Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nutzer

Mein Depot und Sparplan

Empfohlene Beiträge

Nutzer
· bearbeitet von Nutzer

Hallo liebes Forum,

 

ich habe im Zuge des Mitlesens hier im Forum in letzter Zeit das Gefuehl bekommen, dass ich meinem Depot wieder etwas mehr Aufmerksamkeit widmen muss (bezueglich ETF Koste; Holzmeier Thread zu TR und TD: Regionale Verteilung sowie Entscheidungen zu SC, MC, LC, etc.)

 

Erst mal hier die allgemeinen Angaben:

 

Stammdaten:

 

1.Erfahrungen mit Geldanlagen

Seit ca. 10 Jahren eigenes Wertpapierdepot, anfänglich viele kleine Einzelaktienpositionen. Mittlerweile liegt der Fokus klar auf ETF.

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

- Tagesgeld (40%)

- Wertpapiere & Aktien (60%):

MSCI World: 36%

USA Small Cap: 14%

EUR Small Cap: 19 %

DAX Aktien: 7% (Altbestand, soll u.A. gehalten werden zur Ausnutzung Freibetrag durch Dividenen)

MSCI EM: 24%

 

Dies entspricht in der Forums-Sichtweise:

World: 50%

Europa: 26%

EM: 24%

 

Nach meiner Recherche (und grober Berechnung der MSCI World Gewichtung) entspricht dies zusammen folgender weltweiten Verteilung:

33% US

37% EUR

3% Japan

24% EM

4% Other

 

Wovon derzeit 33% in Small Caps angelegt ist. In Europa sind es 58% SC und 42% LC. Bei der restlichen Welt sind es 25% SC und 75% LC. (Wenn man vereinfacht davon ausgeht, dass MC nicht im MSCI World vorkommt)

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Bereitschaft mich um mein Depot zu kümmern ist vorhanden, sollte 5h-10 pro Woche aber nicht unbedingt überschreiten.

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Meine ersten Anlagen erfolgte kurz vor dem letzten grossen Crash, daher kann ich mit Verlusten umgehen.

 

Optionale Angaben

1.Alter und Familienstand

30, Single, keine Kinder

 

2. Berufliche Situation

Festanstellung

 

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

Ja

 

4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht

Passiv

 

Über meine Fondsanlage

1.Anlagehorizont

Stetige Vermehrung des Kapitals zur Altersvorsorge (?). Derzeit keine groesseren Ausgaben geplant.

 

2. Zweck der Anlage

Altersvorsorge

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan

 

4. Anlagekapital

Im Schnitt aufs Jahr gesehen ca. 2500 € pro Monat

 

5. Vorhandene Versicherungen

Privathaftpflicht, Riester Rente, BU, Kapitallebensversicherung

 

 

Meine Sparrate liegt bei monatlich ca. 2500€ und soll je ETF in 500€ +x (je nach Rebalancing Notwendigkeit kann Geld vom TG eingesetzt werden) bei der ING durchgefuehrt werden. Dementsprechen moechte ich maximal 5 verschiedene ETF je Monat besparen.

 

Derzeit weicht meine Ist-Depot Verteilung von der Soll Situation ab.

Ich wuerde gerne die Verteilung auf ETF aus 3 Regionen aufteilen (guenstige Konstellation aus dem Holzmeier-Thread):

Welt: 50%

Europa: 20%

EM: 30%

 

Folgende Fragestellungen gehen mir derzeit durch den Kopf:

1. Sollte bei meinem Budget Welt, Europa und EM weiter aufgesplittet werden, oder weiterhin MSCI World bespart werden? Wenn meine obige Berechnung stimmt ist Japan unterrepraensentiert und auch Kanada kommt nur in dem Teil „Other“ vor. Sollte ich also doch eher auf ETF aus 4 Regionen umschwenken?

2. Sollte ich bei der genannten Sparrate von 2500€ im Monat auf Large Caps und Small Caps setzen? Also entprechend Welt LC+SC, Europa LC+SC und EM+SC.

3. Wie wuerdet ihr das derzeit notwendige Reblancing durchfuehren? Diesen Monat ausschliesslich in EM (SC?) investieren?

 

Vielen Dank im Voraus fuer Eure Denkanstoesse und Antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holzmeier

Folgende Fragestellungen gehen mir derzeit durch den Kopf:

1. Sollte bei meinem Budget Welt, Europa und EM weiter aufgesplittet werden, oder weiterhin MSCI World bespart werden? Wenn meine obige Berechnung stimmt ist Japan unterrepraensentiert und auch Kanada kommt nur in dem Teil „Other“ vor. Sollte ich also doch eher auf ETF aus 4 Regionen umschwenken?

das ist eigentlich keine Frage der Sparrate. Ob du die gleiche Regionenverteilung mit 3 oder 6 ETFs abbildest, ist letztendlich egal. Bei 50% MSCI World haettest du zur Zeit ca. 4,6 % JP und 4 % Pac ex JP + CA am Gesamtdepot. Gemaess Marktkapitalisierung koenntest du diese Anteile noch um je knapp 2 %-Punkte aufstocken. Der Gesamt-Performanceunterschied wird aber eher marginal sein.

Vielleicht waere bei deiner Sparquote aber auch die Schnaeepchenjagd ueberlegenswert. In diesem Fall sollten die Regionen allerdings so kleinteilig abgebildet sein wie es die Depotgroesse erlaubt, ein ueber viele volatile Regionen mittelnder MSCI World waere bei Kaeufen zwar eine moegliche, aber nicht die guenstigste Loesung. Die bereits vorhandenen Anteile koenntest du aber natuerlich behalten.

 

 

2. Sollte ich bei der genannten Sparrate von 2500€ im Monat auf Large Caps und Small Caps setzen? Also entprechend Welt LC+SC, Europa LC+SC und EM+SC.

die dieser Entscheidung zugrundeliegende Einschaetzung kann dir wohl niemand abnehmen ...

EM SC gibt es bisher nur steuerhaesslich.

 

 

3. Wie wuerdet ihr das derzeit notwendige Reblancing durchfuehren? Diesen Monat ausschliesslich in EM (SC?) investieren?

solange es die Sparraten erlauben wuerde ich nur ueber die Einzahlungen rebalancieren, alles andere verursacht nur unnoetige Kosten. Bei der "Schnaeppchenjagd" waere das auch automatisch gleich mit integriert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
IRRer-Zins

Anstatt die Aktienanteile in noch kleinere Portionen aufzuteilen, würde ich grundsätzlich über eine oder mehrere weitere Assetklassen nachdenken, z.B. Rohstoffe, Immobilien, Anleihen (in welcher Form auch immer).

Bei der Sparrate sind definitiv noch mehr Positionen möglich.

Wichtig wären die Depotgröße und grob die steuerlichen Gewinne / Verluste der einzelnen Positionen, um eine gute Empfehlung zur angedachten Umgestaltung oder dem Rebalancing zu geben.

Bis zur endgültigen Entscheidung einfach in Cash anlegen, da sonst eventuell Dinge gekauft werden, welche nach der Anpassung stören würden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nutzer
· bearbeitet von Nutzer

Vielen Dank fuer Eure Denkanstoesse!

 

Folgende Fragestellungen gehen mir derzeit durch den Kopf:

1. Sollte bei meinem Budget Welt, Europa und EM weiter aufgesplittet werden, oder weiterhin MSCI World bespart werden? Wenn meine obige Berechnung stimmt ist Japan unterrepraensentiert und auch Kanada kommt nur in dem Teil „Other“ vor. Sollte ich also doch eher auf ETF aus 4 Regionen umschwenken?

das ist eigentlich keine Frage der Sparrate. Ob du die gleiche Regionenverteilung mit 3 oder 6 ETFs abbildest, ist letztendlich egal. Bei 50% MSCI World haettest du zur Zeit ca. 4,6 % JP und 4 % Pac ex JP + CA am Gesamtdepot. Gemaess Marktkapitalisierung koenntest du diese Anteile noch um je knapp 2 %-Punkte aufstocken. Der Gesamt-Performanceunterschied wird aber eher marginal sein.

Vielleicht waere bei deiner Sparquote aber auch die Schnaeepchenjagd ueberlegenswert. In diesem Fall sollten die Regionen allerdings so kleinteilig abgebildet sein wie es die Depotgroesse erlaubt, ein ueber viele volatile Regionen mittelnder MSCI World waere bei Kaeufen zwar eine moegliche, aber nicht die guenstigste Loesung. Die bereits vorhandenen Anteile koenntest du aber natuerlich behalten.

 

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wenn man in die Schnäppchenjagd über's Wochenende etwas mehr Gehirnschmalz reinstecken muss :-)

 

Anstatt die Aktienanteile in noch kleinere Portionen aufzuteilen, würde ich grundsätzlich über eine oder mehrere weitere Assetklassen nachdenken, z.B. Rohstoffe, Immobilien, Anleihen (in welcher Form auch immer).

Bei der Sparrate sind definitiv noch mehr Positionen möglich.

Wichtig wären die Depotgröße und grob die steuerlichen Gewinne / Verluste der einzelnen Positionen, um eine gute Empfehlung zur angedachten Umgestaltung oder dem Rebalancing zu geben.

Bis zur endgültigen Entscheidung einfach in Cash anlegen, da sonst eventuell Dinge gekauft werden, welche nach der Anpassung stören würden.

 

Rohstoffe sind ebenfalls vorhanden, allerdings hatte ich diese absichtlich nicht erwähnt, weil diese für mich eher als kleine Wette nebenher laufen (dumme Idee, wenn ich auf die Performance gucke) und für mich kein wirklicher Bestandteil des Depots sein sollen.

Immobilien kommen nicht in Frage, da ich evtl. eine erben werde. Von Anleihen bin ich kein Fan, da mauschelt die DWS mit meiner Riester Rente schon genug rum.

Ich würde den Umbau ohne Verkäufe gestalten wollen, sondern lediglich durch Veränderungen am zukünftigen Kaufverhalten. Ich denke, dass sich die bisherigen Käufe gut in eine zukünftig verfeinerte Strategie integrieren lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...