Zum Inhalt springen
BaconBomb

Der Weg zum Vermögensaufbau/Altersvorsorge (1000€/mtl.)

Empfohlene Beiträge

BaconBomb

Hallo zusammen,

 

nach dem ich hier schon eine Weile mitlese, versuche ich momentan meinen Weg zu finden für einen Vermögensaufbau/Altersvorsorge.

Ich stehe noch am Anfang meiner Überlegungen und würde diesen Faden gern nutzen, um eine Meinung von erfahreneren Anlegern bei offene Fragen meinerseits zu bekommen.

 

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Bisher nur Erfahrungen mit Tagesgeld und Festgeld bei diversen Banken (Diba, RBS, Credit Europe).

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

Fondsdepot bei der Diba, noch ohne Inhalt.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Grundsätzliches Interesse am Thema ETF/Fond/Altersversorgung war nicht ausgeprägt vorhanden in der Vergangenheit.

Warum auch immer bin ich vor ein paar Monaten aus meinem finanziellen Dornröschen-Schlaf erwacht und mach mir meine Gedanken.

Je mehr ich weiß, umso mehr weiß ich, dass ich eigentlich nichts weiß und das gilt es zu ändern.

Ich bin mittlerweile gerne dazu bereit mich auf dem Gebiet weiterzubilden und lese auch viel hier im Forum oder abseits (Finanzwesir, Kommer...).

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Da ich leider noch keine Verluste hatte, kann ich das auch nicht seriös beantworten.

Grundsätzlich würd ich mich da wohl im Mittelfeld einordnen.

 

Optionale Angaben:

 

 

1. Alter: 36

2. Berufliche Situation: Fest angestellt in leitender Ingenieursposition bei einem Großunternehmen

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? Nein

4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht: Passive Buy & Hold Strategie mittels ETF und turnusmäßigem Re-Balancing

 

 

Über meine Fondsanlage

 

Pflichtangaben:

 

 

1. Anlagehorizont

Bis zur Rente mit ..... (keine Ahnung)

 

2. Zweck der Anlage

Altervorsorge/Vermögensaufbau

 

Randnotiz:

Es sind keine großen Anschaffungen in nächster Zeit geplant.

Ich lebe in einer separaten Wohnung auf dem Grundstück meiner Eltern zur Miete.

Das nächste Auto wird geleast und nicht gekauft.

Kinder sind nicht geplant/ungeplant zu erwarten.

Keine Schulden vorhanden.

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Kleiner Betrag (ca. 5000€) als Einmalanlage, ab dann monatlich in min. 500Euro Positionen in meinem Diba Depot.

Das Re-Balancing dann mit frischem Kapital halbjährlich bzw. bei größeren Abweichungen evtl. auch schon vorher.

 

4. Anlagekapital:

Momentan habe ich als fixen Notgroschen 20.000 € auf einem Tagesgeldkonto liegen. Dies entspricht in etwa 6 x meinem Nettolohn.

 

Als Sparrate hab ich mir erstmal 1000 Euro gesetzt, das schaffe ich locker. Eventuell wird das auch noch mehr, das werde ich die nächsten Monate dann evtl. nach oben schrauben.

 

5. Sonstige Versicherungen/Vorsorgekonstrukte:

- Unfallversicherung vorhanden (Stuttgarter Versicherung)

- Rechtschutzversicherung vorhanden (Örag)

- Riestervertrag (Uniprofi Uniglobal)

- Hausrat/Haftpflicht (AXA Boxplus)

- Betriebliches Altersvorsorgekonto (arbeitgeberfinanziert)

- fondgebundene Rentenversicherung (Generali Komfort Dynamik Europa)

 

Berufsunfähigkeit ist noch nicht vorhanden, das Thema ist mir aber bewusst und ich werde dies parallel angehen. Über das Thema und auch meine Sorgenkinder Riester und Rentenversicherung würde ich aber tendenziell eher einen separaten Faden im entsprechenden Unterforum hier erstellen.

 

Ich hatte geplant die Sparrate folgendermaßen aufzuteilen:

 

35% (=350Euro) Risikominimierte Anlage:

Gehen auf mein Tagesgeldkonto, entweder bleibt es da erstmal liegen oder ich erstelle mir eine Sparbrief Leiter. Die Zinssteigerung in Richtung 2% sind leider nicht signifikant im Vergleich zum Tagesgeld. Dafür müsste ich dann schon eher zu einer bulgarischen, tschechischen oder italienischen Bank. So wirklich überzeugt bin ich von der Einlagensicherung in diesen Ländern aber momentan noch nicht.

 

65% (=650Euro) Risikoreiche Anlage:

Gehen auch erstmal aufs TG Konto und werden zum Bedienen des ETF Depots genutzt.

 

Ich bin mir momentan noch nicht so schlüssig über die Regionenaufteilung im ETF Depot, da muss ich noch intensiver lesen und werde, wenn ich eine konkrete Strategie und die passenden steuereinfachen und ausschüttenden Fonds gefunden habe, dazu eventuell nochmal hier Nachhaken.

 

Meine konkreten ersten Fragen wären momentan:

 

Wie behandele ich eigentlich meinen Riester Fondssparvertrag (Union Invest Uniglobal) im Kontext meiner Asset Allocation?

Zähle ich den zum RK1 Invest (weil mir ja meine eingezahlten Beiträge+Zulagen garantiert werden, wobei da dann keine Rendite garantiert wird) ?

Oder ist das RK3 (weil es ja ein aktiver Fonds ist)?

Oder lasse ich das Ding komplett unbetrachtet und sehe es quasi als eine unabhängige Säule?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee

Wie behandele ich eigentlich meinen Riester Fondssparvertrag (Union Invest Uniglobal) im Kontext meiner Asset Allocation?

Zähle ich den zum RK1 Invest (weil mir ja meine eingezahlten Beiträge+Zulagen garantiert werden, wobei da dann keine Rendite garantiert wird) ?

Oder ist das RK3 (weil es ja ein aktiver Fonds ist)?

Oder lasse ich das Ding komplett unbetrachtet und sehe es quasi als eine unabhängige Säule?

 

Meine Meinung dazu: "Entscheidend ist, was hinten raus kommt" und wenn die Sparphase deines Riesters beendet ist, hast du eine sichere Summe plus X . Ich halte es daher für mich so, dass ich aufgrund der Sicherheit Riester zu RK1 zähle. Das "plus X" nehme ich dann als schönes Zubrot mit. Die Planungssicherheit zählt für mich mehr als der (RK3-)Inhalt.

 

Was anderes: wenn du jetzt ein Depot bei der ING-Diba aufbaust und dann anschließend mit deinem Depot zur Consorsbank umziehst, bekommst du für 1 Jahr 3% auf's Tagesgeld.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Trippeltrappel
· bearbeitet von Trippeltrappel

Meine bessere Hälfte hat eine Riester-Rente Premium und eine klassische RV.

Ich habe als Rentenanlage einen Sparplan, angelegt an Supertobs.

Ich hab meinen Sparplan bei der Risikoklassenfestlegung separat genommen, die RR und RV laufen nebenher.

Erhöht zwar im Endeffekt die RK1,aber wer weiß, die Scheidungsrate sollte man nicht unterschätzen. Dann hab ich nicht bloss RK3 im Depot.

 

Trippeltrappel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BaconBomb
· bearbeitet von BaconBomb

Mal 2 Fragen, über die ich grade gestolpert bin:

 

1) Warum gibt es keinen MSCI ACWI ETF, der ausschüttet? Eine 1-Fonds-Strategie könnte ja dann nur thesaurierend erfolgen...

 

2) Bei justETF bin ich grade über etwas gestolpert, was ich nicht verstehe...

 

https://www.justetf.com/de/how-to/msci-emerging-markets-etfs.html

 

Zitat:

[...]

Der MSCI Emerging Markets Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen in 23 Schwellenländern abbildet. Mit 822 (Stand: 30.04.14) Unternehmen weltweit spiegelt der MSCI Emerging Markets Index ungefähr 85% der Marktkapitalisierung in den Schwellenländern wider.

[...]

 

Das Factsheet auf der Seite https://www.msci.com/resources/factsheets/index_fact_sheet/msci-emerging-markets-index-usd-net.pdf spricht von

836 Bestandteilen...

 

Und bei den Factsheets von einzelnen Fondsprodukten stehen Werte von 835 bis 853.

 

Im Zweifel würde ich dem Factsheet des ETF Anbieters vertrauen, würde mich nur mal Interessieren wo da die Unterschiede herkommen.

 

 

Edit:

Weitere Frage eingefügt :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Mal 2 Fragen, über die ich grade gestolpert bin:

 

1) Warum gibt es keinen MSCI ACWI ETF, der ausschüttet? Eine 1-Fonds-Strategie könnte ja dann nur thesaurierend erfolgen...

 

2) Bei justETF bin ich grade über etwas gestolpert, was ich nicht verstehe...

 

https://www.justetf.com/de/how-to/msci-emerging-markets-etfs.html

 

Zitat:

[...]

Der MSCI Emerging Markets Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Unternehmen in 23 Schwellenländern abbildet. Mit 822 (Stand: 30.04.14) Unternehmen weltweit spiegelt der MSCI Emerging Markets Index ungefähr 85% der Marktkapitalisierung in den Schwellenländern wider.

[...]

 

Das Factsheet auf der Seite https://www.msci.com/resources/factsheets/index_fact_sheet/msci-emerging-markets-index-usd-net.pdf spricht von

836 Bestandteilen...

 

Und bei den Factsheets von einzelnen Fondsprodukten stehen Werte von 835 bis 853.

 

Im Zweifel würde ich dem Factsheet des ETF Anbieters vertrauen, würde mich nur mal Interessieren wo da die Unterschiede herkommen.

 

 

Edit:

Weitere Frage eingefügt :-

 

Frage 1

Wer soll diese Frage beantworten?

 

Frage 2

Die verläßliche Quelle für die Zusammensetzung eines Index ist der Indexanbieter

Die verläßliche Quelle für die Zusammensetzung eines diesen Index abbildenden ETF ist der ETF-Anbieter

Finanzportale sind notorisch unzuverlässig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Mal 2 Fragen, über die ich grade gestolpert bin:

 

1) Warum gibt es keinen MSCI ACWI ETF, der ausschüttet? Eine 1-Fonds-Strategie könnte ja dann nur thesaurierend erfolgen...

 

Frage 1

Wer soll diese Frage beantworten?

Mache ich doch glatt:

 

Es gibt den ETF nicht, weil niemand bisher einen profitbringenden Businesscase darin sieht, ihn anzubieten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BaconBomb
· bearbeitet von BaconBomb

Zu 1:

Ok, dann hab ich die Frage falsch gestellt.

 

Gibt es einen Grund warum der MSCI ACWI nicht über einen ausschüttenden, den Index abbildenden ETF, sondern nur über thesaurierende ETF verfügbar ist?

Edit: Antwort wäre, wenn ich euch folge : Kein Grund oder kein Business case

 

Zu 2:

Was mich halt gewundert hat und ich mir nicht erklären kann ist folgendes:

 

- Ein Indexanbieter beziffert im Factsheet seines Indexes die Positionen mit 822

- Ein ETF Anbieter, der ja den Index möglichst genau nachbilden will hat aber mehr Positionen enthalten

- Weniger hätte ich mir ja noch auf Grund der möglicherweise synthetischen Nachbildung erklären können

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
· bearbeitet von Ramstein

Was mich halt gewundert hat und ich mir nicht erklären kann ist folgendes:

 

- Ein Indexanbieter beziffert im Factsheet seines Indexes die Positionen mit 822

- Ein ETF Anbieter, der ja den Index möglichst genau nachbilden will hat aber mehr Positionen enthalten

Schwall im All. Konkret: Links zu den ETFs! thumbsup.gif

 

Nachtrag: Indexanbieter, oder ETF-Anbieter?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Nochmal. Lade dir Dokumente zu einem ETF direkt beim ETF-Anbieter herunter. NICHT bei irgendeinem Portal. Direkt beim Anbieter ist die Stelle, auf die die man sich verlassen können soll. Speziell wenn es Unstimmigkeiten gibt. Ist das mit der Hervorhebung jetzt deutlich genug?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
· bearbeitet von Ramstein

Verschiedene Zeitpunkte der Dokumente. Grund: -> siehe tyr. Du kannst dir ja die einzelnen Werte raussuchen und dann feststellen, was unterschiedlich ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BaconBomb
· bearbeitet von BaconBomb

Ok, dann hatte ich das falsch verstanden.

Ich dachte, das bei justETF verlinkte Factsheet käme direkt vom ETF Anbieter und ich solle nur die normalen Infos die da so bei justETF stehen nicht für bare Münze nehmen.

 

Asche über mein Haupt!:blushing:

 

Edit:

Dann nochmal auf ein Neues:

 

Das Factsheet vom MSCI war ja schonmal das richtige (hoffe ich).

 

Hier das Factsheet direkt von Ishares mit 853 Positionen:

https://www.ishares....sheet-en-de.pdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Das Factsheet kommt vom Anbieter. Aber du musst auch lesen "Juni Factsheet". Bei MSCI sind mindestens Juli-Daten enthalten.

 

Falls es dich wirklich interessiert, musst du dir die Werte runterladen und vergleichen. Aber was willst du daraus für dein Vorgehen herleiten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr

Ok, dann hatte ich das falsch verstanden.

Ich dachte, das bei justETF verlinkte Factsheet käme direkt vom ETF Anbieter und ich solle nur die normalen Infos die da so bei justETF stehen nicht für bare Münze nehmen.

 

Asche über mein Haupt!:blushing:

Du kannst dir ja wenn es dich wirklich interessiert eine Tabelle mit Daten des Index-Anbieters und ETF-Anbieters bauen und dann vergleichen, ob und wenn ja welche Unterschiede bestehen.

 

Beispiel: iShares MSCI Emerging Markets http://www.ishares.com/de/individual/de/produkte/251857/IEEM

 

Dann kann man die Frage beantworten, ob die Unterschiede bei Aktien zusammenkommen, die einen Anteil von 0,0x % haben und die Indexperformance sowieso nicht nennenswert beeinflussen. Ich gehe mal nicht davon aus, dass eventuelle Abweichungen bei Index-Schwergewichten wie Samsung, TSMC oder China Mobile zustande kommen.

 

Edit: wobei das bei diesem ETF ohnehin egal wäre, da kein full replication, sondern optimized sampling.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BaconBomb
· bearbeitet von BaconBomb

@ Ramstein:

Es hat nichts mit meinem Vorhaben zu tun, es ist mir nur aufgefallen und mich hat es einfach am Rande interessiert.

Hätte ja sein können, dass ich a) etwas falsch verstanden habe oder b) sowas völlig normal ist und einfach vorkommt, dass die Werte Schwanken können.

Minus hätte ich auf Grund der Replikation ja noch verstanden.

Ob sich in einem Monat ein Index von 836 Werten auf 853 Werte vergrößern kann mag ich auf Grund meines Wissensstandes nicht beurteilen.

 

@ Tyr:

Wenn ich mal wirklich zu viel Zeit hab, mach ich das vielleicht mal.

Das bei einem optimized samling eventuell 0,X %ige Positionen unter den Tisch fallen können, da sie die Indexperformance nicht nennenswert beeinflussen, war mir bewußt.

Aber es sind ja mehr Positionen und nicht weniger als der eigentliche Index.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BaconBomb

Ich hab zwar keine konkrete Frage, aber ich wollte mal meinen nächsten Entwicklungsschritt zu meinem riskanten Portfolio niederschreiben.

 

Ich habe mir für die hier im Forum häufig genannte 3-ETF- Variante (V3) und die 4-ETF-Variante (V4) mit Hilfe des Ramstein und Holzmeier-Fadens ETFs gesucht mit dem Augenmerk auf ausschüttend, steuereinfach (momentan) und niedrige TD.

 

V3):

 

HSBC MSCI World UCITS / A1C9KL / DE000A1C9KL8

HSBC MSCI Emerging Markets UCITS / A1JXC9 / DE000A1JXC94

iShares STOXX Europe 600 UCITS / 263530 / DE0002635307

 

V4):

 

HSBC S&P 500 UCITS / A1C22M / DE000A1C22M3

HSBC MSCI Emerging Markets UCITS / A1JXC9 / DE000A1JXC94

iShares STOXX Europe 600 UCITS / 263530 / DE0002635307

HSBC MSCI Pacific ex Japan UCITS / A1C22P / DE000A1C22P6

 

Ich tendiere momentan zu V3 und wollte mich da aber nochmal in diversen Fäden einlesen, um meine bisherige Präferenz zu festigen und auch die Gewichtung der ETFs zueinander zu definieren. Sollte ich in meiner ETF Auswahl nen Bock geschossen haben, wäre ich für Hinweise dankbar.

 

Mein nächstes Ziel wäre dann die Entscheidung über die Variante und die jeweilige Gewichtung der ETFs.

 

Grüße BB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Zu 1:

Ok, dann hab ich die Frage falsch gestellt.

 

Gibt es einen Grund warum der MSCI ACWI nicht über einen ausschüttenden, den Index abbildenden ETF, sondern nur über thesaurierende ETF verfügbar ist?

Edit: Antwort wäre, wenn ich euch folge : Kein Grund oder kein Business case

 

Zu 2:

Was mich halt gewundert hat und ich mir nicht erklären kann ist folgendes:

 

- Ein Indexanbieter beziffert im Factsheet seines Indexes die Positionen mit 822

- Ein ETF Anbieter, der ja den Index möglichst genau nachbilden will hat aber mehr Positionen enthalten

- Weniger hätte ich mir ja noch auf Grund der möglicherweise synthetischen Nachbildung erklären können

Ich finde die Frage völlig berechtigt und Deine Hartnäckigkeit gut. Eine Antwort habe ich für Dich leider auch nicht außer der Vermutung, dass unterschiedliche Zeitpunkte verantwortlich sind. Es wäre aber auch nicht das erste mal, dass durch hartnäckiges Fragen neue Erkenntnisse gewonnen wurden ...

 

Was Deine Vorschläge fürs Depot angeht würde ich ggf. auch UBS noch mit ins Boot nehmen zur größeren Anbieterdiversifikation. Ob jetzt 3 oder 4 ETF Variante ist ziemlich Jacke wie Hose auch wenn hier immer wieder mal einer kommt, der meint GB könnte über gewichtet sein bei der 3er Variante.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holzmeier

V3):

 

HSBC MSCI World UCITS / A1C9KL / DE000A1C9KL8

HSBC MSCI Emerging Markets UCITS / A1JXC9 / DE000A1JXC94

iShares STOXX Europe 600 UCITS / 263530 / DE0002635307

 

V4):

 

HSBC S&P 500 UCITS / A1C22M / DE000A1C22M3

HSBC MSCI Emerging Markets UCITS / A1JXC9 / DE000A1JXC94

iShares STOXX Europe 600 UCITS / 263530 / DE0002635307

HSBC MSCI Pacific ex Japan UCITS / A1C22P / DE000A1C22P6

 

In V4 fehlt Japan, es wuerde dann zu V5, was bei den geplanten Anlagebetraegen eigentlich zuviel des Guten waere.

Die ausschuettenden ETFs von HSBC und UBS auf den MSCI Emerging Markets sind bei der DiBa leider nicht kostenlos zu kaufen => hier vielleicht auf Comstage ausweichen?

Ansonsten prima.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BaconBomb

Ok, danke für die Hinweise.

 

Auch der HSBC MSCI Pacific ex Japan ist bei der Diba nicht kostenlos zu kaufen.

 

Frage 1:

Wenn ich da bei Xetra kaufe, steht da 1,75 € Handelsplatzgebühr für die beiden genannten Fonds (EM+Pacific ex JP).

Da das Kaufen für mich ja auch #NEULAND ist... Kommt da noch was oben drauf?

In Stuttgart und Frankfurt steht ja immer eine Handelsplatz + Börsenentgelt, bei Xetra nur die Handelsplatzgebühr.

 

Sorry für diese Anfängerfrage :blushing:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263

1. auch für die ING Diba gibt es einen eigenen Thread, in dem man sich informieren kann

2. ich bin nicht Kunde der ING, aber das Preisverzeichnis habe ich schnell über google gefunden.

 

Mein Link

Du zahlst mind. 9,90€, die Minimum Provision zuzügl. der Handelsplatzgebühr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208

1. auch für die ING Diba gibt es einen eigenen Thread, in dem man sich informieren kann

2. ich bin nicht Kunde der ING, aber das Preisverzeichnis habe ich schnell über google gefunden.

 

Mein Link

Du zahlst mind. 9,90€, die Minimum Provision zuzügl. der Handelsplatzgebühr.

 

:thumbsup:

Und daher unbedingt bei der DIBA ETFs nehmen, die gratis ab 500€ zu kaufen sind. Bei der Auswahl, sollte doch wirklich für jeden etwas passendes dabei sein.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holzmeier

Auch der HSBC MSCI Pacific ex Japan ist bei der Diba nicht kostenlos zu kaufen.

 

stimmt, aber da koenntest du den aequivalenten ETF von UBS nehmen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity

Auch der HSBC MSCI Pacific ex Japan ist bei der Diba nicht kostenlos zu kaufen.

stimmt, aber da koenntest du den aequivalenten ETF von UBS nehmen

Wurde von Holzmeier bereits erwähnt, scheint aber nicht angekommen zu sein:

 

Wenn schon "ex", dann bitte Pazifik ex Restpazifik (da bleibt dann Japan übrig) und nicht umgekehrt Pazifik ex Japan (das sind dann Neuseeland und ein paar andere). Was um Himmels Willen verführt den geneigten Passivinvestor immer wieder dazu (du bist nicht der Erste), ausgerechnet den zweitgrößten Aktienmarkt der Welt außen vor zu lassen und stattdessen ein paar unbedeutende Kiwi-und Känguru-Aktien ins Boot zu holen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wpf.sfsm

...

 

4. Anlagekapital:

Momentan habe ich als fixen Notgroschen 20.000 € auf einem Tagesgeldkonto liegen. Dies entspricht in etwa 6 x meinem Nettolohn.

 

Als Sparrate hab ich mir erstmal 1000 Euro gesetzt, das schaffe ich locker. Eventuell wird das auch noch mehr, das werde ich die nächsten Monate dann evtl. nach oben schrauben.

...

 

vgl.: https://www.wertpapier-forum.de/topic/45400-altersvorsorge-mit-etfs-teil-2/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
BaconBomb

Danke für die vielen Hinweise. Ich fasse zusammen:

 

1) Für EM muss ich dann wohl oder übel auf einen thesaurierenden ETF umschwenken (wenn ich die "ab 500€-kostenlos" Möglichkeit bei der Diba nutzen möchte).

 

Dem Hinweis von Holzmeier und seiner Liste folgend wäre es somit für EM:

 

ComStage MSCI Emerging Markets / ETF127 / LU0635178014

 

2) Pacific ex Japan wird dank des Hinweises von Holzmeier und dem Wink mit dem Zaunpfahl von Vanity ausgetauscht.

 

V4.1 wäre dann (thesaurierend) in den MSCI Pacific mit ca. 461 Werten:

 

ComStage MSCI Pacific / ETF114 / LU0392495023

V4.2 wäre statt Pacific ein Invest in Japan z.B. über den Topix mit ca. 1700 Werten:

Lyxor Japan (Topix) / A0ESMK / FR0010245514 (der schüttet aus, hat ne größere Fondsgröße mit 951 Mio)

 

Den MSCI Japan hätte ich nach meinem momentanen Erkenntnisstand außen vorgelassen, da er wesentlich weniger Werte hat als der Topix.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...