bluedream333 September 27, 2015 Hi Leute, Welcher der beiden ETFs ist der bessere? Beide bilden den selben Index ab: Dow Jones Asia/Pacific Select Dividend 30 WKN: A0H074 Nr1 hat einen geringeren TER von 0,31% Nr1 hat einen geringeren Spread 0,36 Nr1 hat Domizil Deutschland WKN:A0J208 Nr 2 hat hat höheren TER 0,59% Nr 2 hat höheren Spread 0,48% Nr 2 hat Domizil Irland Ich meine gelesen zuhaben das es einen Steuerlichen vorteil gibt bei Etfs die in den USA investieren und das Domizil Irland haben. Sollte ich daher ETF Nr:2 bevorzugen ? MfG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 27, 2015 jetzt suchst Du dir als erstes selber die ISIN heraus und überprüfst selber die ETF beim Bundesanzeiger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 27, 2015 ISIN von Nr1: DE000A0H0744 ISIN von Nr2: DE000A0J2086 Ich habe bereits im Bundesanzeiger gelesen. Ich steige leider nicht komplett durch, welches Domizil hier zu bevorzugen ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 27, 2015 Ich habe bereits im Bundesanzeiger gelesen. Ich steige leider nicht komplett durch, welches Domizil hier zu bevorzugen ist. oh, ist nicht schlimm, auch dafür gibt es hier eine Anleitung. kurze-anleitung-steuereinfache-fondsetf-selbst-finden/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof September 27, 2015 Grundlagen zur Beantwortung deiner Frage findest du bei Holmzeier , Punkt 3 im Besonderen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 27, 2015 ETF Nr.2 Irland §5b b) Betrag der ausgeschütteten Erträge 0,3682060 0,3682060 0,3682060 ETF Nr.1 Deutschland §5b 1b) Betrag der ausgeschütteten Erträge 0,3637762 0,3637762 0,3637762 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 September 27, 2015 Na also; geht doch ( alleine ganz gut ). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 27, 2015 Also bei ETFNr.1 ist ISN DE und Domizil DE -------> dauerhaft Steuereinfach. Sollte ich daher ETF 1 wegen der geringeren TER wählen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 27, 2015 Hast Du den Unterschied zwischen den beiden ETF im Bundesanzeiger gesehen, gefunden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 27, 2015 Nein, ich weiss nur das der ETF Domizil Deutschland dauerhaft Steuereinfach ist. Die Zahlen die ich rausgesucht habe sagen mir nichts. ETF2 mit Domizil Irland hat eine geringere Quellensteuer oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 27, 2015 nein, es geht um die ausschüttungsgleichen Erträge, die versteuert werden müssen. Hast Du die Anleitung überhaupt gelesen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee September 27, 2015 Nein, ich weiss nur das der ETF Domizil Deutschland dauerhaft Steuereinfach ist. Die Zahlen die ich rausgesucht habe sagen mir nichts. ETF2 mit Domizil Irland hat eine geringere Quellensteuer oder? Lesetipp: https://www.wertpapier-forum.de/topic/39619-augen-auf-beim-ishares-kauf/ Deine "0,3682060" sind eine Zwischenausschüttung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 27, 2015 Ich verstehe, also beide etfs haben ungefähr die gleichen Zwischenausschüttungen, ich entnehme dem link das der ETF mit Domizil Irland im Prinzip ein Voll-Thesaurierer mit Zwischenausschüttungen ist. Hat das nun einen Steuerlichen Nachteil ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 September 27, 2015 Jetzt kommen wir der Sache näher. Das Problem sind nicht die Ausschüttungen und die gleichzeitigen Thesaurierungen, sondern die alleinige Thesaurierung zum Geschäftsjahresende. Diese musst Du in der Steuererklärung angeben und versteuern. Also welchen ETF müsstest Du jetzt nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 27, 2015 Also habe ich mit ETF1 Domizil Deutschland nicht nur einen Kosten Vorteil (durch geringere TER) sondern auch einen Steuerlichen, da ich nichts in meiner Steuererklärung angeben muss (Steuereinfach) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 28, 2015 Also der Aufwand ist aufjedenfall geringer mit Domizil Deutschland(Steuererklärung) die Ter ist hier auch geringer. Aber mit Domizil Irland habe ich eine kleinere Quellensteuer, was zum Vorteil werden kann. Kann ich die Kosten irgendwie vergleichen, der bessere Ter gegen die bessere Quellensteuer? (der Aufwand für Steuererklärung ist nicht zu beachten) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr September 28, 2015 Bist du dir sicher, dass dein Anlageerfolg maßgeblich von Quellensteuereffekten einzelner ETFs bestimmt wird? Oder doch eher von der Asset Allocation? Wie viele Stunden rätselst du schon, welcher der beiden ETFs es nun werden soll? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof September 28, 2015 Also der Aufwand ist aufjedenfall geringer mit Domizil Deutschland(Steuererklärung) die Ter ist hier auch geringer. Aber mit Domizil Irland habe ich eine kleinere Quellensteuer, was zum Vorteil werden kann. Kann ich die Kosten irgendwie vergleichen, der bessere Ter gegen die bessere Quellensteuer? (der Aufwand für Steuererklärung ist nicht zu beachten) Liest du die Links, die man dir gibt? Holzmeier hat dazu was ausgearbeitet. Nicht speziell für deine Fonds, aber das Prinzip wird klar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 28, 2015 · bearbeitet September 28, 2015 von bluedream333 @tyr Meine Accet Alocation steht bereits, ich bin gerade am Feinschliff und tausche gegebenfalls noch einzelne ETFs, ich werde mein Portfolio wenn ich fertig bin hier auch einmal vorstellen. Mir ist nicht klar gworden ob ich durch geringere TER einen größeren Vorteil, als durch geringere Quellensteuer habe. @Hellerhof natürlich lese ich die zur verfügung gestellten Links. Ich verstehe aber nicht wie ich die Quellensteuer (Domizil Irland) anrechnen soll und in bezug zu dem ETF mit geringerer TER (Domizil Deutschland) setzen soll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 28, 2015 Für Domizil Deutschland gilt Quellensteuer: f)aa 0,0085166 + f)ee 0,0000000 = 0,0085166. Für Domizil Irland gilt Quellensteuer: f)aa 0,0082613 + f)ee 0,0000000 = 0,0082613. Also ist der obere ETF besser geeignet da er eine geringere TER hat und die quellensteuer nicht erheblich größer ist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holzmeier September 28, 2015 Die Argumentation ist Unsinn, der Schluss ist (bei einer 50/50-Chance) aber richtig. Die TER gibt die internen Kosten eines ETF nur zum kleinen Teil wider und taugt (fast) nicht zur Entscheidungsfindung, besser ist die Trackingdifferenz. Aus den Quellensteueranrechnungen eines Jahres (oder gar nur einer Ausschuettung?) kann man nicht serioes auf die Ausschuettungsqualitaet eines ETFs schliessen. Dies gilt insbesondere fuer die Region Pacific ex JP, in der ohnehin praktisch keine Quellensteuer erhoben wird. Ein steuerhaesslicher ETF macht so viel Arbeit, dass er sich bei geringen Kostenvorteilen gegenueber einer steuereinfachen Alternative nie rechnen wuerde. Ob die i.W. australischen SelDivs insgesamt ueberhaupt irgendwo sinnvoll einzubauen waeren, waere dann noch mal eine andere Diskussion ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bluedream333 September 29, 2015 Danke für deine Aufklärung Holzmeier! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity September 29, 2015 ... Aber mit Domizil Irland habe ich eine kleinere Quellensteuer, was zum Vorteil werden kann. Für Domizil Deutschland gilt Quellensteuer: f)aa 0,0085166 + f)ee 0,0000000 = 0,0085166. Für Domizil Irland gilt Quellensteuer: f)aa 0,0082613 + f)ee 0,0000000 = 0,0082613. Also ist der obere ETF besser geeignet da er eine geringere TER hat und die quellensteuer nicht erheblich größer ist? Und als Ergänzung noch ein Hinweis: Du scheinst die Angabe zur anrechenbaren Quellensteuer falsch zu interpretieren. Bei sonst gleichen Umständen ist die höhere anrechenbare Quellensteuer besser (nicht die geringere), da hier eine Anrechnung auf die geschuldete KESt (so vorhanden) erfolgt. Je höher der Betrag, desto mehr wird angerechnet und desto geringer fällt deine verbleibende KESt-Schuld aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 29, 2015 Für Domizil Deutschland gilt Quellensteuer: f)aa 0,0085166 + f)ee 0,0000000 = 0,0085166. Für Domizil Irland gilt Quellensteuer: f)aa 0,0082613 + f)ee 0,0000000 = 0,0082613. Also ist der obere ETF besser geeignet da er eine geringere TER hat und die quellensteuer nicht erheblich größer ist? Was ist denn das für ein Quark - absolute Beträge bei unterschiedlichen Bezugsgrößen miteinander zu vergleichen Bei %rechnung in Klasse 6/7 (wenn ich mich richtig erinnere) nicht aufgepasst? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag