Winni2000 August 15, 2015 · bearbeitet August 15, 2015 von Winni2000 Über meine Person, bin 32 Jahre alt, verheiratet, 1 Kind sowie Besitzer eines EFH ( abbezahlt ), bin Angesteller im Bereich Anlagenbau ( Elektromeister ). Ich habe bisher bis auf ein paar Einzelaktien ( Blue Chips US ) nur reine Bankgeschäfte getätigt ( Banksparplan ,Tagesgeld usw. ). Absicherungn in Form einer BU oder Risikolebensversicherung sind vorhanden. Ich selber bezeichne mich als Börsenanfänger, bin aber schon seit längerer Zeit hier im Forum unterwegs. bisher bei einer monatlichen Sparrate von 750 Euro knapp 35k in Tagesgeld und ein wenig in Einzelaktien. Erfahrungen mit Geldanlagen bisher nur Einzelaktien gekauft und hier im Forum viel gelesen Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): iShares Euro Stoxx / iShares Stoss Global Select Dividend 100 im Sparplan bei Cortal Consors. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: ca. 2-3 Stunden die Woche. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Der Fokus liegt bei mir auf Rendite mit einem gesunden Maß an Risiko. Bin bereit auch längere Verlustphasen auszusitzen. Keine Experimente !. Sparer-Pauschbetrag ist nicht ausgeschöpft. Aktiv und/oder passive Fonds nur passive, steuereinfache und ausschüttende ETFs Anlagehorizont / Zweck der Anlage Buy and Hold, für einen langfristigen Vermögensaufbau über 10-20 Jahre. Einmalanlage und/oder Sparplan?//Anlagekapital Eine Mischung aus Sparplan und Einmalanlage. ( vorerst ca. 1800 Euro im Jahr ) hab mich wie gesagt hier schon einzige Zeit eingelesen und mir dabei folgendes Depot zusammengestellt. 3er ETF Depot... 50% UBS ETF – MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis (WKN A0NCFR) 20% iShares EURO STOXX UCITS ETF (DE) (WKN A0D8Q0) / wird als Sparplan bereits bedient 30% UBS ETF – MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis (WKN UB42AA) Ich hab jetzt schon viel über das Thema Euro Stoxx und Stoxx 600 hier im Forum gelesen und bin dennoch ein wenig unschlüssig darüber welchen ich denn nun nehmen sollte. Um bei dieser Entscheidung mal zum Punkt zu kommen, hab ich mir überlegt beide in mein Depot zu nehmen und diese entsprechend zu gewichten um auch die fehlenden Einzelwerten die im Stoxx 600 enthalten sind zu bekommen ( Thema Diversifikation), dachte da an 50/50 oder 75/25 was den Anteil Europa betrifft. Ich möchte wenn möglich schon ein im Verhältnis stehende Gewichtung hinsichtlich UK / Schweiz haben, da dort viele gute Werte enthalten sind. Was haltet Ihr davon oder wäre das übertrieben?.. Mfg der Winni Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 August 15, 2015 Hallo Community, bin gerade dabei mir ein kleines Weltdepot zusammen zu stellen und bin dabei auf eine Frage gestossen die mit Sicherheit hier nicht unbekannt ist. Macht es Sinn statt EMU oder Stoxx 600 beide mit rein zu nehmen um eine bessere Gewichtung hinzubekommen, also anteilig zB. 15% EMU / 5% Stoxx 600, oder doch lieber nur den Stoxx 600 ???. MfG der Winni Richtlinien zur Themeneröffung gelesen? https://www.wertpapier-forum.de/topic/11296-richtlinien-fur-die-themeneroeffnung/ Und bitte ganzes Depot vorstellen + ungefähre Depotgröße Was verstehst Du unter einer besseren Gewichtung? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 15, 2015 @pillendrehler, sorry, habs angepasst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 August 15, 2015 · bearbeitet August 15, 2015 von pillendreher .... oder wäre das übertrieben?.. Definitiv ja, denn 1. ist Europa ja schon im MSCI World enthalten 2. macht es keinen Sinn bei einem 3er Welt Depot den kleinsten Depotanteil nochmals aufzubröseln 3. Ist die Depotsumme in 20 Jahren etwa 50.000€, 20% sind 10.000€, und das aufteilen In Euroraum und Europa? Nachfrage meinerseits - 100% Aktienquote? Wo bleibt der sichere Teil? Edit: Sorry gerade gelesen, dass 35k TG vorhanden sind - Was hat dich bewogen nun doch 30% Emerging zu nehmen? http://www.wertpapie...078#entry965078 "mein bisheriges Depot sieht so aus. 50% UBS ETF MSCI World UCITS ETF (USD) A-Dis 30% iShares EURO STOXX (DE) 20% UBS ETF MSCI EM UCITS ETF (USD) A-DIS alle replizierend / ausschüttend und steuerlich einfach. möchte den EM nicht mit 30% gewichten..." - warum hast du extra einen neuen Beitrag aufgemacht, du hättest doch einfach bei bestehendem Thread weiter machen können? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 15, 2015 · bearbeitet August 15, 2015 von xfklu ... ein im Verhältnis stehende Gewichtung hinsichtlich UK / Schweiz haben, Wieviel Prozent UK und Schweiz sollen denn konkret im Depot sein? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 16, 2015 @pillendreher, nach weiteren Recherchen hier im Forum bin ich der Meinung das ein EM von 30% sinnvoller ist. Ich hab an meinen alten Thread bei der Erstellung leider nicht gedacht. @xfklu, bei einem 20% Anteil von EMU kommt mir die Schweiz und UK zu untergewichtet vor, deshalb die Überlegung das ganze zu splitten. bei EMU 20% UK 3,95% Frankreich 8,47% Deutschland 7,35% Schweiz 1,85% bei EMU 10% / STOXX 600 10% ( Gesamt 20% ) UK 7,08 % Frankreich 6,71% Deutschland 5,85% Schweiz 3,27% Will wenn möglich eine Über- / Untergewichtung einer dieser Länder wenn möglich vermeiden. Ich persönlich sehe viele starke Werte in UK/Schweiz die meiner Meinung nach zu kurz kommen würden. Es handelt sich dabei mehr oder weniger um einen Kompromiss alles ins Boot zu bekommen ^^. Mfg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
freesteiler August 16, 2015 Wie definierst du eine Untergewichtung, und wieso ist eine von dir bewusst vorgenommene Übergewichtung besser? Und was für ein Boot soll das sein, die Santa Bauchgefühl? :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 16, 2015 Wie gesagt, will einfach nur vermeiden zu wenig UK/Schweiz im Depot zu haben, da diese viele gute und starke Werte beinhalten. Mit Sicherheit nicht "Santa Bauchgefühl", aber ein bissen Bauchgefühl spielt immer mit, oder nennt man das Wohlgefühl.... Mfg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 August 16, 2015 Will wenn möglich eine Über- / Untergewichtung einer dieser Länder wenn möglich vermeiden. Ich persönlich sehe viele starke Werte in UK/Schweiz die meiner Meinung nach zu kurz kommen würden. Es handelt sich dabei mehr oder weniger um einen Kompromiss alles ins Boot zu bekommen ^^. Tuhe es einfach wie du es für richtig hältst, das ist völlig in Ordnung aber lass deine sinnfreien/falschen/überflüssigen Bemerkungen hinsichtlich Über-/Untergewichtung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 16, 2015 @otto03 kann man jetzt sehen wie man will... Mir ging es ja einfach ausgedrückt nur um die Ländergewichtung. Werd mir hinsichtlich der Bedeutung einer Über-/Untergewichtung noch ein bissen Informationsstoff zu gemüte führen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 16, 2015 · bearbeitet August 16, 2015 von xfklu Ich finde die Aufteilung 10% EMU + 10% Europe auch harmonischer. Für mein eigenes Depot hatte ich das auch erwogen, aber wegen etwas höherer Kosten und zuvieler ETFs wieder verworfen. So könnte man die 4 Länder noch gleichmäßiger aufteilen: EMU 10% / STOXX 600 7% / Nestlé 3% ( Gesamt 20% ) 6% UK 6% Frankreich 6% Deutschland 6% Schweiz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 August 16, 2015 ... Mir ging es ja einfach ausgedrückt nur um die Ländergewichtung. Werd mir hinsichtlich der Bedeutung einer Über-/Untergewichtung noch ein bissen Informationsstoff zu gemüte führen... Mach das, wenn du viiiel Zeit vergeuden willst, übrigens würde mir die Untergewichtung Kanadas mehr Kopfzerbrechen machen. :- Stell dir einfach folgende Frage: Welcher zu erwartende Performance-Unterschied ergibt sich je nach Auswahl für dein Depot nach 20 Jahren (in %, in €) und woher weißt du, was für die Zukunft die bessere Wahl war? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 16, 2015 · bearbeitet August 16, 2015 von Winni2000 Was in der Zukunft so alles passieren wird weiß natürlich keiner, auch hier nicht !!!. Da laut Chemstudent die Abweichungen der einzelnen Indexkombinationen nicht so dramatisch sind, zumindest mit Blick auf das 3er /4er Depot, wird es wohl kaum einen Unterschied geben nach 20 Jahren. Dennoch gibt es auch Anleger wie ich die sich mit so einer Frage beschäftigen und auf eine entsprechende Länderaufteilung in Europa Wert legen. Das Thema Kanada zeigt doch nur das überall und an jeder Ecke nach einer Optimierung gesucht werden kann und jeder da seine ganz eigenen Vorstellungen hat. Eine optimale Musteraufteilung gibt es nun mal nicht. Ich möchte halt nur die Meinung anderer wissen und bin für jeden Tip dankbar. @xfklu, wieviele ETFs haste denn in deinem Depot wenn ich Fragen darf ?. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 August 16, 2015 Ich möchte halt nur die Meinung anderer wissen und bin für jeden Tip dankbar. Tip: 1. Notgroschen zur Seite legen (konservativ 6 Nettomonatsgehälter) 2. Extra Kinderdepot anlegen mit Sparplan 3. Restliches Geld (35.000€ TG?) aufteilen nach persönlicher Risikotoleranz in X% sicheren Teil (Tagesgeld, Sparbriefleiter, (evtl auch ein internationaler Anleihenfonds) Y% riskanten Depotanteil in Aktien-ETFs (bei deiner Anlagesumme World/Emerging) 4. 1-2 jährlich mit neuem Geld emotionslos Rebalancen 5. Depot möglichst wenig beobachten und beim nächsten Crash (der sicher kommt) nicht alles über den Haufen schmeißen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 16, 2015 @xfklu, wieviele ETFs haste denn in deinem Depot wenn ich Fragen darf ?. ☟ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 16, 2015 · bearbeitet August 16, 2015 von Winni2000 @xfklu, gibt es einen Grund für die steuerhässlichen ETFs hinsichtlich Steuererklärung usw. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 16, 2015 Der "iShares Core MSCI World" war letztes Jahr mit Abstand der billigste, und es gibt keinen steuereinfachen "MSCI Emerging Markets IMI" Aber eventuell werde ich die Dinger irgendwann in steuereinfache tauschen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 16, 2015 Macht es für mich als Kleinanleger überhaupt Sinn die beiden Fonds von UBS zu nehmen mit Blick auf die Kurshöhe pro Anteil ( für gute gefüllte Geldbeutel ? ). Auf der Suche nach steuereinfach, physisch und ausschüttend gibt es praktisch keine Alternative und mein Freibetrag ist auch noch nicht ausgeschöpft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 16, 2015 Ich glaube, dass Du im Sparplan auch Bruchteile kaufen kannst und somit die Kurshöhe egal wäre. Aber ich kenne mich mit Sparplänen nicht so aus. Den Freibetrag solltest Du immer ausschöpfen. Das sind geschenkte 200€. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 16, 2015 · bearbeitet August 16, 2015 von Winni2000 @xfklu, deswegen ja die Fonds von UBS um den Freibetrag ausgeschöpft zu bekommen. Ich müsste aber auch mal ausrechnen ob es Sinn macht die "steuerhässlichen" iShares Core Fonds zu nehmen wenn Aufgrund der geringeren Kosten am Ende mehr bei herum kommt. Wenn das Sinn macht wäre schon für ein wenig Aufwand bereit dazu^^. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 16, 2015 Für kleine Depots macht das wohl keinen Sinn. Unterschiede von 0.1% TER merkt man erst, wenn man mehr als 100k in ETFs angelegt hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 16, 2015 die Fonds von UBS muss ich so kaufen mangels Möglichkeit eines Sparplans. Ich kann nur die Fonds von iShares im Sparplan kaufen außer ich geh zu einer anderen Depotbank. Als Börsenanfänger ist mir bisher trotz Recherche immer noch nicht klar warum die Fonds teilweise so stark unterschiedliche Kurse aufweisen, Beispiel.: iShares Core MSCI World - 38,52 Euro pro Anteil UBS MSCI World - 156 Euro pro Anteil für eine kurze Erläuterung wäre ich sehr dankbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 August 16, 2015 die Fonds von UBS muss ich so kaufen mangels Möglichkeit eines Sparplans. Ich kann nur die Fonds von iShares im Sparplan kaufen außer ich geh zu einer anderen Depotbank. Als Börsenanfänger ist mir bisher trotz Recherche immer noch nicht klar warum die Fonds teilweise so stark unterschiedliche Kurse aufweisen, Beispiel.: iShares Core MSCI World - 38,52 Euro pro Anteil UBS MSCI World - 156 Euro pro Anteil für eine kurze Erläuterung wäre ich sehr dankbar. unterschiedliche Normierung bei Auflegung des Fonds Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu August 16, 2015 Die Frage gab's hier schon mal: https://www.wertpapier-forum.de/topic/45714-unterschied-zwischen-verschiedenen-etfs-die-denselben-index-abbilden/ Das Kursniveau kann vom Anbieter quasi frei gewählt werden. Zweistellige Kurse scheinen die beliebtesten zu sein, damit man mit 2-3 Nachkommastellen eine vernünftige Auflösung hat. Bei welcher Depotbank bist Du denn? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Winni2000 August 16, 2015 · bearbeitet August 16, 2015 von Winni2000 Ich bin bei der Consorsbank. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag