Martin_M August 12, 2015 Hallo zusammen, leider handeln wir uns bei ETF ja immer mind. ein Risiko ein, entweder die Wertpapierleihe bei physischen Replizierern oder das SWAP Risiko bei den Synthetischen. So weit so gut, mischen wir also in unserem Depot möglichst beide Ansätze und diversifizieren über verschiedene Anbieter, dank der Ausarbeitung von Holzmeier auch kein Problem: http://www.wertpapie...tandardindizes/ Aber: Könnt Ihr wirklich guten Gewissens comstage als Anbieter empfehlen? Dies imho der einzige Anbieter, der beide Risiken konzentriert, d.h. die ETFs sind Swapper UND comstage betreibt Wertpapierleihe. Und das auch noch bis zu 100%. Meinungen? Gruß Martin_M Die beiden besten Quellen die ich gefunden habe, die dies mal übersichtlich zusammenfassen Verleihquote physische ETFs (2011) http://www.morningst...enden-etfs.aspx Analyse SWAP ETFs: http://news.mornings...0Microscope.pdf PS: Die Analyse von TheRedDevil habe ich gelesen: http://www.wertpapie...__1#entry450197 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 12, 2015 Ich würde einfach über mehrere voneinander möglichst unabhängige ETF-Anbieter (mindestens zwei) diversifizieren und gut ist. Welche Risiken in einer KAG nun genau schlummern und welche sich dann wie in Krisenzeiten verwirklichen können kann man als Außenstehender und Laie sowieso mit endlichem Aufwand weder einsehen, noch sinnvoll bewerten. Irgendeine Risiko-Kröte muss man so wie ich es sehe in jedem Fall schlucken. Den perfekten ETF, der seinen Index physisch mit vollständiger Replikation abbildet, keine Wertpapierleihe oder Ähnliches betreibt, jederzeit liquide ist, Gesamtkosten im Bereich 0,0x %, eine solide KAG, dauerhaft höchste Abbildungsgenauigkeit und Steuereinfachheit hat gibt es nicht. Man geht immer irgendwie einen Kompromiss ein. Die Frage lautet also: welches Profil an Kompromissen bist du am ehesten bereit einzugehen? Comstage, Deka, deutsche iShares, UBS usw.: alle haben ihre Eigenheiten und Vor- und Nachteile. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko August 12, 2015 Der Swap-Anteil ist bei ComStage mit 105% übersichert, sehe dort das Risiko eher kleiner. Wie tyr geschrieben, einen Tod muss man sterben. Ich bin mit Comstage soweit zufrieden, das viel größere Risiko sehe ich eher im kleinen Trägerportfolio. Deswegen habe ich noch ein paar iShares und UBS ETFs mit drin, aber ComStage macht dennoch knapp 56% von meinem Depot aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jesse_L August 12, 2015 Die beiden besten Quellen die ich gefunden habe, die dies mal übersichtlich zusammenfassen Verleihquote physische ETFs (2011) http://www.morningst...enden-etfs.aspx Interessanter Link. Man liest ja ab und an, daß auch konventionelle (aktive) Fonds Wertpapierleihe bertreiben. Hat jemand Informationen, in welchem Ausmaß das dort üblich ist und welche Sicherheiten da üblicherweise gestellt werden ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Alwin August 12, 2015 Die Gegenpatei der Swap-Kontrakte ist bei allen ComStage-ETFs die Commerzbank AG. Obwohl man selbstredend nicht ausschließen kann, dass die jemals zahlungsunfähig wird, ist das ein ziemlich unwahrscheinliches Szenario. Ich halte das Risiko jedenfalls für verkraftbar und greife bei den meisten Positionen in meinem Depot ohne Bedenken zu Comstage-ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 12, 2015 Die Gegenpatei der Swap-Kontrakte ist bei allen ComStage-ETFs die Commerzbank AG. Obwohl man selbstredend nicht ausschließen kann, dass die jemals zahlungsunfähig wird, ist das ein ziemlich unwahrscheinliches Szenario. Basiert die Einschätzung auf einem Gefühl oder der Vorliebe für die Farbe Gelb? https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/aktionaere/informationen_f_r_fremdkapitalgeber/ratings/bankrating/bankrating.html Moody's Counterparty Risk Assessment: A3 (cr) ... das bedeutet: Rated as upper-medium grade and low credit risk. "ziemlich unwahrscheinlich" ist ein dehnbarer Begriff. Das Risiko ist im mittleren Bereich der Moody's Investment Grade Ratings angesiedelt: https://en.wikipedia.org/wiki/Moody%27s_Investors_Service#Moody.27s_credit_ratings Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Alwin August 12, 2015 · bearbeitet August 12, 2015 von Alwin Die Gegenpatei der Swap-Kontrakte ist bei allen ComStage-ETFs die Commerzbank AG. Obwohl man selbstredend nicht ausschließen kann, dass die jemals zahlungsunfähig wird, ist das ein ziemlich unwahrscheinliches Szenario. Basiert die Einschätzung auf einem Gefühl oder der Vorliebe für die Farbe Gelb? https://www.commerzb...bankrating.html Moody's Counterparty Risk Assessment: A3 (cr) ... das bedeutet: Rated as upper-medium grade and low credit risk. "ziemlich unwahrscheinlich" ist ein dehnbarer Begriff. Das Risiko ist im mittleren Bereich der Moody's Investment Grade Ratings angesiedelt: https://en.wikipedia..._credit_ratings Die Einschätzung beruht auf der Tatsache, dass die Commerzbank für Deutschland im klassischen Sinne "systemrelevant" sein dürfte und bekanntlich in der letzten Bankenkrise mit tat- und finanzkräftiger Unterstützung des Steuerzahlers gerettet wurde. Ich bin bereit, einen signifikanten Anteil meines Vermögens darauf zu "verwetten", dass das in einer künftigen vergleichbaren Situation wieder passieren würde. Wer das nicht möchte (und sich auch auf die in diesem Thread bereits angesprochenen anderen Absicherungsmaßnahmen nicht verlassen möchte), kann ja auf ComStage verzichten. Allerdings sollte derjenige sich nach meiner Meinung fragen, ob eine Investition in Baldriantee nicht besser zu seinem Risikoprofil passt als eine Investition in (Aktien-)ETFs. btw: Auch die Verlässlichkeit von Credit Ratings (wie dem zitierten Moody's Rating) wurde in der letzten Bankenkrise bestens erprobt... Just my two cents. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 12, 2015 Die Gegenpatei der Swap-Kontrakte ist bei allen ComStage-ETFs die Commerzbank AG. Obwohl man selbstredend nicht ausschließen kann, dass die jemals zahlungsunfähig wird, ist das ein ziemlich unwahrscheinliches Szenario. Basiert die Einschätzung auf einem Gefühl oder der Vorliebe für die Farbe Gelb? https://www.commerzb...bankrating.html Moody's Counterparty Risk Assessment: A3 (cr) ... das bedeutet: Rated as upper-medium grade and low credit risk. "ziemlich unwahrscheinlich" ist ein dehnbarer Begriff. Das Risiko ist im mittleren Bereich der Moody's Investment Grade Ratings angesiedelt: https://en.wikipedia..._credit_ratings Das mag zwar interessant sein, ist aber irrelevant. Wichtig ist, wie die SWAPs zu 100% gesichert sind. Wenn Bundesanleihen ausfallen, haben wir ganz andere Probleme. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chaosmaker85 August 12, 2015 Wenn Bundesanleihen ausfallen, haben wir ganz andere Probleme. Richtig, da gibt es schlechtere Collateral-Blöcke. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 12, 2015 Das mag zwar interessant sein, ist aber irrelevant. Wichtig ist, wie die SWAPs zu 100% gesichert sind. Wenn Bundesanleihen ausfallen, haben wir ganz andere Probleme. Wie schon mehrmals diskutiert, gerne noch einmal: die Sicherheiten des Swap-Anteils sind transparent dokumentiert und werden im Forum allgemein als sicher angesehen. Das betrifft dann bis zu 10% des Vermögens in einem ETF. Darum geht es mir nicht. Für viel wichtiger halte ich den 90+ % Anteil des Wertpapierkorbs, der bei Comstage ETF verliehen wird. Ich finde weiterhin keine Angaben bei Comstage, an wen verliehen wird, wie hoch der Ausleihunganteil über die Zeit ist, welche Sicherheiten dafür hinterlegt werden usw. Nichts. Wenn nichts bekannt ist lässt das Raum für Unsicherheit, Zweifel und Spekulation. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KaiKai August 12, 2015 · bearbeitet August 12, 2015 von KaiKai Man könnte ja einfach mal bei ComStage nachfragen; mehr als keine Antwort hat man nicht zu riskieren. MorningStar hat das ganze für physisch replizierend ETFs untersucht, dort heißt es bei Comstage: Counterparties ComStage lends the funds’ assets to its parent company, Commerzbank AG. Although the bank may on-lend the assets to third parties, Counterparty risk lies directly with Commerzbank AG. Quelle S. 19 Würde erstmal annehmen, dass es für Swapper auch so ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 12, 2015 Für viel wichtiger halte ich den 90+ % Anteil des Wertpapierkorbs, der bei Comstage ETF verliehen wird. Ich finde weiterhin keine Angaben bei Comstage, an wen verliehen wird, wie hoch der Ausleihunganteil über die Zeit ist, welche Sicherheiten dafür hinterlegt werden usw. Nichts. Wenn nichts bekannt ist lässt das Raum für Unsicherheit, Zweifel und Spekulation. Es gibt die entsprechende Regulierung: CSSF 14/592 (§43 ff), ESMA/2012/832 (Kapitel XII). Der Jahresbericht sagt Erläuterung 8 - WertpapierleihgeschäfteZum 30. Juni 2014 ist das gesamte Wertpapierportfolio der Teilfonds verliehen. Beim ComStage STOXX® Europe 600 Travel & Leisure NR UCITS ETF ist ein wesentlicher Teil des Wertpapierportfolios verliehen. Bei den erhaltenen Sicherheitsarten handelt es sich um Aktien, Anleihen und UCITS ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Martin_M August 12, 2015 · bearbeitet August 12, 2015 von Martin_M Wie schon festegestellt, finde auch ich den Swap bzw. dessen Besicherung nicht problematisch. Max. 10%, gut (über-)besichert, ok. Das gleichzeitige Auftreten von Wertpapierleihe bei einem Swap-Fonds ist einmalig -> Vielleicht auch daher die häufig gute Performance der Comstage ETF im Ranking von Holzmeier? Zusätzlich ist der Anteil der Leihe scheinbar bei Comstage auch noch sehr hoch, andere sind hier deutlich vorsichtiger - und transparenter, z.B. HSBC (siehe Anhang) oder auch UBS: UBS Wobei ich im Falle von UBS max. 50% für doch sehr hoch halte. Bisheriges Fazit für mich: An zwei Stellen meines Depots (Weltdepot nach BIP) komme ich an Comstage nicht vorbei, MSCI Pacific und MSCI USA Small Cap. Sind keine großen Positionen und damit für mich verschmerzbar. Eine große Position wie den MSCI EM würde ich ungern als Comstage halten, es sei denn jemand überzeugt mich noch vom Gegenteil... report_hsbc_etf_wertpapierleihe.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 12, 2015 Danke Ramstein und KaiKai. Solange der Ausleihungsgrad hoch und im zeitlichen Verlauf unbestimmt, die Identität und Bonität der Leihnehmer unbekannt ist und man nicht weiß, ob als Sicherheit nun RWE Aktien, griechische Bankaktien oder süditalienische Unternehmensanleihen hinterlegt sind bleiben Zweifel und viele Fragen offen. 10% MSCI Pacific oder 30% MSCI EM von Comstage: warum nicht? 70% MSCI World würde ich derzeit lieber bei einer anderen KAG mit einer größeren Wertpapierstreuung und transparenterer Wertpapierleihe anlegen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 12, 2015 Solange der Ausleihungsgrad hoch und im zeitlichen Verlauf unbestimmt, die Identität und Bonität der Leihnehmer unbekannt ist und man nicht weiß, ob als Sicherheit nun RWE Aktien, griechische Bankaktien oder süditalienische Unternehmensanleihen hinterlegt sind bleiben Zweifel und viele Fragen offen. Solange du das oben verlinkte ESMA-Papier so interpretierst, sind wir wohl einfach verschiedener Meinung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
AktivPassiv August 13, 2015 Solange der Ausleihungsgrad hoch und im zeitlichen Verlauf unbestimmt, die Identität und Bonität der Leihnehmer unbekannt ist und man nicht weiß, ob als Sicherheit nun RWE Aktien, griechische Bankaktien oder süditalienische Unternehmensanleihen hinterlegt sind bleiben Zweifel und viele Fragen offen. Solange du das oben verlinkte ESMA-Papier so interpretierst, sind wir wohl einfach verschiedener Meinung. Ich sehe das Problem ähnlich wie Tyr bei dem verliehenen Trägerportfolio. In dem von dir zitierten ESMA-Papier finde ich diesbezüglich den Punkt 30: "Ein OGAW muss sicherstellen, dass alle im Rahmen einer Wertpapierleihe übertragenen Wertpapiere jederzeit zurückübertragen und alle eingegangenen Wertpapierleihevereinbarungen jederzeit beendet werden können." Solche Vorschriften werden whs durch Klauseln im Leihvertrag eingehalten ("...die verliehenen Papiere können von dem Verleiher zurückverlangt werden...") Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bond007 August 13, 2015 · bearbeitet August 13, 2015 von bond007 Wer keine Staatsanleihen möchte für den ist eine Bescherung der ausgeliehenen Wertpapiere mit deutschen Staatsanleihen keine Option. Schon lustig, wer einen Aktienfond kauft bekommt auch Staatsanleihen ins Depot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KaiKai August 13, 2015 Gelten dann ComStage ETFs im Sinne der Diversifikation auch als RK1? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Martin_M August 13, 2015 10% MSCI Pacific oder 30% MSCI EM von Comstage: warum nicht? 70% MSCI World würde ich derzeit lieber bei einer anderen KAG mit einer größeren Wertpapierstreuung und transparenterer Wertpapierleihe anlegen. 10% Pacific: ok. 30% EM: ist mir zu unsicher. Swap + Leihe bis 100% + Volumen von nur 59 Mio. Ich schwanke noch zwischen HSBC und UBS. Oder ich bleibe doch bei meinem alten Lyxor... Wer keine Staatsanleihen möchte für den ist eine Bescherung der ausgeliehenen Wertpapiere mit deutschen Staatsanleihen keine Option. Schon lustig, wer einen Aktienfond kauft bekommt auch Staatsanleihen ins Depot. Gelten dann ComStage ETFs im Sinne der Diversifikation auch als RK1? Interessante Argumentation - vielleicht hilft mir das bei der Argumentation mit meinen Schwiegereltern, bei denen zählen nur Staatsanleihen und Aktien/Fonds sind Teufelswerk Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zyklotrop August 14, 2015 Anbei ein Auszug aus dem Prospekt in Bezug auf Aktien als Sicherheiten: "Als Sicherheiten werden Aktien ausschließlich akzeptiert, wenn sie Bestandteil des DAX bzw. des STOXX Europe Large 200 Index sind. Außerdem gilt für Aktien mit einer Volatilität von über 30% ein Bewertungsabschlag von 5%" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 14, 2015 Das ist das, was gesucht wurde: belastbare Aussagen, von Comstage selber. Quelle: Verkaufsprospekt Comstage: http://www.comstage.de/SiteContent/4/1/2/214/37/ComStage_ProspektJan.2015_final_DEAT.PDF Nachzulesen im Abschnitt 6 Besondere Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente zum Gegenstand haben Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
barbaz August 14, 2015 Wer keine Staatsanleihen möchte für den ist eine Bescherung der ausgeliehenen Wertpapiere mit deutschen Staatsanleihen keine Option. Schon lustig, wer einen Aktienfond kauft bekommt auch Staatsanleihen ins Depot. Ich glaube nicht dass hier jemand allergisch auf Staatsanleihen ist. Der Grund warum von Staatsanleihen abgeraten wird ist ja vor allem die schlechte erwartete Performance. Wenn mir jemand ein mit AAA-Anleihen besichertes Zertifikat auf die Marktentwicklung verkaufen möchte, dann nehm ich auch gerne gleich zwei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jesse_L August 14, 2015 Das ist das, was gesucht wurde: belastbare Aussagen, von Comstage selber. Quelle: Verkaufsprospekt Comstage: http://www.comstage...._final_DEAT.PDF Nachzulesen im Abschnitt 6 Besondere Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente zum Gegenstand haben und darin liest man: Deshalb stellt die Commerzbank AG als Kontrahent bei Wertpapierleihgeschäften dem Teilfonds täglich Sicherheiten zur Verfügung, die im Falle eines Zahlungsausfalls der Commerzbank AG durch den Teilfonds verwertet werden und das Kontrahentenrisiko reduzieren sollen. Dennoch kann ein Wertverlust im Falle des Zahlungsausfalls der Commerzbank AG trotz einer anschließenden Verwertung der Sicherheiten nicht ausgeschlossen werden. Auch die Wiederanlage von Barsicherheiten birgt das Risiko, dass die Sicherheiten im Verwertungsfall nicht zur Verfügung stehen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag