Zum Inhalt springen
Lias91

Aktives vs. passives Management

Empfohlene Beiträge

Lias91

Hallo zusammen,

 

ich schreibe zur Zeit meine Seminararbeit zum Thema ETFs. In meinem Hauptteil möchte ich das aktive mit dem passiven Management vergleichen.

 

Hierzu habe ich unter anderem die SPIVA-Studie und die Studie des Instituts für Vermögensaufbau gefunden, in diesen Studien wurde die Wertentwicklung von aktiv gemanagten Fonds mit dem jeweiligen Benchmark verglichen. Das Ergebnis war, dass fast 90% der Fondsmanager schlechter als der Index abschnitten. Ich dachte mir, dass ich ein Diagramm für meine Arbeit erstelle, in der ich vier aktiv gemanagte Fonds in einem Chartprogramm übereinander lege und dann die unterschiedliche Wertentwicklun auf z.B. 10 Jahre im Vergleich zu dem Index und einem ETF auf den Index aufzeige. Nun fällt es mir sehr schwer passende Fonds z.B. auf den MSCI World/Euro Stoxx/DAX zu finden, welche genau diesen Index schlagen möchten. Oft gibt es z.B. eine Beimischung von 10% MDAX Titeln. Habe nun doch einige Fonds gefunden und in meinem Programm verglichen. Leider haben fast alle Fonds besser als der jeweilige Index abgeschnitten z.B. DWS Deutschland DE0008490962 und als Benchmark der DAX.

Kann mir jemand die Fonds aus den Studien nennen bzw. mir sagen, wo ich diese finde? Oder Alternativ Fonds aufzeigen, welche schlechter abschneiden, als der Benchmark :-

 

Kann mir jemand helfen, diese Studie zu beweisen.

 

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Beweis durch lange gesuchte Beispiele? Schon für die Frage gehörst du mit dem nassen Handtuch geprügelt,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

Tja, die Arroganz des Alters...du warst ja nie jung, unerfahren und wissenschaftlich unpräzise, gell. ^_^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
dolgauer
· bearbeitet von dolgauer

schreib einfach ab, was du brauchst: www.gbv.de/dms/zbw/683215949.pdf Quelle sollte bei deinem Verständnis von wissenschaftlichem Arbeiten auch ohne Zitate funktionieren.

 

edit: @Kaffeetasse ich glaube es geht Ramstein eher um die Herangehensweise so lange passende Beispiele zu suchen, bis die eigene These stimmt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof
· bearbeitet von Hellerhof

Was Ramstein evtl meint ist Folgendes: du brauchst eine gut begründete "Heuristik" nach der du die aktiven Fonds auswählst. Wenn diese dann, wider deiner formulierten Erwartung, besser als der Index performen, dann ist das so. Deine Arbeit besteht nun darin, dies wissenschaftlich aufzuarbeiten. Also die Stichprobe fundiert (Stichprobengröße bedenken) zu bilden, den theoretischen Hintergrund darzulegen, abzugrenzen und bereits vor deinem empirischen Teil zu nennen, welche Ergebisse auf Basis welcher Theorie zu erwarten sind. Zum Schluss sind deine eigenen Ergebnisse kritisch vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Literatur zum Thema zu diskutieren.

 

Anders gehst du natürlich vor, wenn du einen BWL-Bachelor an der FH machst ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

Nach der Tracht Prügel kannst du bei http://www.morningstar.de nach Fonds suchen, die nur 1-2 Sterne als Bewertung bekommen haben.

 

Für den DAX (oder besser HDAX) z.B. diese beiden:

FT Frankfurt-Effekten-Fonds (DE0008478058)

DekaFonds CF Fonds (DE0008474503)

(http://www.ariva.de/...420~U10years~W1)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Skeptiker

Eigentlich habe ich wenig Lust, solchen Leuten zu helfen - aber bevor irgendwer auf die Idee kommt, aktive Fonds von heute mit ETFs zu vergleichen - bitte einmal "survivorship bias" googlen. Und dann die Aktionsfonds der Ing-Diba von vor 10 Jahren suchen. Oder die Empfehlungen von finanz-Test 2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kaffeetasse

@dol: I know...etwas mehr Milde mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs wäre bisweilen aber ganz nett. Die lernt's schon noch. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hotaruu1337

Ich habe im Bachelor-Studium auch über die genannte Thematik ein Term paper verfasst.

Lustigerweise bei einem Prof., der selbst Fondsmanager ist und Stock-picking betreibt.

Natürlich kommt man am Ende zum Ergebnis, dass der passive Ansatz (via ETFs) in effizienten Märkten den aktiven Ansatz schlägt, wenn man die gängigen Quellen auswertet.

Mein Prof. kommentierte das Ganze damit, dass viele Fonds mit aktivem Management unfähige Analysten horten, die weder was von IFRS noch etwas von Unternehmensbewertung verstehen würden. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Yoko

Mein Prof. kommentierte das Ganze damit, dass viele Fonds mit aktivem Management unfähige Analysten horten, die weder was von IFRS noch etwas von Unternehmensbewertung verstehen würden. :lol:

Da kann gut und gerne was dran sein. Jemand der wirklich kompetent bei der Auswahl von Aktien wäre, würde nicht für ein Unternehmen / eine Bank arbeiten um damit seine Chefs, die Bank, die Aktionäre der Bank und die Käufer des Fonds reich zu machen. Denn ganz ehrlich, warum sollte ich das für ein paar lausige tausend Euro im Monat machen? Er würde stattdessen entweder auf eigene Rechnung investieren oder ein eigenes Unternehmen in diese Richtung hochziehen, ähnlich wie Warren Buffet es gemacht hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Da kann gut und gerne was dran sein. Jemand der wirklich kompetent bei der Auswahl von Aktien wäre, würde nicht für ein Unternehmen / eine Bank arbeiten um damit seine Chefs, die Bank, die Aktionäre der Bank und die Käufer des Fonds reich zu machen. Denn ganz ehrlich, warum sollte ich das für ein paar lausige tausend Euro im Monat machen? Er würde stattdessen entweder auf eigene Rechnung investieren oder ein eigenes Unternehmen in diese Richtung hochziehen, ähnlich wie Warren Buffet es gemacht hat.

Auf eigene Rechnung und eigenes Risiko, mglw. noch auf Kredit kommt die Anlegerpsyche in's Spiel. Es ist etwas anderes, Geld anderer riskant anzulegen wie eigenes Geld riskant anzulegen. Das weiß der Prof. sicher.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Moneycruncher

Hallo zusammen,

 

ich schreibe zur Zeit meine Seminararbeit zum Thema ETFs. In meinem Hauptteil möchte ich das aktive mit dem passiven Management vergleichen.

 

Hierzu habe ich unter anderem die SPIVA-Studie und die Studie des Instituts für Vermögensaufbau gefunden, in diesen Studien wurde die Wertentwicklung von aktiv gemanagten Fonds mit dem jeweiligen Benchmark verglichen. Das Ergebnis war, dass fast 90% der Fondsmanager schlechter als der Index abschnitten. Ich dachte mir, dass ich ein Diagramm für meine Arbeit erstelle, in der ich vier aktiv gemanagte Fonds in einem Chartprogramm übereinander lege und dann die unterschiedliche Wertentwicklun auf z.B. 10 Jahre im Vergleich zu dem Index und einem ETF auf den Index aufzeige. Nun fällt es mir sehr schwer passende Fonds z.B. auf den MSCI World/Euro Stoxx/DAX zu finden, welche genau diesen Index schlagen möchten. Oft gibt es z.B. eine Beimischung von 10% MDAX Titeln. Habe nun doch einige Fonds gefunden und in meinem Programm verglichen. Leider haben fast alle Fonds besser als der jeweilige Index abgeschnitten z.B. DWS Deutschland DE0008490962 und als Benchmark der DAX.

Kann mir jemand die Fonds aus den Studien nennen bzw. mir sagen, wo ich diese finde? Oder Alternativ Fonds aufzeigen, welche schlechter abschneiden, als der Benchmark :-

 

Kann mir jemand helfen, diese Studie zu beweisen.

 

Vielen Dank schonmal im Voraus.

 

Da könntest Du dich doch auf Prof. Weber und seine Empirie beziehen. Aus den Erkenntnissen ist ja dann auch der ARERO aufgelegt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...