Zum Inhalt springen
Anonynmous

ETF-Jahresabschluss: Anpassungen vornehmen?

Empfohlene Beiträge

Anonynmous

Hallo zusammen,

 

ich bin bei der comdirect und bespare monatlich die folgenden zwei ETFs:

 

http://www.finanzen....EX_UCITS_ETF_1C

http://www.finanzen....EX_UCITS_ETF_1C

 

 

Die Zusammenfassung für 2015 bei Verwendung des aktuellen Kurses:

 

DBX1MW:

  • 1.5% Gebühr je Kauf
  • Unter Berücksichtigung aller Gebühren ein Minus von ca. 3.17%

DBX1AE:

  • 0.0% Gebühr je Kauf
  • Unter Berücksichtigung aller Gebühren ein Minus von ca. 7.58%

 

Daher wollte ich euch nach Rat fragen. Mir ist bewusst, dass die Idee des Sparplans langfristig ausgerichtet ist, da ich zu verschiedenen Kursen kaufe. Würde ihr einen weiteren ETF hinzunehmen? Gibt es weitere Hinweise für mich rolleyes.gif ?

 

Beste Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof
· bearbeitet von Hellerhof

Man weiß nichts über deine sonstigen Anlagen, daher nur ein kleiner Tipp:

 

Passe die Sparraten so an, dass du im Laufe des nächsten Jahres deine Ausgangsgewichtung wieder erreichst. Und: achte auf die Änderungen des Sparplangebots bei der CoDi zum 1.1.2016.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anonynmous

Es stimmt schon, der DBX1AE wird dann kein Aktions-ETF mehr sein. Ansonsten habe ich noch einen Bausparvertrag+Tagesgeld, wo ich ca. 50% meiner Ersparnisse lasse, die restlichen 50% gehen in die ETFs, wobei World 75% und Asia Ex Japan 25%.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

, die restlichen 50% gehen in die ETFs, wobei World 75% und Asia Ex Japan 25%.

Was für eine - sagen wir vorsichtig - merkwürdige Mischung hast Du Dir denn da zugelegt ?

In Verbindung mit dem MSCI World fallen mir mind. zwei andere sinnvolle Kombis ein; diese jedoch bestimmt nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
· bearbeitet von odensee

, die restlichen 50% gehen in die ETFs, wobei World 75% und Asia Ex Japan 25%.

Was für eine - sagen wir vorsichtig - merkwürdige Mischung hast Du Dir denn da zugelegt ?

In Verbindung mit dem MSCI World fallen mir mind. zwei andere sinnvolle Kombis ein; diese jedoch bestimmt nicht.

 

Asia Ex Japan ist ja so ein bisschen was wie EM reduziert auf den fernen Osten. Wenn man den übrigen EM-Ländern (wie z.B. einigen süd- bzw. (süd) osteuropäischen :rolleyes:) aus verständlichen Gründen nicht so wirkliches Vertrauen entgegen bringt, mag das ja durchaus sinnvoll sein.

 

@troi65: du bist doch Jurist... "Jede Jeck is anders!" steht ganz klar im rheinischen Grundgesetz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anonynmous
· bearbeitet von Anonynmous

, die restlichen 50% gehen in die ETFs, wobei World 75% und Asia Ex Japan 25%.

Was für eine - sagen wir vorsichtig - merkwürdige Mischung hast Du Dir denn da zugelegt ?

In Verbindung mit dem MSCI World fallen mir mind. zwei andere sinnvolle Kombis ein; diese jedoch bestimmt nicht.

 

 

 

Wie ist meine Kombination ungünstig? An sinnvollen Kombinationen bin ich doch interessiert, daher ja die Frage. Also, nur heraus damit thumbsup.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher

Was für eine - sagen wir vorsichtig - merkwürdige Mischung hast Du Dir denn da zugelegt ?

In Verbindung mit dem MSCI World fallen mir mind. zwei andere sinnvolle Kombis ein; diese jedoch bestimmt nicht.

 

Wie ist meine Kombination ungünstig? An sinnvollen Kombinationen bin ich doch interessiert, daher ja die Frage. Also, nur heraus damit thumbsup.gif

 

Weil ja bald Weihnachten ist, Guckst du hier:

 

https://www.wertpapier-forum.de/topic/43810-etf-depot-aufbauen/

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Joseph Conrad

Was für eine - sagen wir vorsichtig - merkwürdige Mischung hast Du Dir denn da zugelegt ?

In Verbindung mit dem MSCI World fallen mir mind. zwei andere sinnvolle Kombis ein; diese jedoch bestimmt nicht.

 

 

 

Wie ist meine Kombination ungünstig? An sinnvollen Kombinationen bin ich doch interessiert, daher ja die Frage. Also, nur heraus damit thumbsup.gif

 

Deine Kombi finde ich nicht ungünstig. Es können viele Wege nach Rom führen. Einige befürworten ja noch REITS ETF, Emerging markets, Frontier markets, Immobilienfonds sowie Rohstoff ETF mit einzufügen. Ebenfalls werden oft noch Small Caps empfohlen.

Ich persönlich bespare derzeit mit ETF auf SWAP Basis von einem Anbieter :

MSCI North America 100,-

MSCI US Small Cap 100,-

MSCI Pazifik 100,-

MSCI Emerging markets 200,-

STOXX 600 Europe 100,-

MSCI Europe Small Cap 100,-

Von Rohstoffen oder Immobilienfonds sowie REITs halte ich wenig.

 

Ich liebäugele derzeit noch mit EM Small Caps und Pazifik Small Caps. Da gibt es aber derzeit, so weit ich weiß, leider keine steuereinfachen ETF. Manche Anlageklassen oder Segmente des Aktienspektrums heraus zu lassen finde ich völlig in Ordnung. Theoretisch ist ein World oder ein STOXX Europe 600 auch schon diversifiziert genug um ihn allein zu besparen.

Wichtig ist mir die Steuerfreundlichkeit. Bequemer geht das Sparen dann gar nicht mehr. Das Rebalancing sehe ich auch sehr entspannt. Warum sollte man nicht selbst jahrelang gewisse Veränderungen der Ausgangsbasis nicht einfach mal laufen lassen. Besser ist es auf jeden Fall das Rebalancing mit frischem Geld zu betreiben. Das Sparen sollte auf jeden Fall Spaß machen und nicht langweilig werden. Deshalb finde ich viele Produkte zu haben spaßiger.

 

Gruß

Joseph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mol_LE
· bearbeitet von Mol_LE

@Joseph Conrad

Da bin ich aber froh. Die "üblichen" 70/30 oder 30/30/30/10 Empfehlungen kommen mir inzwischen ziemlich eintönig (nicht böse gemeint, eher als Foren-Mainstream) daher

und ich hab mich auch schon oft darüber gewundert, warum man SC erst ab einer bestimmten Depotgröße berücksichtigen sollte.

 

Mein Sparplan sieht deinem ähnlich:

S&P 500: 100,-

MSCI US Small Cap: 50,-

MSCI Pazifik: 50,-

MSCI Emerging markets: 150,-

STOXX 600 Europe: 100,-

MSCI Europe Small Cap: 50,-

Leider ist mein Europe SC nicht mehr in der Aktion und ich stehe jetzt vor der Wahl, auf SDAX zu wechseln, Gebühren zu bezahlen oder den Sparplan aufzuteilen.

Andererseits eine gute Gelegenheit, mich mal näher mit dem Thema "steuereinfach" zu beschäftigen.

@Anonymus

Deine Kombination wäre zwar auch nicht meine erste Wahl, aber mit einer 1:1 Kopie eines fremden Depots wird man sicher auch nicht glücklich, weil keine eigene

Idee dahinter steckt und man die Gesamtsituation des Anderen nicht kennt. Für mich ist das eher eine Anregung zum Nachdenken.

Ich seh das aber entspannt, gerade wenn man am Anfang des Depotaufbaus steht. Ein anderer ETF kann problemlos hinzugenommen werden und über die Anpassung der

Sparraten oder eine Einmalzahlung die gewünschte Allokation hergestellt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208

 

Da bin ich aber froh. Die "üblichen" 70/30 oder 30/30/30/10 Empfehlungen kommen mir inzwischen ziemlich eintönig (nicht böse gemeint, eher als Foren-Mainstream)

Mein Sparplan sieht deinem ähnlich:

S&P 500: 100,-

MSCI US Small Cap: 50,-

MSCI Pazifik: 50,-

MSCI Emerging markets: 150,-

STOXX 600 Europe: 100,-

MSCI Europe Small Cap: 50,-

 

 

Und doch landest Du wieder ganz Foren-Mainstream bei 30% USA, 30% Europa, 30% Emerging, 10% Asien-Pazifik, die 20% SC dürften auf das Gesamtergebnis sehr wenig Einfluss haben.

 

Warum dann nicht ganz anders? Auswahl nach Schiller KGV, Branchenwetten, einzelne Länderwetten?

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mol_LE

Nach Regionen ist das 30/30/30/10, da hast du schon Recht.

Ich hab aber bis jetzt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) im Forum Empfehlungen für 10% SC gelesen und auch von Ablehnung (Empfehlung erst bei größeren Depots).

Insofern finde ich 20% doch schon außerhalb der "Norm."

 

Eigentlich hatte ich meine Aufteilung noch etwas anders geplant, ich möchte aber den Thread hier nicht kapern.

Wenn ich mich im Forum etwas heimischer fühle, mache ich mal ein eigenes Thema dazu auf.

 

Außerdem behaupte ich ja nicht, dass Mainstream grundsätzlich schlecht oder gar falsch wäre, sondern nur dass es eben nicht immer passt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65
· bearbeitet von troi65

Außerdem behaupte ich ja nicht, dass Mainstream grundsätzlich schlecht oder gar falsch wäre, sondern nur dass es eben nicht immer passt.

Warum sollte das beim TO dann passen ?

Was verspricht er sich denn von einer hohen China-Gewichtung ?

Was verspricht er sich von einer schwachen Gewichtung von Südamerika ?

 

Vielleicht ist Südamerika das neue China ? Wer weiß ( s. aktuell Argentinien, Venezuela ) ?

 

Einen "Plan" kann ich bis jetzt hinter der ETF-Auswahl des TO nicht erkennen.

Vielleicht mag er sich noch erklären, warum 25 % Asia ex Japan crying.gif ( und nicht vielleicht nur 10 % als individuelle Beimischung ) .

Insofern halte ich von Mainstream sehr viel. Den muss man außerdem nicht erklären.^_^

 

Bis zu einer entsprechenden Erklärung kann man die Frage des TO in der Threadüberschrift einfach beantworten : Ja; Anpassungen sind vorzunehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anonynmous

Außerdem behaupte ich ja nicht, dass Mainstream grundsätzlich schlecht oder gar falsch wäre, sondern nur dass es eben nicht immer passt.

Warum sollte das beim TO dann passen ?

Was verspricht er sich denn von einer hohen China-Gewichtung ?

Was verspricht er sich von einer schwachen Gewichtung von Südamerika ?

 

Vielleicht ist Südamerika das neue China ? Wer weiß ( s. aktuell Argentinien, Venezuela ) ?

 

Einen "Plan" kann ich bis jetzt hinter der ETF-Auswahl des TO nicht erkennen.

Vielleicht mag er sich noch erklären, warum 25 % Asia ex Japan crying.gif ( und nicht vielleicht nur 10 % als individuelle Beimischung ) .

Insofern halte ich von Mainstream sehr viel. Den muss man außerdem nicht erklären.^_^

 

Bis zu einer entsprechenden Erklärung kann man die Frage des TO in der Threadüberschrift einfach beantworten : Ja; Anpassungen sind vorzunehmen.

 

 

Klar gibt es einen Plan: Geringes Risiko, deswegen 75% MSCI World. Die 25 auf Asien ohne Japan habe ich genommen, weil ich die Asiaten stärker einschätze als Südamerika oder die Emerging Markets allgemein, wo Polen etc. enthalten sind. Oder Pacific, wo >50% Australien enthalten ist, was soll man damit? Alle Emerging Markets, die ich mit dem DBX1AE verglichen habe, haben schlechter performt oder haben Länder mit starker Gewichtung enthalten (Brasilien, Australien), von denen ich eher nicht so viel erwarte.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof
· bearbeitet von Hellerhof

 

Vielleicht ist Südamerika das neue China ? Wer weiß ( s. aktuell Argentinien, Venezuela ) ?

 

[...]

 

 

Klar gibt es einen Plan: Geringes Risiko, deswegen 75% MSCI World. Die 25 auf Asien ohne Japan habe ich genommen, weil ich die Asiaten stärker einschätze als Südamerika oder die Emerging Markets allgemein, wo Polen etc. enthalten sind. Oder Pacific, wo >50% Australien enthalten ist, was soll man damit? Alle Emerging Markets, die ich mit dem DBX1AE verglichen habe, haben schlechter performt oder haben Länder mit starker Gewichtung enthalten (Brasilien, Australien), von denen ich eher nicht so viel erwarte.

 

Abgesehen davon, dass Argentinien und Venezuela gar nicht im MSCI EM oder MSCI LatAm EM (Teilmenge des MSCI EM) enthalten sind, wurde hier die einige Anfängerfehler begangen. Allen voran eine schlechte Recherche.

 

Im MSCI Pacific sind 19% Australien enthalten, keine 50%. Im MSCI Pacific ex-Japan sind es knappe 60%. Beide Indizes sind Teilmengen des MSCI World.

In deinem Asien-ETF sind als DM Hong Kong und Singapur enthalten, beide Märkte sind auch im MSCI World abgebildet. Ein wirklicher Beinbruch ist das jetzt aber nicht.

 

Die "Vergleiche" der verschiedenen EM-Fonds dürften sich auf einige wenige, neue Zeiträume beschränken. In den ersten 5 Jahren dieses Jahrtausends bespw hat der MSCI EM LatAm den "normalen" MSCI EM outperformed. Worauf ich hinaus will: die Aussagekraft solcher Vergleiche ist minimal ist, das sollte sich herumgesprochen haben.

 

Zum Thema Risiko: wer mit 30% MSCI EM fährt, hat einen höheren Anteil asiatischer EM im Depot als du.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anonynmous
· bearbeitet von Anonynmous

Klar gibt es einen Plan: Geringes Risiko, deswegen 75% MSCI World. Die 25 auf Asien ohne Japan habe ich genommen, weil ich die Asiaten stärker einschätze als Südamerika oder die Emerging Markets allgemein, wo Polen etc. enthalten sind. Oder Pacific, wo >50% Australien enthalten ist, was soll man damit? Alle Emerging Markets, die ich mit dem DBX1AE verglichen habe, haben schlechter performt oder haben Länder mit starker Gewichtung enthalten (Brasilien, Australien), von denen ich eher nicht so viel erwarte.

 

Abgesehen davon, dass Argentinien und Venezuela gar nicht im MSCI EM oder MSCI LatAm EM (Teilmenge des MSCI EM) enthalten sind, wurde hier die einige Anfängerfehler begangen. Allen voran eine schlechte Recherche.

 

Im MSCI Pacific sind 19% Australien enthalten, keine 50%. Im MSCI Pacific ex-Japan sind es knappe 60%. Beide Indizes sind Teilmengen des MSCI World.

In deinem Asien-ETF sind als DM Hong Kong und Singapur enthalten, beide Märkte sind auch im MSCI World abgebildet. Ein wirklicher Beinbruch ist das jetzt aber nicht.

 

Die "Vergleiche" der verschiedenen EM-Fonds dürften sich auf einige wenige, neue Zeiträume beschränken. In den ersten 5 Jahren dieses Jahrtausends bespw hat der MSCI EM LatAm den "normalen" MSCI EM outperformed. Worauf ich hinaus will: die Aussagekraft solcher Vergleiche ist minimal ist, das sollte sich herumgesprochen haben.

 

Zum Thema Risiko: wer mit 30% MSCI EM fährt, hat einen höheren Anteil asiatischer EM im Depot als du.

 

Danke für deine Antwort.

 

Gut, lassen wir die Vergleiche der EM-Fonds außen vor. Mir war/ist es wichtig, dass Länder wie Argentinien oder Venezuela nicht enthalten sind. Das ist korrekt. Wie oben geschrieben, ist mir aber auch wichtig, dass Länder wie Russland, Brasilien, Polen etc. ebenfalls nicht oder nur zu geringen Anteilen enthalten sind. Nehmen wir doch einmal Südafrika oder Mexiko. Ich denke nicht, dass diese Länder in Zukunft eine größere Rolle spielen werden.

 

Zum Thema Risiko: wer mit 30% MSCI EM fährt, hat einen höheren Anteil asiatischer EM im Depot als du.

 

Das verstehe ich nicht. Vgl.

 

http://www.finanzen....ex_UCITS_ETF_1C

 

emk4ki1.png

 

 

vs.

 

http://www.finanzen....EX_UCITS_ETF_1C

 

 

emex7ak7p.png

 

Nachtrag: Wenn es dir um die 30% geht, dann verstehe ich die Aussage weiterhin nicht. Dann kann ich auch "meinen" Etf mit 30% nehmen und habe dann wieder mehr Asien.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Vielleicht noch einmal nachrechnen?

 

asiatische EM ==> Anteil an deinem Gesamtdepot

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof
· bearbeitet von Hellerhof

In Mexiko besser sich die Lage seit langem. Sowohl makroökonomisch, als auch institutionell. Südafrika hat als Aktienmarkt die Eigenschaft sich oft gegensätzlich bzw. fast völlig unabhängig von der heimischen Wirtschaftslage zu entwickeln. Aber das nur nebenbei.

 

Deine Verständnisproblem versuche ich mittels Mathe zu lösen: Du hast 25% in deinem Asien- ex Japan ETF. Davon sind Hongkong und Singapur keine EM, sondern DM. Beide machen zusammen 20,78% des Index aus. Also sind 79,22% des Asien- ex Japan ETF in EM investiert. Auf das Gesamtdepot gesehen sind es 0,7922 *0,25 = 19,805%. Dein EM Asia-Anteil beträgt 19,805%

 

Wer nun 30% in einen 0815-EM-ETF investiert hat zum einen auf sein Depot gesehen 10,195% mehr EM drin und einen Anteil an Asia-EM von 23,229% (Rechnung: 0,3 (EM im Depot) * 0,7743 (Anteil EM_Asia an EM).

 

Das sind also bezogen auf den Anteil von EM-Asia 23,23% im "WPF-Klassiker" und 19,81% in deinem Depot.

 

Edit: Dein Nachtrag ist inhaltlich falsch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

Deine Verständnisproblem versuche ich mittels Mathe zu lösen: Du hast 25% in deinem Asien- ex Japan ETF. Davon sind Hongkong und Singapur keine EM, sondern DM. Beide machen zusammen 20,78% des Index aus. Also sind 79,22% des Asien- ex Japan ETF in EM investiert. Auf das Gesamtdepot gesehen sind es 0,7922 *0,25 = 19,805%. Dein EM Asia-Anteil beträgt 19,805%

 

Wer nun 30% in einen 0815-EM-ETF investiert hat zum einen auf sein Depot gesehen 10,195% mehr EM drin und einen Anteil an Asia-EM von 23,229% (Rechnung: 0,3 (EM im Depot) * 0,7743 (Anteil EM_Asia an EM).

 

Das sind also bezogen auf den Anteil von EM-Asia 23,23% im "WPF-Klassiker" und 19,81% in deinem Depot.

So in etwa meine Intention ; bloß besser erklärt.:thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anonynmous

In Mexiko besser sich die Lage seit langem. Sowohl makroökonomisch, als auch institutionell. Südafrika hat als Aktienmarkt die Eigenschaft sich oft gegensätzlich bzw. fast völlig unabhängig von der heimischen Wirtschaftslage zu entwickeln. Aber das nur nebenbei.

 

Deine Verständnisproblem versuche ich mittels Mathe zu lösen: Du hast 25% in deinem Asien- ex Japan ETF. Davon sind Hongkong und Singapur keine EM, sondern DM. Beide machen zusammen 20,78% des Index aus. Also sind 79,22% des Asien- ex Japan ETF in EM investiert. Auf das Gesamtdepot gesehen sind es 0,7922 *0,25 = 19,805%. Dein EM Asia-Anteil beträgt 19,805%

 

Wer nun 30% in einen 0815-EM-ETF investiert hat zum einen auf sein Depot gesehen 10,195% mehr EM drin und einen Anteil an Asia-EM von 23,229% (Rechnung: 0,3 (EM im Depot) * 0,7743 (Anteil EM_Asia an EM).

 

Das sind also bezogen auf den Anteil von EM-Asia 23,23% im "WPF-Klassiker" und 19,81% in deinem Depot.

 

Edit: Dein Nachtrag ist inhaltlich falsch.

 

 

In Ordnung, wieder etwas gelernt (EM/DM). Im "herkömmlichen" EM habe ich zwar 3,42% mehr Asien, dafür habe ich dann aber auch die ganzen Länder, die ich, wie geschrieben, nicht haben will. Ich verstehe somit nicht, was genau an meinem ETF jetzt so unglaublich schlecht sein soll. Oder zumindest solche Kommentare verursachen:

 

 

warum 25 % Asia ex Japan crying.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mol_LE

@Anonynmous

 

Ich hatte ähnliche Überlegungen angestellt wie du, sprich Russland, Brasilien und die europ. EM raus und dafür Indien (und Asien gesamt) stärker gewichten als im normalen EM (World).

Mein Ergebnis dieser Überlegung war der MSCI EM Asia (statt Asia ex Japan). Z.B. DBX1MA

 

Bin davon aber aus mehreren Gründen wieder abgekommen.

Man legt sich zu stark auf eine Region fest. Wenn sich die anderen EM wieder stärker entwickeln, ist man nicht "dabei".

Der DBX1MA ist teurer als z.B. der ETF127.

Der China- Anteil ist noch größer als im normalen EM.

Im DBX1MA ist Hongkong als 9. Land mit drin, obwohl im MSCI EM Asia nur 8 Länder vertreten sind.

 

Im Übrigen hat MSCI nicht nur beim EM Asia selbst ein Problem mit der Zuweisung EM/DM, sondern auch beim MSCI EM Asia ex Japan- dort sind 8 EM + 2 DM drin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

@Anonynmous

 

Ich hatte ähnliche Überlegungen angestellt wie du, sprich Russland, Brasilien und die europ. EM raus und dafür Indien (und Asien gesamt) stärker gewichten als im normalen EM (World).

Mein Ergebnis dieser Überlegung war der MSCI EM Asia (statt Asia ex Japan). Z.B. DBX1MA

 

Bin davon aber aus mehreren Gründen wieder abgekommen.

Man legt sich zu stark auf eine Region fest. Wenn sich die anderen EM wieder stärker entwickeln, ist man nicht "dabei".

Der DBX1MA ist teurer als z.B. der ETF127.

Der China- Anteil ist noch größer als im normalen EM.

Im DBX1MA ist Hongkong als 9. Land mit drin, obwohl im MSCI EM Asia nur 8 Länder vertreten sind.

 

Im Übrigen hat MSCI nicht nur beim EM Asia selbst ein Problem mit der Zuweisung EM/DM, sondern auch beim MSCI EM Asia ex Japan- dort sind 8 EM + 2 DM drin.

 

- bei den im MSCI EM Asia enthaltenen Aktien aus Hongkong handelt es sich um sog. chinesische H-Aktien (diese sind nicht in DM Hongkong Indizes enthalten)

- PDF Beschreibung von MSCI https://www.msci.com/resources/factsheets/index_fact_sheet/msci-emerging-markets-asia-index-net.pdf

- DB weist sie als gesonderte Position aus https://etf.deutscheawm.com/DEU/DEU/ETF/LU0292107991/DBX1MA/MSCI-EM-Asia-Index-UCITS-ETF

 

 

- einen MSCI EM Asia ex Japan gibt es nicht, der Index heißt MSCI AC Asia ex Japan, in diesem sind DM und EM Länder enthalten da er ein AC Index ist ( all country ) https://www.msci.com/resources/factsheets/index_fact_sheet/msci-ac-asia-ex-japan-index-net.pdf

 

- MSCI hat wohl eher keine Probleme bei der Länderzuordnung

 

 

- Länderzuordnungen von MSCI gibt es hier: https://www.msci.com/index-country-membership-tool

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Humunculus

 

In Ordnung, wieder etwas gelernt (EM/DM). Im "herkömmlichen" EM habe ich zwar 3,42% mehr Asien, dafür habe ich dann aber auch die ganzen Länder, die ich, wie geschrieben, nicht haben will. Ich verstehe somit nicht, was genau an meinem ETF jetzt so unglaublich schlecht sein soll. Oder zumindest solche Kommentare verursachen:

 

 

warum 25 % Asia ex Japan crying.gif

 

Musst du verstehen, Troi ist Jurist und die ticken nun mal anders. Es gibt eine herrschende Meinung, und an die sollte man sich anlehnen, alles andere ist begründungspflichtig,und das ist bei dir die schwache Seite. Dass die von dir genannten Länder teilweise gerade Probleme haben, geschenkt. Du bist doch aber nicht der einzige, der das weiß, daß ist daher längst eingepreist. Genauso könnte man argumentieren, diese Länder haben am meisten Potential, da sie sich eigentlich nur besser als erwartet entwickeln können. Da aber niemand weiß, was passiert, empfiehlt es sich, so breit wie möglich zu investieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

Musst du verstehen, Troi ist Jurist und die ticken nun mal anders. Es gibt eine herrschende Meinung, und an die sollte man sich anlehnen, alles andere ist begründungspflichtig,und das ist bei dir die schwache Seite. Dass die von dir genannten Länder teilweise gerade Probleme haben, geschenkt. Du bist doch aber nicht der einzige, der das weiß, daß ist daher längst eingepreist. Genauso könnte man argumentieren, diese Länder haben am meisten Potential, da sie sich eigentlich nur besser als erwartet entwickeln können. Da aber niemand weiß, was passiert, empfiehlt es sich, so breit wie möglich zu investieren.

Gut getroffen ! Auch mich selbst :thumbsup: .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anonynmous

Nochmal danke an alle, ich nehme das so mit und überlege mir über die Feiertage, welche ETFs ich im neuen Jahr weglasse/aufnehme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65
· bearbeitet von troi65

Nochmal danke an alle, ich nehme das so mit und überlege mir über die Feiertage, welche ETFs ich im neuen Jahr weglasse/aufnehme.

Die Gelegenheit dazu besteht jedenfalls , dass sich das Vorgetragene bei Dir absetzt.

Ich muss aber auch mal loben fürs hinterfragen. Leichtfertig sollte man andere Meinungen ( und erst recht die "herrschende" ) nicht übernehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...