crma878787 November 3, 2015 · bearbeitet November 3, 2015 von crma878787 Hallo liebe Community, nach einigem Einlesen bin ich nun zu meinem Plan für mein ETF Depot gekommen und würde Euch gerne um eine finale Meinung bzw. kurz Beantwortung meiner Fragen bitten. Zu meiner Situation: Ich bin 27 Jahre alt und habe keinerlei Erfahrung mit Börse und ETFs, konnte mich aber hoffentlich genug einlesen um den "Sprung zu wagen". Anlagehorizont: mindestens 10 Jahre, wahrscheinlich eher 20-25 Jahre. Auf alle Fälle "buy-and-hold" Finanzielle Situation: Ich habe genug Geld in Tages- bzw. Festgeldern als Absicherung. Mit dem restlichen Geld möchte ich eben das ETF Depot eröffnen. Planung ETF: 40k€ Erstinvestition, entweder auf einmal oder in zwei Schritten a 20k€. Danach alle 6 bis 12 Monate weitere Investitionen mit dem Geld, was ich zum Sparen übrig habe (ca. 5k€ - 10k€ pro Jahr). Ausschüttungen verbleiben im Depot. ETF Aktien-Depot (ich bevorzuge ausschüttend und keine Swap-basierten ETFs): Ich mich für eine BIP Aufteilung entschieden. 30% USA 30% Europa 30% Schwellenländer 10% Japan Bei der Auswahl der ETFs bin ich bei manchen Positionen (EM und Japan) noch unschlüssig: USA: HSBC S&P 500 ETF (DE), ISIN: DE000A1C22M3, ausschüttend, Nachbildung vollständig, TER 0,09%, Fondsgröße 4800 Mio. Europa: iShares STOXX Europe 600 (DE), ISIN: DE0002635307, ausschüttend, Nachbildung vollständig, TER 0,20%, Fondsgröße 2700 Mio. EM (zur Auswahl, alle ausschüttend): a) UBS-ETF MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis, ISIN: LU0480132876, Nachbildung optimiert, TER 0,45%, Fondsgröße 270 Mio. b) iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF Inc, ISIN: IE00B0M63177, Nachbildung optimiert, TER 0,75%, Fondsgröße 4800 Mio. c) HSBC MSCI EMERGING MARKETS UCITS ETF (DE), ISIN: DE000A1JXC94, Nachbildung optimiert, TER 0,60%, Fondsgröße 440 Mio. Japan (zur Auswahl, alle ausschüttend): a) UBS-ETF MSCI Japan UCITS ETF A, ISIN: LU0136240974, Nachbildung vollständig, TER 0,35%, Fondsgröße 860 Mio. b) iShares MSCI Japan (DE) UCITS ETF Inc, ISIN: DE000A0DPMW9, Nachbildung optimiert, TER 0,59%, Fondsgröße 3800 Mio. c) HSBC MSCI JAPAN ETF (DE), ISIN: DE000A0DPMW9, Nachbildung optimiert, TER 0,40%,Fondsgröße 413 Mio. Eine weitere Frage die ich habe ist ob ich folgende Positionen ins Depot aufnehmen soll, als sichere Depotpositionen, oder ob das bei genug Tages- bzw. Festgeld wie in meinem Fall unnötig ist bzw. ob solche Positionen momentan im Depot wenig Sinn machen? a) iShares Euro Corporate Bond (DE) Large Cap (DE) UCITS ETF, ISIN: DE0002511243, ausschüttend (ab 75€ wiederanlegend), TER 0,20% b) Deka Deutsche Boerse EUROGOV® Germany UCITS ETF, ISIN: DE000ETFL177, ausschüttend, TER 0,15% Und meine letzte Frage: Ich habe das Depot in das ich meine ETFs kaufen möchte geerbt. In diesem Depot befinden sich einige Einzelaktienpositionen (100x E.ON; 52x Deutsche Telekom; 130x Deutsche Lufthansa; 100x Deutsche Bank). Würdet Ihr diese Positionen einfach stehen lassen oder verkaufen und die ca. 6000€ ebenfalls in ETFs investieren (oder vielleicht sogar in einen DAX ETF). Ich weiß, dass das wahrscheinlich Fragen/Threads sind die nicht selten vorkommen, aber ich hoffe trotzdem auf konstruktive Antworten, damit ich mein ETF Depot gestalten kann. Ich danke Euch im Voraus, Gruß, Christian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof November 3, 2015 · bearbeitet November 3, 2015 von Hellerhof Hey Chris, hier bist du im falschen Unterforum gelandet. Bitte doch einen Mod deinen Faden zu verschieben. Im richtigen Unterforum bekommst du auch mehr Antworten. Bis das geschehen ist, kannst du dir den "Holzmeier" im Unterforum Steuern ansehen. "Steuerstatus und Trackingdifferenzen" ist dort als Sticky oben angepinnt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 November 3, 2015 Hey Chris, hier bist du im falschen Unterforum gelandet. Bitte doch einen Mod deinen Faden zu verschieben. Ist verschoben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof November 4, 2015 Ganz kurz von mir. An deinem Depot gibt es nicht viel zu meckern. Die ETF würde ich anhand deiner Vorlieben und der Infos aus dem bereits genannten Holzmeier-Thread aussuchen. Du könntest versuchen, über möglichst viele Anbieter zu streuen. Zwar erhöhst du so die Wahrscheinlichkeit, dass du eine "Anbieterpleite" in deinem Depot erleben wirst, allerdings "brennt" dann nicht gleich das gesamte Depot. Ich würde mir da allerdings keine großen Sorgen machen. Einzig beim Japan Teil könntest du darüber nachdenken, den comstage auf den MSCI Pacific (ETF114 / LU0392495023) zu nehmen. Das ist aber kein Muss, ich würde es allerdings tun. So wäre dein Depot "kompletter". Möchtest du aber bei physisch replizierenden Ausschüttern bleiben, könntest du darüber nachdenken bei wachsendem Depotvolumen den MSCI Japan um einen ETF auf den MSCI Pacific -ex Japan zu ergänzen. Anleihen sind kein must have. Zumal die von dir gewählten Anleihen-Indizes auch nicht optimal sind. Man könnte über (weltweit gestreute) Staatsanleihen oder Euro-Staatsanleihen nachdenken, allerdings drängen sich diese derzeit nicht auf. Unternehmensanleihen brauchst du nicht. Diese werden erst in wirklich großen, diversifizierten Depots einen Mehrwert bringen. Rein deutsche Staatsanleihen machen in meinen Augen keinen Sinn, dieselbe Sicherheit bekommst du über Bankeinlagen in Deutschland, allerdings mit einer höheren Rendite. Die Aktien würde ich verkaufen. Sie bilden zum einen ein Klumpenrisiko und zum anderen habe ich nur begrenzte Ahnung und überhaupt keine Erfahrung mit Einzelaktien. Allerdings könnte es aufgrund einer möglichen Steuerfreiheit interessant sein sie zu halten. Hier müsste das Anschaffungsdatum geprüft werden, Stichwort Abgeltungssteuer. Solltest du dich entscheiden die Aktien zu halten, würde ich sie allerdings dem Europa-Anteil deines Depots zurechnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
crma878787 November 4, 2015 · bearbeitet November 5, 2015 von crma878787 Hallo und danke für die Antwort :-). Werde Deine Tipps berücksichtigen. Zu dein Einzelaktien: Lufthansa und Telekom sind steuerbefreit weil "uralt" :-). Gruß, Christian Edit: Keine Ahnung warum in meiner Antwort pfeifende Smileys drin sind. Nochmal Danke für Deine Antwort Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
crma878787 November 5, 2015 · bearbeitet November 5, 2015 von crma878787 Sry Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
crma878787 November 5, 2015 · bearbeitet November 5, 2015 von crma878787 Vielleicht noch eine kleine wirkliche Anfängerfrage: Bei meiner Bank (ING-DiBa) zahle ich beim ETF Kauf überDirekthandel keine Gebühren, beim Kauf über XETRA schon. Wenn ich meine ETF'süber Direkthandel kaufe kann ich sie aber verkaufen wo ich will? Also auch überXetra, wenn es da einen besseren Preis gibt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
crma878787 November 5, 2015 Danke, als Beginner verliert man am Anfang wirklich die Übersicht und dann kommen einem solch grundlegende Fragen geschossen ;-). Naja jedenfalls bin ich froh um die Hilfe hier und um die Entscheidung mein Geld zu investieren anstatt versauern zu lassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 5, 2015 Wenn ich meine ETF's Ja. Ich sehe da einen Anflug von steigender Fehlertoleranz. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 November 5, 2015 · bearbeitet November 5, 2015 von bluedream333 Wenn ich meine ETF'süber Direkthandel kaufe kann ich sie aber verkaufen wo ich will? Also auch überXetra, wenn es da einen besseren Preis gibt? Ja, es spielt beim Verkauf keine Rolle ob du außerbörslich oder über die Börse eingekauft hast. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 November 7, 2015 Warum nimmst du anstatt Japan nicht einen diversifizierteren ETF auf den gesamten Pazifik? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 7, 2015 Zum Beispiel weil die Auswahl an MSCI Pacific ETF (mit Japan-Anteil) begrenzt ist. Ich kenne nur den Comstage MSCI Pacific. Wenn einem dieser ETF nicht gefallen sollte kann man ausweichen z. B. auf eine Aufteilung des Pazifik-Industrieländeranteils auf MSCI Japan und MSCI Pacific ex Japan. Der Pacific ex Japan Anteil hätte dann bei 10% Pazifikanteil ca. 3,2% Anteil am Aktiendepot. 3% tragen weder wesentlich zur Diversifizierung bei noch bringen 3% die große Rendite. Handelskosten und Aufwände fallen aber trotzdem an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 7, 2015 Zum Beispiel weil die Auswahl an MSCI Pacific ETF (mit Japan-Anteil) begrenzt ist. Ich kenne nur den Comstage MSCI Pacific. Wenn einem dieser ETF nicht gefallen sollte kann man ausweichen z. B. auf eine Aufteilung des Pazifik-Industrieländeranteils auf MSCI Japan und MSCI Pacific ex Japan. Der Pacific ex Japan Anteil hätte dann bei 10% Pazifikanteil ca. 3,2% Anteil am Aktiendepot. 3% tragen weder wesentlich zur Diversifizierung bei noch bringen 3% die große Rendite. Handelskosten und Aufwände fallen aber trotzdem an. Und die 6,8 % oder wahlweise 10 % MSCI Japan (bei Wegfall des MSCI Pacific ex Japan) hätten einen wesentlichen Diversifizierungs- und Renditeeffekt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 7, 2015 Die Entscheidung für das 4er Depot statt z. B. einem 3er Depot ohne extra abgeteiltem Pazifikanteil scheint beim TE fest zu stehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof November 7, 2015 Die Entscheidung für das 4er Depot statt z. B. einem 3er Depot ohne extra abgeteiltem Pazifikanteil scheint beim TE fest zu stehen. Geschickte an der Frage vorbei geantwortet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 7, 2015 Geschickte an der Frage vorbei geantwortet. Weil die Antwort klar ist und ich annehme, dass Licuala meine Position dazu kennt. Es geht in diesem Anfängerthread um Beratung für den TE. Du bist gern aufgerufen, auf die Frage zu antworten und detailliert dar zu legen, wie stark ein einzelner Japan-ETF mit 6,8 oder 10% Anteil am Aktienanteil eines Depots nennenswert zur Diversifizierung oder als Renditetreiber beiträgt, unter Berücksichtigung der zusätzlichen Handelskosten und des Zusatzaufwands. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof November 7, 2015 Du bist Anwalt, Lehrer oder Polizist. Wir setzen ein Depot mit 100% Aktien voraus, 4-ETF-Version, Volumen 100.000€. Wenn das gesamte Depot im Gleichschritt um 10% fällt, schrumpft das Volumen um 10.000€ auf 90.000€. Sollten die 90%-ex-Pacific um 10% fallen und der Pacific-Anteil nur um 8% steht das Volumen bei 90.200€. Die Diversifikation über Pacific hat 0,002% des ursprünglichen Depotwerts "gerettet". Die Handelskosten entfallen, da mein Beispiel bei der ING-DiBa läuft den Zusatzaufwand taxiere ich auf 2€ (Annahme 24€ pro Stunde, 5min Aufwand). Bleiben 198€ "Zusatznutzen". Allerdings unterstelle ich auch eine Korrelation von 0,8 zwischen Japan und dem Rest, laut der Deka-Korrelationsmatrix hat sie sich in der jüngeren Vergangenheit eher bei 0,3 eingependelt. Norbert-54 hat in seinen Ausarbeitungen Werte nahe der 0,5 errechnet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 7, 2015 Die Handelskosten entfallen, da mein Beispiel bei der ING-DiBa läuft Das ist meines Erachtens ein Irrtum, da die Verkaufskosten bei den Broker-Aktionsangeboten nicht entfallen und ich bei einem privaten Kleinanlegerdepot eher von häufigeren als von selteneren Umschichtungen, Fondswechsel usw. ausgehen würde. Was war nochmal die Motivation für das 4er Depot? Ich glaube es war die insgesamt niedrigere mögliche TER gegenüber z. B. einem 2er Depot. Seit das 3er Depot https://www.wertpapier-forum.de/topic/44765-einsteiger-portfolio-mit-drei-etfs/ ausführlich diskutiert wurde und die Kosten einiger MSCI World ETFs gesenkt wurden sehe ich im 4er Depot nicht mehr viel Sinn, es sei denn, man will den Pazifik-Anteil aktiv anders gewichten als nach Marktkapitalisierung (MSCI). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 7, 2015 Allerdings unterstelle ich auch eine Korrelation von 0,8 zwischen Japan und dem Rest, laut der Deka-Korrelationsmatrix hat sie sich in der jüngeren Vergangenheit eher bei 0,3 eingependelt. Norbert-54 hat in seinen Ausarbeitungen Werte nahe der 0,5 errechnet. Bei Korrelationswerten zwischen 0,3 und 0,5 würde der Pazifikanteil natürlich schon Sinn machen, allerdings bei Gewichtungsanteilen von deutlich mehr als 10 %. Sollte die Korrelation dagegen bei ca. 0,8 liegen, wäre ein Abwägen bezüglich der Aufnahme eines MSCI Pacific-ETF ins Depot angebracht (aufgrund der Rebalancing- und Handelskosten). Ergo imho entweder deutlich höher als 10 % gewichten oder ganz auf einen entsprechenden ETF verzichten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
crma878787 November 7, 2015 Danke für Eure Antworten. Nun, das 4er Depot ist nicht in Stein gemeißelt. Ich könnte mir auch gut ein 3er Depot vorstellen mit 60% MSCI World, 10% Europa und 30% EM ... ganz nach Vorschlag auf der Finanzwesir Seite. Somit wäre Japan im MSCI World mit drin und bräuchte keinen extra ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 7, 2015 (hat der Finanzwesir das 3er Depot hier im Forum abgeschaut und die Zahlen leicht verändert, damit es nicht zu sehr auffällt? bestimmt nur wieder ein seltsamer Zufall...) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee November 8, 2015 (hat der Finanzwesir das 3er Depot hier im Forum abgeschaut und die Zahlen leicht verändert, damit es nicht zu sehr auffällt? bestimmt nur wieder ein seltsamer Zufall...) off-topic: ich bin fest überzeugt davon, dass der Finanzw*sir sich eifrig dieses Forums als Ideenquelle bedient. Vielleicht kann man die Forensoftware ja so anpassen, dass das Wort "wesir" gesperrt wird (so, wie andere Begriffe ja auch gesperrt sind) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
crma878787 November 8, 2015 Ich wollte hier nicht eine Diskussion über bestimmte Webseiten lostreten. Wenn die Idee des 3er ETF Depots eher von diesem Forum stammt dann natürlich Dank an die beteiligten Personen. Gesetz dem Fall ich entscheide mich für ein 3er Depot: 60% MSCI World 10% Stoxx 600 30% MSCI EM oder 50% MSCI World 20% Stoxx 600 30% MSCI EM So wie ich das hier jetzt nachgelesen habe geht es eher in Richtung 20% Stoxx600? Danke und gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 November 8, 2015 · bearbeitet November 8, 2015 von pillendreher Gesetz dem Fall ich entscheide mich für ein 3er Depot: 60% MSCI World 10% Stoxx 600 30% MSCI EM oder 50% MSCI World 20% Stoxx 600 30% MSCI EM So wie ich das hier jetzt nachgelesen habe geht es eher in Richtung 20% Stoxx600? Glaubst du wirklich, dass das für die Kursentwicklung deines Depots relevant ist? https://www.comdirect.de/inf/etfs/detail/chart_kd.html?rn=0&timeSpan=5Y&ID_NOTATION=24526438#benchmarkNotations=10370147&benchmarkColors=3366cc&selectedBenchmarks=true&e& Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag