Max97 Januar 13, 2016 Da mein erster Gedanke nur in einen Euro-Stoxx 50 ETF zu investieren wohl Müll war habe ich nun ETFs ausgesucht, die einen größeren Teil der Welt abdecken. Ich möchte nun 10 000€ in diese ETFs anlegen: Source STOXX Europe 600 UCITS ETF A (3000€) IE00B60SWW18 ComStage MSCI USA TRN UCITS ETF (3000€) LU0392495700 ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF (3000€) LU0635178014 ComStage DAX TR UCITS ETF (1000€) LU0378438732 Die ETFs sind alle thesaurierend und haben einen ausländisches Fondsdomizil. Keiner dieser ETF weist ausschüttungsgleichen Erträge auf. Wenn ich es richtig verstanden habe muss ich mir wegen den Steuern also keine sorgen machen. Wie ist eure Meinung zu diesen ETFs und worauf muss ich beim Kauf alles achten? Vielen Dank für eure Hilfe! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Januar 13, 2016 Dieses Posting wäre in deinem bestehenden Thread https://www.wertpapier-forum.de/topic/48302-mein-erster-etf-kauf/ gut aufgehoben gewesen. Bitte lies jetzt folgenden Beitrag wirklich durch: https://www.wertpapier-forum.de/topic/43810-etf-depot-aufbauen/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp Januar 13, 2016 Meine Meinung Und nur meine :-D Dax durch FAZ Index ersetzen, auch von comstage zu haben. Oder ganz weglassen. Msci USA durch World ex europe ersetzen oder durch World und dann den stoxx kleiner. Aber für dich ist evtl das erste interessanter da du wohl eine strikte Trennung haben willst. Wenn du bei der Regionen Auswahl bleiben willst vielleicht den Deka USA anschauen, ein bisschen physisches und ausschüttendes reinbringen. Aber dazu hast du zu wenig Infos angegeben.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mydevice Januar 14, 2016 ComStage DAX TR UCITS ETF (1000€) LU0378438732 Warum lässt du die komplette Pazifik Region weg? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holgerli Januar 14, 2016 Warum wird dafür Deutschland überbewertet? Die 30 DAX-Werte müssten eigentlich vollständig bzw. nahezu vollständig durch den STOXX Europe 600 abgebildet sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Januar 14, 2016 Lasst ihn doch mal den FAQ-Thread von Ramstein lesen, statt auf dem Depot-Vorschlag mit Home Bias herum zu reiten... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mydevice Januar 14, 2016 Lasst ihn doch mal den FAQ-Thread von Ramstein lesen, statt auf dem Depot-Vorschlag mit Home Bias herum zu reiten... Da hast du natürlich Recht - aber Hellerhof und ich haben gestern schon in seinem ersten Posting versucht ihm Ramsteins "Kochrezept" schmackhaft zu machen.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Max97 Januar 14, 2016 Erst einmal möchte ich mich für die Links zu den Info-Threads bedanken. Selbstverständlich habe ich mir diese durchgelesen und habe versucht die Infos daraus umzusetzen. Es ist wohl so, dass ich noch ein paar Infos preisgeben sollte: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Bis jetzt habe ich nur Erfahrungen mit Tages und Festgeld gesammelt. 2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben) Hausinvest: DE0009807016 (vom Opa geerbt) 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage Zeit und Interesse sind vorhanden. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Ich bin mir im klaren, dass mein ETF-Depot auch mal 20% ins Minus rutschen kann und weiß, dass es keinen Sinn macht dann zu verkaufen. Ich bin nicht sehr risikofreudig und möchte daher einen Großteil meines Vermögens weiterhin in Tagesgeld/Festgeld anlegen. Optionale Angaben: 1. Alter: 18 Jahre 2. Berufliche Situation: in Ausbildung 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?: Ja, daher möchte ich keine ausschüttenden ETFs Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont: mehrere Jahrzehnte 2. Zweck der Anlage: Vermögensaufbau 3. Einmalanlage und/oder Sparplan?: Einmalanlage 4. Anlagekapital etwa 10.000 € Nun zu euren Fragen. Die Pazifik Region wollte ich weglassen, da ich nur einen ETF für diese Region gefunden habe (LU0392495023) und mir die Verwaltungskosten ziemlich hoch vorkommen (0,45%). Jedoch wäre meine Risikostreuung natürlich besser, wenn ich den ETF doch mit rein nehme. Das werde ich mir nochmal überlegen. Deutschland habe ich überbewertet, da ich meinen Heimatmarkt bevorzugen möchte. Ich halte die deutsche Wirtschaftslage für relativ stabil und bin denke, dass sich der Dax positiv entwickeln wird. Ob ich den Dax gegen den FAZ tauschen sollte oder ihn ganz weglassen soll werde ich auch nochmal überdenken. Warum ich den MSCI USA gegen MSCI World ex Europe oder MSCI World ersetzen sollte verstehe ich nicht. Der MSCI USA ETF, den ich mir ausgesucht habe ist wesentlich günstiger als der MSCI World ex Europe. Und wenn ich einen MSCI World ETF nehmen würde, dann bräuchte ich ja ehh keine weiteren ETFs, abgesehen von den Emerging Markets. Ich hoffe meine Infos sind jetzt ausreichend ihr könnt besser einschätzen, ob meine ETF Zusammenstellung für mich Sinn macht. Schon einmal vielen Dank für eure Mühe! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Januar 14, 2016 Und wenn ich einen MSCI World ETF nehmen würde, dann bräuchte ich ja eh keine weiteren ETFs, abgesehen von den Emerging Markets. Und wo ist der Haken? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mydevice Januar 15, 2016 Sehe ich auch so. 70% World, 30% EM - keep it simple... Alternativ Holzmeiers Einsteiger Portfolio mit 3 ETFs falls du weniger USA mit drin haben willst Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp Januar 15, 2016 geh mal von der anderen Seite ran. Frage dich zuerst: wie will ich welche Regionen gewichten? und dann: was sind die passenden Indizes? und dann: gibt es passende ETF? Mein Vorschlag wäre, und das entspricht auch weitestgehend einemForenstandart: MSCI World ex Europe: 30% STOXX 600: 30% EM: 30% Eigene Meinung (DAX / FAZ): 10% So hast du im World ex Europe Teil gleich alles auf einen Schlag erledigt, USA sind da zu 77% ca drinnen, ansonsten hauptsächlich Pazifik=Japan+Australien und Kanada. STOXX ist eine sehr gute Abdeckung von Europa, da sogar breiter gefasst als der MSCI Europe. Rest sollte klar sein. du kannst es natürlich auch so machen: MSCI World: 50% STOXX 600: 10-20% EM: 30% Eigene Meinung: 0-10% Das entspricht fast dem gleichen, der einzige Unterschied ist die Mechanik, indem du die MK deine Gewichtung stärker beeinflussen lässt. So kann Europa hier viel mehr verlieren oder gewinnen als wenn du es mit festen Quoten abdeckst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 15, 2016 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Ich bin mir im klaren, dass mein ETF-Depot auch mal 20% ins Minus rutschen kann und weiß, dass es keinen Sinn macht dann zu verkaufen. Nur 20%? Das kann deutlich mehr werden. Ich bin nicht sehr risikofreudig und möchte daher einen Großteil meines Vermögens weiterhin in Tagesgeld/Festgeld anlegen. Auch wenn du jetzt nicht danach gefragt hast: viele junge Menschen gehen mit hohem Aktienanteil ins Rennen. Bis zu 100% liest man hier. Ich möchte dich darin bestärken, dich nicht irre machen zu lassen. Bleib bei einem Aktienanteil mit dem du dich gut fühlst. Wenn du mehr Erfahrung gesammelt hast (und dein Depot vielleicht auch mal 30 oder 40% im Minus war...) kannst du immer noch, wenn du davon überzeugt bist, den Aktienanteil erhöhen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Max97 Januar 16, 2016 Habe jetzt verstanden, warum ich den MSCI USA ersetzen sollte. In einen MSCI World ex Europe will ich wie gesagt nicht investieren, da es nur einen ETF für diesen Index gibt und dieser sehr hohe Verwaltungskosten hat. Dein 2. Vorschlag gefällt mir jedoch sehr gut, vielen Dank dafür! MSCI World: 50% STOXX 600: 10-20% EM: 30% Eigene Meinung: 0-10% Das entspricht fast dem gleichen, der einzige Unterschied ist die Mechanik, indem du die MK deine Gewichtung stärker beeinflussen lässt. So kann Europa hier viel mehr verlieren oder gewinnen als wenn du es mit festen Quoten abdeckst. Der Unterschied gegenüber der Standardlösung "70/30" ist also, dass Europa deutlich stärker vertreten ist. Da stelle ich jetzt mal folgende These in die Runde: Eigentlich ist es völlig egal, ob man eine Region stärker gewichtet oder nicht, da die Unternehmen, die im Index enthalten sind alle weltweit tätig sind und der Firmensitz für die Entwicklung der Unternehmen keine wichtige Rolle spielt. Habe ich mit der Behauptung Recht, oder ist das völliger Unsinn? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 16, 2016 · bearbeitet Januar 16, 2016 von odensee Eigentlich ist es völlig egal, ob man eine Region stärker gewichtet oder nicht, da die Unternehmen, die im Index enthalten sind alle weltweit tätig sind und der Firmensitz für die Entwicklung der Unternehmen keine wichtige Rolle spielt. Wenn du der Meinung bist, dass deutsche Unternehmen einfach klasse sind und weltweit erfolgreich arbeiten, dann solltest du natürlich Deutschland übergewichten. Natürlich spielt der Firmensitz da eine Rolle. (Hervorhebung von wenn und dann beachten!) @mvp: "Forenstandard" ist, wenn es sowas überhaupt gibt, eher deine zweite Variante. Siehe: http://www.wertpapie...depot-aufbauen/ und https://www.wertpapier-forum.de/topic/44765-einsteiger-portfolio-mit-drei-etfs/ edit: defekten Link repariert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 16, 2016 · bearbeitet Januar 16, 2016 von odensee Source STOXX Europe 600 UCITS ETF A (3000€) IE00B60SWW18 ComStage MSCI USA TRN UCITS ETF (3000€) LU0392495700 ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF (3000€) LU0635178014 ComStage DAX TR UCITS ETF (1000€) LU0378438732 Deine Auswahl entspricht fast dem 30/30/30/10-"Forenstandard". Fast, weil du Deutschland übergewichtest und Pazifik vernachlässigst. Aber das haben die andere auch schon gesagt. Ob du damit besser oder schlechter fährst für die nächsten 30 Jahre als mit dem Standard, kann dir niemand sagen. Wir reden hier aber nur über einen 10%-Anteil, und ob es da am Ende wirklich soviel ausmacht, ob du forenkonform Pazifik oder lieber den DAX nimmst, zweifle ich mal an. (Kritik an deinen Kritikern...) Bei dem Source solltest du nochmal nachsehen, laut Holzmeier http://www.wertpapie...__hl__holzmeier ist der ausschüttend. edit: Das ist ausdrücklich keine Empfehlung von mir, den DAX statt Pazifik zu wählen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 16, 2016 Deine Auswahl entspricht fast dem 30/30/30/10-"Forenstandard". Fast, weil du Deutschland übergewichtest und Pazifik vernachlässigst. Aber das haben die andere auch schon gesagt. Ob du damit besser oder schlechter fährst für die nächsten 30 Jahre als mit dem Standard, kann dir niemand sagen. Wir reden hier aber nur über einen 10%-Anteil, und ob es da am Ende wirklich soviel ausmacht, ob du forenkonform Pazifik oder lieber den DAX nimmst, zweifle ich mal an. (Kritik an deinen Kritikern...) Wie groß ist denn der Anteil des Aktieninvestments am Gesamtdepot? Ich würde vermuten, dass man sich den 10 %-Anteil gänzlich schenken könnte, egal ob DAX oder Pazifik. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Max97 Januar 16, 2016 Deine Auswahl entspricht fast dem 30/30/30/10-"Forenstandard". Fast, weil du Deutschland übergewichtest und Pazifik vernachlässigst. Aber das haben die andere auch schon gesagt. Ob du damit besser oder schlechter fährst für die nächsten 30 Jahre als mit dem Standard, kann dir niemand sagen. Mittlerweile bin ich von meiner im Startpost genannten Auswahl sowieso nicht mehr überzeugt. Ich bein derzeit am überlegen, ob ich die 2. Variante von Mvp nehme, oder vielleicht doch die 70/30 Standardlösung. Daher auch meine Frage, ob es überhaupt Sinn macht eine bestimmte Region stärker zu gewichten. Die von mir aufgestellte Behauptung ist als allgemeine Behauptung zu verstehen, unabhängig von persönlichen Meinungen über bestimmte Regionen. @Licuala: Die Hausinvest Anteile entsprechen 35% und die ETF-Investition soll etwa 10% entsprechen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Januar 16, 2016 Mittlerweile bin ich von meiner im Startpost genannten Auswahl sowieso nicht mehr überzeugt. Ich bein derzeit am überlegen, ob ich die 2. Variante von Mvp nehme, oder vielleicht doch die 70/30 Standardlösung. Was bei deiner Anlagesumme (10.000 Euro?) nicht das dümmste ist. Daher auch meine Frage, ob es überhaupt Sinn macht eine bestimmte Region stärker zu gewichten. Die von mir aufgestellte Behauptung ist als allgemeine Behauptung zu verstehen, unabhängig von persönlichen Meinungen über bestimmte Regionen. Nochmal: WENN du davon überzeugt bist, dass eine Region (egal welche!) sich besser entwickelt als andere, DANN solltest du diese Region übergewichten. Es kann natürlich sein, dass deine Überzeugung sich nicht bewahrheitet, und da man das nicht vorher weiß, tendieren eben viele dazu, nichts zu übergewichten, sondern einfach die "Welt" zu kaufen. @Licuala: Die Hausinvest Anteile entsprechen 35% und die ETF-Investition soll etwa 10% entsprechen. Also reden wir bei der (inzwischen wohl nicht mehr relevanten) Wahl zwischen Pazifik und DAX von 1% deines Vermögens. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 16, 2016 ]Licuala: Die Hausinvest Anteile entsprechen 35% und die ETF-Investition soll etwa 10% entsprechen. Hmm, also geht es um ca. 1 % DAX oder Pazifik-Anteil am Gesamtdepot. Geschenkt, würde ich meinen ... MSCI World und MSCI EM in gewünschter Gewichtung sollten bei 10 % vom Gesamtdepot völlig ausreichen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag