im Fondsnamen sind sie eigentlich zuverlässig - ansonsten hast du selbstverständlich recht: immer überprüfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 14, 2016 Davon abgesehen: was will man als privater Laien-Kleinanleger mit einem MDAX-ETF? Mir fällt kein vernünftiger Grund dafür ein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E März 15, 2016 Davon abgesehen: was will man als privater Laien-Kleinanleger mit einem MDAX-ETF? Mir fällt kein vernünftiger Grund dafür ein. Dafür gibt es nur einen einzigen Grund: Erfahrung sammeln. Ohne jede Zweifel kann man sagen, dass der MDAX viele interessante Unternehmen enthält. Die Nachteile eines MDAX ETF sind: - Alles nur Unternehmen aus Deutschland - nur 50 Werte - Enge Grenzen für die Aufnahme in den Index (Obergrenze und Untergrenze!) - ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 15, 2016 Ich würde mit klassischen Regionen-ETF Erfahrungen sammeln. Als Einstieg z. B. Industrieländer-Aktien Europa, Stoxx Europe 600 oder MSCI Europe, Fondsdomizil Deutschland. Wenn ausländisches Fondsdomizil ebenfalls in Ordnung wäre bietet sich noch ein steuereinfacher ETF auf den MSCI World an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse März 15, 2016 Muss man aber nicht. 50/50 MDAX und Nasdaq100 hat auch seine Reize. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 15, 2016 Roulette, Sportwetten und irgendwelche riskanten strukturierten Finanzprodukte haben auch ihre Reize. Trotzdem kann man sowas keinem privaten Laien-Kleinanleger guten Gewissens als sinnvolle Basis-Anlage empfehlen. Erst Recht nicht zum Lernen. Der Anlegerfehler Home Bias wird sich nicht geringer auswirken, nur weil er von einem Anfänger begangen wird. Das ist dem Kapitalmarkt egal. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli März 15, 2016 Ich würde mit klassischen Regionen-ETF Erfahrungen sammeln. Als Einstieg z. B. Industrieländer-Aktien Europa, Stoxx Europe 600 oder MSCI Europe, Fondsdomizil Deutschland. Wenn ausländisches Fondsdomizil ebenfalls in Ordnung wäre bietet sich noch ein steuereinfacher ETF auf den MSCI World an. Zumal der MDAX zu (fast) 50% durch den STOXX 600 abgebildet ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej März 15, 2016 Zumal der MDAX zu (fast) 50% durch den STOXX 600 abgebildet ist. Was im Gegenzug wiederum heißt, dass die Wertentwicklung des MDAX nur zu gut 4% in diesen Index einfließt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli März 16, 2016 Zumal der MDAX zu (fast) 50% durch den STOXX 600 abgebildet ist. Was im Gegenzug wiederum heißt, dass die Wertentwicklung des MDAX nur zu gut 4% in diesen Index einfließt. Stimmt. Guter Punkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse März 17, 2016 Roulette, Sportwetten und irgendwelche riskanten strukturierten Finanzprodukte haben auch ihre Reize. Trotzdem kann man sowas keinem privaten Laien-Kleinanleger guten Gewissens als sinnvolle Basis-Anlage empfehlen. Erst Recht nicht zum Lernen. Der Anlegerfehler Home Bias wird sich nicht geringer auswirken, nur weil er von einem Anfänger begangen wird. Das ist dem Kapitalmarkt egal. Glaube, du übertreibst hier ein wenig. So sehr weicht das Risiko eines MDAX-ETFs sicher nicht von den von dir präferierten Standardlösungen ab. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 17, 2016 So sehr weicht das Risiko eines MDAX-ETFs sicher nicht von den von dir präferierten Standardlösungen ab. Woran machst du das fest? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse März 17, 2016 Historische Schwankungen des MDAX im Vergleich zum S&P 500. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 17, 2016 mehr maximaler drawdown, größere Volatilität: http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/DE0005933923-IE00B0M62Q58 Ich sehe immer noch keinen Grund für die Länder- und Strategiewette für private Laien-Kleinanleger und insbesondere Anfänger. In der Vergangenheit mag die SC-Performance gut gewesen sein, ob das in Zukunft so bleiben wird weiß niemand. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
marcero März 17, 2016 mehr maximaler drawdown, größere Volatilität: http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/DE0005933923-IE00B0M62Q58 Ich sehe immer noch keinen Grund für die Länder- und Strategiewette für private Laien-Kleinanleger und insbesondere Anfänger. In der Vergangenheit mag die SC-Performance gut gewesen sein, ob das in Zukunft so bleiben wird weiß niemand. das vierte der Top 5 Länder im MSCI World ist ja auch genial... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 17, 2016 das vierte der Top 5 Länder im MSCI World ist ja auch genial... Nur ein Beispiel, warum man Details besser an der Quelle ansieht: http://www.ishares.com/de/individual/de/produkte/251881/IWRD In deinem Posting sehe ich immer noch kein Argument dafür, warum ein privater Laien-Kleinanleger unbedingt mit einem MDAX-ETF anfangen sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse März 17, 2016 Glaub doch und argumentiere, was du willst. Ich finde den MDAX-ETF gut und bevorzuge ihn jederzeit einem MSCI World-Pendant. Und das sage ich hier im WPF schon seit vielen Jahren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 17, 2016 Du kannst weiterhin bevorzugen, was du möchtest. Ich werde weiterhin nachfragen, ob deine Bevorzugung eine sinnvolle Empfehlung für andere ist. Von mir aus können wir noch in 50 Jahren unterschiedlicher Meinung sein. Völlig in Ordnung. Jeder, so wie er mag. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse März 18, 2016 Genau, so ist es. In 50 Jahren machen wir uns aber hoffentlich um sowas überhaupt keine Gedanken mehr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag