hoffmeij Februar 15, 2016 Hallo, Ich beschäftige mich seid längerem mit dem Thema ETFs und traue mich so langsam ran eine erstes Investment zu tätigen (kleiner Sparplan im Rahmen 50-100€). Ich habe bisher keine Erfahrung im Wertpapier Bereich oder Aktienhandel. Ich will mich erstmal langsam an das Thema rantasten und habe auch keine Unmengen an Geld zur Verfügung (Berufseinsteiger 28J). Nach der Recherche hier im Forum habe ich mich für die einfachste Variante entscheiden. 1 ETF der den Weltindex abbildet. Nach längerer Recherche habe ich diesen ETF für mich ausgewählt: iShares Core MSCI World UCITS ETF ISIN IE00B4L5Y983, WKN A0RPWH Gründe für die Auswahl : Niedrige Kosten (0,20% p.a.) Fondsgröße (gut handelbar) Sparplan ohne Gebühren möglich z.B. glaube ich bei flatex Ein kleiner Nachteil den ich sehe ist das es sich bei dem Fond um ein optimiertes Sampling handelt, daher nicht alle Aktien des Index gekauft werden. Eigentlich hätte ich gerne einen voll replizierenden Fond, aber irgendwie finde ich keinen so richtig? Zumindest nicht über die justetf suche ich stelle mich vielleicht auch an aber für World habe ich irgendwie keinen gefunden... Ich denke es ist wohl einfach zu aufwändig? Nun zu den eventuellen Nachteilen: Das Steuerproblem (therausierender ausländischer Fond) Währungsrisiko $ -> € Meine Fragen: Steuerproblem : Gibt es das Steuerproblem? So wie ich es verstehe besteht die Gefahr der Doppelbesteuerung. Wenn ich aber um das Problem weiß und nur einen ETF bespare und entsprechend meine Steuererklärung mache sollte doch eigtl. alles passen? Ich bezweifle sowieso, dass ich in naher Zukunft den Pauschbetrag von 800€ erreiche. Aber auch als langfristige Option sollte es doch passen wenn ich von der Depotbank entsprechend die Jahressteuer bekomme. Beim Bundesanzeiger ist der Fond ja gelistet daher sollte die Steuer ja klar zu berechnen sein wenn ich die Papiere in einem Depot halte und irgendwann mal verkaufe. Währungsrisiko: Ich meine hier mal irgendwo gelesen zu haben das es eigentlich kein Währungsrisiko gibt? Soweit ich es verstehe hat man bei einer Weltweiten Investition immer das Währungsrisiko? bei einem MSCI World Index hat man ja verschiedene Papiere in verschiedenen Währungen und somit gleicht sich das Risiko aus? Hat man aber nicht das Risiko bei einem Starken Dollar / Schwachem Euro Geld zu verlieren? Sind meine Annahmen so korrekt? Sollte man vielleicht die Fondsgröße vernachlässigen und einen in Euro gehandelten World Index kaufen und somit auch das eventuelle Steuerproblem vermeiden? Ich möchte eigentlich: - möglichst einfaches ETF Produkt ( Welt Index) - möglichst wenig Kosten (keine Depotgebühren / Kosten für den Sparplan) - Kein Verlust durch Fehler bei der Besteuerung - Währungsrisiko vermeiden - Großen Fondanbieter damit man die Papiere auch in Problemzeiten loswird (Liegt hier vielleicht mein Fehler? Irgendwo habe ich halt mal gelesen, dass man bei kleineren ETFs in "Krisenzeiten" Probleme beim Verkauf haben könnte..) Währe der Ishares Fond eine Option? Oder würdet ihr lieber einen kleinen Fond in Euro mit einfacherer Steuerhandhabung wählen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Februar 15, 2016 · bearbeitet Februar 15, 2016 von Hellerhof Willkommen im Forum, Infos für neue Nutzer schon gelesen? EDIT: Zim Währungsrisiko/Wechselkursrisiko habe ich hier mal Beispielrechnungen angestellt. Denk dir den Teil zur Fondswährung weg. Grundsätzlich ist es so: Die Antwort auf die Frage, inwiefern sich nun Wechselkursänderungen auf Aktien auswirken ist streitig. So der Dollar gegenüber dem Euro verliert, werden in USD nominierte und in den USA gelistete Aktien für einem im Euro-Währungsraum leben und denkenden Anleger weniger wert. Der nominale Wert gemessen und USD bleibt gleich, der nominale Wert gemessen in Euro sinkt. Dies gilt aber nur, solange sich nichts anderen ändert (ceteris paribus Kriterium). Wie wahrscheinlich ist es, dass sich bis auf den Wechselkurs nichts ändern wird? Äußerst unwahrscheinlich. Lässt man das Anlegerverhalten außen vor (beispielsweise könnten europäische Anleger nun verstärkt "günstig" gewordenen US-Aktien nachfragen und so die Kurse treiben), kommt man zu der Feststellung, dass es bei international agierenden Unternehmen bereits ein Wechselkursrisiko gibt. Sobald Unternehmen mit ihrer Geschäftstätigkeit Währungsgrenzen überqueren, trifft sie das Währungsrisiko. Man hat also bereits mit einer deutschen BASF oder Henkel ein Wechselkursrisiko. Aus einem anderen Thread. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mydevice Februar 15, 2016 Eigentlich hätte ich gerne einen voll replizierenden Fond, aber irgendwie finde ich keinen so richtig? Zum World voll replizierend fällt mir spontan der UBS MSCI World LU0340285161 Replikationsmethode: Physisch (Voll repliziert) ein Mein Link und natürlich auch direkt bei UBS nachschauen. Alles weitere zum Einstieg hier: ETF Depot aufbauen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hoffmeij Februar 15, 2016 Hallo, Danke für die schnelle Rückmeldung. Und ja sorry ich habe hier schon sehr viel gelesen aber trotzdem waren diese 2 Fragen für mich erstmal so nicht so einfach zu beantworten. Aber dann ist es ja richtig mit der Währung und ich habe die Erklärung jetzt auch halbwegs verstanden. Der UBS Fond scheint dann sehr interessant zu sein. Ich muss mich nochmal beschäftigen ob Ausschüttend /theraurisierend noch Vor- oder Nachteile hat. Eventuell werde ich dann zum UBS World greifen auch wenn der ein nicht so hohes Volumen hat wie die Ishares. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Februar 15, 2016 · bearbeitet Februar 15, 2016 von xfklu ... der ein nicht so hohes Volumen hat wie die Ishares. Es gibt auch einen Ausschütter von Ishares: IE00B0M62Q58 iShares MSCI World UCITS ETF (müsste jetzt steuereinfach sein.) Mit 1.585 Positionen ist der quasi voll replizierend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hoffmeij Februar 15, 2016 Hm ja der ist natürlich interessant. Bei Fidelity steht sogar voll replizierend. Oh man ein bisschen verwirrend ist das alles schon. Aber ja der scheint wirklich interessant, da dürfte es ja dann von der Steuer keinerlei Probleme geben da ausschüttend Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Februar 15, 2016 Du solltest im Subforum "Steuern" unbedingt in den Holzmeier-Thread schauen. Da wird die Steuersache erklärt. Ganz so einfach, wie du dir das (vermutlich) vorstellst, ist es dann doch nicht. Zum anderen: Angaben bzgl einzelner ETF IMMER bei Emittenten überprüfen. Das gilt fürs Fondsvolumen, die TER, die Replikationsmethode, Wertpapierleihe.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag