Vercingetorix Februar 16, 2016 Hallo liebe Forums Mitglieder hab da ein Anliegen und möchte eure Meinungen dazu hören(PS bin Österreicher) 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Mit einzelnen Anleihen 2012 und dann Aktien 2014 begonnen, seit September letzten Jahres in ETF investiert. Zwischendurch auch zweimal mit Knock Out spekuliert unterm Strich kleinen Verlust gemacht ist jedenfalls nichts mehr für mich 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Einzel Aktien 20k€ Einzelne Unternehmensanleihen(Hybride) 30k€ Bei denn ETFs folgendes 25k€ LU0635178014 COMS.-MSCI EM 30k€ IE00B4L5Y983 ISHSIII-C.MSCI W.U.E.ACDL 10k€ IE00B53QG562 ISHSVII-MSCI EMU UC. ETF 10k€ LU0659579063 DB X-TRACKER.ATX ETF 1CEO 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Jetzt mehrere Stunde pro Tag wenn das ganze mal steht Beobachten also habs immer auch im Auge als Spaß daran als Hobby 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Augenmerk ist Rendite, Verluste von 40-60% Zwischendurch kann ich aussitzen(denke ich zumindest), die letzten kleineren Rücksetzer haben mir nichts ausgemacht waren ja auch erst 10-20% 1.Alter 24 Jahre 2. Berufliche Situation Arbeiter mit ca. 30.k€ bruttot/a 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? bin Österreicher gibts bei uns nicht(leider) 1. Anlagehorizont so lange bis was besseres Damit tun kann Scherz 10,15,20 oder mehr Jahre stellt sich dann raus ob man mal was rausnimmt(natürlch nicht im tief bin nicht darauf angewisen) 2. Zweck der Anlage Altervorsorge und Vermögensaufbau 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Sowohl als auch vielleicht sogar die Einmalanlage als Sparplan ausgeführt bei der Umschichtung danach ca 1000€/Monat als Sparplan bin bei flatex.at 4. Anlagekapital: Depot Zusammen zurzeit 125k ETF Depot Anteil 65k€ Tagesgeld werde ich in Zukunft auf ca 5k€ Aufbauen Brauche zur Zeit noch keine weiteren Rücklagen Wohne noch Zuhause was sich in den nächsten 3-5 Jahren noch nicht ändern wird(soweit man das fix sagen kann) und brauch KEIN eigenes Auto Immobilie weis ich noch nicht aber wenns wirklich eine werden sollte muss ich mich Eben an die Börse anpassen und 5 Jahre verschieben(JA JA das weis nicht ist nicht recht gut alls ZIEL) hier schon einmal Danke an Holzmeier und dessen Threads die ich schon Studiert habe http://www.wertpapie...tandardindizes/ http://www.wertpapie...-mit-drei-etfs/ Mir geht es nun um die Meinung zum Welt ETF Anteil 25k€ LU0635178014 COMS.-MSCI EM 30k€ IE00B4L5Y983 ISHSIII-C.MSCI W.U.E.ACDL 10k€ IE00B53QG562 ISHSVII-MSCI EMU UC. ETF diese habe ich zur Zeit den ATX lasse ich mal außen vor der bleibt so wie er ist oder wird verkauft mir gehts jetzt um die ETFs und deren Verteilung Da in Österreich die Steuer Lage so ist das man bei Swapenden ETFs 11%Steuerstundungs Vorteil auf die ausschüttungsgleichen Ertäge erhält möchte ich nun Umbauen auf tehausierende Swaper, da ja die ishares alle physisch sind Nun meine Ideen da ich ja beim Umbau eine neue Konstruktion machen KANN 4ETFs MSCI World 50% MSCI EMU 10% MSCI Europe 10% MSCI Emerging Markets 30% oder 5ETFs MSCI North Amerika 30%(da sollte ja Kanada auch mit dabei sein) MSCI EMU 15% MSCI Europe 15% MSCI Emerging Markets 30% MSCI Pazifik 10% Ist diese Aufteilung eigentlich noch aktuell? tendiere eher zur 5 ETF Lösung sehe die Vorteile man sieht besser wo man investiert ist man hat einen größeren Rebalancing Vorteil mit der einzelnen Regionen Aufdrosselung man hat kosten Vorteile da die Tracking Differenz im durchschnitt mit den Regionen ETFs besser ist EMU UND Europe aus dem Grund das ich nichts übergewichte bzw. auslasse Vermutlich ist beides sehr sehr ähnlich http://www.wertpapie...562#entry916562 Ja danke chemstudent Also erstmal gibt es einen deutlichen entscheidenden Vorteil für eine der beiden Varianten den ich übersehe???? Wenn nicht dann weiter im Aufbau Voraus gleich das ich in beiden fällen den Comstage auf die Emerging Markest sowieso behalten kann Da ich bei flatex.at bin und es dort gratis Sparpläne auf Comstage und ishares gibt und die ishares ja alles physich sind und Comstage ja Swapt(was ich ja will) folgende Produkte Auswahl Rebalancing würde ich über die monatlichen Sparläne machen damit sollte ich alles halbwegs im Gleichgewicht halten können, ansonsten muss man Ebne direkt ran Mir ist klar das jetzt alles auf Comstage liegt das die Fondvolumen auch bedenklich klein sind dazu dann auch die Fragen Wie bedenklich sind diese zwei Punkte gibt es vielleicht eine bessere Lösung besonders für den Pazifik Anteil oder vielleicht auch für eine der anderern Regionen?? Mit dieser Konstellation sollte ich auf von den Kosten der ETFs billiger sein Alls die 4er Lösung wenn ich auch wieder alles von Comstage nehme da ja alle sehr günstig sind bis auf den Pazifik zumindest laut Holzmeier http://www.wertpapie...tandardindizes/ noch etwas wenn der ETF Anteil im Depot mal eine gewisse größe bekommt(ab 100.000€) überlege ich auch noch small caps zu nehmen für NA und EU vermutlich 20% der Regionenanteile aber das ist vermutlich Geschmacks Sache Soweit ich weis gibt es ja keinen vernünftigen ETF um in Frontier Markets zu investieren oder doch?? So nun freu ich mich schon auf den Austausch und eure Meinungen Grüße Vercingetorix Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
marcero Februar 16, 2016 Hab gerade erstmal nur eine Frage an dich, warum Europe und EMU? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 16, 2016 Hab gerade erstmal nur eine Frage an dich, warum Europe und EMU? Da man mit Europe Großbritannien und Schweiz übergewichtet und mit EMU Frankreich und Deutschland https://www.wertpapier-forum.de/topic/44765-einsteiger-portfolio-mit-drei-etfs/?do=findComment&comment=931825 daher nehme ich einfach 50/50 hoffe das passt so ca Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Februar 16, 2016 Hab gerade erstmal nur eine Frage an dich, warum Europe und EMU? Da man mit Europe Großbritannien und Schweiz übergewichtet und mit EMU Frankreich und Deutschland https://www.wertpapier-forum.de/topic/44765-einsteiger-portfolio-mit-drei-etfs/?do=findComment&comment=931825 daher nehme ich einfach 50/50 hoffe das passt so ca Im Verhältnis wozu? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 16, 2016 · bearbeitet Februar 16, 2016 von Vercingetorix Da man mit Europe Großbritannien und Schweiz übergewichtet und mit EMU Frankreich und Deutschland http://www.wertpapie...post__p__931825 daher nehme ich einfach 50/50 hoffe das passt so ca Im Verhältnis wozu? Wie meisnt du das?? welches Verhältnis Ich will nicht nur Europe also UK und CH übergewichten und auch nicht nur EMU und Frankreich und Deutschland übergewichten daher 50/50 Verstehe die Frage nicht ganz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Februar 16, 2016 Hast du schon mal ausgerechnet, wie viel Euro oder Cent die Übergewichtung ausmachen? Ich vermute es ist so wenig, dass sich die Übergewichtung gar nicht lohnt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 16, 2016 · bearbeitet Februar 17, 2016 von Vercingetorix Hast du schon mal ausgerechnet, wie viel Euro oder Cent die Übergewichtung ausmachen? Ich vermute es ist so wenig, dass sich die Übergewichtung gar nicht lohnt. Nein habe ich noch nicht Habe ich aufgrund der Diskussionen um das Thema nach Bauchgefühl gemacht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Februar 16, 2016 · bearbeitet Februar 16, 2016 von otto03 Im Verhältnis wozu? Wie meisnt du das?? welches Verhältnis Ich will nicht nur Europe also UK und CH übergewichten und auch nicht nur EMU und Frankreich und Deutschland übergewichten daher 50/50 Verstehe die Frage nicht ganz Der Begriff übergewichtet ist hier fehl am Platz, über-/untergewichten kann man nur gegenüber einem marktkapitalisierten Index reden, innerhalb des Index ist alles ordnungsgemäß gewichtet. beispielhaft: Mischt man einem MSCI World einen MSCI Europe (Teilmenge) bei, gewichtet man alle Mitglieder des MSCI Europe gegenüber dem MSCI World über. Mischt man einem MSCI World einen MSCI EMU (Teilmenge) bei, gewichtet man alle Mitglieder des MSCI EMU gegenüber dem MSCI World über. Mischt man einem MSCI Europe einen MSCI EMU (Teilmenge) bei, gewichtet man alle Miglieder des MSCI EMU gegenüber dem MSCI Europe über. Natürlich kann man mischen und gewichten wie man möchte - nur sollte man dann nicht von unter-/übergewichten ohne Bezugsgröße reden. Du scheinst deine eigenen Gewichtungen aufgrund deiner Zusammenstellung bisher nicht zu kennen und das Gerede von über-/untergewichten ist Unfug. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mixalot Februar 17, 2016 Wie gewünscht, kurz meine aktuelle Auswahl. Gekauft habe ich noch keinen, das wird insagesamt wahrscheinlich ein Jahr dauern. Beginnen möchte ich Ende März/April herum. USA (Ausschütter, soll die Steuerkosten der anderen ETFs tragen) -) HSBC S&P 500 UCITS ETF USD DE000A1C22M3 oder -) UBS-ETF SICAV - MSCI USA UCITS ETF (USD) A-dis LU0136234654 Europa -) ComStage STOXX Europe 600 NR UCITS ETF LU0378434582 oder -) iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) DE0002635307 Emerging Markets -) ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF LU0635178014 Pazifik oder Pazifik ex Japan -) ComStage MSCI Pacific TRN UCITS ETF LU0392495023 oder -) ComStage MSCI Pacific ex. Japan TRN UCITS ETF LU0392495296 An Stelle der USA könnte ich auch einen Nordamerika-ETF nehmen, die Auswahl ist aber bescheiden und kostet mehr TER. Bin mir nicht sicher ob es etwas bringt, muss hier noch Zeit investieren. Für Europa hätte ich am Liebsten auch den ComStage als Swapper, bin mir aber nicht sicher ob ein Anteil von 70% Comstage nicht zu hoch ist. Nachteil des iShares ist für mich die zusätzliche Ausschüttung die bei der Hello zwar nur minimale, aber doch Kosten verursacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Februar 17, 2016 Pazifik oder Pazifik ex Japan Was hast Du gegen Japan? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mixalot Februar 17, 2016 Was hast Du gegen Japan? Nichts, es wäre ein Wette das Japan weiter vor sich hin dümpelt. Werde aber sehr wahrscheinlich beim Forenstandard (der ja guten Grund hat) bleiben und 10% Pazifik nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 18, 2016 · bearbeitet Februar 18, 2016 von Vercingetorix Wie gewünscht, kurz meine aktuelle Auswahl. Gekauft habe ich noch keinen, das wird insagesamt wahrscheinlich ein Jahr dauern. Beginnen möchte ich Ende März/April herum. USA (Ausschütter, soll die Steuerkosten der anderen ETFs tragen) -) HSBC S&P 500 UCITS ETF USD DE000A1C22M3 oder -) UBS-ETF SICAV - MSCI USA UCITS ETF (USD) A-dis LU0136234654 Europa -) ComStage STOXX Europe 600 NR UCITS ETF LU0378434582 oder -) iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) DE0002635307 Emerging Markets -) ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF LU0635178014 Pazifik oder Pazifik ex Japan -) ComStage MSCI Pacific TRN UCITS ETF LU0392495023 oder -) ComStage MSCI Pacific ex. Japan TRN UCITS ETF LU0392495296 An Stelle der USA könnte ich auch einen Nordamerika-ETF nehmen, die Auswahl ist aber bescheiden und kostet mehr TER. Bin mir nicht sicher ob es etwas bringt, muss hier noch Zeit investieren. Für Europa hätte ich am Liebsten auch den ComStage als Swapper, bin mir aber nicht sicher ob ein Anteil von 70% Comstage nicht zu hoch ist. Nachteil des iShares ist für mich die zusätzliche Ausschüttung die bei der Hello zwar nur minimale, aber doch Kosten verursacht. Also der -) UBS-ETF SICAV - MSCI USA UCITS ETF (USD) A-dis LU0136234654 ist doch so wie ich das aus Holzmeiers TD-Liste entnehme keine gute Wahl viel zu teuer TD von 0,35% Was wäre wen du bei USA den LU0392494992 ComStage MSCI North America TRN UCITS ETF nimmst(TD 0,02%) und dafür in Europa den iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) DE0002635307 oder du nimmst den HSBC S&P 500 UCITS ETF USD DE000A1C22M3 TD -0,26% jemand andere(weitere Meinungen)? Ich tendiere wie du siehst eher dazu nur tehausierende Swaper zu nehmen und keinen ausschütter dabei zu haben, die Steuern werden zumindest bei geringem Anlagewert nicht so schnell soo teuer werden und sonst kann man ja vor dem Steuer Abzug noch ein Rebalancing durchführen und einen kleinen Überschuss am Verrechnungskonto lassen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 18, 2016 · bearbeitet Februar 18, 2016 von Vercingetorix Wenn man das Depot um small Caps Europe z.B. LU0392496344 ComStage MSCI Europe Small Cap TRN UCITS ETF erweitert wäre die Wahl Stoxx 600 oder MSCI Europe besser oder egal?? Hat man da dann nicht beim Stoxx 600 überschneidungen? Und wie sind die Meinungen dazu wenn man alle ETFs von einem Anbieter nimmt wie bedenklich ist das? Die geringen Fond Volumen sollten ja bei Swapern kein zu großes Problem sein oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp Februar 18, 2016 Ist egal was du nimmst, aber ja, du hast Überschneidungen. der Stoxx 600 beinhaltet ganz grob 6,5% Small Caps. allerdings bilden diese Small Caps von der MK her gerade einmal die Hälfte der MSCI Small Caps ab und von der Anzahl her fehlen da sogar über 80%. Es spricht trotzdem nichts dagegen den Stoxx 600 zu nehmen, wenn es hier das besser passende Produkt gibt. Meine Meinung ist, dass es gerade bei Replizierern keinen großen Unterschied macht, ob man verschiedene Anbieter hat oder nicht, es ist Sondervermögen und im Falle des Falles können die Aktien direkt versilbert werden. Bei den Swappern hast du natürlich ein größeres Ausfallrisiko, wenn du nur ein Anbieter nimmst, rein rechnerisch. Aber da die Swaps besichert sind, halt ich das auch für gering. Das Fondsvolumen spielt eigentlich nur für die Schließungsgefahr eine Rolle, doch kein großer Anbieter wird einen seiner Standart Indizes schließen, selbst bei geringerem Fondsvolumen. Ich achte trotzdem darauf, dass es nicht ganz niedrig ist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 18, 2016 · bearbeitet Februar 18, 2016 von Vercingetorix Danke für deine Einschätzung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 18, 2016 Wiso haben eigentlich die ETFs auf den Msci EMU so gute TD im Vergleich zu Europe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mixalot Februar 18, 2016 Also der -) UBS-ETF SICAV - MSCI USA UCITS ETF (USD) A-dis LU0136234654 ist doch so wie ich das aus Holzmeiers TD-Liste entnehme keine gute Wahl viel zu teuer TD von 0,35% Da hbe ich die falsche Zeile reinkopiert, der Alternativfonds ist UBS (Irl) ETF plc – S&P 500 UCITS ETF (USD) A-dis IE00B7K93397 Was wäre wen du bei USA den LU0392494992 ComStage MSCI North America TRN UCITS ETF nimmst(TD 0,02%) und dafür in Europa den iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) DE0002635307 oder du nimmst den HSBC S&P 500 UCITS ETF USD DE000A1C22M3 TD -0,26% jemand andere(weitere Meinungen)? Ich bin mir bezüglich der Wahl zwischen rein USA und USA+Canada nicht sicher. Ein kurzer Vergleich Chart zeigt mir gemeinsame Auf- und Abschwünge. Früher war der NA vorne, momentan ist es der MSCI USA. Die niedrigere TER und die bessere TD des S&P HSBC wiegen das wahrscheinlich auf. Ich tendiere wie du siehst eher dazu nur tehausierende Swaper zu nehmen und keinen ausschütter dabei zu haben, die Steuern werden zumindest bei geringem Anlagewert nicht so schnell soo teuer werden und sonst kann man ja vor dem Steuer Abzug noch ein Rebalancing durchführen und einen kleinen Überschuss am Verrechnungskonto lassen Leider kann das Datum der Abrechnung halt nicht vorausgesagt werden, ausländische Fonds haben nach GJ-Ende noch sieben Monate Zeit dafür und nur ComStage im Depot will ich auch nicht, obwohl es eh schon 70% sein werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 18, 2016 Hier mit S&P auch interessant http://www.fondsweb.de/chartvergleich/LU0392494992-LU0392495700-R120-DE000A1C22M3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 18, 2016 · bearbeitet Februar 19, 2016 von Vercingetorix Habe nun nochmal bei flatex nachgesehen einer Standard Sparplan kostet auch nur 0,9€ das macht 0,9% bei 100€ das is voll ok noch dazu werden eh nur etwas höhere Sparpläne gemacht also ist der Vorteil vom Sparplan bei Comstage nicht mehr sehr groß allerdings das mit den Swapern möchte ich schon umsetzten Werfe mich nochmal in den TD-Thread von Holzmeier und justETF rein und suche vielleicht eine neue auswahl zusammen Und soweit ich das sehe ist nach der Auswahl der Aufteilung NA/EU/PA/EM eine der wichtigsten Dinge das die TD gut ist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 18, 2016 · bearbeitet Februar 19, 2016 von Vercingetorix Ist egal was du nimmst, aber ja, du hast Überschneidungen. der Stoxx 600 beinhaltet ganz grob 6,5% Small Caps. allerdings bilden diese Small Caps von der MK her gerade einmal die Hälfte der MSCI Small Caps ab und von der Anzahl her fehlen da sogar über 80%. Es spricht trotzdem nichts dagegen den Stoxx 600 zu nehmen, wenn es hier das besser passende Produkt gibt. Also wenn ich davon ausgehe das ich auch small Caps Europe dazu nehmen werde ist es wohl besser wenn ich MSCI Europe nehme anstatt von Stoxx 600 damit ich Europa Alls gesamtes besser abbilde zumindest nach MSCI regeln(Bezogen auf die Marktkapitalisierung @otto03) Tendiere daher eher zu MSCI Europe Bei Amerika bin ich mir auch noch sehr unsicher ob North Amerika besser ist als S&P oder MSCI USA da ja beim North Amerika zwar Kanada enthalten ist aber leider auch die TD der ETFs etwas teurer sind @Mixalot es ist auch die Frage wie viel man sich durch die Steuerstundung dann wirklich erspart und ob da nicht vielleicht ein physischer ETF mit einer besseren TD nicht unterm Strich besser abschneidet(aber das weis man erst in ein paar Jahren) Hm kann auch sein das diese herum rechnen wenig Sinn hat und man einfach ne leichtere Variante wählen sollte Vl einfach 70/30 oder die ein ETF Variante alla MSCI ACWI Aber es macht ja auch ein bisschen Spaß nur sind die Möglichkeiten schon SEHR groß was man wie machen kann Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp Februar 19, 2016 Klar gibt viele schöne ETFs Wird hier zwar nicht oft propagiert aber man könnte anstatt Regionen mehr Gewicht zu verleihen als nach MK, auch Branchen übergewichten. also zb World + World Consumer Staples. Aber dann kommst du vom 100sten ins 1000ste. Ich würde an dem Punkt mal von der anderen Seite ran gehen und zuerst deine Wunschgewichtung herausarbeiten, dann Indizes, dann die ETFs. Um die Diskussion um Kanada, und auch Pazifik, Japan zu erschlagen würde ich zuerst auf den MSCI World setzten und von da aus dann ein paar Akzente setzten. 1. EM (2. Europa) 3. Small Caps Dann bist du immer noch bei nur 4 ETFs was bei 30k durchaus eine sinnvolle Anzahl ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 19, 2016 · bearbeitet Februar 19, 2016 von Vercingetorix Normaler weiße sind ja die Ausschüttungsgleichen Erträge gleich der Dividenden im ETF oder? Wie hoch sind diese ungefähr bei solchen Regionen ETFs?? Die liegen doch von 1%-3% oder Klar gibt viele schöne ETFs Wird hier zwar nicht oft propagiert aber man könnte anstatt Regionen mehr Gewicht zu verleihen als nach MK, auch Branchen übergewichten. also zb World + World Consumer Staples. Aber dann kommst du vom 100sten ins 1000ste. Ich würde an dem Punkt mal von der anderen Seite ran gehen und zuerst deine Wunschgewichtung herausarbeiten, dann Indizes, dann die ETFs. Um die Diskussion um Kanada, und auch Pazifik, Japan zu erschlagen würde ich zuerst auf den MSCI World setzten und von da aus dann ein paar Akzente setzten. 1. EM (2. Europa) 3. Small Caps Dann bist du immer noch bei nur 4 ETFs was bei 30k durchaus eine sinnvolle Anzahl ist. Also eher ein einfaches 3er Depot wie von Holzmeier vorgestellt mit vielleicht zusätzlich small Caps? Ja das ist auch eine Möglichkeit Ich tendiere aber mittlerweile eher zu der Variante mit NA30/EU30/PA10/EM30 sehe die Vorteile man sieht besser wo man investiert ist man hat einen größeren Rebalancing Vorteil mit der einzelnen Regionen Aufdrosselung(wobei mir zu vieles umschichten zwischen des ETFs die gewollte Steuerstundung wieder kaputt macht aber das sollte zu beginn noch mit den 1.000€ pro Monat im gewünschten Gewicht zu halten sein) man hat kosten Vorteile da die Tracking Differenz im durchschnitt mit den Regionen ETFs besser ist(wobei ich hier nochmals schauen muss ob das wirklich stimmt) Wie kommst du auf 30k? Mein ETF Volumen liegt eher bei 65k-70k€ zum Start und dann eben 1k€/Monat Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp Februar 19, 2016 Sorry, das hatte ich mir falsch behalten Gegen die 30/30/30/10 ist auch nichts einzuwenden. Von der Gewichtung her macht es allerdings kaum einen Unterschied zum 3er Depot. Wenn du dann noch small caps dazu machst bist du schon bei 5-6 Positionen. Aber das sind technische Details, Hauptsache du ziehst deinen Plan konsequent durch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 19, 2016 · bearbeitet Februar 19, 2016 von Vercingetorix Bleiben noch die Fragen ob man durch Rebalancing wirklich Vorteile hat wie es mit den TD wirklich aussieht Weist du eigentlich warum der Stoxx 600 besser als der MSCI Europe in den letzten Jahren war?? Liegt das an den zum teil enthaltenen small Caps? Bei Amerika war es vermutlich nur die USA die den Unterschied ausmachten von North Amerika zu S&P bzw. MSCI USA Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Vercingetorix Februar 19, 2016 · bearbeitet Februar 19, 2016 von Vercingetorix Zur Zeit habe ich schon ein 3er Weltdepot wollte eigentlich jetzt nur wegen der Besteuerung der ETFs wechseln und im Zuge auch auf die Regionen umstellen. Naja vielleicht besser ich lasse es so wie es ist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag