Micha369 November 27, 2015 Hallo Forum, wir möchten gern ein Depot aufbauen um unsere knapp 100k besser anzulegen als derzeit auf dem Tagesgeldkonto mit sehr geringen Zinsen. Dazu möchten wir passiv investieren, also in ETFs. Dieses Geld benötigen wir die nächsten 10 Jahre nicht. Das Depot soll folgendermaßen aussehen: 60% risikobehafteter Anteil 40% sicherer Anteil risikobehafteter Anteil: 33% USA ----------------> Deka MSCI USA UCITS ETF, ISIN DE000ETFL268 33% EU -----------------> iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE), ISIN DE0002635307 10% Japan --------------> iShares Nikkei 225 UCITS ETF, ISIN DE000A0H08D2 25% EM -----------------> ??????? -------------------- 100% sicherer Anteil: 50% Tagesgeld 50% Festgeld die ETFs sollen steuerfreundlich sein, also mit Domizil Deutschland oder aber zumindest thesaurierend. Nun zu meinem Problem: leider finde ich keinen ETF aus der Region EM, welcher mir zusagt. die max. Charts sehen alle irgendwie sehr unsicher aus was die Wertsteigerung und Volatilität betrifft. Auch ist die TER relativ hoch. Eigentlich sehe ich keine ETFs die seit der Ausgeben wirklich gut aussehen. Welchen ETF mit nicht zu kleiner Fondsgröße würdet Ihr empfehlen? Was sagt Ihr zu den anderen ETFs, die ich mir bereits ausgeguckt habt? Vielen Dank für Eure Hinweise. Gruß, Micha Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kafkaesk93 November 27, 2015 · bearbeitet November 27, 2015 von kafkaesk93 Indexfaktsheet: https://www.msci.com...dex-usd-net.pdf für längerfirstige Betrachtung. Produkt: LU0635178014 Gruß kafkaesk93 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Layer Cake November 27, 2015 Heya Micha369, Wirf mal einen Blick in diese Tabelle. Das sind so ziemlich alle, die in Frage kommen. Falls du eine noch ausführlichere Tabelle suchst, empfehle ich den Beitrag von Holzmeier. Was die Charts angeht, sieht es ja nach betrachteter Periode anders aus. Der Sinn ist ja nicht, die schönsten Charts zu wählen, sondern sein Depot zu diversifizieren. Denn wer weiß schon, was als nächstes gut läuft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof November 27, 2015 Der Nikkei 225 taugt e.M. nichts. Begründet ist dies in seiner Konstruktion als Preisindex. Für EM wirst du Kompromisse schließen müssen, besonders den bereits verlinkten Holzmeier-Thread solltest du lesen. Für Japan kannst du auf den MSCI Japan von Deka zurückgreifen. Allerdings fehlen dir dann die rechtlichen Industrieländer der Pacific-Region. Entweder gibt es dafür ETF Nr.5, die verzichtest oder weichst auf das entsprechende Produkt von comstage aus. Ansonsten: sorry für die knappe Antwort und schau mal in Ramstein Einstiegsfaden vorbei: ETF-Depot aufbauen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Micha369 November 30, 2015 Vielen Dank für Eure Antworten! Werde mich nach der Lektüre wieder melden. Gruß, Micha Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Micha369 Januar 8, 2016 Hallo, nach einigem Hin- und herüberlegen bin ich jetzt der Meinung, dass wir den Aktienanteil doch nicht so hoch wählen sollten (Alter 51). jetzt sieht der Plan wie folgt aus: 40% Aktien 60% sichere Anlage 60% sichere Anlage besteht aus Tages- und Festgeld. die 40% Aktien könnten sein: 33% USA: Deka MSCI USA UCITS ETF,__________________________ISIN DE000ETFL268_____ Domizil Deutschland,___ausschüttend____TER 0,3 33% EU: iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE),___ _________ISIN DE0002635307,______Domizil Deutschland,___ausschüttend____TER 0,2 10% Asien: ComStage MSCI Pacific TRN UCITS ETF I,______________LU0392495023,__________Domizil Luxemburg,_____Thesaurierend___TER 0,45 25% EM: ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF I,____ LU0635178014,__________Domizil Luxemburg,_____Thesaurierend___TER 0,25 den Asiaten habe ich im Bundesanzeiger überprüft und festgestellt, dass der steuerschön ist. Aber beim LU0635178014 werde ich irgendwie nicht fündig im Bundesanzeiger. Mache ich was falsch? Könnt Ihr bitte mal schauen, ob Ihr da etwas findet? Ansonsten, was meint Ihr zu meiner Auswahl, ist das ok so? Anlagehorizont ca. 15 - 20 Jahre. Vielen Dank Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko Januar 8, 2016 Macht es noch sinn mit 51 in thesaurierende ETFs zu investieren? Ich persönlich würde da eher ausschüttende bevorzugen, um zusätzlichen Cashflow zu haben *. Ansonsten passen die 4 ETFs ganz gut. Den ComStage findest du doch ganz normal im Bundesanzeiger (einfach nach der ISIN suchen): https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=7f2de7878a8ed906eed3581c3ecf229d&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=3ae01121d5c8de95&fts_search_list.destHistoryId=83685 [*]: Auch wenn thesaurierend+anteilig Verkaufen vs. ausschüttend keinen Unterschied macht, ist die psychologische Hemmschwelle zum Verkaufen durch höher als sich über die Ausschüttungen zu freuen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Micha369 Januar 8, 2016 · bearbeitet Januar 8, 2016 von Micha369 Macht es noch sinn mit 51 in thesaurierende ETFs zu investieren? Ich persönlich würde da eher ausschüttende bevorzugen, um zusätzlichen Cashflow zu haben *. Ansonsten passen die 4 ETFs ganz gut. Den ComStage findest du doch ganz normal im Bundesanzeiger (einfach nach der ISIN suchen): https://www.bundesan...HistoryId=83685 stimmt. Hatte aus Versehen ein Leerzeichen vor der ISIN und damit wurde nichts gefunden [*]: Auch wenn thesaurierend+anteilig Verkaufen vs. ausschüttend keinen Unterschied macht, ist die psychologische Hemmschwelle zum Verkaufen durch höher als sich über die Ausschüttungen zu freuen. Das verstehe ich irgendwie nicht! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Januar 8, 2016 [*]: Auch wenn thesaurierend+anteilig Verkaufen vs. ausschüttend keinen Unterschied macht, ist die psychologische Hemmschwelle zum Verkaufen durch höher als sich über die Ausschüttungen zu freuen. Das verstehe ich irgendwie nicht! Geldanlage ist ja kein Selbstzweck, daher ist es doch auch ganz schön, wenn man die Erträge der Geldanlage verbrauchen kann, ohne dafür die ETFs verkaufen zu müssen. Daher bieten sich eben Ausschütter an, schließlich geht es mit Anfang 50 doch langsam in die Phase des "Verbrauchens" über und nicht mehr nur um "Vermögen aufbauen". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cheque Januar 8, 2016 25% EM: ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF I,____ LU0635178014,__________Domizil Luxemburg,_____Thesaurierend___TER 0,25 Warum nicht einen ausschüttenden EM-ETF von UBS oder HSBC? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko Januar 8, 2016 [*]: Auch wenn thesaurierend+anteilig Verkaufen vs. ausschüttend keinen Unterschied macht, ist die psychologische Hemmschwelle zum Verkaufen durch höher als sich über die Ausschüttungen zu freuen. Das verstehe ich irgendwie nicht! Rechnerisch macht es keinen Unterschied, ob ich einen Ausschütter habe der z.B. 3% Dividenden ausschüttet, oder ich einen thesaurierenden ETF habe und jedes Jahr dann 3% von diesem verkaufe. Von der Performance etc. ist das identisch. Aber es macht zumindest für mich psychologisch einen Unterschied. Habe ich 300.000 Euro im Depot und 3% Dividenden, dann freue ich mich jedes Jahr über 9000 Euro die auf mein Konto gehen und für die ich vielleicht einen tollen Urlaub mache. Hinzugehen und Aktien im Wert von 9000 Euro zu verkaufen ist was anderes, ich würde mich fragen ob ich das Geld wirklich brauche, wann ich verkaufen sollte, welche Position ich verkaufen sollte. Ich müsste mich ebenfalls informieren, wie hoch die thesaurierten Ausschüttungen waren, um nicht zuviel zu verkaufen. Und dann habe ich mit jedem Verkauf auch noch Verkaufsgebühren... Viel zu anstrengend. Deswegen bevorzuge ich eher Ausschütter, der zusätzliche Cashflow ist angenehm und vermittelt, dass man von der Anlage auch etwas hat und es nicht nur eine Zeile im Depotauszug ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Januar 8, 2016 Das verstehe ich irgendwie nicht! Rechnerisch macht es keinen Unterschied, ob ich einen Ausschütter habe der z.B. 3% Dividenden ausschüttet, oder ich einen thesaurierenden ETF habe und jedes Jahr dann 3% von diesem verkaufe. Von der Performance etc. ist das identisch. Aber es macht zumindest für mich psychologisch einen Unterschied. Habe ich 300.000 Euro im Depot und 3% Dividenden, dann freue ich mich jedes Jahr über 9000 Euro die auf mein Konto gehen und für die ich vielleicht einen tollen Urlaub mache. Hinzugehen und Aktien im Wert von 9000 Euro zu verkaufen ist was anderes, ich würde mich fragen ob ich das Geld wirklich brauche, wann ich verkaufen sollte, welche Position ich verkaufen sollte. Ich müsste mich ebenfalls informieren, wie hoch die thesaurierten Ausschüttungen waren, um nicht zuviel zu verkaufen. Und dann habe ich mit jedem Verkauf auch noch Verkaufsgebühren... Viel zu anstrengend. Deswegen bevorzuge ich eher Ausschütter, der zusätzliche Cashflow ist angenehm und vermittelt, dass man von der Anlage auch etwas hat und es nicht nur eine Zeile im Depotauszug ist. Oder um mit Rockefeller zu sprechen: „Wissen Sie, was das Einzige ist, was mir Freude bereitet? Die Dividenden, die auf meinem Konto eingehen.“ Original: https://en.wikiquote.org/wiki/John_D._Rockefeller Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad Januar 8, 2016 [*]: Auch wenn thesaurierend+anteilig Verkaufen vs. ausschüttend keinen Unterschied macht, ist die psychologische Hemmschwelle zum Verkaufen durch höher als sich über die Ausschüttungen zu freuen. Das verstehe ich irgendwie nicht! Geldanlage ist ja kein Selbstzweck, daher ist es doch auch ganz schön, wenn man die Erträge der Geldanlage verbrauchen kann, ohne dafür die ETFs verkaufen zu müssen. Daher bieten sich eben Ausschütter an, schließlich geht es mit Anfang 50 doch langsam in die Phase des "Verbrauchens" über und nicht mehr nur um "Vermögen aufbauen". Für mich ist Geldanlage schon zu einem Teil Selbstzweck. Der TO kann besondere Konsum Ausgaben ja über die Tagesgeldseite des Depots bestreiten. Mit Anfang 50 fängt man doch gewöhnlich erst an dauerhaft in Aktien zu investieren. Vorher muss in der Regel ja das Haus ab bezahlt werden. Gerade die letzten 15 Jahre bis zur Rente und vielleicht sogar noch ein paar Jährchen länger, ist das Aktiensparen wichtig. Es stellt ja auch nur einen gewissen Teil des Depots dar. Man darf nie die Aktienquote so hoch wählen , das man nur über deren Verkauf bequem und lustig leben kann. Comstage Pazifik und Comstage EM bespare ich übrigens auch. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Micha369 Januar 8, 2016 · bearbeitet Januar 8, 2016 von Micha369 Warum nicht einen ausschüttenden EM-ETF von UBS oder HSBC? die sind ziemlich klein und steuerhässlich, wenn ich das richtig sehe. Aber danke für den Hinweis. Auch hier sehen viele diese EM ETFs nicht wirklich gut aus in der langfristigen Entwicklung... zumal sie oft kaum älter als 2 Jahre sind. Stellt sich wieder die Frage was sollen diese EM-ETFs überhaupt bringen? Die meisten Charts (MAX) gehen von links oben in Richtung rechts unten. ;( Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Januar 8, 2016 Warum nicht einen ausschüttenden EM-ETF von UBS oder HSBC? die sind ziemlich klein und steuerhässlich, wenn ich das richtig sehe. Aber danke für den Hinweis. Da siehst du aber falsch. Sie sind bisher steuersauber. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Januar 8, 2016 die sind ziemlich klein und steuerhässlich, wenn ich das richtig sehe. Aber danke für den Hinweis. Da siehst du aber falsch. Sie sind bisher steuersauber. Ich verstehe auch nicht wie er darauf kommt, denn der Beitrag von Holzmeier wurde bereits verlinkt. Hätte man sich diesen angesehen, wüsste man was Sache ist. Vermutlich wurde der Link leider ignoriert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Januar 8, 2016 · bearbeitet Januar 8, 2016 von tyr Warum nicht einen ausschüttenden EM-ETF von UBS oder HSBC? die sind ziemlich klein und steuerhässlich, wenn ich das richtig sehe. Ziemlich klein stimmt auch nicht. HSBC MSCI EM: http://www.etf.hsbc.com/etf/de/individual?fundid=HETF031 hat Stand heute 207 Millionen US-Dollar Fondsvermögen UBS MSCI EM: https://www.ubs.com/de/de/asset_management/etfs/etf-private/etf_products/etf_product_detail.de.de.lu0480132876.basedata.html Stand heute 486 Millionen US-$ JustETF verwendet folgende Fondsgrößen-Kategorien: 0-99 Mio EUR: rot 100-499 Mio: gelb ab 500 Mio: grün Es war noch nicht lange her, da war die "rote" Kategorie nur bis 50 Millionen Euro eingestuft. Du scheinst eine andere Vorstellung von "ziemlich kleinen" Fonds zu haben als ich. Stellt sich wieder die Frage was sollen diese EM-ETFs überhaupt bringen? Die meisten Charts (MAX) gehen von links oben in Richtung rechts unten. ;([/size] Wertentwicklungen aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft. Da niemand weiß, wie sich die Regionen in Zukunft entwickeln nimmt man als passiver Investor bei einem Welt-Depot eben gerne Schwellenländer mit dazu. Hier mal eine Karte, was dir alles entgeht, wenn du KEINE Schwellenländer im Depot hast: http://www.arero.de/karten/aktien/ Ohne Schwellenländer hast du noch mehr "grau" und es verbleiben nur noch die MSCI-Industrieländer mit Nordamerika, Europa und ein bischen Pazifik. Die Volatilität deines Gesamtportfolios würde ich lieber über die Asset Allocation steuern, also die Quote von risikoarmen (Zins-) Anlagen zu riskanten Anlagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
zerohedge Januar 8, 2016 · bearbeitet Januar 8, 2016 von zerohedge die sind ziemlich klein und steuerhässlich, wenn ich das richtig sehe. Ziemlich klein stimmt auch nicht. HSBC MSCI EM: http://www.etf.hsbc....?fundid=HETF031 hat Stand heute 207 Millionen US-Dollar Fondsvermögen UBS MSCI EM: https://www.ubs.com/...6.basedata.html Stand heute 486 Millionen US-$ JustETF verwendet folgende Fondsgrößen-Kategorien: 0-99 Mio EUR: rot 100-499 Mio: gelb ab 500 Mio: grün Es war noch nicht lange her, da war die "rote" Kategorie nur bis 50 Millionen Euro eingestuft. Du scheinst eine andere Vorstellung von "ziemlich kleinen" Fonds zu haben als ich. Stellt sich wieder die Frage was sollen diese EM-ETFs überhaupt bringen? Die meisten Charts (MAX) gehen von links oben in Richtung rechts unten. ;([/size] Wertentwicklungen aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft. Da niemand weiß, wie sich die Regionen in Zukunft entwickeln nimmt man als passiver Investor bei einem Welt-Depot eben gerne Schwellenländer mit dazu. Hier mal eine Karte, was dir alles entgeht, wenn du KEINE Schwellenländer im Depot hast: http://www.arero.de/karten/aktien/ Ohne Schwellenländer hast du noch mehr "grau" und es verbleiben nur noch die MSCI-Industrieländer mit Nordamerika, Europa und ein bischen Pazifik. Die Volatilität deines Gesamtportfolios würde ich lieber über die Asset Allocation steuern, also die Quote von risikoarmen (Zins-) Anlagen zu riskanten Anlagen. Könnte aber ein Indikator sein, für das politische Umfeld. Wie ist dort die Aktionärskultur. Wenn sich da die Unternehmen nicht so sehr für die Aktionäre interessieren, kann sich das doch in einer schlechteren Performance darstellen. Gibt es zum MSCI World Langfrist Charts (25 Jahre)? Trotz der Bekanntheit findet man da seltsamerweise kaum was. Was mir auch auffällt, wenn ich mir einzelne Länder ansehe, scheint Lateinamerika wesentlich besser zu performen (Sicht 25 Jahre). Im Unterschied dazu bspw. Korea oder Taiwan. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Micha369 Januar 8, 2016 Mag sein, dass diese ausschüttenden EM ETFs immer noch groß genug sind. Da fehlt es mir in der Tat noch an Vorstellung. Und bei der Frage nach der Steuerschönheit/Einfachheit habe ich wohl etwas verwechselt. Also nur wenn ausländische ETFs thesaurieren und es ausschüttungsgleiche Erträge größer Null gibt muss ich diese in der EStE unter KAP angeben. Ok ,dann sind die o.a. EM ETFs von UBS und HSBC wohl auch sauber. Wobei mein ComStage natürlich schon eine schön kleine TER hat mit 0,25% Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp Januar 8, 2016 · bearbeitet Januar 8, 2016 von Mvp Gibt es zum MSCI World Langfrist Charts (25 Jahre)? Trotz der Bekanntheit findet man da seltsamerweise kaum was.<br style="font-family: tahoma, arial, verdana, sans-serif; font-size: 13px; line-height: 19.5px; background-color: rgb(250, 251, 252);"> http://www.onvista.d...D-Index-3194141 geht bis 1970. als Kurschart Mein Vorschlag für die ETFs: 33% USA ----------------> Deka MSCI USA UCITS ETF, ISIN DE000ETFL268 33% EU -----------------> iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE), ISIN DE0002635307 10% Japan --------------> ComStage MSCI Pacific TRN , ISIN LU0392495023 25% EM -----------------> ComStage MSCI Emerging Markets TRN, ISIN LU0635178014 sollte alles steuereinfach sein. Comstage hat so auch nur ein gewicht von 1/3. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Januar 8, 2016 Warum kein drei-ETF Depot? https://www.wertpapier-forum.de/topic/44765-einsteiger-portfolio-mit-drei-etfs/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Januar 8, 2016 Gibt es zum MSCI World Langfrist Charts (25 Jahre)? Trotz der Bekanntheit findet man da seltsamerweise kaum was. €-net $-net Quelle: https://www.msci.com/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
zerohedge Januar 8, 2016 · bearbeitet Januar 8, 2016 von zerohedge Gibt es zum MSCI World Langfrist Charts (25 Jahre)? Trotz der Bekanntheit findet man da seltsamerweise kaum was. €-net $-net Quelle: https://www.msci.com/ Danke. Hatte mich geirrt, denn eigentlich wollte ich mal den MSCI World Emerging Markets ansehen. Und den findet man dort auch. Aber was ich da sehe ist ja erschreckend - Boom-Region Emerging Markets und der Index steigt von 1990 bis 2015 gerade mal um das 3fache? Also gerade mal 4,5% im Jahr? (höheres Risiko, aber geringere Rendite - da läuft doch was schief) Dann doch lieber US-Aktien von Firmen, die dort (Emerging Markets) Geschäfte machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mvp Januar 8, 2016 von 90-98 kurstechnisch stillstand, von 235 (juli 90) auf 240 (august 98) und dazwischen mal +100% und dann wieder -50% .. man könnte es volatil nennen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad Januar 8, 2016 Warum nicht einen ausschüttenden EM-ETF von UBS oder HSBC? die sind ziemlich klein und steuerhässlich, wenn ich das richtig sehe. Aber danke für den Hinweis. Auch hier sehen viele diese EM ETFs nicht wirklich gut aus in der langfristigen Entwicklung... zumal sie oft kaum älter als 2 Jahre sind. Stellt sich wieder die Frage was sollen diese EM-ETFs überhaupt bringen? Die meisten Charts (MAX) gehen von links oben in Richtung rechts unten. ;( Sei doch froh das EM endlich billiger werden. Da kannst du antizyklisch denken. Vielleicht ist das gerade für euch junge Leute eine Riesenchance. Denn irgendwann gibt es bei den EM wieder einmal eine gewaltige Hausse. Man muss halt Geduld über viele, viele Jahre aufbringen. Das es mit den USA jetzt 8 Jahre bergauf ging ,ist eine sehr lange Hausse . Das müsste dich genauso beunruhigen. Gruß Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag