Zum Inhalt springen
triton133

Private oder Gesetzliche Krankenversicherung

Empfohlene Beiträge

satgar
vor einer Stunde von B2BFighter:

 

20. Januar 2025, 17:50 Uhr

SPD, Grüne und FDP haben sich auf die Abschaffung der Honorargrenzen für Hausarztpraxen geeinigt. Damit sollen Krankenkassen in Zukunft für alle Behandlungskosten aufkommen, selbst wenn das Budget der Arztpraxen bereits überschritten wurde.

...

Das Gesetz soll noch vor der Bundestagswahl mit den Stimmen der ehemaligen Ampelparteien beschlossen werden. Zuvor hatte das Bundeskabinett im Mai beschlossen, dass alle Hausarztleistungen einschließlich Hausbesuchen künftig ohne Kürzungen vergütet werden sollen. Mit der Entbudgetierung werde in Zukunft jede hausärztlich erbrachte Leistung vollständig vergütet, sagte die Bundestagsfraktionsvize der FDP, Christine Aschenberg-Dugnus, der Nachrichtenagentur AFP. "Davon werden die Patientinnen und Patienten am meisten profitieren, denn damit stärken wir die ambulante Versorgung und somit das Rückgrat unseres Gesundheitssystems."

 

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-01/abschaffung-honorargrenzen-spd-gruene-fdp

Da würde mich ja @Galla Meinung zu interessieren, der als niedergelassener Hausarzt genau hiervon betroffen sein sollte.

 

Für mich ist das ambivalent: ich freu mich, dass das ein Ende hat. Die Budgetierung hat Probleme in der Versorgung verursacht. Aber es wird bestimmt mehr Geld kosten. Für die Beitragszahler in Form von Zusatzbeitrag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian
vor 10 Stunden von poipoi:

Man kann doch den Basistarif in der PKV wählen, oder? Dann hat man auch den GKV Satz. 

Ich kann nicht zum Arzt/Krankenhaus gehen und mich als Selbstzahler zum GKV Satz behandeln lassen. 

Zudem wird die PKV im Basistarif nicht den GKV Satz zahlen an den Leistungserbringer, sondern meines Wissens weniger. Mit der Basisversicherung erscheint es mir schwerer einen Arzt zu finden als mit GKV.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Monachus

Ein Selbstzahler zahlt nie diesen ominösen "GKV Satz". Er bekommt immer eine Rechnung gemäß der GOÄ oder GOZ. Die Abrechnung für gesetzlich Versicherte ist eine komplett andere Welt, sie hat absolut nichts mit GOÄ/GOZ zu tun.

 

Wenn man dies verinnerlicht hat ist einem auch klar, dass eine GOÄ-Leistung, die z.B. mit dem Faktor 2,3 abgerechnet wird, nicht der 2,3-fachen Vergütung eines gesetzlich Versicherten entspricht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WOVA1
vor 6 Stunden von satgar:

Für mich ist das ambivalent: ich freu mich, dass das ein Ende hat. Die Budgetierung hat Probleme in der Versorgung verursacht. Aber es wird bestimmt mehr Geld kosten. Für die Beitragszahler in Form von Zusatzbeitrag.

Naja, diese Budgetierung war auch der tiefere Grund, warum man Bürgergeld-Empfänger ( als die Budgetierung erfunden wurde, hieß es noch Sozialhilfe ) unbedingt in die GKV bringen mußte.

Damals gab es dann plötzlich das Drei-Klassen-Recht beim Arzt:

 

1.Klasse Privatversicherte

2.Klasse Sozialhilfe-Empfänger ( deren Rechnung an das Sozialamt ging und damit nicht auf das GKV-Budget )

3.Klasse gesetzlich Versicherte

 

Kam nicht gut an..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nostradamus
vor 7 Stunden von satgar:

Da würde mich ja @Galla Meinung zu interessieren, der als niedergelassener Hausarzt genau hiervon betroffen sein sollte.

Wird das nun dazu führen, dass Hausärzte ein gutes Stück mehr verdienen und will die Gesellschaft das eigentlich? (Die Frage ist nicht als Angriff zu werten)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Monachus
vor 6 Minuten von Nostradamus:

Wird das nun dazu führen, dass Hausärzte ein gutes Stück mehr verdienen und will die Gesellschaft das eigentlich?

Wenn dadurch mehr Patienten behandelt werden können: ja, die Hausärzte sollen dann natürlich mehr verdienen. Ob "die Gesellschaft" das will, kann kein Einzelner beurteilen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
HalloAktie

Ich meine, gelesen zu haben, dass man dadurch unnötige quartalsweise Pro-Forma-Besuche beim Hausarzt einschränken möchte. Chronisch Kranke beispielsweise sollen dann bei gleichbleibender Situation nicht mehr dauernd vorstellig werden müssen, um die Leistung zu erhalten. Also es geht mehr um Effizienz- daher wird die Budgetierung auch nicht generell, sondern nur punktuell aufgehoben (Kinderärzte?, Hausärzte). 

 

Aber bitte verifizieren. Bin nicht so eng am Thema dran. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nachdenklich
vor 1 Stunde von Nostradamus:

Wird das nun dazu führen, dass Hausärzte ein gutes Stück mehr verdienen und will die Gesellschaft das eigentlich?

Die Gesellschaft will offensichtlich, daß niemand auf einen Termin warten muß.

Da bietet sich doch an, die Entlohnung so attraktiv zu machen, daß es ausreichend Anbieter am Markt gibt, die diese Dienstleistung auch in ausreichender Menge anbieten wollen.

 

Ich hörte vor einiger Zeit einen Bericht, aus dem hervorging, daß der Tierarzt für eine Ultraschalluntersuchung eines Hundes deutlich besser bezahlt wird wie der Humanmediziner für die Ultraschalluntersuchung eines Menschen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nostradamus
vor einer Stunde von Nachdenklich:

Ich hörte vor einiger Zeit einen Bericht, aus dem hervorging, daß der Tierarzt für eine Ultraschalluntersuchung eines Hundes deutlich besser bezahlt wird wie der Humanmediziner für die Ultraschalluntersuchung eines Menschen.

Und dennoch verdient der Tierarzt ja deutlich weniger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Allerdings warten viele / die Meisten auf einen Facharzttermin und die Budgetierung wird nur für Hausärzte, aber nicht für Fachärzte aufgehoben. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PKW
vor 3 Stunden von Nachdenklich:

Ich hörte vor einiger Zeit einen Bericht, aus dem hervorging, daß der Tierarzt für eine Ultraschalluntersuchung eines Hundes deutlich besser bezahlt wird wie der Humanmediziner für die Ultraschalluntersuchung eines Menschen.

Ich vermute, der Vergleich zielte in Richtung GKV. Dann wäre der Vergleich falsch, die Hundeuntersuchung wird privat und nicht von/nach GKV beglichen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
poipoi
vor 11 Stunden von Monachus:

Ein Selbstzahler zahlt nie diesen ominösen "GKV Satz". Er bekommt immer eine Rechnung gemäß der GOÄ oder GOZ. Die Abrechnung für gesetzlich Versicherte ist eine komplett andere Welt, sie hat absolut nichts mit GOÄ/GOZ zu tun.

 

Wenn man dies verinnerlicht hat ist einem auch klar, dass eine GOÄ-Leistung, die z.B. mit dem Faktor 2,3 abgerechnet wird, nicht der 2,3-fachen Vergütung eines gesetzlich Versicherten entspricht.

Ich denke, es hat auch Vorteile für den Arzt von der GKV bezahlt zu werden, und nicht von Privatpersonen. Hier gibt es auch typische Skaleneffekte, die der PKV Versicherte (Abrechnungssystem) nicht nutzen kann. 
 

Klar wenn mein Patientenkreis meist PKV Versicherter wird das anders aussehen. Und die Möglichkeit mehr als 2,3 und stattdessen Faktor 3,5 oder noch mehr als Faktor in Rechnung zu stellen, ersetzt dann den Skaleneffekt und bringt dem Arzt mehr ein. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
s1lv3r
vor 17 Stunden von Nostradamus:

Wird das nun dazu führen, dass Hausärzte ein gutes Stück mehr verdienen und will die Gesellschaft das eigentlich? (Die Frage ist nicht als Angriff zu werten)

 

Ich muss gestehen, wenn ich (privat versichert) die Rechnungen von meinem Hausarzt sehe, habe ich absolut nicht das Gefühl, dass der sich reich macht. Ist mehr so 23€ hier und 28€ da, was da immer in Rechnung gestellt wird.

 

Wenn ich das mit meiner eigenen Arbeitsweise (wo bei jedem 5-Minuten Telefonat sofort eine volle Arbeitsstunde zu +100€ abgerechnet wird) vergleiche, ist der Mann nicht unbedingt zu beneiden ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nachdenklich
vor 4 Stunden von s1lv3r:

Ich muss gestehen, wenn ich (privat versichert) die Rechnungen von meinem Hausarzt sehe, habe ich absolut nicht das Gefühl, dass der sich reich macht. Ist mehr so 23€ hier und 28€ da, was da immer in Rechnung gestellt wird.

+1

Da finde ich weit mehr Gründe, mich über die Rechnung meiner Autowerkstatt zu ärgern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian
vor 5 Stunden von s1lv3r:

habe ich absolut nicht das Gefühl, dass der sich reich macht. Ist mehr so 23€ hier und 28€ da, was da immer in Rechnung gestellt wird.

Hausarzt ist echt günstig. Guck mal die Gebühr für Blutabnahme usw. an - sehr niedrig. Labore sind wiederum wesentlich zu teuer, aber kann der Hausarzt das beeinflussen? Krankenhaus auch günstig. Facharzt teuer. Augenarzt für nichts gerne 200€. Zahnarzt bei Implantaten auch fünfstellig.

Also beim Augenarzt würde ich gerne zum GKV Tarif optieren für die Rechnung :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shadice

Bei mir sind es beim Hausarzt manchmal nur 10 Euro mit Faktor 1,0. Im Gegensatz zu einem Arbeitskollegen, der mir neulich eine Rechnung seines Hausarztes über 400 Euro gezeigt hat...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DancingWombat
vor 6 Stunden von s1lv3r:

 

Ich muss gestehen, wenn ich (privat versichert) die Rechnungen von meinem Hausarzt sehe, habe ich absolut nicht das Gefühl, dass der sich reich macht. Ist mehr so 23€ hier und 28€ da, was da immer in Rechnung gestellt wird.

Das stimmt. Hausarzt ohne große Untersuchung kostet nicht viel. 

Es gibt aber durchaus Leistungen die im Verhältnis teuer sind. Hyposensibilisierung z.B. kostet 42€  für 1x Spritze (2min).

Beim Facharzt sieht das schon anders aus. 

 

 

vor 6 Stunden von s1lv3r:

Wenn ich das mit meiner eigenen Arbeitsweise (wo bei jedem 5-Minuten Telefonat sofort eine volle Arbeitsstunde zu +100€ abgerechnet wird) vergleiche, ist der Mann nicht unbedingt zu beneiden ...

Wie gesagt, nur Beratung kostet nicht viel. Manche Untersuchungen sind aber richtig teuer. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian
vor 20 Stunden von DancingWombat:

sind. Hyposensibilisierung z.B. kostet 42€  für 1x Spritze (2min).

Wieviel davon kostet denn die Spritze? Impfstoffe als PKVler muss man selbst mitbringen. Ist das wirklich nur das spritzen und die spritze wird selbst mitgebracht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DancingWombat

Das Medikament geht extra auf Rezept. Kostet knapp 500€ für 6 Behandlungen. Die Spritze kommt vom Arzt, das steht nicht separat auf der Rechnung und dürfte eher Cents ausmachen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
shadice
· bearbeitet von shadice

Kannst du die Rechnungspositionen mit GOÄ und Faktor für uns posten? #Waskosteteigentlich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 3 Minuten von shadice:

Kannst du die Rechnungspositionen mit GOÄ und Faktor für uns posten?

 

Vermutlich wird da (fälschlich/betrügerisch) Beratung, symptombezogene Untersuchung o.ä. mit abgerechnet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
yuser
vor 19 Minuten von oktavian:

Impfstoffe als PKVler muss man selbst mitbringen.

Manche Praxen besorgen die quasi „als Service“ direkt von der Apotheke 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DancingWombat
vor 14 Minuten von chirlu:

 

Vermutlich wird da (fälschlich/betrügerisch) Beratung, symptombezogene Untersuchung o.ä. mit abgerechnet.

Abgerechnet werden die Ziffern 1, 6 und 263. Letztere mit Faktor 3,5, die anderen mit 2,3. Macht in Summe 42,49.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chirlu
vor 12 Minuten von DancingWombat:

Abgerechnet werden die Ziffern 1, 6 und 263. Letztere mit Faktor 3,5, die anderen mit 2,3. Macht in Summe 42,49.

 

Hui, noch betrügerischer als gedacht (1 = Beratung, 6 = vollständige körperliche Untersuchung eines Organsystems). Ziffer 263 ist korrekt. Welche Begründung ist auf der Rechnung aufgeführt für die Überschreitung des Regelhöchstsatzes?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oktavian
vor 34 Minuten von yuser:

Manche Praxen besorgen die quasi „als Service“ direkt von der Apotheke 

Wie bezahlst du dann? Kriegt du dann die Rechnung der Apotheke? Wäre hier evtl so, wenn die Praxis nebendran ist, kann man evtl. Impfstoff in der APO bezahlen und die liefern in die Praxis, wo das dann in den Kühlschrank kommt. Dass die Praxen den Impfstoff besorgen, ist mir nicht bekannt. Corona war da anders, weil es zugeteilt wurde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...