Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sunatra

Aufbau eines ETF-Depots?

Empfohlene Beiträge

Sunatra

Hallo zusammen,

 

das ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe hier etwas Rat hinsichtlich eines möglichen Einstiegs in die Börsenwelt, oder auch alternativen.

Zuerst ein paar Informationen zu mir, Ende 20, Single, haben einen rel. sicheren unbefristeten Job mit aktuell guten Aussichten. Ich habe vor knapp

1 Jahr mein Studium abgeschlossen und inzwischen etwas Geld angespart und nun stellt sich die Frage, wie ich mich finanziell aufstellen möchte.

 

Aktuelle Geldanlagen:

  • 1 Bausparvertrag der schon mehrere Jahre läuft und auf dem sich knapp 10000€ angesammelt haben, Guthaben wird mit 1% verzinst, es besteht die Möglichkeit am Ende keinen Kredit in Anspruch zu nehmen und dafür einen Bonus zu bekommen
  • Ich zahle monatlich 30€ für eine Renten/Lebensversicherung
  • Über meinen Arbeitgeber werden etwa 200€ im Monat per Entgeltumwandlung in einen Pensionsfond eingezahlt

Inzwischen habe ich nun etwa 15000€ auf dem Konto und ich kann im moment ca. 1000€ pro Monate zur Seite legen und die wesentliche Frage ist nun, wie ich

dieses Geld am sinnvollsten anlegen kann. Anlegen wollen würde ich wohl so 10000€-12000€, den Rest würde ich als Reserve behalten.

 

Risikobereitschaft würde ich mit mittelhoch, eher zum hoch tendierend bewerten, zumindest bezogen auf den vorgesehenen Anlagebetrag.

 

Anlagehorizont ist langfristig, 10+ Jahre, im moment sehe ich nichts was mich dazu nötigen könnte das Geld früher zu brauchen. Einzige Ausnahme wäre,

dass ich mich entscheide eine Immobilie zu kaufen, ob es aber jemals dazu kommt ist nicht sicher und auch dann wäre der Anlagebetrag nicht so groß,

dass ich dafür unbedingt gleich darauf zurückgreifen müsste.

 

Im wesentlichen sehe ich nun die 2 folgenden Optionen:

 

  1. Bausparvertrag maximal besparen, das würde im Falle dass ich keinen Kredit nehme 2% bringen. Aktuell besser als jedes Tagesgeld und wohl auch die meisten Festgelder.
  2. Aufbau eines ETF-Depots

Ich habe eigentlich rel. viel theoretisches Knowhow was Börsen und Wertpapiere angeht, da ich einige Vorlesungen dazu hatte. Gemerkt habe ich mir aber vorallem eines,

nämlich das selbst die meisten aktiv gemanagten Fonds den Markt im Schnitt nicht schlagen, daher sind denke ich ETFs das mittel der Wahl so es denn Aktien werden sollen.

Zum potentiellen Aufbau

 

  • Standard wäre wohl sowas wie 70% MSCI World, 30% Emerging Markets, oder eine Aufteilung mit S&P500 + Stoxx 50 + Emerging Markets. Ich würde aktuell aber eher nicht in den S&P 500 investieren wollen, ist so zimlich nah dem Allzeithoch und stagniert seit einiger Zeit, dazu kommt auch noch ein potentielle Präsident Trump von dem man auch nicht weiß was das bringen könnte. Damit würde auch MSCI World wegfallen, da da größtenteils USA drin ist.
  • Stoxx 50 würde ich dagegen reinnehmen, nachdem Draghi die Geldschleusen nochmal weiter aufmacht glaube ich auch, es kann da durchaus wieder aufwärts gehen.
  • --> 50% von DE000ETFL029 Deka EURO STOXX 50® UCITS ETF
  • Emerging Markets wäre ich nicht abgeneigt, aber ich habe da keine wirklich begründete Meinung zu, schadet aber wohl im Sinne der Diversifikation nicht
  • --> 30% DE000A1JXC94 HSBC MSCI EMERGING MARKETS UCITS ETF (DE)
  • als 3. und letzten ETF dachte ich evtl. an Rohstoffen. Grund ist einfach dass die Preise vieler Rohstoffe zimlich im Keller sind und es früher oder später wohl wieder aufwärts gehen wird, daher für ein langfristiges Investment vielleicht ein ganz guter Einstiegszeitpunkt.
  • --> 20 % LU0721447596 Lyxor ETF Broad Commodities Momentum TR C-EUR oder
  • --> 20% DE000A0H0728 iShares Diversified Commodity Swap UCITS ETF (DE)

Bei der Auswahl der konkreten ETFs habe ich vorallen darauf geachtet, dass sie Steuereinfach sind (laut justetf), wenn möglich physisch (bei Rohstoffen hab ich da

nichts gefunden) und möglichst günstig.

 

So nun die Fragen, was haltet ihr vom potentiellen ETF-Aufbau, sowohl allgemein als auch bezogen auf die konkret gewählten ETFs?

Oder würdet ihr aktuell gar kein ETF-Depot empfehlen, sondern eher etwas anderes, Bausparvertrag oder etwas woran ich noch gar nicht gedacht habe?

 

Danke schonmal an alle die sich die Mühe gemacht haben, bis hierher zu lesen und noch mehr Dank für jeden Kommentar.

 

Viele Grüße

Sunatra

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

Risikobereitschaft würde ich mit mittelhoch, eher zum hoch tendierend bewerten.

Wenn Du heute 10.000€ anlegst, was darf schlimmstenfalls passieren? 1.000€ Verlust, 2.000€ Verlust, ...?

Den Verlust-Wert nimmst Du mal zwei und hast damit den Aktienanteil. Der Rest kommt in den Bausparer.

 

das selbst die meisten aktiv gemanagten Fonds den Markt im Schnitt nicht schlagen ... Ich würde aktuell aber eher nicht in den S&P 500 investieren wollen

Du glaubst, dass aktives Fondsmanagement nichts bringt, versuchst es aber selber.

EURO STOXX 50®

Alternativ gäbe es den EURO STOXX (ohne 50!) von iShares. Damit hast Du alle relevanten EUR-Aktien und nicht nur die 50 größten.

als 3. und letzten ETF dachte ich evtl. an Rohstoffen

Rohstoff-ETFs sind viel komplizierter, als man denkt, und die Foren-Experten raten davon ab. Man kann stattdessen auch einfach nur Gold nehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sunatra

Hast du schon in dem angepinnten Thread mit selben Namen geschmökert? --> http://www.wertpapie...depot-aufbauen/

 

Hallo magicw,

 

ich habe die letzten 2 Wochen recht aktiv in diesem Forum gelesen, unter anderem auch den von dir verlinkten Thread, auch wenn ich wiederum nicht jeden dort verlinkten Thread im Detail gelesen habe. Warum fragst du, habe ich etwas geschrieben was dich daran zweifeln lässt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof

Wenn du World weglässt, stattdessen aber auf den S&P 500 zurückgreifen solltest, dann "verbietet" sich ein Euro Stoxx. Du würdest mit UK und CH zwei der größten europäischen Märkte verpassen. Wenn du einen MSCI World ins Depot nimmst, dann wäre ein Euro Stoxx jedoch eine gut begründbare Wahl - du vermeidest so hohe Anteile von UK und CH.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sunatra

Hallo xfklu,

 

danke erstmal für deine Antwort.

 

Wenn Du heute 10.000€ anlegst, was darf schlimmstenfalls passieren? 1.000€ Verlust, 2.000€ Verlust, ...?

Den Verlust-Wert nimmst Du mal zwei und hast damit den Aktienanteil. Der Rest kommt in den Bausparer.

 

Nach der Regel könnte ich bei 10000€ bleiben, denn auch ein Verlust von 5000€ würde mir keine schlaflose Nacht bereiten.

Du glaubst, dass aktives Fondsmanagement nichts bringt, versuchst es aber selber.

 

 

Nunja es gibt aktiv und aktiv. Wirklich aktives Fondmanagement auf meiner Ebene wäre m.E. der Versuch mir mit Einzelaktien und vorallem regelmäßigen Trades ein Depot aufzubauen. Mein Ziel ist es eher ein rel. breit gestreutes ETF-Depot, dass ich dann auch rel. unverändert langfristig laufen lassen kann, eventuelles Rebalancing ausgenommen.

 

Alternativ gäbe es den EURO STOXX (ohne 50!) von iShares. Damit hast Du alle relevanten EUR-Aktien und nicht nur die 50 größten.

 

Rohstoff-ETFs sind viel komplizierter, als man denkt, und die Foren-Experten raten davon ab. Man kann stattdessen auch einfach nur Gold nehmen.

 

Danke für die Hinweise, werde mir beides mal anschauen. Das Rohstoffe in diesem Forum umstritten sind habe ich ebenfalls gelesen, insbesondere den ja recht aktuellen Thread "Lohnen Rohstoff-Future-ETFs?". Die Meinungen gehen da auseinander, aber so das Fazit das ich da aktuell herausgelesen habe, gerade in den neueren Antworten ist ein "Kann aber nicht Muss".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sunatra

Wenn du World weglässt, stattdessen aber auf den S&P 500 zurückgreifen solltest, dann "verbietet" sich ein Euro Stoxx. Du würdest mit UK und CH zwei der größten europäischen Märkte verpassen. Wenn du einen MSCI World ins Depot nimmst, dann wäre ein Euro Stoxx jedoch eine gut begründbare Wahl - du vermeidest so hohe Anteile von UK und CH.

 

Mh nicht sicher ob du meinen Ursprungsthread evtl. Missverstanden hast oder ich deine Antwort :)

Also ich möchte ja eigentlich zurzeit nicht in den S&P 500 einsteigen, aus zuvor genannten Gründen und deswegen auch nicht in den MSCI World, da der ja eben überwiegend aus USA besteht.

Unabhängig davon macht es aber ggf Sinn eher eine Europe-ETF statt einem Euro zu nehmen, danke für den Hinweis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...