Zum Inhalt springen
jawe

Warum lohnt Ausschüttung, wenn Freibetrag noch nicht ausgeschöpft ist

Empfohlene Beiträge

ParkettPionier

Und wie weise ich sowas nach 25 Jahren in der Praxis nach? Ich muss ja dann pro Zukauf die finale Differenz nachweisen? Oder geht das alles automatisch über den Broker?

 

Was soll da groß nachzuweisen sein? Der Broker kennt die Einstandspreise ALLER Käufe und er kennt den Verkaufspreis, kann (und wird) daraus den Gewinn berechnen und die Steuer abführen. Du kannst natürlich auch alle Belege aufbewahren.

 

Hätt ja sein können, dass ich da selber was beim Finanzamt regeln muss. Danke für die Info odensee :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Humunculus
· bearbeitet von Humunculus

Ich hätt da mal ne Frage:

wenn ich den Steuerfreibetrag schon ausschöpfe und somit meine Ausschüttungen besteuert werden, die Ausschüttungen dann wieder anlege, werden ja quasi die re-investierten Ausschüttungen beim Verkauf des ETF nach bspw. 15 Jahren nochmal besteuert, oder? D.h. wenn ich viel Ausschüttungen per anno habe und wieder anlege, besteht die Gefahr der "Doppelbesteuerung"?

Nicht ganz, es werden eher die Ausschüttungen auf die Ausschüttungen nochmal besteuert. Hier liegt eben der Steuerstundungseffekt von spannenden Replizierern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Ich hätt da mal ne Frage:

wenn ich den Steuerfreibetrag schon ausschöpfe und somit meine Ausschüttungen besteuert werden, die Ausschüttungen dann wieder anlege, werden ja quasi die re-investierten Ausschüttungen beim Verkauf des ETF nach bspw. 15 Jahren nochmal besteuert, oder? D.h. wenn ich viel Ausschüttungen per anno habe und wieder anlege, besteht die Gefahr der "Doppelbesteuerung"?

Nicht ganz, es werden eher die Ausschüttungen auf die Ausschüttungen nochmal besteuert. Hier liegt eben der Steuerstundungseffekt von spannenden Replizierern.

 

Verstehe ich nicht - könntest du das erläutern, bitte.

 

Nichts wird nochmal besteuert.

 

Welcher Steuerstundungseffekt?

Was sind spannende Replizierer?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Humunculus
· bearbeitet von Humunculus

Hallo Humunculus, die 0,4% p.a. hatte ich oben geschrieben und natürlich nicht zu den Swappern (1,5%p.a.), sondern zu den physischen Replizierern. (Werte nach Holzmeier Thread) Nach Deiner Argumentation und den o.g. Ausführungen würde sich die Einmalanlage einer größeren Summe von z.B. 250000€ für 15 Jahre (plus mtl. Sparplan) somit bei analogen TDs eher in eine Auswahl von Replizierern statt Swappern lohnen. Wobei die ähnlichen TDs bei den unterschiedlichen Arten nicht einfach zu erreichen sind, da die niedrigen TERs der Swapper eher zu niedrigen Gesamtkosten führen, oder liege ich hier falsch?

Hatte damit auch nicht dich gemeint, sondern deinen Nachposter.

Ja, ceteris paribus wäre dann ein ausschüttender Replizierer besser als ein thesaurierender Swapper. Theoretisch müsste ein thesaurierender Replizierer noch besser sein, allerdings ist das dann steuerhässlich, es sei denn, es ist einer der wenigen deutschen.

 

Von meinem Gefühl her nimmt sich die TD zwischen Swappern und Replizierern nicht viel.

 

Sparfux hatte hier letztens auch mal einen interessanten Gedanken. Für ein neues Depot setzt er auf ausländische Replizierer, weil das die institutionellen Anleger auch machen, die einen Wissensvorsprung haben und daher die beste Entscheidung treffen würden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Humunculus

 

Nicht ganz, es werden eher die Ausschüttungen auf die Ausschüttungen nochmal besteuert. Hier liegt eben der Steuerstundungseffekt von spannenden Replizierern.

 

Verstehe ich nicht - könntest du das erläutern, bitte.

 

Nichts wird nochmal besteuert.

 

Welcher Steuerstundungseffekt?

Was sind spannende Replizierer?

 

Autokorrektur.

Du hast natürlich Recht. Richtig ist, dass der Vorteil von swappenden Thesaurierern ist, dass keine Erträge jährlich besteuert werden, sondern als Wertsteigerung voll im Fondsvermögen bleiben und so den beschriebenen Renditevorteil erreichen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mvp

Kurze Zwischenfrage, weil das Thema grade angeschnitten wurde.. Wie kommen bei swaps überhaupt TDs zustande, abgesehen von den TER?

Der Partner garantiert doch die Performance des Index?

Wurde schonmal erläutert wieso replizierer hier im Vorteil sein sollen, bzw wo? Wegen der leih-erlöse?

Gibt es empirische Daten?

 

Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

Gibt es empirische Daten?

Siehe Holzmeier Abb.3

"Da Swapper bei schwerer zugänglichen und damit tendenziell teureren Märkten häufiger vertreten sind kann aus dieser Graphik m.E. aber (noch) nicht geschlossen werden, physisch replizierende ETFs wären im Mittel günstiger als swappende."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...