ebdem Februar 20, 2016 Unternehmenbeschreibung Zitat AerCap (AER) is the world's largest aircraft leasing company after acquiring International Lease Finance Corp. in 2014.[2][3] It is headquartered in the Netherlands. On October 2005, the company securitized a portfolio of 42 aircraft worth $1.4 billion, composed of 14 A320s, 10 A321s and 8 Boeing 737s, which were on lease to 19 lessees.[4] On November 24, 2005, the company signed a letter of intent to purchase 70 Airbus A320 Family aircraft.[5] Its fleet is composed of 337[6] aircraft with a total value of US$10 billion. Of the 337, around 250[1] are owned by the company and the remaining are managed by AerCap on behalf of third party investors and companies. On December 16, 2013, AerCap agreed to buy International Lease Finance Corporation (ILFC) with value around $5.4 billion, $3 billion is paid by cash and the rest with AerCap common shares newly issued. The deal gives AerCap $41 billion in total assets and a fleet of over 1,300 aircraft compared to GE Capital Aviation Services with a fleet of 1,800+ aircraft. It is subject to approval of AerCap's shareholders and regulatory approval which were expected to be finished in Q2 2014. American International Group as the mother of ILFC will carry of 46 percent shares of the combined company and the rest will be held by existing AerCap shareholders.[7] Quelle Geschäftsmodell Zitat Airlines werden mit enormen Risiken konfrontiert. Größter Kostenfaktor ist der Treibstoff 3), dessen Preisverlauf den Gewinn maßgeblich beeinflusst. Die Branche ist zyklisch, die Entwicklung der Weltwirtschaft eine entscheidende Einflussgröße. Das Umfeld ist kompetitiv, gerade Lufthansa bekommt das zu spüren. Diese Liste könnte ich weiter fortführen. Experten haben das bspw. im Rahmen des 5-Forces Modell von Porter getan. 4) Aber es gibt auch positive Treiber: Since 1970 air travel demand, measured by Revenue Passenger Kilometers flown (RPKs) has risen 10-fold, compared to a 3-4-fold expansion of the world economy. 5) Ein Unternehmen, dass vom Branchenwachstum profitiert, dabei aber wesentlich geringere Risiken trägt und ein weniger komplexes Geschäftsmodell hat, ist deswegen einen Blick wert. AerCap ist meiner Meinung nach ein solches Unternehmen. Aufgrund der fundamental überzeugenden Daten und der Bewertung habe ich Aktien des Unternehmens gekauft. Aber von vorne: Das Geschäftsmodell eines Leasinggebers ist schnell erklärt: Er kauft ein Flugzeug, vermietet es meist zu einer fixen Rate, verlängert daraufhin den Vertrag zu neu verhandelten Konditionen oder vermietet danach das Flugzeug an einen anderen Kunden oder verkauft es. Geschäftsmodell AerCap, eigene Darstellung Typischerweise trägt der Leasingnehmer alle operativen Risiken. We lease most of our aircraft to airlines under operating leases. Under an operating lease, the lessee is responsible for the maintenance and servicing of the equipment during the lease term and the lessor receives the benefit, and assumes the risk of the residual value of the equipment at the end of the lease. 6) Durch langfristige Verträge sowohl mit den Leasingnehmern als auch mit den Herstellern für neue Flugzeuge sind operative Cash Flows und die CAPEX (Capital Expenditures) zum Teil prognostizierbar. Mit den meisten Kunden hat AerCap fixe Raten vereinbart. Hervorragende Voraussetzungen für eine Analyse, da die Stabilität und Prognosesicherheit zunimmt. Im Folgenden werde ich die jüngere Vergangenheit, die Treiber und die fundamentalen Kennzahlen von AerCap genauer beleuchten, um ein umfassendes Bild vom Unternehmen zu vermitteln. Quelle Branchenaussichten Zitat Um das Unternehmen zu verstehen, ist es sinnvoll, zunächst das große Bild der aktuellen Entwicklung in der kommerziellen Luftfahrt zu betrachten. Der Sektor steht in den nächsten Jahren vor einem Paradigmenwechsel: Sowohl Airbus als auch Boeing, die zusammen für mehr als 90 % der Angebotsseite stehen, bringen in den nächsten Jahren neue, wesentlich effizientere und verbrauchsärmere Modelle auf den Markt, die durch grundlegend neue Technologien der Triebwerkhersteller möglich gemacht wurden. Nachdem 1967 mit der Boeing 737 und 1988 mit dem Airbus A320 eine neue Ära der Luftfahrt eingeläutet wurde, steht nun mit der Markteinführung des Airbus A320neo und der Boeing 737 MAX der nächste Effizienzsprung an. Selbiges gilt auch für die Großraum-Modelle wie Boeing 787, Airbus A330neo und A350. Die Flugzeugnachfrage unterliegt über das nächste Jahrzehnt zwei grundlegenden Treibern: Zum einen werden in Asien und Lateinamerika durch das deutlich ansteigende Luftfahrtaufkommen mehr neue Flugzeuge benötigt, zum anderen muss in Europa und Nordamerika eine zunehmend alternde Flotte erneuert werden, wodurch sich die globale Flotte auf mehr als 45.000 Flugzeuge verdoppeln wird. In dieser Zeit werden rund 15.000 Flugzeuge ausgemustert, wodurch 40 % aller Neuauslieferungen dem Ersatz alter Maschinen dienen und 60 % zum weltweiten Kapazitätswachstum beitragen. Dieses Flottenwachstum will finanziert werden: Während 1990 noch weniger als 10 % aller Flugzeuge durch Leasingunternehmen finanziert wurden, sind es inzwischen bereits 40 %, wobei der Anteil laut Boeing Capital bis zum Ende der Dekade auf rund 50 % anwachsen soll. Aus unserer Sicht ist die Branche attraktiv, da die mittel- bis langfristige Entwicklung im Markt für Flugzeugleasing durch das kontinuierliche Wachstum und das begrenze Angebot an ausgelieferten Flugzeugen leicht modellierbar ist. Quelle Interessant ist auch dieses Interview über die Wachstumsaussichten in Asien und das Geschäftsmodell. Kunden Das sind nur die europäischen Kunden. Mehr auf der Homepage von AerCap. Geschäftsentwicklung Der Sprung 2014 ist durch eine Akquise eines Konkurrenten zu erklären. Finanzkennzahlen Konkurrenten u.a. Aircastle, Avalon, GE Capital Aviation Services Für mehr siehe Wikipedia. Chart Weitere Analysen Debatte auf Seeking Alpha Value-Shares Blog 1 - 2 Value & Opportunity Warum finde ich das Unternehmen spannend? Ich zitiere hierzu mal den ValueStudent: Zitat Man kauft hier Anteile an einem Unternehmen, dass 5% Umsatzwachstum “contracted” hat 37), sehr groß ist und ein attraktives Order Book hat. Die Visibilität ist ausgesprochen gut. Zusätzlich sind die Trends für die Aircraft Leasing Branche positiv.38) Hinzu kommen obige Überlegungen zur Akquisition von AerCap, die die Höhe des Buchwertes in Frage stellen und bei Berücksichtigung zu einem deutlich attraktiveren P/B führen würden. Außerdem sind signifikante Synergiepotentiale noch nicht realisiert. Für die Zukunft erwarte ich deshalb einerseits steigende Multiples aufgrund der Ertragskraft von AerCap und der wertschaffenden Akquisition von ILFC sowie andererseits steigende Umsätze und Gewinne. Das aktuelle Niedrigzinsumfeld hilft AerCap dabei, starkes Wachstum zu finanzieren und die eigene Marktposition zu verbessern. Durch weitere Senkung der Verschuldung kann AerCap außerdem wieder auf ein besseres Rating als Schuldner hoffen, ein weiterer möglicher positiver Treiber. ROA und ROE von neuen Flugzeugen sind aber auch bei aktuellen Cost of Debt attraktiv. Bei Gegenwind vertraue ich dem Management, das in der Vergangenheit sehr konstant hohe Utilization Rates erzielen konnte: Natürlich muss man die Risiken im Auge behalten, die sich einerseits auf die Nachfrageseite und andererseits auf die Zinsen beziehen. Auf der Nachfrageseite droht bei sprudelnden Gewinnen und wachsenden Flotten irgendwann Überkapazität, was einen zyklischen Abwärtstrend auslösen könnte. Bei steigenden Zinsen drohen höhere Fremdkapitalkosten, die nicht sofort an die Leasingnehmer weitergegeben werden können. Ich bin angesichts des contracted growth und des Track Records des Managements zuversichtlich, dass AerCap flexibel auf Bedrohungen reagieren wird. Außerdem halte ich die Margin of Safety bei den gegebenen Multiples für groß genug, um auch Rückschläge zu kompensieren. Aufgrund dieser Überlegungen habe ich Aktien von AerCap gekauft. Deswegen wird es hier bestimmt noch mehr Artikel zum Unternehmen geben. Quelle Zudem ist AerCap gerade auf Grund der China/Wirtschaftseinbruch-Angst ziemlich unter die Räder gekommen, was ich für ungerecht halte und auch durch dieses Interview bestätigt sehe. Mit einem KGV von 5-6 ist das Unternehmen meiner Meinung nach aktuell wirklich sehr niedrig bewertet. Kleine Konkurrenten, wie AirCastle (gerade auch mit guten Zahlen) sind deutlich mit einem KGV von 10 höher bewertet. Auch auf Grund der Größe hätte AerCap eigentlich ein besseres KGV als AirCastle verdient. Kritisch ist anzumerken, dass die Luftffahrtbranche keine nachhaltige Branche ist und ihre CO2 Emmissionen mit für den Klimawandel verantwortlich sind. Das ist problematisch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Value Student Februar 22, 2016 Danke für die ausführliche Vorstellung Meine Meinung wurde ja bereits zum Teil zitiert.. ich bin nach wie vor investiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ebdem Februar 22, 2016 Danke! Morgen kommen die Zahlen. Ich bin sehr gespannt. Hier ein kleiner Lesehinweis zu den Zahlen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ebdem Februar 23, 2016 · bearbeitet Februar 23, 2016 von ebdem Hier die Zahlen: Adjusted net income was: $1,275.8 million for the full year 2015(reported net income of $1,178.7 million) $282.1 million for the fourth quarter of 2015(reported net income of $264.2 million) Adjusted basic earnings per share were: $6.26 for the full year 2015(reported basic earnings per share of $5.78) $1.43 for the fourth quarter of 2015(reported basic earnings per share of $1.34) Highlights 405 aircraft transactions executed in 2015, including 117 widebody aircraft. $9.2 billion of available liquidity, as of December 31, 2015. $1.9 billion of funding raised since December 1, 2015, at an average cost of ~3.6%. 99.5% fleet utilization rate for the full year 2015. 5.9 years of average remaining lease term, as of December 31, 2015. Over 85% of aircraft deliveries through 2018 have been leased under a contract or letter of intent on an average 12-year lease term. Debt/equity ratio of 2.9 to 1 as of December 31, 2015. Book value per share over $42 as of December 31, 2015. Board authorized a $400 million share repurchase program, which will run through June 30, 2016. Aengus Kelly, CEO of AerCap, commented: “We ended 2015 with record earnings and liquidity of $1.3 billion and $9.2 billion, respectively. These results reflect the consistency of our earnings and the excellent operational performance of AerCap. As we look forward to 2016 we continue to see robust demand for our aircraft and a financing market that is extremely receptive to the AerCap name. As a result, we are pleased to announce a $400 million share repurchase program.” Quelle Ich finde, dass sie auf den ersten Blick gut aussehen. Die debt/equity ratio ist in einem Jahr von 3,8 auf 2,9 gesunken. Der Buchwert ist bei 42 $, der Aktienkurs bei 33 $. Der Aktienrückkauf ist eine gute Form der Kapitalallokation. Das Zinsniveau für die Finanzierung ist stemmbar und meines Wissens nach auch im üblichen Rahmen oder sogar darunter. Die Vermietungsquote der bestellten Flugzeuge ist hoch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ebdem Februar 24, 2016 · bearbeitet Mai 24, 2016 von ebdem Das Earning Call Transcript ist interessant. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Value Student Februar 25, 2016 Habe mir die Zahlen noch nicht genau angeschaut, sieht auf den ersten Blick aber alles iO aus.. bringt hoffentlich etwas Stabilität. D/E Ratio gefällt mir sehr gut, mal sehen ob es bald gute Nachrichten bzgl. Investment Grade von den Rating Agenturen gibt. Nur zur Info: Man darf laut Seeking Alpha Bedingungen max 400 Wörter aus den Transcripts zitieren... nicht, dass die Forenbetreiber Post bekommen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ebdem Februar 29, 2016 · bearbeitet Mai 24, 2016 von ebdem Interessante Einschätzung von Seeking Alpha. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ebdem März 3, 2016 · bearbeitet Mai 24, 2016 von ebdem Nach unserer Wahrnehmung sind von der gegenwärtigen Korrektur Unternehmen mit einer Abhängigkeit von China oder einer höheren Verschuldung besonders betroffen. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich der Kurs unserer Position in der niederländischen AerCap schwach – wir halten die Entwicklung für übertrieben. Das Unternehmen legte Ende des Monats Zahlen vor und erfüllte unsere Erwartungen. Angesichts der günstigen Bewertung unternimmt das Management genau das Richtige und erhöhte die Flugzeugverkäufe deutlich, um frei werdende Mittel in Aktienrückkäufe zu investieren. Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen im laufenden Jahr mehr als 10 % der eigenen Aktien zurückkaufen wird. Nach Vorlage der Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 setzte AerCap die Erholung fort. Hier eine Einschätzung des ProfitlichSchmidlin Fonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ebdem März 30, 2016 After AerCap's Rebound, Company Is Still A Bargain Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ebdem April 7, 2016 · bearbeitet Juni 3, 2016 von ebdem Aus dem Bericht von ProfitSchmidlin: Die Aktien von AerCap entwickelten sich im Quartalsverlauf ausgesprochen volatil. Zu der Entwicklung trugen eine allgemeine Verunsicherung des Kapitalmarktes hinsichtlich der Werthaltigkeit ¨alterer Großraumflugzeuge, insbesondere der Boeing 777, und die allgemeinen Sorgen um die chinesische Volkswirtschaft bei. Nach Gespr¨achen mit unterschiedlichen Unternehmen aus der Industrie und angesichts der Tatsache, dass chinesische Flugzeugleasingunternehmen und Airlines weiterhin als große K¨aufer von Flugzeugen auftreten, k¨onnenwir die Sorgen des Kapitalmarktes nur bedingt teilen. Mit Vorlage der Gesamtjahreszahlen konnte AerCap den Bedenken um die Werthaltigkeit ¨alterer Modelle entgegentreten. Das Unternehmen ver¨außerte zwischen September und Februar ungew¨ohnlich viele Flugzeuge und allesamt mit einem Aufschlag zum Buchwert - darunter ein Großteil der besagten Boeing 777. Dies best¨atigt einerseits die Werthaltigkeit der Flugzeuge, andererseits erh¨oht diese Maßnahme den finanziellen Spielraum des Unternehmens deutlich. Das Management unternimmt aus unserer Sicht genau das Richtige und nutzt den gesunkenen Aktienkurs f¨ur Aktienr¨uckk¨aufe. Unterdessen wurde AerCap von den Ratingagenturen im M¨arz auf Investment-Grade hochgestuft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ebdem Mai 13, 2016 · bearbeitet Juni 3, 2016 von ebdem AerCap stürzt gestern nach guten Zahlen und einem etwas schlechteren Ausblick 10% ab. (siehe auch die Kommentare im Artikel) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ebdem Mai 14, 2016 Hier noch eine weitere Betrachtung: Aercap – Kurssturz nach Q1 Zahlen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag