Zum Inhalt springen
thomas99

Comstage ETF Sparplan (Aktionssparplan)

Empfohlene Beiträge

thomas99
· bearbeitet von thomas99

Hallo liebes Forum,

 

meine Freundin hat bei der Comdirekt ein Depot eröffnet und will hierrüber mit einem ETF-Sparplan schrittweise Kapital aufbauen. Erstmal 200 Euro pro Monat - dann schrittweise auf 500 Euro.

Aufteilung wäre 60% DAX, 40% Welt.

 

Wir haben mal geschaut und 2 Aktions-Etfs rausgesucht, bei denen keine Transaktionsgebühren entstehen und die steuereinfach sind:

 

post-32068-0-92672200-1453028221_thumb.png

 

Ein bisschen schade ist, dass beide ETFs nicht physisch sind und den index nicht mit den entsprechenden Aktien abbilden. Darüber hinaus werden die Wertpapiere verliehen. Beides ist natürlich mit zusätzlichen Risiken versehen, die Sie tragen müsste. Comstage bietet mit dem ETF901 einen ETF auf den DAX an, der physisch ist, im Normalfall ohne WP-Leihe arbeitet und in Deutschland beheimatet ist. Allerdings ist der mit einem Volumen von derzeit 20 Mio relativ illiquide. Kommt also erstmal nicht in Frage.

 

Was sagt Ihr zu diesen beiden ETFs? Welchen Kaufzeitpunkt würdet Ihr für den Sparplan wählen. 1., 7. 15, 23 eines Monats stehen zur Auswahl.

 

Einen Tipp brauche ich noch für mein ETF-Depot: Ich bespare seit einigen Jahren u.a. den DBX1DA (phyisch, thesaurierend, ausland --> steuerhässlich) bei der DAB-Bank. Was muss man eigentlich konkret machen, wenn man Anteile verkauft, um Doppelbesteuerung zu vermeiden? Wird man da von der Depotbank unterstützt? Oder sollte ich den lieber umschichten - bspw in den DBX0NH?

 

Besten Dank und viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
thomas99

Aufteilung wäre 60% DAX, 40% Welt.

Wie kommt ihr auf diese Aufteilung? Warum soviel DAX und nicht 100% Welt?

 

Das ist Ihre persönliche Meinung - Sie denkt, dass es Deutschland besser gehen wird als der Welt ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

Das ist Ihre persönliche Meinung - Sie denkt, dass es Deutschland besser gehen wird als der Welt ;)

 

Dann wäre 100% DAX logisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Warum dann nicht MDAX? Dort sind wenigstens 50 Werte drin und nicht nur 30.

Bisher lief der MDAX in der Regel fast immer (oder sogar immer) besser als der DAX.

Ich verstehe sowieso nicht warum so viele Leute immer auf den DAX so fixiert sind. Nur weil er oft in den Medien ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
meine Freundin hat bei der Comdirekt ein Depot eröffnet und will hierrüber mit einem ETF-Sparplan schrittweise Kapital aufbauen. Erstmal 200 Euro pro Monat - dann schrittweise auf 500 Euro. Comstage bietet mit dem ETF901 einen ETF auf den DAX an, der physisch ist, im Normalfall ohne WP-Leihe arbeitet und in Deutschland beheimatet ist. Allerdings ist der mit einem Volumen von derzeit 20 Mio relativ illiquide. Kommt also erstmal nicht in Frage.

Das ist natürlich Unsinn, denn die Liquidität stellt comstage sicher, die hängt nicht vom Fondsvolumen ab. Allenfalls könntest du mutmaßen, dass comstage den Fonds einstellt, falls das Volumen nicht auf XXX Millionen steigt, aber das ist Kaffeesatzleserei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mvp
· bearbeitet von Mvp

Zur DE Abdeckung empfehle ich den F.A.Z Index, der ist mMn der beste Index auf Deutschland. 100 Werte und damit alles was es im Prime-Standart abzudecken gibt. Keine schädlichen Effekte durch den Auf und Abstieg von Werten. Das Potenzial der Tech und MidCaps kann genutzt werden, gleichzeitig ist immer noch der größte Teil DAX. gibts auch von ComStage.

 

Zur Aufteilung solltest du deiner Freundin nochmal ins Gewissen reden und auch selbst, da du ja den DAX gesparst, nochmal darüber nachdenken. Es kommt nicht darauf, dass es Deutschland gut geht, sondern dass es den deutschen AGs gut geht. Das korreliert, klar, aber weniger als man meinen würde. Es gibt genügend Threads im Forum die sich damit beschäftigen. Beim Vergleich von Charts immer darauf achten, dass der DAX, im Gegensatz zu vielen anderen, ein Performance Index ist. Die meisten anderen (S&P 500 zb) nicht.

 

Ich selbst würde immer nur auf steuerschöne Produkte setzten, alles andere wäre mir zu Unsicher, Streitigkeiten mit dem Finanzamt auf in 20-30 Jahre zu schieben...

 

was den ETF901 angeht, der ist noch ganz neu, also so viel Volumen kann der noch gar nicht haben, wäre für mich kein Kriterium nicht auf ihn zu setzten, wenn denn den DAX haben will ;) mit dieser Produktkette bietet ComStage ganz neue Vorteile, ich hoffe auf Ausdehnung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
thomas99

Danke für die Hinweise zu Alternativen für den DAX. (FAZ-Index/MDAX). Allerdings ist bei den comstage ETFs, die den FAZ-Index oder den MDAX abbilden die Fondsgröße auch recht klein (wie beim ETF901 mit 20 Mio).

 

ETF901 - 20 Mio

ComStage F.A.Z. Index UCITS ETF - 32 Mio

ComStage MDAX TR UCITS ETF - 55 Mio

...

iShares MDAX® UCITS ETF (DE) - 1.600 Mio

 

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Fondsgröße mindestens 100 Mio sein sollte. Ich dachte, dass hängt mit den Spreads zusammen. Je größer der Fond, umso mehr Umsätze, umso geringer der Spread, umso geringer die Kaufnebenkosten. Deswegen wollte ich eher größere Fonds besparen.

 

In Bezug zur Fondsgröße scheinen mir die ETFs von Ishares da attraktiver.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mvp

Willst du die ETF mehrmals am Tag handeln ?

Wenn nein solltest du auf Spreads keinen Wert legen. Was interessieren dich die Verkaufskurse ?

 

Der einzige Grund auf das Fondsvolumen zu achten ist die Gefahr einer Schließung.

Aber ich denke mal die Chance dass die Commerzbank keinen ETF auf den DAX oder FAZ index mehr im Programm haben wird geht gen 0.

Das gilt eigentlich nur für irgendwelche Spezial-ETF, nicht für die "Brot und Butter" Indizes

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Staatenverbund

 

Wie kommt ihr auf diese Aufteilung? Warum soviel DAX und nicht 100% Welt?

 

Das ist Ihre persönliche Meinung - Sie denkt, dass es Deutschland besser gehen wird als der Welt ;)

 

Wenn ihr meint, dass das ein Grund wäre, in Deutschland/den DAX zu investieren, dann solltet ihr lieber nochmal ganz in Ruhe die Grundlagen des Finanzwesens erlernen, bevor ihr größere Investitionen tätigt. Vor allem den Teil, wie die (rationale) Bestimmung des Wertes eines Vermögensgegenstandes funktioniert.

 

Wenn sie der Meinung ist, dass DAX-Unternehmen auf absehbare Zeit 10% mehr Gewinn einfahren als MSCI World-Unternehmen, aber der Rest der Welt glaubt, dass DAX-Unternehmen auf absehbare Zeit 20% mehr Gewinn einfahren werden als MSCI World-Unternehmen, dann wäre die Investition in den MSCI World die mit der größeren Rendite. Solange ihr das nicht verstanden habt, haltet Euer Geld lieber auf einem Tagesgeldkonto.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

 

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Fondsgröße mindestens 100 Mio sein sollte. Ich dachte, dass hängt mit den Spreads zusammen. Je größer der Fond, umso mehr Umsätze, umso geringer der Spread, umso geringer die Kaufnebenkosten. Deswegen wollte ich eher größere Fonds besparen.

 

 

 

Der Spread hat nichts mit der Fondsgröße zu tun sondern mit der Abbildbarkeit und Vola des abgebildeten Index sowie ggfs. noch mit der Konkurrenzsituation Anzahl ETFs auf den abgebildeten Index und innerhalb der ETFs mit der Konkurrenzsituation unterschiedlicher Market Maker untereinander.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...