Zum Inhalt springen
Einkäufer

Large Cap Value Nordamerika

Empfohlene Beiträge

Einkäufer
· bearbeitet von Einkäufer

Guten Abend Zusammen,

 

nach der Lektüre von Kommer habe ich mir beginnend in 2011 ein ETF-Weltportfolio selbst zusammengestellt.

Für den Umfang „Large Cap Value Nordamerika“ habe ich den ETF iShares DJ US Select Divident (DE000A0D8Q49) gewählt.

Nach kürzlicher Überprüfung meiner Anlageentscheidung ist mir nun aufgefallen, dass dieser ETF seit Auflage über die letzten acht Jahre eine durchschnittliche TD von 1,28 aufweist. Der Wert ist der Höchste meines gesamten Portfolios.

Über justETF habe ich nun den in 2012 aufgelegten UBS MSCI USA Value (IE00B78JSG98) gefunden. Der durchschnittliche TD über die letzten beiden Jahre beträgt 0,3.

Folgend die für mich bei der Fondsauswahl relevanten und nach Wichtigkeit sortierten Kriterien. Die Plus- und Minuspunkte des UBS gegenüber dem iShares habe ich pro Kriterium erläutert.

 

1. Passender und breiter Bezugsindex:

Plus für den UBS da stärker value-orientiert und somit meines Erachtens näher am Kommer-Konzept.

Zusätzliches Plus für den UBS: Der UBS beinhaltet 316 Aktienwerte (Quelle: MSCI), der iShares nur 100 Aktienwerte (Quelle: Dow Jones),

 

2. Niedriger TD:

Eindeutiges Plus für den UBS: 0,3 versus 1,28 beim iShares.

 

3. Bevorzugt thesaurierender Fonds:

Indifferent da sowohl der UBS, als auch der iShares ausschüttend sind.

 

4. Steuerlich einfach:

Ich gehe davon aus, dass der UBS ebenso wie iShares steuereinfach ist. Da ich mir hier aber nicht sicher bin, wäre ich für Eure Hilfe dankbar.

 

5. Fondsgröße:

Für mich indifferent zwischen UBS und iShares. Fondsvolumen von 203 Mio. USD für den UBS und 279 Mio. USD für den iShares. Da der UBS (Auflage in 2012) sein Kapital in deutlich kürzerer Zeit als der iShares (Auflage in 2005) eingesammelt hat, gehe ich davon aus, dass der UBS den iShares in Kürze überrunden wird.

 

Auf Grund des meines Erachtens besser passenden und breiteren Bezugsindex sowie des ganz erheblich niedrigeren TD tendiere ich zu einem Verkauf des iShares und Neukauf des UBS als Ersatz. Das Ganze würde ich im Rahmen meines periodischen Rebalancing durchführen.

 

Über Eure Meinung inkl. der steuerlichen Behandlung des UBS würde ich mich sehr freuen.

 

Vielen Dank im Voraus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

Lektüre von Kommer

Schreibt eigentlich Kommer irgendwo, dass man statt "Value" auch einfach "Select Dividend" nehmen kann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Einkäufer

Kommer, 2011, S. 310: "Eine hohe Dividendenrendite ist ein mögliches Auswahlkriterium für Value-Aktien"

Auf S. 210 ist der iShares DJ US Select Divident an erster Stelle für Large Cap Value Nord-Amerika unter "Mögliche Produkte für das Weltportfolio" genannt.

 

Lektüre von Kommer

Schreibt eigentlich Kommer irgendwo, dass man statt "Value" auch einfach "Select Dividend" nehmen kann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

Kommer, 2011, S. 310: "Eine hohe Dividendenrendite ist ein mögliches Auswahlkriterium für Value-Aktien"

Auf S. 210 ist der iShares DJ US Select Divident an erster Stelle für Large Cap Value Nord-Amerika unter "Mögliche Produkte für das Weltportfolio" genannt.

 

 

Schreibt eigentlich Kommer irgendwo, dass man statt "Value" auch einfach "Select Dividend" nehmen kann?

 

Oben value, unten normal (hast du dir historische Daten bei MSCI schon 'mal angesehen?)

 

(MSCI USA € net über verschiedene Zeiträume, Value und ohne)

-0.83% -6.53% -0.03% 7.42% 15.97% 14.73% 5.97%

-0.08% -4.91% 4.72% 14.07% 17.94% 17.01% 7.64%

 

Man sollte nicht alles kritiklos übernehmen was Herr Kommer so von sich gibt, die letzten zehn Jahre hat sich auch der MSCI USA Value nicht mit Ruhm bekleckert - aber die Value Zeit in in der MSCI Methodik wird kommen, ganz bestimmt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

 

Im übrigen ist weder der SelDiv noch der MSCI ein Large Cap Index, der SelDiv schon überhaupt garnicht)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
· bearbeitet von xfklu

Kommer, 2011, S. 310

Danke, ich hatte gefragt, weil Select-Dividend-ETFs hier im Forum regelmässig runtergemacht werden.

 

Zu Deinem Thema:

 

Du scheinst hauptsächlich wegen des hohen TD wechseln zu wollen, der auch aus meiner Sicht untypisch hoch ist. Ich kenne mich da nicht so genau aus, aber eventuell ist nur der Referenzindex "Dow Jones U.S. Select Dividend Index" nicht direkt mit einem "MSCI Net Return Index" vergleichbar und dadurch der TD-Wert nur scheinbar höher.

 

Ob 316 Werte besser als 100 Werte sind, ist Ansichtssache. Je weniger Werte man hat, desto ausgeprägter ist die Value-Strategie im Vergleich zum Standardindex.

 

Ich persönlich würde aber immer einen sehr günstigen ETF auf den S&P500 vorziehen (z.B. HSBC DE000A1C22M3, TD = -0.3).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu
· bearbeitet von xfklu

der MSCI USA Value nicht mit Ruhm bekleckert

Fondsweb drückt es noch drastischer aus:

 

"Anlageziel ist es, die Wertentwicklung des MSCI USA Value Index nachzubilden. [...]. Es handelt sich um Substanzwerte, die an den Märkten in den USA kotiert sind."

 

(http://www.fondsweb....CITS-ETF-A-dist)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
millionendieb

Oben value, unten normal (hast du dir historische Daten bei MSCI schon 'mal angesehen?)

 

 

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Ergebnisse.

 

Man sollte nicht alles kritiklos übernehmen was Herr Kommer so von sich gibt

 

Bei Kommer ist sicherlich nicht mehr Skeptis gefragt als bei allen anderen Autoren.

 

Mit einem passiven ETF Depot möchte man ja eine Struktur abbilden. Ich finde es durchaus sinnvoll auf eine Style-Wette

zu verzichten. Aber als Argument vergangene Renditen anzugeben ist sicherlich falsch,

denn im Umkehrschluss sind gute vergangene Renditen auch kein Argument für eine Aufnahme oder Übergewichtung.

 

aber die Value Zeit in in der MSCI Methodik wird kommen, ganz bestimmt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

http://vusel-lohad.com/wp-content/uploads/2010/08/exmark.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Oben value, unten normal (hast du dir historische Daten bei MSCI schon 'mal angesehen?)

 

 

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Ergebnisse.

 

Man sollte nicht alles kritiklos übernehmen was Herr Kommer so von sich gibt

 

Bei Kommer ist sicherlich nicht mehr Skeptis gefragt als bei allen anderen Autoren.

 

Mit einem passiven ETF Depot möchte man ja eine Struktur abbilden. Ich finde es durchaus sinnvoll auf eine Style-Wette

zu verzichten. Aber als Argument vergangene Renditen anzugeben ist sicherlich falsch,

denn im Umkehrschluss sind gute vergangene Renditen auch kein Argument für eine Aufnahme oder Übergewichtung.

 

aber die Value Zeit in in der MSCI Methodik wird kommen, ganz bestimmt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

http://vusel-lohad.com/wp-content/uploads/2010/08/exmark.png

 

Du verdrehst meine Hinweise, habe ich irgendwo jemals behauptet, man könne aus Vergangenheitsrenditen auf zukünftige schließen?

 

Es war ein zarter Wink sich ein wenig mit der Problematik "Value" bei standardisierten Indizes auseinanderzusetzen.

 

Wie darf ich den Link verstehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Einkäufer

Hallo Zusammen, würde mich noch sehr über eine konkrete Empfehlung und einen Hinweis bzgl. der steuerlichen Behandlung freuen. Beste Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Hallo Zusammen, würde mich noch sehr über eine konkrete Empfehlung und einen Hinweis bzgl. der steuerlichen Behandlung freuen. Beste Grüße

 

A1C22M HSBC S&P 500 UCITS ETF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof

Hallo Zusammen, würde mich noch sehr über eine konkrete Empfehlung und einen Hinweis bzgl. der steuerlichen Behandlung freuen. Beste Grüße

 

Schonmal im Holzmeier-Thread nachgeschaut?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ViVestor

der MSCI USA Value nicht mit Ruhm bekleckert

Fondsweb drückt es noch drastischer aus:

 

"Anlageziel ist es, die Wertentwicklung des MSCI USA Value Index nachzubilden. [...]. Es handelt sich um Substanzwerte, die an den Märkten in den USA kotiert sind."

 

(http://www.fondsweb....CITS-ETF-A-dist)

 

"Börsenkotiert" ist ein Schweizer Wort.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...