kindle August 14, 2015 Danke für die vielen Hinweise. Ich fasse zusammen: 1) Für EM muss ich dann wohl oder übel auf einen thesaurierenden ETF umschwenken (wenn ich die "ab 500€-kostenlos" Möglichkeit bei der Diba nutzen möchte). Dem Hinweis von Holzmeier und seiner Liste folgend wäre es somit für EM: ComStage MSCI Emerging Markets / ETF127 / LU0635178014 Den habe ich für mein Altersvorsorgedepot ebenfalls und ich bin gerade dabei mir ein Konzept zu überlegen, wie ich ggf. die steuerliche Thematik dokumentiere, sollte dieser ETF irgendwann steuerhässlich werden. Wir können gerne gemeinsam Ideen austauschen, wenn du magst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BaconBomb August 14, 2015 @kindle: Danke für das Angebot. Können uns gerne über das Thema austauschen, bin aber noch recht neu auf dem ETF Sektor und weiß nicht, in wie weit ich dir eine Hilfe sein kann Ich habe mir jetzt mal die verschiedenen Varianten im Morningstar X-Ray angeschaut und hab da einen Punkt, den ich nicht verstehe. Vielleicht kann mir da ja jemand den nötigen Schubs in die richtige Richtung geben. - Variante 3-ETF ist 50 World / 30 EM / 20 Europa - Variante 4-ETF (Topix) ist 30/30/30/10 mit dem Topix ETFs - Variante 4-ETF (Pacific) ist 30/30/30/10 mit dem MSCI Pacific Gewählte ETFs in den verschiedenen Varianten waren: - ComStage MSCI Emerging Markets / ETF127 / LU0635178014 - ComStage MSCI Pacific / ETF114 / LU0392495023 - Lyxor Japan (Topix) / A0ESMK / FR0010245514 - HSBC MSCI World UCITS / A1C9KL / DE000A1C9KL8 - iShares STOXX Europe 600 UCITS / 263530 / DE0002635307 - HSBC S&P 500 UCITS / A1C22M / DE000A1C22M3 Hab ne kleine Tabelle zur Visualisierung angehängt... Frage: Warum habe ich denn bei der Durchleuchtung meiner Variante mit dem Topix (der doch in 1700 größten und umsatzstärksten Unternehmen Japans investiert) einen Japananteil von 0%? In den Tigerstaaten (Südkorea,Taiwan,Singapur und Hongkong) sollte es ja nicht enthalten sein. Wird das dann einfach zu Asien ex Tigerstaaten gezählt (obwohl ein eigenes "Japanfeld" existiert) ? Frage.xlsx Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 August 14, 2015 · bearbeitet August 14, 2015 von otto03 @kindle: Danke für das Angebot. Können uns gerne über das Thema austauschen, bin aber noch recht neu auf dem ETF Sektor und weiß nicht, in wie weit ich dir eine Hilfe sein kann Ich habe mir jetzt mal die verschiedenen Varianten im Morningstar X-Ray angeschaut und hab da einen Punkt, den ich nicht verstehe. Vielleicht kann mir da ja jemand den nötigen Schubs in die richtige Richtung geben. - Variante 3-ETF ist 50 World / 30 EM / 20 Europa - Variante 4-ETF (Topix) ist 30/30/30/10 mit dem Topix ETFs - Variante 4-ETF (Pacific) ist 30/30/30/10 mit dem MSCI Pacific Gewählte ETFs in den verschiedenen Varianten waren: - ComStage MSCI Emerging Markets / ETF127 / LU0635178014 - ComStage MSCI Pacific / ETF114 / LU0392495023 - Lyxor Japan (Topix) / A0ESMK / FR0010245514 - HSBC MSCI World UCITS / A1C9KL / DE000A1C9KL8 - iShares STOXX Europe 600 UCITS / 263530 / DE0002635307 - HSBC S&P 500 UCITS / A1C22M / DE000A1C22M3 Hab ne kleine Tabelle zur Visualisierung angehängt... Frage: Warum habe ich denn bei der Durchleuchtung meiner Variante mit dem Topix (der doch in 1700 größten und umsatzstärksten Unternehmen Japans investiert) einen Japananteil von 0%? In den Tigerstaaten (Südkorea,Taiwan,Singapur und Hongkong) sollte es ja nicht enthalten sein. Wird das dann einfach zu Asien ex Tigerstaaten gezählt (obwohl ein eigenes "Japanfeld" existiert) ? Woher hast du die "Durchleuchtung"? Morningstar? Finanzportale haben notorische Schwierigkeiten synthetisch replizierende ETFs in ihren Bestandteilen korrekt wiederzugeben. Empfehlung: Nichts glauben, selber rechnen, die Einteilung "Tigerstaaten" ist eh Mist, wenn du die MSCI Methodik für die Aufteilung nutzt, solltest du sie auch für die Zusammensetzung nutzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr August 14, 2015 Was um Himmels Willen verführt den geneigten Passivinvestor immer wieder dazu (du bist nicht der Erste), ausgerechnet den zweitgrößten Aktienmarkt der Welt außen vor zu lassen und stattdessen ein paar unbedeutende Kiwi-und Känguru-Aktien ins Boot zu holen? Japan lief im Vergleich zu den restlichen Industrieländern in den letzten Jahren nicht so gut: http://www.fondsweb.de/chartvergleich/DE000ETFL300-LU0340285161-R120 Vielleicht kommt daher die Nachfrage nach und als Folge Existenz von Pazifik ex Japan ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee August 14, 2015 Japan lief im Vergleich zu den restlichen Industrieländern in den letzten Jahren nicht so gut: http://www.fondsweb....0340285161-R120 Das passt jetzt nicht ganz hier her, aber du gibst mir da eine gute Vorlage: Emerging Markets sind in letzten Jahren noch schlechter gelaufen: http://www.fondsweb.de/chartvergleich/DE000ETFL300-LU0340285161-DE000ETFL342-R120 trotzdem werden sie hier geradezu dogmatisch angepriesen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kuju August 15, 2015 Wenn man teils antizyklisch investieren möchte und an steigende Märkte + mean reversion glaubt, warum auch nicht. Dann gehören EM und Japan einfach dazu. Wenn man einfach nur auf die vergangene Performance schaut und stur danach seine Favoriten aussucht.... viel Glück! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity August 15, 2015 · bearbeitet August 15, 2015 von vanity Wenn man teils antizyklisch investieren möchte und an steigende Märkte + mean reversion glaubt, warum auch nicht. Dann gehören EM und Japan einfach dazu. Oder einfach 70% Österreich und 30% Griechenland. Da ist noch viel Potenzial bis zum mean. Wenn man einfach nur auf die vergangene Performance schaut und stur danach seine Favoriten aussucht.... viel Glück! 70% Dänemark und 30% Indonesien! (was gleichzeitig auch die These vom Investieren nach Territorialanteilen - mit Inselbias - stützt) Fehlen nur noch die steuereinfachen und sparplanfähigen Instrumente dazu. Wer googelt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kuju August 15, 2015 Oder einfach 70% Österreich und 30% Griechenland. Da ist noch viel Potenzial bis zum mean. Naja, es gibt ja nicht nur schwarz und weiß. Das wäre natürlich blauäugig bzw. bei Griechenland könnte man statt Lotto zu spielen einen ETF auf den Athex 20 kaufen. Ich hätte zu meiner EM Japan These vllt noch schreiben sollen: - und wer global diversifizieren möchte - und langfristig orientiert ist... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kindle August 16, 2015 · bearbeitet August 16, 2015 von kindle @kindle: Danke für das Angebot. Können uns gerne über das Thema austauschen, bin aber noch recht neu auf dem ETF Sektor und weiß nicht, in wie weit ich dir eine Hilfe sein kann Bin selber recht neu und habe dieses Jahr mein ETF-Depot gestartet Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BaconBomb September 8, 2015 Kurzes Update: Nach meinem Urlaub wollte ich nun folgende Variante nehmen: 3-ETFs Variante (50 DM / 20 Europa / 30 EM) mit den folgenden Fonds: - HSBC MSCI World / DE000A1C9KL8 - iShares STOXX Europe 600 / DE0002635307 - UBS MSCI Emerging Markets / LU0480132876 Die sollten, wenn ich mich nicht verkuckt habe alle ausschüttend, momentan steuereinfach und über die DIBA kostenfrei zu erwerben sein. Die Gesamt TER wäre 0,35%. Sollte ich (wider erwarten) in meinem Urlaub zu viel Hirnsubstanz gelassen und irgend etwas übersehen haben, bin ich für Hinweise dankbar . Grüße Bacon Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 September 8, 2015 Sollte ich (wider erwarten) in meinem Urlaub zu viel Hirnsubstanz gelassen und irgend etwas übersehen haben, bin ich für Hinweise dankbar . Mit einem Verriß meinerseits musst Du nicht rechnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb September 8, 2015 - iShares STOXX Europe 600 / DE0002635307 - UBS MSCI Emerging Markets / LU0480132876 warum den Stoxx Europe und nicht iShares Euro Stoxx DE000A0D8Q07 oder UBS MSCI EMU LU0147308422 ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 September 8, 2015 iShares Euro Stoxx DE000A0D8Q07 oder UBS MSCI EMU LU0147308422 ? Diese Diskussion sollten wir nicht ständig führen , da hierfür bereits "Geschwurbelverdacht" ausgesprochen wurde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BaconBomb September 9, 2015 @ millionendieb: Danke für den Hinweis. Mit meinem momentanen Wissensstand gibt es wohl 2 Philosophien: 1) Euro-Währungsraum ( mit einer "Untergewichtung" von GB und CH aber einer "Übergewichtung" von z.B. D und Fr) vs. 2) Europa ( "Übergewichtung" GB aber dafür einer nur "geringen Übergewichtung" von CH/D/F) Habe diverse Fäden/Diskussionen dazu gelesen, den "wahren" Weg scheint es nicht zu geben. Ich les mich dazu aber noch mal weiter ein und entscheide mich dann nach persönlichem Bauchgefühl zwischen 1) und 2) Ich glaube aber das am Ende des Tages beide Wege ähnlich performen. Es wird ja auch immer wieder darauf hingewiesen, dass die vertretenen Firmen ihre Umsätze nicht nur in ihren Regionen sondern weltweit machen und man das alles nicht bis auf die letzte Nachkommastelle durchkalkulieren soll. Für den Weg 1) würde ich aber den Euro Stoxx mit 600 Werten dem MSCI EMU mit 238 Werten vorziehen. @ troi65: Geschwurbelverdacht = Geschwafel mit viel Meinungen ohne unterm Strich echten Erkenntnisgewinn? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kafkaesk93 September 9, 2015 · bearbeitet September 9, 2015 von kafkaesk93 Habe diverse Fäden/Diskussionen dazu gelesen, den "wahren" Weg scheint es nicht zu geben. Ich les mich dazu aber noch mal weiter ein und entscheide mich dann nach persönlichem Bauchgefühl zwischen 1) und 2) Ich glaube aber das am Ende des Tages beide Wege ähnlich performen. Es wird ja auch immer wieder darauf hingewiesen, dass die vertretenen Firmen ihre Umsätze nicht nur in ihren Regionen sondern weltweit machen und man das alles nicht bis auf die letzte Nachkommastelle durchkalkulieren soll. Gruß kafkaesk93 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 September 9, 2015 Nach dem Graphen scheint die Kombi mit MSCI EMU besser da zustehen , als ich das noch von Chemstudents Untersuchungen in Erinnerung habe. bzw. eher . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb September 9, 2015 Also wenn man eine 30/30/30/10 Einteilung wünscht (was sich ja nicht dem aktuellen BIP deckt), hat man mit MSCI Europe & Stoxx Europe schon eine große Übergewichtung von GB (Soll 4,6% Ist 10,1%) und Schweiz (Soll 1,1% Ist 4,8%). Im Gegensatz dazu beim Euro Stoxx oder EMU eine mittlere Übergewichtung FR (Soll 4,8% Ist 8,4%). Die Übergewichtung von Deutschland (Soll 5,9% Ist 7,5%) kann man vernachlässigen und wird ja von einigen sogar durch eine extra Position herbeigeführt. Chartvergleiche aus der Vergangenheit haben bei der Grundüberlegung eigentlich nix zu suchen oder baut man ein Weltportfolio nach der Performance aus der Vergangenheit? Klar der Euroraum ist auch ein Aspekt, der eine will seine Währung übergewichten, wer kein Euro Fan ist, nimmt lieber Europa, kann ich auch nachvollziehen. Dann würde ich auch den Stoxx Europe 600 nehmen, immerhin liefert der "200" Werte (tatsächlich 185) die noch nicht im MSCI Europe drin sind, während es beim MSCI Europe nur 11 sind (EMU nur 10, Euro Stoxx 65). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holzmeier September 9, 2015 Also wenn man eine 30/30/30/10 Einteilung wünscht (was sich ja nicht dem aktuellen BIP deckt), hat man mit MSCI Europe & Stoxx Europe schon eine große Übergewichtung von GB (Soll 4,6% Ist 10,1%) und Schweiz (Soll 1,1% Ist 4,8%). Im Gegensatz dazu beim Euro Stoxx oder EMU eine mittlere Übergewichtung FR (Soll 4,8% Ist 8,4%). Die Übergewichtung von Deutschland (Soll 5,9% Ist 7,5%) kann man vernachlässigen und wird ja von einigen sogar durch eine extra Position herbeigeführt. diese Zahlen sind, vorsichtig formuliert, wohl nicht vollstaendig zutreffend Dann würde ich auch den Stoxx Europe 600 nehmen, immerhin liefert der "200" Werte (tatsächlich 185) die noch nicht im MSCI Europe drin sind, während es beim MSCI Europe nur 11 sind (EMU nur 10, Euro Stoxx 65). auch hier wird dem sachkundigen Beobachter nicht auf Anhieb klar, warum (und vor allem wie) im MSCI Europe 11 Werte enthalten seien, die im MSCI Europe nicht enthalten sind ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent September 9, 2015 Nach dem Graphen scheint die Kombi mit MSCI EMU besser da zustehen , als ich das noch von Chemstudents Untersuchungen in Erinnerung habe. bzw. eher . Ehrlich gesagt kann ich keinen Widerspruch zu meinen Darstellungen erkennen. Wo siehst du einen? https://www.wertpapier-forum.de/topic/44783-verschiedene-indexkombinationen/?do=findComment&comment=916590 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine September 10, 2015 Also wenn man eine 30/30/30/10 Einteilung wünscht (was sich ja nicht dem aktuellen BIP deckt), hat man mit MSCI Europe & Stoxx Europe schon eine große Übergewichtung von GB (Soll 4,6% Ist 10,1%) und Schweiz (Soll 1,1% Ist 4,8%). Im Gegensatz dazu beim Euro Stoxx oder EMU eine mittlere Übergewichtung FR (Soll 4,8% Ist 8,4%). Die Übergewichtung von Deutschland (Soll 5,9% Ist 7,5%) kann man vernachlässigen und wird ja von einigen sogar durch eine extra Position herbeigeführt. diese Zahlen sind, vorsichtig formuliert, wohl nicht vollstaendig zutreffend Dann würde ich auch den Stoxx Europe 600 nehmen, immerhin liefert der "200" Werte (tatsächlich 185) die noch nicht im MSCI Europe drin sind, während es beim MSCI Europe nur 11 sind (EMU nur 10, Euro Stoxx 65). auch hier wird dem sachkundigen Beobachter nicht auf Anhieb klar, warum (und vor allem wie) im MSCI Europe 11 Werte enthalten seien, die im MSCI Europe nicht enthalten sind ... Zudem hatte der TO an 50/20/30 gedacht und nicht an 30/30/30/10, womit die Berechnung völlig sinnlos wird? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb September 10, 2015 Also wenn man eine 30/30/30/10 Einteilung wünscht (was sich ja nicht dem aktuellen BIP deckt), hat man mit MSCI Europe & Stoxx Europe schon eine große Übergewichtung von GB (Soll 4,6% Ist 10,1%) und Schweiz (Soll 1,1% Ist 4,8%). Im Gegensatz dazu beim Euro Stoxx oder EMU eine mittlere Übergewichtung FR (Soll 4,8% Ist 8,4%). Die Übergewichtung von Deutschland (Soll 5,9% Ist 7,5%) kann man vernachlässigen und wird ja von einigen sogar durch eine extra Position herbeigeführt. diese Zahlen sind, vorsichtig formuliert, wohl nicht vollstaendig zutreffend Wie einleitend geschrieben, bin ich davon ausgegangen, dass Bacon mit einem 50/20/30 EM Depot weder eine eine reine Marktkapitalisierung (EM knapp 10%) noch eine reine BIP Aufteilung (EM 2015 knapp 40%) nachbauen möchte, sondern eine Art Mittelding, eben das 30/30/30/10. Wenn ich die reinen GB, CH, DE, FRA Anteile vom 50/20/30 einmal mit Europa und einmal mit Euro mit deinen Werten vergleiche, kommen nur minimale Abweichungen heraus, die wohl darin begründet sind, dass meine Daten aktuell sind und deine per 31.12.2014. Dann würde ich auch den Stoxx Europe 600 nehmen, immerhin liefert der "200" Werte (tatsächlich 185) die noch nicht im MSCI Europe drin sind, während es beim MSCI Europe nur 11 sind (EMU nur 10, Euro Stoxx 65). auch hier wird dem sachkundigen Beobachter nicht auf Anhieb klar, warum (und vor allem wie) im MSCI Europe 11 Werte enthalten seien, die im MSCI Europe nicht enthalten sind ... Richtig ist natürlich: Dann würde ich auch den Stoxx Europe 600 nehmen, immerhin liefert der "200" Werte (tatsächlich 185) die noch nicht im MSCI world drin sind, während es beim MSCI Europe nur 11 sind (EMU nur 10, Euro Stoxx 65). Ein sachkundiger Leser kann sich das ja denken und zielorientiert auf einen Schreibfehler hinweisen, anstatt so eine unnötige Bemerkung abzulassen. Wer´s braucht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag