Leonhard_E August 22, 2015 · bearbeitet August 22, 2015 von Leonhard_E Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, woher man historische Daten zu Stoxx Europe 600 und S & P 500 bekommt? Eventuell hat schon jemand einmal verglichen, wie sich ein Weltportfolio bestehend aus 30% MSCI North America, 30% MSCI Europe, 30% MSCI Emerging Markets und 10% MSCI Pacific verhält zu einer anderen Art das aufzubauen, genauer geht es mir um 30% S&P 500, 30% Stoxx Europe 600, 30% MSCI EM und 10% MSCI Japan das zweitere wäre mit mehr Auswahl bzw. günstiger bzgl der TER zu bauen. Oder bin ich hier komplett auf dem Holzweg? Immer wieder liest man so Aussagen wie: "Statt MSCI Pacific kann man auch einen MSCI Japan nehmen" oder sowas wie "Statt North America reicht auch einfach USA". Wie ist die Meinung im Forum dazu? -edit- gemeint sind im Titel natürlich nicht MSCI ETF sondern ETF auf MSCI Indices. Leider komme ich an den Titel nicht mehr ran. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial August 22, 2015 In Details werden die beiden Kombinationen voneinander abweichen. Aber nicht stark und in der Hälfte aller Fälle zu deinen Gunsten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E August 22, 2015 In Details werden die beiden Kombinationen voneinander abweichen. Aber nicht stark und in der Hälfte aller Fälle zu deinen Gunsten. D.h. man kann es auf die eine oder auf die andere Weise machen, ohne sich tatsächlich größere Probleme einzuhandeln. Also man hat trotzdem mit der "einfacheren" Bauweise immer noch den vollen Vorteil der breiten Diversifikation und ist immer noch "breit genug" aufgestellt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E August 22, 2015 Schau mal hier. Danke für den Hinweis! Habe mich nun durch einige Threads geklickt, aber keine direkten Antworten gefunden. Hattest du etwas konkretes im Sinn? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ma.chat August 24, 2015 S+P 500 historische Preise: bei Finance.yahoo.com. Allerdings S+P 500 ohne Dividende, in $: S+P 500 Price in Dollar Stoxx600 historische Preise in Euro, gib die ISIN EU0009658210 für den Stoxx600 Net Return bei comdirect ein. Bei 'Charts' kannst Du auch die Kursdaten herunterladen: Stoxx 600 NR Euro Bei MSCI Europe und MSCI Japan kommt man nicht so ohne Weiteres an die Daten heran. Hier empfiehlt sich, ETFs zu nehmen, die schon lange laufen, und deren Charts und Rohdaten bei comdirect abzurufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Reinsch August 24, 2015 Im Endeffekt wären damit locker eine vierstellige Anzahl von Unternehmen im Depot. Mir persönlich wäre das Diversifikation genug. Gerade derzeit in der Abwärtsphase frage ich mich aber: Wie entscheidend ist denn nun die genaue Gewichtung der einzelnen Regionen wirklich? Hier wird da ja teilweise ein extremer Aufwand betrieben. Dabei sieht man gerade. Hustet eine große Wirtschaftsmacht, derzeit China, rutscht es auch in Europa, USA etc. kräftig mit runter. Ist es dann am Ende wirklich sinnig zu grübeln, ob ich nun 20, 25, oder gar 40% Europa (oder USA, oder...) ins Depot packe? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 August 24, 2015 S+P 500 historische Preise: bei Finance.yahoo.com. Allerdings S+P 500 ohne Dividende, in $: S+P 500 Price in Dollar Stoxx600 historische Preise in Euro, gib die ISIN EU0009658210 für den Stoxx600 Net Return bei comdirect ein. Bei 'Charts' kannst Du auch die Kursdaten herunterladen: Stoxx 600 NR Euro Bei MSCI Europe und MSCI Japan kommt man nicht so ohne Weiteres an die Daten heran. Hier empfiehlt sich, ETFs zu nehmen, die schon lange laufen, und deren Charts und Rohdaten bei comdirect abzurufen. Bei MSCI gibt es alle MSCI Daten Bei Stoxx gibt es alle Stoxxdaten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent August 25, 2015 Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, woher man historische Daten zu Stoxx Europe 600 und S & P 500 bekommt? Eventuell hat schon jemand einmal verglichen, wie sich ein Weltportfolio bestehend aus 30% MSCI North America, 30% MSCI Europe, 30% MSCI Emerging Markets und 10% MSCI Pacific verhält zu einer anderen Art das aufzubauen, genauer geht es mir um 30% S&P 500, 30% Stoxx Europe 600, 30% MSCI EM und 10% MSCI Japan das zweitere wäre mit mehr Auswahl bzw. günstiger bzgl der TER zu bauen. Oder bin ich hier komplett auf dem Holzweg? Immer wieder liest man so Aussagen wie: "Statt MSCI Pacific kann man auch einen MSCI Japan nehmen" oder sowas wie "Statt North America reicht auch einfach USA". Wie ist die Meinung im Forum dazu? -edit- gemeint sind im Titel natürlich nicht MSCI ETF sondern ETF auf MSCI Indices. Leider komme ich an den Titel nicht mehr ran. Die Unterschiede werden nicht ins Gewicht fallen. Kann man schon daraus ablesen, wie ähnlich S&P 500 und MSCI NA sowie Stoxx Europe 600 und MSCI Europe sich verhalten: Schwarz: Stoxx Europe 600 Net Blau: Lyxor MSCI Europe ETF (FR0010261198) Schwarz: ISHARES MSCI NORTH AMERICA UCITS ETF (DE000A0J2060), in USD, Kurs. Grün: S&P 500 Kursindex, in USD. Leider hat Stoxx.com offenbar die Zugangspolitik geändert. Früher (bis vor wenigen Monaten!) war es möglich, die historischen Indexstände komplett zu bekommen. Jetzt geht dies ohne Anmeldung jedoch nur für die letzten 3 Monate. Ein herber Rückschritt. Vielleicht habe ich aber auch was übersehenen. Hier der Link: https://www.stoxx.com/index-details?symbol=SXXGR Wer was findet die ganze Historie zu bekommen, bekommt ein Eis. Für S&P 500: http://eu.spindices.com/indices/equity/sp-500 Im Chart kann man 10 Jahre auswählen und mittels Button "Export" Kurs, net, und Gross Dividend Total Return herunterladen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag