yeahiii August 10, 2015 · bearbeitet August 10, 2015 von yeahiii Hallo, ich bin jetzt nach meinem Studium etwas mehr als 1 Jahr beschäftigt und habe ca. 10000 Euro ansparen können, ca. 4400 Euro monatliches Einkommen (brutto). Größere Investitionen stehen demnächst nicht an. Monatlich wird ein KFZ mit 200 Euro abgezahlt. Da ich bisher keinerlei Erfahrung mit Wertpapieren sammeln konnte, wäre ich für jegliche Hilfe dankbar. Meine aktueller Plan sieht wie folgt aus: 8000 Euro Festgeld 2000 Euro Vorerst 100 World / 0 Emerging bzw. 80 World / 20 EU, da ich u.A. die Situation in China nicht einschätzen kann. Später 80 World / 10 EU / 10 Emerging oder ähnlich. Ich würde gerne vorerst möglichst steuereinfach (ausschüttend oder thesaurierend mit Domizil Deutschland) investieren, da der Einstieg insgesamt schon komplex genug ist. World: iShares DJ Global Titans 50 UCITS ETF (DE) DE0006289382 iShares MSCI World UCITS ETF Inc IE00B0M62Q58 Lyxor ETF MSCI World - D-EUR FR0010315770 Europa: iShares EURO STOXX (DE) DE000A0D8Q07 iShares STOXX Europe 600 (DE) DE0002635307 Welche dieser ETFs wären hierbei empfehlenswert? Vielleicht doch ganz andere? Bitte korrigiert mich bei, wenn ich irgendwo falsch liege oder etwas nicht beachte. Vielen Dank im Voraus! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Index August 10, 2015 · bearbeitet August 10, 2015 von Index Hallo, ich bin jetzt nach meinem Studium etwas mehr als 1 Jahr beschäftigt und habe ca. 10000 Euro ansparen können, ca. 4400 Euro monatliches Einkommen (brutto). Größere Investitionen stehen demnächst nicht an. Monatlich wird ein KFZ mit 200 Euro abgezahlt. Da ich bisher keinerlei Erfahrung mit Wertpapieren sammeln konnte, wäre ich für jegliche Hilfe dankbar. Meine aktueller Plan sieht wie folgt aus: 8000 Euro Festgeld 2000 Euro Vorerst 100 World / 0 Emerging bzw. 80 World / 20 EU, da ich u.A. die Situation in China nicht einschätzen kann. Später 80 World / 10 EU / 10 Emerging oder ähnlich. Ich würde gerne vorerst möglichst steuereinfach (ausschüttend oder thesaurierend mit Domizil Deutschland) investieren, da der Einstieg insgesamt schon komplex genug ist. World: iShares DJ Global Titans 50 UCITS ETF (DE) DE0006289382 (hohe TD, Unterrendite, geringe Diversifikation) iShares MSCI World UCITS ETF Inc IE00B0M62Q58 (steuerhässlich) Lyxor ETF MSCI World - D-EUR FR0010315770 Europa: iShares EURO STOXX (DE) DE000A0D8Q07 (nur 50 europäische Unternehmen, geringe Diversifikation) iShares STOXX Europe 600 (DE) DE0002635307 (schöner ETF. In Kombination mit World kommt es aber zu starken Überschneidungen und zur Übergewichtung von UK, Schweiz...) Welche dieser ETFs wären hierbei empfehlenswert? Vielleicht doch ganz andere? Bitte korrigiert mich bei, wenn ich irgendwo falsch liege oder etwas nicht beachte. Vielen Dank im Voraus! An deiner Stelle würde ich mir zuerst die (sehr ertragreichen) Grundlagenthreads zu Gemüte führen: ETF-Depot aufbauen (Grundlagen, verschiedene ETF-Depotvarianten) Steuerstatus und Trackingdifferenz (Auflistung aller relevanter ETFs, inklusive Domizil, Steuerstatus und TD) Danach würde ich meine jetzigen Pläne noch einmal überdenken und (z.B.) auf folgende Fragen untersuchen: - Wieso gerade 80 World / 20 EU oder 80/10/10 (Aufteilung entspricht weder MK noch BIP)? - Welchen zusätzlichen Nutzen ziehe ich aus einer Beimischung von 20 % EU zu World? - Lohnt sich eine (homöopathische) Beimischung von EU, EM zum dominierenden World-Anteil? Wenn ja, ab welcher Depotgröße? Viel Erfolg wünscht ein Anhänger des passiven Investierens. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 11, 2015 Den ersten Gedanken würde ich bereits daran verschwenden , das Kfz möglichst früher abzubezahlen. Im übrigen verweise ich auf die Links im bereits erwähnten Kochbuch von Ramstein zu den Musterdepots von Marcise u. Licuala. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
yeahiii August 11, 2015 Okay, bevor ich anfange zu mischen sollte ich mich tatsächlich noch etwas tiefer einlesen. Wahrscheinlich werde ich vorerst dann 100 / 0 investieren und dann später entscheiden wohin weiteres Geld fließen wird. Ich habe noch eine weitere Frage zur Besteuerung folgender Lyxor ETFs: Lyxor UCITS ETF (FCP) MSCI World D-EUR FR0010315770 Ausschüttung mit Domizil Frankreich Lyxor UCITS ETF SICAV (FR) - MSCI All Country World C-EUR FR0011079466 Thesaurierend mit Domizil Frankreich Der thesaurierende FR0011079466 hatte laute Bundesanzeiger keine ausschüttungsgleichen Erträge. Sind daher beide steuereinfach bzw. werden Steuern dann von meiner Depotbank abgeführt oder muss ich diese bei meiner nächsten Steuererklärung beachten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 11, 2015 Okay, bevor ich anfange zu mischen sollte ich mich tatsächlich noch etwas tiefer einlesen. Wahrscheinlich werde ich vorerst dann 100 / 0 investieren und dann später entscheiden wohin weiteres Geld fließen wird. Bevor ich mich mit steuerlichen Feinheiten beschäftigen würde , würde ich erst mal die Hausaufgaben machen. Und dabei vermisse ich z.B. eine vollständige Auseinandersetzung mit #3. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart August 11, 2015 Okay, bevor ich anfange zu mischen sollte ich mich tatsächlich noch etwas tiefer einlesen. Wahrscheinlich werde ich vorerst dann 100 / 0 investieren und dann später entscheiden wohin weiteres Geld fließen wird. Ich habe noch eine weitere Frage zur Besteuerung folgender Lyxor ETFs: Lyxor UCITS ETF (FCP) MSCI World D-EUR FR0010315770 Ausschüttung mit Domizil Frankreich Lyxor UCITS ETF SICAV (FR) - MSCI All Country World C-EUR FR0011079466 Thesaurierend mit Domizil Frankreich Der thesaurierende FR0011079466 hatte laute Bundesanzeiger keine ausschüttungsgleichen Erträge. Sind daher beide steuereinfach bzw. werden Steuern dann von meiner Depotbank abgeführt oder muss ich diese bei meiner nächsten Steuererklärung beachten? Diese Frage wird in dem 2. Link beantwortet. Wenn du die Links und in den darin befindlichen Links durchgearbeitet hast, solltest du so gut wie keine Fragen mehr haben. Allerdings wird es Tage und Wochen dauern, da es sehr Umfangreich ist. Das solltest du aber von deinem Studium gewöhnt sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
yeahiii August 11, 2015 Okay, bevor ich anfange zu mischen sollte ich mich tatsächlich noch etwas tiefer einlesen. Wahrscheinlich werde ich vorerst dann 100 / 0 investieren und dann später entscheiden wohin weiteres Geld fließen wird. Bevor ich mich mit steuerlichen Feinheiten beschäftigen würde , würde ich erst mal die Hausaufgaben machen. Und dabei vermisse ich z.B. eine vollständige Auseinandersetzung mit #3. Zu Punkt 3: Nach meinem aktuellen Kenntnisstand macht es relativ wenig Sinn bei kleineren Beträgen auf zu viele Fonds zu streuen und damit späteres balancing unnötig teuer und kompliziert zu machen. Mein ursprünglicher Gedankengang war Europa einzumischen, da mir z.B. MSCI All Country World zu USA lastig vorkamen. Daher der Plan vorerst 100 World / 0, im zweiten Schritt wahrscheinlich dann auf 70 World / 30 Emerging und gegebenenfalls dann 50 World / 30 Emerging / 20 Europa. Diese Frage wird in dem 2. Link beantwortet. Wenn du die Links und in den darin befindlichen Links durchgearbeitet hast, solltest du so gut wie keine Fragen mehr haben. Allerdings wird es Tage und Wochen dauern, da es sehr Umfangreich ist. Das solltest du aber von deinem Studium gewöhnt sein. Eben dabei bleiben bei mir noch Fragen offen. Aus dem Entscheidungsbaum von Holzmeier entnehme ich, dass ein Fond wie FR0011079466 mit Domizil außerhalb Deutschlands (thesaurierend, swap) steuereinfach sein sollte, wenn dieser keine ausschüttungsgleichen Erträge aufweist. Dies wird auch in den gezeigten Tabellen angegeben. Was kann aber dann einen solchen Fond steuerhässlich machen bzw. reicht es im Bundesanzeiger zu überprüfen ob dieser im Laufe der Zeit ausschüttungsgleiche Erträge aufweist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart August 11, 2015 Eben dabei bleiben bei mir noch Fragen offen. Aus dem Entscheidungsbaum von Holzmeier entnehme ich, dass ein Fond wie FR0011079466 mit Domizil außerhalb Deutschlands (thesaurierend, swap) steuereinfach sein sollte, wenn dieser keine ausschüttungsgleichen Erträge aufweist. Dies wird auch in den gezeigten Tabellen angegeben. Was kann aber dann einen solchen Fond steuerhässlich machen bzw. reicht es im Bundesanzeiger zu überprüfen ob dieser im Laufe der Zeit ausschüttungsgleiche Erträge aufweist? Ja. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag