82EE September 15, 2015 Hallo zusammen, wie angekündigt nun meine finale Zusammenstellung für meinen Einstieg in die ETF-Besparung. Ich habe mich dazu entschlossen, auch bei den Anbietern zu diversifizieren (sinnvoll oder nicht sei mal dahingestellt). Daher habe ich den HSBC im World-Segment und den UBS im Emerging ausgewählt. Die Unterschiede waren letztlich marginal, es hätte wohl jede Kombinationsmöglichkeit irgendwo ihre Berechtigung gefunden. Darüber hinaus habe ich mich für den Stoxx600, anstelle des MSCI EU, entschieden (letztlich aufgrund der Breite) und mich dort auf iShares festgelegt. Der Sitz in Deutschland und die Ausschüttung (als einziger Stoxx600 ETF) sind für mich zwei erfreuliche Randerscheinungen, die den letztlichen Ausschlag gegeben haben. Ich möchte mich hiermit nochmal bei allen im Thread für ihr hilfreiches Feedback bedanken. Auch darüber hinaus haben selbstverständlich viele Grundlagenbeiträge hier im Forum dazu beigetragen, die Materie besser durchdringen zu können. Für einzelne Verweise auf diese Beiträge ebenfalls nochmal vielen Dank! Damit werde ich mich sicherlich nicht aus diesem Form verabschieden, sondern das Geschehen hier mit Interesse weiter verfolgen. Vielleicht sehe ich mich an der einen oder anderen Stelle dann auch schon so weit, selbst die eine oder andere Anmerkung machen zu können. Jeder fängt ja schließlich mal klein an. Viele Grüße, 82EE Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
aktienflix September 15, 2015 Hallo zusammen, wie angekündigt nun meine finale Zusammenstellung für meinen Einstieg in die ETF-Besparung. Ich habe mich dazu entschlossen, auch bei den Anbietern zu diversifizieren (sinnvoll oder nicht sei mal dahingestellt). Daher habe ich den HSBC im World-Segment und den UBS im Emerging ausgewählt. Die Unterschiede waren letztlich marginal, es hätte wohl jede Kombinationsmöglichkeit irgendwo ihre Berechtigung gefunden. Darüber hinaus habe ich mich für den Stoxx600, anstelle des MSCI EU, entschieden (letztlich aufgrund der Breite) und mich dort auf iShares festgelegt. Der Sitz in Deutschland und die Ausschüttung (als einziger Stoxx600 ETF) sind für mich zwei erfreuliche Randerscheinungen, die den letztlichen Ausschlag gegeben haben. Ich möchte mich hiermit nochmal bei allen im Thread für ihr hilfreiches Feedback bedanken. Auch darüber hinaus haben selbstverständlich viele Grundlagenbeiträge hier im Forum dazu beigetragen, die Materie besser durchdringen zu können. Für einzelne Verweise auf diese Beiträge ebenfalls nochmal vielen Dank! Damit werde ich mich sicherlich nicht aus diesem Form verabschieden, sondern das Geschehen hier mit Interesse weiter verfolgen. Vielleicht sehe ich mich an der einen oder anderen Stelle dann auch schon so weit, selbst die eine oder andere Anmerkung machen zu können. Jeder fängt ja schließlich mal klein an. Viele Grüße, 82EE Hallo 82EE, da ich momentan auch an meinem richtigen Depot schraube, eine kurze Frage, auch an den Rest: Der ETF auf dem MSCI World von UBS ist voll-replizierend, der von HBSC "nur" mit einem optimiertem Sampling. Beide hattest du ja am Anfang in die engere Auswahl gestellt. Woraus ergibt sich ein Vor- bzw. Nachteil des jeweiligen ETFs? Ein Voll-Replizierer hat eventuell eine schlechte Performance durch das häufigere Kaufen/Verkaufen? Dafür bildet er aber eventuell den Index besser ab? Kann mich zwischen Beiden nicht so recht entscheiden. Oder spielt es langfristig gesehen gar keine Rolle? UBS und HSBC sind beide seriös und groß genug? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof September 15, 2015 Die Qualität eines physisch replizierenden ETFs mache ich persönlich an der Abbildungsqualität, d.h. der TD fest. Ob nun optimiertes Sampling besser oder schlechter ist, dürfte erheblich von der Qualität der Optimierung abhängen, das kann halt auch mal schief gehen (ich meine mich an einen ETF erinnern zu können, in dem man die Börse Seoul mit Samsung "Only" samplen wollte - das ist dann auch wohl mal schief gegangen und hat die Abbildung versaut. Das muss aber nicht passieren). UBS und HSBC sollten eigentlich als zwei große Banken bekannt sein. Für wie seriöse man nun diese Banken hält ist persönlich mit Sicherheit verschieden, bei ETF würde ich mir aber keine Gedanken machen. Die Regulierung in Europa sollte die größten Unterschiede einebnen. Wie sich die ganze Sache nun langfristig verhalten wird ist seriöse nicht abzuschätzen, das dürfte zu sehr vom Einzelfall abhängen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
82EE September 16, 2015 · bearbeitet September 16, 2015 von 82EE Ein Voll-Replizierer hat eventuell eine schlechte Performance durch das häufigere Kaufen/Verkaufen? Dafür bildet er aber eventuell den Index besser ab? Kann mich zwischen Beiden nicht so recht entscheiden. Oder spielt es langfristig gesehen gar keine Rolle? Meine, zugegebenermaßen nicht ausreichend fundierte Antwort dazu ist, dass die Nachteile der klassischen Replikation (Dividendenversteuerung, Einbuchung usw.) durch die optimierte Replikation etwas abgemildert werden (weil weniger Aktien), es aber dennoch anstelle der synthetischen Replikation echte Aktien aus diesem Index sind. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entscheiden, obwohl davon in erster Linie wohl mehr die Anbieter als der Endkunde profitiert. Zudem ist der UBS der einzige Worlds-Titel, der überhaupt vollständig Repliziert. Selbst die UBS-Variante aus Irland (WKN A1JVCA) setzt auf ein optimiertes Sampling. (Anteil: 7 Sampler, 6 Swapper, 1 Vollständig). Das muss weder Vor- noch Nachteil sein, es ist einfach nur eine Beobachtung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 16, 2015 Ein Voll-Replizierer hat eventuell eine schlechte Performance durch das häufigere Kaufen/Verkaufen? Dafür bildet er aber eventuell den Index besser ab? Kann mich zwischen Beiden nicht so recht entscheiden. Oder spielt es langfristig gesehen gar keine Rolle? Meine, zugegebenermaßen nicht ausreichend fundierte Antwort dazu ist, dass die Nachteile der klassischen Replikation (Dividendenversteuerung, Einbuchung usw.) durch die optimierte Replikation etwas abgemildert werden (weil weniger Aktien), es aber dennoch anstelle der synthetischen Replikation echte Aktien aus diesem Index sind. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entscheiden, obwohl davon in erster Linie wohl mehr die Anbieter als der Endkunde profitiert. Zudem ist der UBS der einzige Worlds-Titel, der überhaupt vollständig Repliziert. Selbst die UBS-Variante aus Irland (WKN A1JVCA) setzt auf ein optimiertes Sampling. (Anteil: 7 Sampler, 6 Swapper, 1 Vollständig). Das muss weder Vor- noch Nachteil sein, es ist einfach nur eine Beobachtung. Halte die Aussage von UBS für zumindest fragwürdig, lt. ihrer eigenen Auflistung enthält das LU Produkt z.Zt. 690 Positonen, das IE-Produkt ebenfalls 690, entweder sind ihre eigenen Listungen falsch oder die Aussage "voll replizierend". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
82EE September 16, 2015 · bearbeitet September 16, 2015 von 82EE Meine, zugegebenermaßen nicht ausreichend fundierte Antwort dazu ist, dass die Nachteile der klassischen Replikation (Dividendenversteuerung, Einbuchung usw.) durch die optimierte Replikation etwas abgemildert werden (weil weniger Aktien), es aber dennoch anstelle der synthetischen Replikation echte Aktien aus diesem Index sind. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entscheiden, obwohl davon in erster Linie wohl mehr die Anbieter als der Endkunde profitiert. Zudem ist der UBS der einzige Worlds-Titel, der überhaupt vollständig Repliziert. Selbst die UBS-Variante aus Irland (WKN A1JVCA) setzt auf ein optimiertes Sampling. (Anteil: 7 Sampler, 6 Swapper, 1 Vollständig). Das muss weder Vor- noch Nachteil sein, es ist einfach nur eine Beobachtung. Halte die Aussage von UBS für zumindest fragwürdig, lt. ihrer eigenen Auflistung enthält das LU Produkt z.Zt. 690 Positonen, das IE-Produkt ebenfalls 690, entweder sind ihre eigenen Listungen falsch oder die Aussage "voll replizierend". Woher kommen die Zahlen für die gehaltenen Positionen? Laut den jeweiligen Factsheets ist die LU-Variante voll replizierend (1611 Indexkomponenten) und die IR-Variante optimiert (1607 Indexkomponenten). Dies stimmt mit den Angaben von justETF überein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart September 16, 2015 · bearbeitet September 16, 2015 von chart Wieso schaust du bei justETF nach, was haben sie mit dem Index zu tun? Du solltest besser bei MSCI nach sehen. Denn auch justETF hat schon falsche Informationen geliefert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof September 16, 2015 Nun haben wir drei Zahlen: 1643 (MSCI), 1611 (Factsheet laut 82EE) und 690 (otto). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcel123 September 16, 2015 LU0340285161, KIID: Der UBS ETF - MSCI World UCITS ETF Teilfonds baut ein proportionales Engagement in den Komponenten des MSCI World Index auf. Dies erfolgt entweder durch Direktanlagen in allen bzw. fast allen Indextiteln und/oder durch Derivate, die insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn es entweder nicht möglich oder schwierig ist, den Index durch Direktanlagen nachzubilden. Ebenso kann dies im Hinblick auf ein effizientes Engagement im Index erfolgen. Das Indexengagement durch die direkte Nachbildung kann Kosten für die Neugewichtung nach sich ziehen, während ein Indexengagement über Derivate Kosten für den Derivatehandel nach sich ziehen kann. Darüber hinaus impliziert die Verwendung von OTC-Derivaten ein Gegenparteirisiko, das jedoch durch die Sicherheiten von UBS ETF SICAV abgemildert wird. 5 Der Teilfonds investiert sein Nettovermögen vorwiegend in Aktien, übertragbaren Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, Anteilen von Organismen für gemeinsame Anlagen, Einlagen bei Kreditinstituten, strukturierten Notes, die an einem regulierten Markt notiert sind oder gehandelt werden, und anderen Anlagen, die gemäss dem Verkaufsprospekt zulässig sind. 5 Der Teilfonds legt weniger als 15% seines Vermögens in Schuldpapieren an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
82EE September 16, 2015 Nun haben wir drei Zahlen: 1643 (MSCI), 1611 (Factsheet laut 82EE) und 690 (otto). Die Factsheets habe ich hier und hier eingesehen (Quelle ist die UBS-Homepage). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 16, 2015 · bearbeitet September 16, 2015 von otto03 Nun haben wir drei Zahlen: 1643 (MSCI), 1611 (Factsheet laut 82EE) und 690 (otto). Die Factsheets habe ich hier und hier eingesehen (Quelle ist die UBS-Homepage). UBS Homepage https://www.ubs.com/de/de/asset_management/etfs/etf-private/etf_products/etf_product_detail.de.de.lu0340285161.basedata.html Unter dem Reiter Funds Holdings lassen sich die gehaltenen Positionen einsehen/herunterladen KIID/Factsheets beziehen sich mit Sicherheit nicht auf diese Auflistung der Positionen. Mein Gefühl (natürlich völlig unmaßgeblich) sagt mir übrigens, daß keine KAG weltweit einen 1600und Index voll replizierend abbilden wird, nicht weil das nicht möglich wäre, sondern wegen des Creation/Redemption Prozesses der Market Maker/Designated Sponsors. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb September 16, 2015 UBS Homepage https://www.ubs.com/de/de/asset_management/etfs/etf-private/etf_products/etf_product_detail.de.de.lu0340285161.basedata.html Unter dem Reiter Funds Holdings lassen sich die gehaltenen Positionen einsehen/herunterladen Falsch. In der steht "the actual positions of the ETF may deviate from this". Es handelt sich also erst mal nur um eine Annäherung an die effektiven Positionen. Genauer gesagt, werden dort regelmäßig die gehandelten Positionen bereit gestellt, sogenannte Aktien Körbe. Der MSCI World hat bekanntlich sehr viele Positionen/Titel und es wird nicht bei jeder Ausgabe/Rücknahme mit allen Titeln gehandelt (um Handelskosten zu optimieren). Effektiv ist der UBS World sehr voll voll replizierend, er hält sogar mehr Positionen als der MSCI world, da er teilweise nicht nur den Original-Titel kauft, sondern auch in ADRs und GDRs investiert. P. S. Tippfehler darf ich leider nicht editieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 16, 2015 · bearbeitet September 16, 2015 von otto03 UBS Homepage https://www.ubs.com/de/de/asset_management/etfs/etf-private/etf_products/etf_product_detail.de.de.lu0340285161.basedata.html Unter dem Reiter Funds Holdings lassen sich die gehaltenen Positionen einsehen/herunterladen Falsch. In der steht "the actual positions of the ETF may deviate from this". Es handelt sich also erst mal nur um eine Annäherung an die effektiven Positionen. Genauer gesagt, werden dort regelmäßig die gehandelten Positionen bereit gestellt, sogenannte Aktien Körbe. Der MSCI World hat bekanntlich sehr viele Positionen/Titel und es wird nicht bei jeder Ausgabe/Rücknahme mit allen Titeln gehandelt (um Handelskosten zu optimieren). Effektiv ist der UBS World sehr voll voll replizierend, er hält sogar mehr Positionen als der MSCI world, da er teilweise nicht nur den Original-Titel kauft, sondern auch in ADRs und GDRs investiert. P. S. Tippfehler darf ich leider nicht editieren Was du sagst ist erstmal deine eigene Meinung/Behauptung. (derivate from this: 600und 1600und ist ein wenig mehr als "derivate") Hast du Belege für deine Behauptungen? Es wäre schön wenn du recht hättest, alleine mir fehlt der Glaube. Oder liefere ein von UBS stammende Auflistung der enthaltenen Positionen. Du könntest zum Beispiel im letzten Jahresbericht die Positionen zählen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
82EE September 16, 2015 KIID/Factsheets beziehen sich mit Sicherheit nicht auf diese Auflistung der Positionen. Was sagt die Angabe "Number of index constituents" denn sonst aus, bzw. wenn es sich "mit Sicherheit" nicht auf die Auflistung der Positionen bezieht, auf was dann? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu September 16, 2015 Du könntest zum Beispiel im letzten Jahresbericht die Positionen zählen. 1614 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 16, 2015 Du könntest zum Beispiel im letzten Jahresbericht die Positionen zählen. 1614 Problem gelöst!!!? Was besagen die Zahlen in "Funds Holdings"? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb September 17, 2015 · bearbeitet September 17, 2015 von millionendieb 1614 Problem gelöst!!!? Was besagen die Zahlen in "Funds Holdings"? Das habe ich doch gestern erklärt, Link /edit Im Anhang habe ich mal die aktuellen Positionen angehangen (1646). LU0340285161 310815.xlsx Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag